Patrick von Rosen und Daniel Messling sprechen mit Forschenden über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung. Mit Ihrer Hilfe ist GELADEN der Chemiepodcast #1 in Deutschland! Vielen Dank für Ihr überragendes Feedback und die vielen Themenvorschläge! Ihr Hörwunsch an "patrick.rosen@kit.edu" oder "daniel.messling@kit.edu". Dieser Podcast wird produziert vom Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Exzellenzcluster POLiS am Standort Ulm und Karlsruhe. Alle Infos: www.geladen-podcast.de/
Welches Batteriezellformat macht das Rennen? - Prof. Jürgen Janek & Dr. Veronika Wright
Prof. Jürgen Janek (Universität Gießen) und Dr. Veronika Wright (Electrified Veronika) beantworten im ersten Teil unserer Adventsfolge Hörer-Fragen zur Zweitverwendung von E-Auto-Batterien, Feststoffbatterien und standardisierten Batterien.
|
31:21 | 03.12.23 | |
Ladesäulen: Immer mehr Leistung? P. Senoner (Alpitronic) & M. Wiecher (EON Drive)
Lade-Infrastruktur für E-Autos: In Deutschland ist jüngst die Marke von 100.000 öffentlichen Ladepunkten erreicht worden. Knapp 18.000 davon sind Schnell-Ladepunkte, an denen Elektroautos mit über 50kW laden können. Immer beliebter werden sog. "ultraschnelle" Ladepunkte mit über 150kW, sog. "High-Power-Charger" (HPC).
|
55:38 | 29.11.23 | |
100. Folge: Prof. Maximilian Fichtner - Shenxing LFP-Batterie (CATL)
***Das Gewinnspiel ist beendet, herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! Bitte keine Emails mehr versenden*** Die Jubiläumsfolge dreht sich um eine chinesische Batterie-Innovation, die eine Ladung von 400 km in 10 Minuten ermöglichen soll. Prof. Maximilian Fichtner erläutert die Hintergründe zu der Eisen-Phosphat-Batterie für Elektroautos.
|
31:38 | 26.11.23 | |
Wann endlich: Megawatt-Charging? - Niko Waxmann (P3)
Es gibt zwei Schlüsseltechnologien für eine breite Akzeptanz von batterieelektrischen Nutzfahrzeugen: größere Reichweite und kürzere Ladezeiten. Für Lkws gibt es bislang keinen eigenen Ladestandard. Das wird sich in den nächsten Jahren ändern. Wie weit die Entwicklung ist, berichtet Niko Waxmann.
|
33:28 | 19.11.23 | |
(Kein) Risikokapital für dt. Batterie-Produktion? Sven Bauer (BMZ Group)
Diese Podcast-Episode wurde am 8. November auf dem "Battery-Experts-Forum" in Darmstadt aufgenommen. Das Podcastgespräch fand vor einem ausgewählten Publikum statt, das die Möglichkeit hatte, eigene Fragen zu stellen.
|
42:10 | 16.11.23 | |
Exklusiv: VW-Batterie-Strategie - Sebastian Wolf & Dr. Sebastian Reuber (PowerCo)
VW wendet sich als erster deutscher Autobauer in großem Stil der Zellfertigung zu. Die VW-Tochter PowerCo bündelt die Batterie-Aktivitäten. Zwei Vertreter geben im Podcast exklusive Einblicke, warum VW nun doch eigene Zellen produzieren will, wie das Know how aufgebaut werden soll und mit welchen Techniken sich Volkswagen von asiatischen Herstellern abheben will.
|
53:15 | 12.11.23 | |
Günstigere E-Autos durch Innovation in Batterieproduktion - Inga Landwehr (Fraunhofer)
Vor allem bei der Herstellung der Batterieelektroden sind die modernen Verfahren sehr platz- und energieaufwendig und erfordern zudem den Einsatz giftiger Lösungsmittel. Unser Gast, Inga Landwehr, erklärt, warum die trockene Beschichtung von Batterieelektroden einen wesentlichen Beitrag zu einer umweltfreundlicheren und effizienteren Batterieproduktion leisten kann.
|
38:37 | 05.11.23 | |
Zink-Wasserstoff-Batterie (Zn2H2) - Dr. Hahn & Dr. Schamel
Batterien sind ja eigentlich geschlossene Energiespeicher-Systeme, die elektrischen Strom elektrochemisch speichern - und ihn wieder abgeben können. Bei einer Kombination aus Brennstoffzelle und Elektrolyseur erfolgt die Energiewandlung anders: Hier erfolgt die Energiespeicherung über Wasserstoffgas, bei der Wassermoleküle entweder erzeugt (Brennstoffzelle) oder aber aufgespalten (Elektrolyseur) werden. Prinzipiell sind aber alle drei Systeme (Batterie, Elektrolyseur & Brennstoffzelle) auch vereinbar: In Form einer "wasserstoff-produzierenden Batterie".
|
39:07 | 29.10.23 | |
Deutschland, du "Strombettler"? - Prof. Burger & Dr. Kost
Seit Monaten liefern sich deutsche Boulevardzeitungen eine Schlacht um das populärste "Energiewende-Narrativ", was die Stromerzeugung angeht. Am 8. August 2023 titelte die BILD-Zeitung schließlich: "Neuer Bericht zeigt: Deutschland wird zum Strombettler".
|
47:56 | 22.10.23 | |
Energiewende in Subsahara-Afrika - Prof. Peter Adelmann & Torsten Schreiber
Die Internationale Energieagentur prognostiziert, dass bis 2030 alle Menschen in afrikanischen Staaten mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt werden könnten. Doch ist dies möglich bei den vielen Krisen und schwachen staatlichen Strukturen? Und was braucht es für eine flächendeckende Elektrifizierung mit erneuerbarem Strom?
|
39:53 | 15.10.23 | |
E-Auto gebraucht kaufen? Matthias Vogt (ADAC) & Martin Weiss (DAT)
Günstige Elektroautos sind bisher Mangelware. Ein gebrauchtes E-Auto könnte daher für viele potenzielle Käufer eine Lösung sein. Interessenten müssen sich aber vorab mit sehr anderen Fragen beschäftigen als beim Kauf eines gebrauchten Verbrenners. Martin Weiss (DAT) und Matthias Vogt (ADAC) klären auf über den Gesundheitszustand der gebrauchten Hochvoltbatterie, die Restreichweite und die Preisstabilität.
|
33:13 | 08.10.23 | |
Autopannen: Verbrenner vs. E-Auto - Vogt (ADAC) & Weiss (DAT)
Wir sprechen mit den beiden Autoexperten Matthias Vogt (ADAC) und Martin Weiss (DAT) über E-Auto-Pannen und ziehen den Vergleich zwischen Stromern und Verbrennerfahrzeugen. Besonderer Fokus bei E-Autos liegt auf der Antriebsbatterie, der Herstellergarantie und Reparaturarbeiten an der komplexen Elektronik.
|
39:28 | 01.10.23 | |
Erste deutsche Elektrolytfabrik - Dr. Beltrop (E-Lyte) & Dr. Hofmann (KIT)
Es ist die bestgehütete Materialrezeptur einer Batterie: Der Elektrolyt. Bestehend aus Lösungsmitteln, Leitsalzen und Additiven ermöglicht er die Ionenmobilität zwischen Plus- und Minuspol innerhalb einer Batterie. Ohne ihn gäbe es keinen Ionenfluss - also auch keine Batterie! Der Elektrolyt ist DIE Schlüsselkomponente für herausragende Batterieleistung, viel Lebensdauer und ausreichende Sicherheit in einer Zelle.
|
38:45 | 17.09.23 | |
5 wichtige Batterie-Durchbrüche im Jahr 2023
Wir präsentieren fünf Batterieentwicklungen, die im Jahr 2023 auf den Markt gekommen sind oder richtig Fahrt aufgenommen haben. Diese Zellinnovationen oder Batterietrends werden definitiv in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle in der Elektromobilität spielen.
|
08:05 | 10.09.23 | |
Grüner Wasserstoff: DIE Lösung in der Klimakrise? Ove Petersen (GPJoule)
"Die deutsche Wasserstoffwirtschaft kommt!" - so lauten viele News-Meldungen, die oftmals große Hoffnungen erwecken, dass H2-Technologien schon bald in der Lage sein werden, 100% klimaneutrale Energiesysteme zu ermöglichen. In der Tat sehen viele Forschende die Rolle des klimafreundlichen Gases in vielen Sektoren als alternativlos: In der heutigen heutigen Episode diskutieren wir, ob der Nahverkehr wirklich dazu gehört.
|
46:13 | 27.08.23 | |
Schnellladen von E-Lkw - Markus Erdmann (Designwerk)
Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs ist in vollem Gange: Vereinzelt sind bereits elektrisch angetriebene Lastkraftwagen auf Europas Straßen unterwegs, die - nur mit Batterien ausgestattet - bis zu 600 km am Stück mit Nutzlast fahren, bevor sie wieder aufladen.
|
35:08 | 20.08.23 | |
Energiedichte-Rekord bei Lithium-Ionen-Batterien - Prof. Maximilian Fichtner
Für die Energiewende und die Elektromobilität werden Batterien benötigt mit hohen Energiedichten. In dieser Folge besprechen wir mit Prof. Maximilian Fichtner einen Durchbruch bei den Energiedichten, der von der Chinese Academy of Sciences erzielt wurde.
|
25:56 | 13.08.23 | |
Wie nachhaltig sind Hybrid-SUV? - Prof. Martin Doppelbauer
Wie nachhaltig werden Hybrid-Autos in Deutschland gefahren? Sind Plug-in-Hybridantriebe ein deutsches Phänomen? Welche Antriebssysteme werden sich in Zukunft durchsetzen? Und was macht den Elektromotor eigentlich so attraktiv?
|
46:15 | 30.07.23 | |
E-Busse: Die Lösung für die Verkehrswende? - Prof. Dirk Uwe Sauer
Prof. Sauer (RWTH Aachen) erklärt in dieser Folge die besondere Rolle von E-Bussen in der Energiewende, wie eine Elektrifizierung der Busflotten gelingen kann und wie sich der Busverkehr verändern wird.
|
57:14 | 23.07.23 | |
Batterie-Lkw vs. Wasserstoff-Lkw - Dr. Jürgen Wagner (MAN)
Unser heutiger Podcast-Gast Jürgen Wagner erklärt die Elektrifizierungsstrategie seines Unternehmens. Tatsächlich fahren die Münchener dreigleisig: Der Hersteller von Nutz- und Lastkraftwagen entwickelt sowohl Wasserstoff-Trucks als auch batteriebetriebene Lkw. Bisher ist das Geschäft mit Diesel-betriebenen Trucks noch Hauptbestandteil des Fahrzeugherstellers.
|
46:04 | 16.07.23 | |
Vehicle-to-Grid (V2G) vs. Netze vs. Autohersteller - Marcus Fendt
Vehicle-to-Grid (V2G) ist ein System, das es Elektrofahrzeugen ermöglicht, mit dem öffentlichen Stromnetz zu kommunizieren - und sogar Strom in das Netz zurückzuspeisen, um den Energiebedarf zu decken.
|
53:39 | 02.07.23 | |
Zwei deutsche "Strompreiszonen"? - Dr. Serafin von Roon (Ffe)
Unser heutiger Podcastgast ist Dr. Serafin von Roon (Ffe). Er betreibt mit seinem Kollegen Philipp Hench einen eigenen Podcast namens "Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik". Hier gibt's alle Episoden: https://www.redispatch-podcast.de/
|
56:46 | 18.06.23 | |
Gefahr für E-Mobilität in Europa - Michael Schmidt & Dr. Thomas Schmaltz
Experten gehen derzeit davon aus, dass eine Lithiumknappheit um das Jahr 2030 Europas Übergang zum Elektroauto bedrohen könnte. Wie kann Europa der Dominanz Chinas bei der Lithium-Verarbeitung entgegenwirken? Könnten europäische Lithiumprojekte und Batterie-Recycling einer Versorgungslücke entgegenwirken?
|
50:34 | 11.06.23 | |
Natrium-Zellen wirklich so umweltfreundlich? - Dr. Manuel Baumann
Auf Natrium-Ionen-Batterien ruhen derzeit viele Hoffnungen. Sie gelten schon jetzt, kurz vor ihrer Markteinführung, als besonders preiswert, sicher und umweltfreundlich. Doch wie nachhaltig die vielen verschiedenen Versionen der ersten Natrium-Zellen tatsächlich sind, das wusste bis vor kurzem keiner so genau.
|
27:33 | 04.06.23 | |
Werden wir jemals Festkörperbatterien sehen? - Prof. Janek & Prof. Rupp
Festkörperbatterien könnten enorme Vorteile gegenüber der derzeitigen Lithium-Ionen-Batterietechnologie bieten und der Elektromobilität neuen Schwung geben, aber sie sind noch nicht ganz ausgereift.
|
45:59 | 28.05.23 | |
Katja Diehl - Weniger Autos im Alltag
Unser Interviewgast Katja Diehl spricht Wahrheiten aus, die niemand gerne hören möchte. Selbst wenn die Deutschen alle Verbrenner schon jetzt mit E-Autos ersetzt hätten, würden sie damit längst nicht alle Klimaschutzziele erreichen. Ist die batterie-elektrische Antriebswende ist aus Sicht der Klimakatastrophe weniger wichtig als wir oft denken?
|
59:33 | 21.05.23 | |
Prof. Fichtner & Dr. Bresser - Natrium-Ionen-Batterien
Vor kurzem noch undenkbar: Nun werden günstige und umweltfreundlichere Natrium-Ionen-Batterien in kleinen Elektroautos eingesetzt. Prof. Fichtner und Dr. Bresser vom Helmholtz-Institut Ulm ordnen die neusten Entwicklungen in China ein.
|
58:19 | 07.05.23 | |
Prof. Maximilian Fichtner - CATL "Condensed Battery"
Haben die europäischen Batterieproduzenten komplett den Anschluss verloren? Überall feiern chinesische Batteriehersteller neue Produkterfolge: Die ersten Natrium-Batterien (BYD, CATL, 2021) werden in Asien produziert, leistungsstarke Kühl-/Heizsysteme (Qilin-Batterie, 2022) sowie neue Zellchemien (LFP) und Packdesigns (Cell-to-Pack) kommen auf den Markt.
|
30:21 | 26.04.23 | |
Gepulstes Laden bei Batterieformierung - Prof. Dr. Helge Stein
Frische Batteriezellen werden traditionell direkt nach ihrer Fertigung bis zu 24 Stunden vorsichtig erstgeladen. Dieser "Formierungsprozess" ist kostenintensiv, aufwändig und dauert meist sehr lange. Eine Gruppe von Ulmer Batterieforschern hat nun ein Verfahren entwickelt, was schon sehr bald Millionen von Euros einsparen könnte.
|
40:37 | 23.04.23 | |
Selbstheilende Batterien - Prof. Binder & Dr. Marinow
Prof. Dr. Wolfang Binder und Dr. Anja Marinow von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickeln selbstheilende Batteriematerialien mithilfe nanostrukturierter Polymer-Materialien. Das sind Verbundstoffe, die als feste Elektrolyt-Kunststoffe aus sich wiederholenden Einheiten (Monomeren) bestehen. Ziel dieser speziellen Polymere ist es, die klassischen Alterungsprozesse sowohl im Elektrolyten als auch an den Elektroden zu verlangsamen oder sogar komplett zu verhindern.
|
34:53 | 16.04.23 |