Show cover of Fritz for Future

Fritz for Future

Grüne Mode ist nicht stylisch, fair einkaufen zu teuer, auf Verpackung verzichten unhygienisch... Veränderungen treffen immer auf Vorurteile. Entrepreneure und Vordenker, wie Fritz Henkel einer war, antworten darauf: mit Innovationen für das Leben von morgen. Gesünder essen, achtsamer leben, bewusster einkaufen – was könnten wir nicht alles besser machen. Und was kann ich als Einzelner überhaupt entscheiden und bewirken? Fritz for Future informiert, inspiriert, schafft Bewusstsein. Bewusstsein für die richtig wichtigen Themen unserer Zeit. Easy Lifehacks, krasse Gründerstorys, utopische Gedankenspiele: Moderatorin Janine Steeger trifft auf Menschen, die zeigen, wie es gehen kann – nachhaltig wirtschaften, gründen, denken. Fritz for Future hebt den Daumen und nicht den Zeigefinger, denn nachhaltig verändern können wir uns nur gemeinsam.

Titel

Was passiert mit alten Autos, wenn sie ausgedient haben? In den meisten Fällen enden ihre Einzelteile als Schrott – doch nicht bei Airpaq. Das Startup aus Köln hat eine clevere Lösung gefunden, um Materialien wie Airbags, Gurte und Gurtschlösser in nachhaltige und hochwertige Taschen und Rucksäcke zu verwandeln. In dieser Folge spricht Janine Steeger mit Adrian Goossens, Mitgründer von Airpaq, über die Anfänge des Unternehmens und die Herausforderungen beim Upcycling. Wir erfahren, wie aus einer Studienprojekt-Idee ein erfolgreiches Unternehmen wurde, was Airpaq von anderen nachhaltigen Marken unterscheidet und wie Kund:innen sich auf die Transparenz der Produkte verlassen können. Außerdem teilt Adrian wertvolle Learnings aus der Gründungsphase und gibt Tipps für alle, die selbst nachhaltige Geschäftsideen verwirklichen wollen.

02.04.25 • 26:52

Wenn wir im Supermarkt vor dem Regal stehen, beeinflussen zahlreiche Faktoren, ob wir ein Produkt in den Einkaufswagen legen oder nicht. Zu diesen Faktoren gehören auch die Nachhaltigkeitsversprechen, die auf den Verpackungen stehen. Doch welchen dieser sogenannten „Claims“ können wir tatsächlich vertrauen? Und wie können Unternehmen durch kluges Marketing einen nachhaltigeren Konsum fördern? In dieser Folge spricht Janine mit Prof. Dr. Anna-Karina Schmitz, Direktorin des Henkel Center for Consumer Goods an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Gemeinsam mit ihrem Team forscht und lehrt sie im Fachgebiet Nachhaltigkeit, Marketing und Konsumverhalten. Sie verrät uns, worauf es beim nachhaltigen Marketing ankommt – sowohl für Unternehmen als auch für Konsumentinnen und Konsumenten. In dieser Folge spricht Janine Steeger mit Adrian Goossens, Mitgründer von Airpaq, über die Anfänge des Unternehmens und die Herausforderungen beim Upcycling. Wir erfahren, wie aus einer Studienprojekt-Idee ein erfolgreiches Unternehmen wurde, was Airpaq von anderen nachhaltigen Marken unterscheidet und wie Kund:innen sich auf die Transparenz der Produkte verlassen können. Außerdem teilt Adrian wertvolle Learnings aus der Gründungsphase und gibt Tipps für alle, die selbst nachhaltige Geschäftsideen verwirklichen wollen. In dieser Folge spricht Janine mit Prof. Dr. Anna-Karina Schmitz, Direktorin des Henkel Center for Consumer Goods an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Gemeinsam mit ihrem Team forscht und lehrt sie im Fachgebiet Nachhaltigkeit, Marketing und Konsumverhalten. Sie verrät uns, worauf es beim nachhaltigen Marketing ankommt – sowohl für Unternehmen als auch für Konsumentinnen und Konsumenten.

05.03.25 • 22:03

Wusstest du, dass die Hälfte des weltweiten Bruttoinlandsprodukts direkt oder indirekt von der Biodiversität abhängt? Dennoch erhält dieses Thema nicht die Aufmerksamkeit, die es verdient. Dabei sind sogar rund 80 % unserer Nahrungsmittel auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen – ein Prozess, der ohne Artenvielfalt nicht möglich wäre. In dieser Folge spricht Janine mit Lara Boye, Mitgründerin von Artenglück, darüber, wie wichtig Artenvielfalt für unsere Natur und unsere Wirtschaft ist – und wie wir als Privatpersonen oder auch Unternehmen durch kleine Maßnahmen einen großen Beitrag zur Biodiversität leisten können.

05.02.25 • 28:21

„Da sind so viele Jugendliche, die völlig überwältigt sind, wenn sich andere Menschen für sie interessieren, ihnen helfen wollen, und zwar ohne, dass sie dafür bezahlt werden. Das kennen die Jugendlichen gar nicht.“ – So beschreibt Kadim seine Erfahrung in der Arbeit bei Joblinge. Das Ausbildungsprogramm unterstützt junge Menschen, die Schwierigkeiten haben, eine Ausbildung oder Arbeitsstelle zu finden. Praxisorientierte Vorbereitung durch Workshops, Mentoring und Job-Coaching stärken die beruflichen und sozialen Kompetenzen der Teilnehmer:innen. Das Ziel: jungen Menschen mit individuellen Förderungen zu einer erfolgreichen Integration in den Arbeitsmarkt verhelfen. In dieser Folge spricht Janine mit Kadim Tas, Geschäftsführer von Joblinge, darüber, wie Joblinge die jungen Erwachsenen unterstützt, wie das Programm aufgebaut ist und warum es dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann.

08.01.25 • 34:26

Ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum, der Duft von Plätzchen in der Luft und viele liebevoll verpackte Geschenke – für viele von uns ist das Weihnachten. Doch für Millionen Kinder und junge Erwachsene aus sozial benachteiligten Familien bleiben Wünsche wie ein Malkasten, ein Gesellschaftsspiel oder ein Fußball unerfüllt, weil es den Familien an den nötigen Mitteln fehlt. Um diesen Kindern eine Freude zu bereiten, gibt es bei Henkel alle Jahre wieder den Weihnachtswunschbaum. Statt Kugeln schmücken ihn Wunschkarten von bedürftigen Kindern und jungen Erwachsenen, die Mitarbeiter:innen pflücken können, um Wünsche zu erfüllen. Die von den Mitarbeiter:innen gekauften Geschenke werden gesammelt, verpackt und über Partnerorganisationen an die Kinder verteilt – rechtzeitig zu Weihnachten. In dieser Folge spricht Janine mit Angela Leckner, Henkel-Mitarbeiterin in der Bankbuchhaltung und Initiatorin der Aktion sowie Heike Lüke, Implementation Managerin für den Bereich Haar im Global Supply Chain Innovation Team bei Henkel Consumer Brands und aktuelle Koordinatorin des Weihnachtswunschbaums. Sie erzählen, wie das Projekt entstand, wie es organisiert ist und wie es jedes Jahr Kinderaugen leuchten lässt.

04.12.24 • 21:50

As climate change progresses, the threat of severe weather events like hurricanes and typhoons increases drastically. Such occurrences are not only extremely dangerous in the moment but can also cut off entire cities from global food supply chains. As many towns run out of fresh food in only a matter of days – which is often not enough time to rebuild severely damaged infrastructure like roads and railways tracks – relying on trains and trucks to bring in food can make the situation even more dangerous. This stresses how crucial local and short food supply chains are to be able to cater to a population in times of need. And this is exactly the reason why the Floating Farm in Rotterdam was established. In this episode, Janine talks to Peter van Wingerden, founder of the Floating Farm, about how we need to find solutions to better adapt to climate changes and how building farms on water can be one of these solutions.

06.11.24 • 22:30

Die Sommer werden immer heißer, Unwetter und Extremwetterereignisse gibt es immer häufiger – unsere Gebäude müssen mittlerweile jede Menge aushalten. Dachbegrünung kann hier einen Beitrag leisten, um unsere Häuser und Städte klimaresilienter zu machen. Denn Grünflächen auf dem Dach dienen nicht nur als eine zusätzliche Schutzschicht vor Regen und Hagel, sondern helfen auch dabei, unsere Städte und Häuser abzukühlen und CO2 sowie Feinstaub zu binden. Und das ist noch nicht alles: Sie schaffen zusätzlich Lebensraum für Insekten und vernetzen bereits bestehende Biotope miteinander. Also warum gibt es eigentlich immer noch so wenige Gebäude mit Dachbegrünung? In dieser Folge spricht Janine mit Daniel Porzig, Gründer und Geschäftsführer von heygrün, darüber, wie Dachbegrünungen unsere Städte lebenswerter machen und wie Hausbesitzer:innen vorgehen können, um ihre Dächer grüner zu gestalten.

02.10.24 • 22:52

Products delivered in oversized boxes or packaging containing more air than product: We’ve all experienced it before. Such unnecessary excess packaging creates a vast amount of waste. This is only one of the reasons why the EU has developed the Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR). By placing new requirements on all packaging coming to the market starting 2030, the PPWR will transform packaging throughout Europe for a more sustainable industry. But what will change for consumers and how does it affect companies? In this episode, Janine talks to Carsten Bertram, Head of Packaging Sustainability for Henkel Consumer Brands, about the impact of the PPWR on our shopping experience and how companies, such as Henkel, adapt to it.

04.09.24 • 20:04

We’ve all seen it before: trash polluting our canals and rivers. Unfortunately, it’s not a new phenomenon and each year tons of waste are eventually carried out to sea. Because most waste does not naturally decompose, these enormous amounts collect in our oceans and endanger animals and people nearby. In the end it comes down to us to not only be more conscious of how we dispose of our trash but also to collect waste from our waters when we can. But can picking up trash be fun? The answer is yes! In this episode, Janine talks to Tobias Weber-Andersen, co-founder of GreenKayak, about how you can easily do something beneficial for the environment while getting a good time out of it. Based in Copenhagen, the non-governmental organization aims to clear canals in various cities of plastic and other trash by offering free kayaking trips to those who are eager to contribute to cleaner waters.

07.08.24 • 21:40

Growing up in socially disadvantaged and challenging environments – this is the harsh reality for many children and young adults worldwide. Escaping these circumstances, breaking the cycle, and achieving financial independence, however, is a difficult journey. This is why Shaping Futures, a global initiative by Schwarzkopf Professional, is dedicated to empowering young individuals through the craft of hairdressing. Born from a small Japanese project with Cambodian street children in 2008 and now partnering with SOS children’s villages, Shaping Futures supports young adults from tough backgrounds by providing them with professional hairdressing skills and connecting them with secure job opportunities in partnering local salons worldwide. In this episode, Janine talks to Kai Görlitz, Global CSR & Sustainability Manager at Henkel, and Margie Fuentes, a recent Shaping Futures graduate, about the story behind the initiative and how the program creates prospects for young adults all around the world today.

03.07.24 • 17:23

2,8 Milliarden Kaffee-to-go Becher werden allein in Deutschland jedes Jahr verbraucht. Umgerechnet sind das etwa 320.000 Becher die Stunde. Davon werden viele nicht richtig entsorgt und können daher nicht recycelt werden. Um dieser riesigen Menge an entstehendem Abfall entgegenzuwirken, haben sich die Gründer von RECUP und REBOWL eine Lösung überlegt. In dieser Folge spricht Janine mit einem der beiden Gründer, Fabian Eckert, darüber, wie ihr Mehrwegsystem eine simple, aber gleichzeitig hocheffektive Lösung für die Gastronomie bietet.

05.06.24 • 18:33

Have you ever thought about the composition of your clothes, or how the bright colors on your favorite shirts were created? In this episode, Janine talks to Dr. Renana Krebs, co-founder and CEO of Algaeing, about the ways algae could potentially reinvent the ways of today’s fashion industry. After seeing the danger and toxicity of conventional textile productions and colorful dyes, Renana decided to take matters into her own hands and build a company that uses algae to create and dye clothing in a safe and sustainable way. But how exactly does this work? Renana walks us through the processes of developing textiles and dyes with the seemingly inconspicuous organisms we know as algae.

01.05.24 • 19:26

Wie oft tragt ihr eure Kleidung, bis ihr sie zu Altkleider-Containern bringt oder sogar wegschmeißt, weil das Material verblasst ist und nicht mehr schön aussieht? Leider passiert das oft nach nur ein paar Mal, weil durch das Tragen und Waschen unsere Kleidung strapaziert wird. Für die Umwelt ist das gar nicht gut – denn je länger wir unsere Kleidung tragen und dafür nichts Neues kaufen, umso besser. Um Kleidung möglichst lange im Kreislauf zu halten, hat Perwoll die #RethinkNew-Technologie entwickelt, durch die unsere Kleidung trotz Waschen länger wie neu aussieht. In dieser Folge spricht Janine mit Jan Kruse, Global Director Fabric Care bei Henkel, wie Perwoll Konsument:innen zum Neudenken inspiriert.

10.04.24 • 14:43

Häuser bauen, um sie dann wieder abzubauen – das passiert leider öfters, als man denkt. Und ist ganz und gar nicht klimafreundlich. Denn ganze 11% der weltweiten Emissionen gehen auf das Errichten von Gebäuden zurück. Es wird also höchste Zeit, die Bauwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Wie das gehen kann? Indem wir neue Häuser vermehrt aus Holz bauen. Denn zum einen ist Holz ein erneuerbarer Rohstoff und kann dauerhaft CO2 binden, zum anderen können Bauteile aus Holz durch modulares Bauen wiederverwendet werden. In dieser Folge spricht Janine mit Markus Steppler, Head of Sales bei der DERIX-Gruppe, und mit Christian Fild, Director Strategic Partnering bei Henkel (bis 2023 Head of Engineered Wood bei Henkel), über die Vorteile von Holz- und Modulbau gegenüber gewöhnlichen Bautechnologien und warum gerade Klebstoffe für nachhaltiges Bauen unverzichtbar sind.

06.03.24 • 28:30

Ob Strand, Berge oder Stadt – die meisten von uns verreisen gerne. Aber habt ihr euch während der Urlaubsplanung schon mal gefragt: Geht das auch nachhaltiger? Am nachhaltigsten wäre es, komplett auf Reisen zu verzichten – aber das ist für viele von uns schwer vorstellbar. Denn um unseren Planeten besser zu verstehen und andere Kulturen kennenzulernen, müssen wir ihn auch sehen. Und dazu trägt Reisen bei. Für die Nachhaltigkeit ist am Ende entscheidend, die richtige Balance zu finden. In dieser Folge spricht Janine mit Prof. Dr. Dirk Reiser, Professor für Nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule Rhein-Waal, darüber wie nachhaltiges Reisen gelingen kann und mit welchen Veränderungen wir das meiste erreichen können.

07.02.24 • 26:01

To find sustainable solutions for the future, we need to support all the good ideas that people around the world have, and we need to encourage them to put these ideas into practice. This is the idea behind “the Do School”. They work with companies to create business opportunities, experiment with concrete ideas for sustainable action and network with like-minded people and experts to drive sustainable change. This has resulted in Henkel's Sustainability Incubator Lab – an online learning program for selected participants within Henkel to develop and work on sustainable business ideas. In this episode, Janine talks to Anna Rojan, Senior Program Designer at “the Do School”, and Aleksandra Zolkowska, Digital Marketing Specialist at Henkel, about how we can explore new opportunities, create impact and drive sustainable change.

03.01.24 • 26:55

Sich neben der Arbeit ehrenamtlich engagieren – das haben bereits mehr als 10.000 Mitarbeiter:innen und Pensionär:innen von Henkel in den letzten 25 Jahren gemacht. Die Ehrenamts-Initiative „Miteinander im Team“, kurz „MIT“, feiert in diesem Jahr Jubiläum. Bei über 17.300 sozialen Projekten in insgesamt mehr als 100 Ländern konnten Henkelaner in dieser Zeit nicht nur viel Gutes bewirken, sondern auch neue Fähigkeiten und wertvolle Erfahrungen mitnehmen. In dieser Folge spricht Janine mit Andrea Becher, Head of Global Employer Reputation, Recruitment & Corporate Citizenship und Gino Walstab, Manager Sales Excellence für Emerging Markets, über ihre bewegenden Erlebnisse, die sie in den letzten Jahren bei Projekten von MIT gemacht haben und darüber, warum es sinnvoll ist, sich ehrenamtlich zu engagieren.

05.12.23 • 24:43

Wer kennt es nicht? Wir machen den Kühlschrank auf und sehen, dass der Joghurt seit zwei Tagen abgelaufen ist. Jetzt stellt sich die Frage: Können wir den Joghurt noch essen? Viele von uns tendieren dazu, Lebensmittel einfach wegzuwerfen, obwohl sie noch essbar sind. Das ist ein richtiges Problem – nicht nur für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. 10 Prozent aller Treibhausgase entstehen bei der Produktion von Lebensmitteln, die anschließend in der Tonne landen. Das möchte das Unternehmen Too Good To Go ändern, indem sie in ihrer App unverkaufte Lebensmittel aus Lieblingsgeschäften und -restaurants anbieten. In dieser Folge spricht Janine mit Wolfgang Hennen, Geschäftsführer Deutschland von Too Good To Go, darüber, wie wir unsere eigenen Lebensmittel vor dem Wegwerfen retten und unverkaufte Lebensmittel günstiger erwerben können.

15.11.23 • 27:12

"Windräder liefern Energie, doch bedrohen die Vögel", so lautet der Vorwurf vieler Naturschützer:innen. Doch gefährdet der Ausbau erneuerbarer Energien wirklich die Tierwelt? Und wie löst man solche Debatten? Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) hilft mit innovativen Ideen, zielgerichteten Dialogen und mutigen Umsetzungen die Interessen mehrerer Anspruchsgruppen zur Energiewende zu vereinen. In dieser Folge spricht Janine mit Dr. Julia Wiehe und Tina Bär, Mitarbeiterinnen im Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE), darüber, wie die Energiewende auf allen Ebenen gelingen kann und geht dabei auf Solarpanels in Mooren und die Integration von Kommunen ein.

09.08.23 • 29:13

Was verbindest du mit Moos? Die meisten kennen den kleinen Organismus wahrscheinlich als Bestandteil des Waldbodens oder eher lästigen Teil des eigenen Rasens. Doch dass Moos ein echter Superheld ist und eine wichtige Rolle für saubere Luft und bei der Abkühlung unserer Städte spielen kann, wissen wohl die wenigsten. Moos kann sogar die Digitalisierung unserer Städte nachhaltig vorantreiben. In dieser Folge spricht Janine mit Peter Sänger, Co-Founder und CEO von Green City Solutions, darüber, warum Moos ein ganz besonderer Organismus ist, welche Superkräfte Moos hat und wie es uns genau dabei helfen kann, das Leben in unseren Städten gesünder zu gestalten.

26.07.23 • 32:15

Was sind deine Gefühle, wenn du an den Klimawandel denkst? Viele erfüllt der Gedanke an die Klimakrise mit Angst, Ärger, Traurigkeit oder Verzweiflung – Emotionen, die alle berechtigt sind, denn Klimaveränderungen beeinflussen unser Wohlbefinden und manchmal sogar unsere sozialen Verhaltensweisen. Wichtig ist daher, dass wir uns mit diesen Gefühlen auseinandersetzen, sie nicht ignorieren und in keine Schockstarre fallen. Im besten Fall lassen wir uns von ihnen zum Handeln bewegen und setzen uns gemeinsam für nachhaltige Veränderungen ein. In dieser Folge spricht Janine mit Lea Dohm, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin und Co-Autorin des Buchs „Klimagefühle“, darüber, wie sich die Klimakrise auf unsere Gefühle auswirkt, wen Klimaangst besonders betrifft und wie wir am besten mit unseren Klimagefühlen umgehen.

12.07.23 • 29:06

Wusstest du, dass in Deutschland vier von fünf Bäume durch den Klimawandel bedroht sind? Ein erschreckender Fakt, wenn wir bedenken, wie wichtig unsere Wälder für das Leben auf der Erde sind. Sie geben uns Sauerstoff, reinigen unsere Luft, tragen zu einer gesunden Biodiversität bei und bieten uns Erholungsraum. Damit unsere Wälder gesund bleiben, müssen wir sie daher klimaresilient umbauen – keine einfache Aufgabe für Waldbesitzer:innen, denn der Umbau ist alles andere als günstig. CO2-Zertifikate können ihnen helfen, die notwendigen Umbaumaßnahmen zu finanzieren. Dafür setzt sich auch das Startup Pina Earth ein. In dieser Folge spricht Janine mit Dr. Gesa Biermann, Mitgründerin von Pina Earth, darüber was Waldumbau bedeutet, was es genau mit den CO2-Zertifikaten auf sich hat, und wie sie Waldbesitzer:innen unterstützen, klimaresiliente Wälder zu schaffen.

28.06.23 • 29:13

Warst du schon mal auf einem Festival und hast dich gefragt: „Geht das nicht irgendwie nachhaltiger?“. Die gleiche Frage hat sich auch das Team von Höme, einem Zusammenschluss aus aktiven und ehemaligen Festivalveranstalter:innen, gestellt. Da Festivals ein wichtiger Teil unserer Kultur sind und viele sich ein Freizeitleben ohne sie nicht vorstellen können, ist es umso wichtiger, dieser Frage nachzugehen – denn in Sachen Nachhaltigkeit gibt es bei vielen Festivals noch Luft nach oben, insbesondere was das Müllaufkommen, die Energieversorgung und die Anreise der Besucher:innen angeht. In dieser Folge spricht Janine mit Isabel Roudsarabi, Mit-Gründerin und Editor-in-Chief bei Höme, über das Neudenken von Veranstaltungskonzepten und was ihr machen könnt, um euren nächsten Festivalbesuch nachhaltiger zu gestalten.

14.06.23 • 22:23

Welche Rolle spielen Daten für den Klimaschutz und wie können wir erfassen, wie hoch unsere Treibhausgasemissionen sind? Damit wir der Klimakrise entgegenwirken und Natur und Erde schützen können, müssen wir unsere Emissionen messen. Nur so können wir Klimaveränderungen besser verstehen, relevante Klimamodelle entwickeln und geeignete Maßnahmen ergreifen, um dort anzusetzen, wo es am dringendsten ist. Aber wusstest du, dass in vielen Bereichen wie Städten die dafür notwendigen Messstationen fehlen? Das Unternehmen Environment Data setzt sich dafür ein, dass solche Datenlücken geschlossen werden, und berät Städte, Kommunen und Unternehmen, wie sie ihre Emissionen erfassen können. In dieser Folge spricht Janine mit Susanne Schödel von Environment Data darüber, wie sich die Messmethoden von Umweltdaten über die Zeit weiterentwickelt haben, warum Daten bislang nur lückenhaft erfasst werden und wofür sie schließlich genutzt werden können.

31.05.23 • 32:10

Weißt du, welcher Müll in welche Tonne kommt oder bist du dir da manchmal unsicher? Tatsächlich passiert es immer wieder, dass Müll falsch entsorgt wird. Auf diese Weise gehen Wertstoffe, die eigentlich recycelt werden können wie Verpackungen aus Plastik, verloren, oder das Recycling wird durch nicht-recyclebaren Abfall erschwert. Die Initiative „Mülltrennung wirkt“ klärt über die richtige Mülltrennung auf und möchte so die Qualität von unseren Verpackungsabfällen verbessern und mehr Wertstoffe im Kreislauf halten. In dieser Folge spricht Janine mit Axel Subklew von der Initiative „Mülltrennung wirkt“ über vermeintliche Mülltrennungs-Mythen und darüber, wie jeder Einzelne durch richtige Mülltrennung einen Beitrag für die Umwelt leisten kann.

17.05.23 • 37:49

Die Modebranche ist im Umbruch: Mehr und mehr Verbraucher:innen bewegen sich von Fast Fashion hin zu Fair Fashion und Secondhand. Die App CLOTHESfriends zeigt, dass Abwechslung im Kleiderschrank auch umweltschonend möglich ist. Mit der App können User:innen Kleidungsstücke mieten und nach dem Tragen wieder an die Besitzer:innen zurückschicken. In dieser Folge spricht Janine mit den Gründerinnen von CLOTHESfriends, Carmen Jenny und Sonja Wunderlich, darüber, warum Miet- und Secondhand-Konzepte die einzige Lösung für eine Kreislaufwirtschaft in der Modeindustrie sind.

03.05.23 • 34:47

„Bis jetzt wurde viel zu wenig in nachhaltige Technologien investiert, damit diese marktreif und skalierbar werden“, sagt Martin Weber. Mit one • fıve wollen er und sein Team genau solche Technologien im Bereich Verpackungen entwickeln und fördern. Als Green Tech Venture Capitalist investiert Planet A in Start-ups, die die großen ökologischen Probleme unserer Zeit angehen. Darunter auch one • fıve. In dieser Folge spricht Janine mit Tobias Seikel von Planet A und Martin Weber von one • fıve darüber, wie Start-ups und Investoren im Green Tech Bereich zueinander finden und welche Rolle ein wissenschaftsbasierter Ansatz hierbei spielt.

19.04.23 • 33:55

Ob beim Wandern, auf einem Festival oder auf Reisen – Sunnybag macht es möglich, dass sich mobile Endgeräte problemlos auch ohne Strom aufladen lassen. Dabei helfen Solarpanele, die in den Rucksack integriert sind und die Sonnenenergie direkt in elektrische Energie umwandeln. Mithilfe eines Akkus wird sogar die Speicherung von Energie für eine spätere Nutzung möglich. Auf diese Weise können Mobiltelefone, Laptops oder zum Beispiel auch Tablets bequem ohne Steckdose aufgeladen werden. In dieser Folge spricht Janine mit Stefan Ponsold, dem CEO von Sunnybag, der darüber spricht, wie seine Idee zur ersten Solartasche entstand, welches Potenzial in der Technologie des Start-ups steckt und wie Kreislaufwirtschaft im Unternehmen mitgedacht wird.

05.04.23 • 22:13

Steigende Temperaturen bei gleichzeitig geringen Niederschlägen führen immer häufiger zu längeren Dürrephasen. Die Folgen? Bäume und andere Pflanzen sterben ab, der Grundwasserspiegel sinkt und die Qualität von Ernten nimmt ab. Was können wir also tun, um der Wasserknappheit entgegenzuwirken? Und wie ernst ist die Lage wirklich? In dieser Folge spricht Janine mit Dr. Dietmar Mehl, Gesellschafter und Geschäftsführer von biota, der viele Antworten auf ihre Fragen rund um die lebenswichtige Ressource mitgebracht hat.

22.03.23 • 30:16

„Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen“ lautet das fünfte von 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs), die von der UN verabschiedet wurden. Mit Blick auf den Gleichstellungsindex oder auch den Gender Pay Gap – also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern – lassen sich nur kleine Schritte in Richtung der Gleichbehandlung der Geschlechter feststellen. In dieser Folge sprechen Janine und Ines Imdahl, Diplom-Psychologin und Gründerin und Inhaberin der Forschungsagentur Lönneker & Imdahl rheingold salon, anlässlich des Internationalen Frauentags über den Zusammenhang von Feminismus und Nachhaltigkeit und beziehen sich dabei auf ihr 2022 veröffentlichtes Buch „Warum Frauen die Welt retten werden und Männer dabei unerlässlich sind“. Anhand einer eigens für das Buch angelegten repräsentativen Studie zeigen die Autorinnen auf, mit welchen Eigenschaften, die typischerweise als weiblich gedeutet werden, die großen Aufgaben unserer Zeit bewältigt werden können.

08.03.23 • 41:46