Show cover of weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.

weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.

Wir sprechen mit Menschen über Gesundheit, Integrative Medizin und Gesundheitspolitik, gehen in den Dialog und beleuchten die Hintergründe aktueller Diskussionen.

Titel

Erholsam schlafen, ausgeruht und erholt in den neuen Tag zu starten, wer träumt nicht davon? Denn die Realität sieht oft anders aus: Schnarchen, nicht Durchschlafen können oder sich nachts stundenlang im Bett wälzen. Laut aktuellen Statistiken ist jeder Dritte in Deutschland von Schlafproblemen betroffen. Kennst Du das auch? Unsere Moderatorin Anke Genius spricht heute mit der Ärztin Dr. Sandra Bürklin über das Thema „Guter Schlaf“ aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Was Yin und Yang mit gutem Schlaf zu tun haben und warum schon das morgendliche Frühstück über die nächtliche Schlafqualität mitentscheidet, erklärt Dr. Sandra Bürklin ausführlich. Wie wir Schritt für Schritt unsere Gesundheit stärken können und viele weitere alltagstaugliche Tipps, Tricks sowie Rezepte aus der TCM zur Verbesserung der Schlafqualität, erfährst Du in unserem 54. weil’s hilft!-Podcast. Viel Spaß beim Hören! Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Dr. Sandra Bürklin ist Fachärztin für Neurologie mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium für Akupunktur (Bachelor in acupuncture, Li Shi Zhen Universität Wien) und mehr als 17-jähriger Ausbildung und Tätigkeit im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie ist niedergelassene Ärztin für Traditionelle Chinesische Medizin in Bad Aibling. In ihrer Privatpraxis (https://praxis-buerklin.de/) kombiniert sie Schulmedizin und TCM für eine individuelle Behandlung ihrer Patienten. Das Therapieangebot umfasst die Grundsäulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (Akupunktur, Pharmakotherapie und Diätetik) und bietet so viele Behandlungsmöglichkeiten zur Therapie akuter oder chronischer Erkrankungen. Dr. Sandra Bürklin (https://www.instagram.com/doc.sandra.buerklin/) ist im Vorstand der Societas Medicinae Sinensis (SMS), der Internationalen Gesellschaft für Chinesische Medizin e. V. und Gründerin von Qi Now (https://qi-now.de/). TCM-Rezepte von Dr. Sandra Bürklin Porridge mit Datteln und Walnüssen 50 g Haferflocken mit 150 ml Wasser kurz aufkochen. 5 grob gehackte Walnüsse und 5 klein geschnittene, chinesische Datteln dazugeben Alles 2 Minuten köcheln und kurz ziehen lassen. Fertig ist Dein warmes, gesundes und vor allem leckeres Frühstück, mit dem Du gestärkt in den Tag starten kannst. Weitere Rezepte findest Du hier: https://qi-now.de/staerkung-mitte-tcm/ Chrysanthemenblüten-Tee kann in jeder Apotheke bestellt werden. Die Brotbackmischungen findest Du hier: https://www.hobbybaecker.de/brot-und-broetchen/backsets/geschenk-paket_-unsere-fuenf-besten-brote. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von Euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

07.12.23 • 35:14

Long Covid ist kaum greifbar und es sind hunderte Symptome bekannt. Zu den häufigsten Symptomen gehören unter anderem übermäßige körperliche Erschöpfung, Atembeschwerden, Konzentrations-, Gedächtnis- und Schlafstörungen, Schwindel, Muskel- oder Kopfschmerzen. Circa eine Million Menschen in Deutschland sind von Long Covid betroffen und oft verzweifelt, weil ihnen die Schulmedizin kaum Hilfe anbieten kann. Aber wie sieht es mit der Naturmedizin aus? In unserem weil’s hilft!-Podcast hat Moderatorin Anke Genius Dr. med. Michaela Moosburner eingeladen. Sie ist Chefärztin und Ärztliche Direktorin am Krankenhaus für Naturheilweisen München (KfN). Hier werden Long Covid-Patient:innen zehn Tage lang stationär aufgenommen und naturheilkundlich behandelt – und zwar als Kassenleistung. Jede:r Patient:in erhält ein individuelles Therapiekonzept und kann und soll das ihm oder ihr vermittelte naturheilkundliche Wissen auch zu Hause selbst weiteranwenden. Über ihre Erfahrungen mit Long Covid-Patient:innen und wie ihnen die Naturheilkunde nachhaltig helfen kann, hat Dr. Michaela Moosburner ein umfassendes Buch geschrieben. Der Bandbreite an Long Covid-Symptomen begegnet Moosburner in ihrem Buch mit einer Fülle von Tipps und Behandlungsmethoden aus der Naturheilkunde. Im Gespräch mit Anke gibt Dr. Michaela Moosburner Einblick in ihre Arbeit an der Klinik, konkrete Tipps bei Long Covid und geht Fragen nach, warum beispielsweise junge Frauen häufiger von dieser Erkrankung betroffen sind. Viel Spaß beim Hören! Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Dr. med. Michaela Moosburner ist Chefärztin und Ärztliche Direktorin am Krankenhaus für Naturheilweisen München (KfN). Sie ist Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie, Naturheilverfahren, Homöopathie und Ernährungsmedizin. Buchempfehlung: Dr. med. Michaela Moosburner: Long Covid nachhaltig lindern. Der erste praktische Ratgeber zu Long Covid mit 4-Wochen-Programm für mehr Energie und Lebensqualität.

09.11.23 • 33:24

Im heutigen Weil’s hilft!-Podcast haben wir eine wahre Inspiration zu Gast und zwar die Ärztin Dr. Nicole Schweitzer. Nach ihrem BWL-Studium und einigen Jahren in der Tourismusbranche hat sie mit Mitte Dreißig angefangen ihrer eigentlichen Berufung zu folgen und Medizin zu studieren. In ihrer Praxis in Berlin arbeitet sie mit Integrativer Medizin, denn eine ganzheitliche Betrachtungsweise ist deshalb so wichtig, weil am Ende Körper und Psyche zusammengehören. Schweitzer praktiziert dabei unter anderem eine sprechende Medizin, denn beim genauen Zuhören gibt der Patient unbewusst schnell Aufschluss über die tieferliegenden Ursachen seiner Beschwerden. Sie träumt von einer Medizin, in der Ärzte und Patienten vielmehr als Team agieren, die im gleichen Boot sitzen. Schweitzer ist zudem lösungsorientierter Coach und animiert ihre Patienten dazu ins Tun zu kommen, um Selbstwirksamkeit und letztlich Lebensglück zu erfahren. Was es dabei mit einer selbstgeschriebenen Rede zum 100. Geburtstag oder Zell-Jogging auf sich hat und welche Tipps und Tricks sie aus dem Werkzeugkoffer der Integrativen Medizin noch auf Lager hat, erfahrt ihr hier. Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Tätigkeit in der Tourismusbranche hat Dr. med. Nicole Schweitzer Humanmedizin studiert. Nach knapp zehnjähriger ärztlicher Tätigkeit im Berliner Brustzentrum (Krankenhaus Waldfriede) hat sie sich vor fünf Jahren mit ihrer Privatpraxis für Integrale Medizin niedergelassen.

12.10.23 • 28:36

Vivian Vanessa Wagner bekam nach zwölf Jahren mit extremen Periodenschmerzen und einer Ärzteodyssee endlich die Diagnose Endometriose. Weltweit leiden nach Angaben der WHO circa 190 Millionen Frauen an dieser oftmals sehr schmerzhaften Erkrankung. Endometriose ist Gewebe, welches der Gebärmutterschleimhaut ähnelt und sich im ganzen Körper ansiedeln kann, was wiederum zu Beschwerden und Schmerzen führt. Die Symptome dieser Erkrankung sind sehr individuell und haben eine große Bandbreite. Um aufzuklären und anderen Betroffenen zu helfen, hat Vivian ein ehrliches und informatives Buch geschrieben. Vivian berichtet Anke, wie sehr sie in den ersten Jahren ihrer Erkrankung an sich selbst gezweifelt hat und das Gefühl hatte, sie sei zu empfindlich gegenüber ihren kaum zu ertragenen Schmerzzuständen, aber auch, was sie aus ihrer Erkrankung fürs Leben gelernt hat. Wie Endometriose diagnostiziert wird, warum die Schulmedizin Betroffenen nur wenig zu bieten hat und welche Erfahrungen sie mit Naturmedizin gesammelt hat, all das erzählt Vivian ausführlich in unserem aktuellen weil’s hilft!-Podcast. Viel Spaß beim Hören. Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Vivian Vanessa Wagner, geb. 1996 in Oldenburg in Holstein, heute wohnhaft in Lüneburg, bekam nach 12 Jahren mit unnormal starken Periodenschmerzen und Dutzenden Arztbesuchen endlich die Diagnose: Endometriose. Seitdem macht sie es sich zur Aufgabe, Expertin für ihre Krankheit zu sein und anderen Betroffenen, die sich häufig unaufgeklärt und hilflos fühlen, zu helfen. Ihr Wissen und viele Alltagstipps teilt sie über die Sozialen Medien (Instagram: @endoloewin) und zeigt, dass man auch mit einer chronischen Erkrankung positiv bleiben kann. Besonders wichtig ist ihr, der Community einen Raum zum gegenseitigen Austausch zu geben. Außerdem ist Vivian zu Gast in Podcasts sowie Fernsehbeiträgen, gibt Interviews und veranstaltet Spendensammlungen. ** Buchempfehlung:** Vivian Vanessa Wagner. Leben mit Endometriose. Selbsthilfe bei Schmerzen und praktische Tipps für den Alltag. Hilfe bei Regel- und Unterleibsschmerzen. München 2023. Über das Buch: Nach ihrer Diagnose hat sich Vivian wie viele andere mit dieser Krankheit hilflos und alleingelassen gefühlt. Hier kommt nun das Buch, das sie sich selbst damals gewünscht hätte: ein Ratgeber mit einem Rundum-Informations- und Hilfspaket zum Leben und Alltag mit Endometriose. Neben der Aufklärung über Symptome, Informationen zur Diagnostik und zu Therapiemöglichkeiten werden darin auch Themen wie Psyche, Liebesleben, Kinderwunsch und soziale Hilfsangebote ausführlich behandelt. Dabei gibt Vivian dir viele ganz konkrete und praktische Tipps – zum Beispiel verschiedene Ideen, wie du akute Schmerzen lindern, dich auf eine Operation vorbereiten oder wie du eine Reha beantragen kannst. Mit Berichten aus der Endo-Community, ihren umfassenden persönlichen Erfahrungen sowie ihrer unendlichen Positivität gibt dir die Autorin Hilfe zur Selbsthilfe und zeigt dir, wie man laut ihrem Motto »Chronisch krank, trotzdem glücklich« leben kann.

14.09.23 • 32:15

Kennst Du das auch? Ständig gestresst, müde, erschöpft und antriebslos? Viele Menschen und vor allem Frauen reiben sich zwischen den vielfältigen Anforderungen im Berufs- und Familienleben auf und spätestens seit der Corona-Pandemie nehmen Burnout und Erschöpfung immer mehr zu. Heute spricht Anke mit der Heilpraktikerin und Buchautorin Celia Schönstedt über Auswege aus dieser Erschöpfungsspirale. Im Mittelpunkt steht dabei die Nebenniere und die Diagnose Nebennierenschwäche. Was es mit dieser Hormondrüse auf sich hat und viele wertvolle Informationen und Tipps rund um den weiblichen Hormonhaushalt erfahrt ihr in unserem 50. Weil’s hilft!-Podcast. Viel Spaß beim Hören. Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Celia Schönstedt war 13 Jahre lang Schülerin an der Rudolf Steiner Schule in Hamburg-Wandsbek. Im Anschluss Studium Betriebswirtschaftslehre in Bayreuth und Journalistik in Stuttgart. Auslandsaufenthalte in England, Spanien und Chile. 2007 bis 2011 Pressereferentin für WALA Arzneimittel bei der WALA Heilmittel GmbH, 2011 bis 2019 Pressesprecherin beim Bund der Freien Waldorfschulen. Seit 2017 Heilpraktikerin in eigener Praxis, mit Schwerpunkt in ganzheitlicher und spiritueller Frauenheilkunde, die Körper, Seele und Geist vereint, u.a. mit Anthroposophischer Medizin, herzgeleiteter Bindungsenergetik und energetischer Heilarbeit. 2020 Gründung des Blogs und Podcasts „Heal & Grow“ sowie Beraterin und Hormonexpertin bei FEMNA Health. 2021 zertifizierte bindungsenergetische Therapeutin, seit 2023 ausgebildet in Integralem Heilen. Frauenkreisleiterin, Vortragsrednerin und Workshopgeberin zu Themen rund um (Frauen-)Gesundheit und Heilung. Buchempfehlung: "Lebe deine weibliche Energie" von Celia Schönstedt und Petra Schneider. Das Buch ist 2023 im Nymphenburger Verlag erschienen.

03.08.23 • 34:14

Heute spricht unsere Moderatorin Anke Genius mit der Ärztin Dr. Cornelia Buldmann über die Zusammenhänge zwischen Klimaschutz, Gesundheit, Ernährung, Landwirtschaft und Sinnhaftigkeit im Leben. Was kann jeder Einzelne aktiv tun, um nicht nur seine eigene Gesundheit positiv zu beeinflussen, sondern auch gleichzeitig zum Klimaschutz beizutragen? Wer beispielsweise durch eine Ernährungsumstellung hin zu mehr Gemüse seine Blutdrucktabletten reduzieren kann, profitiert nicht nur selbst gesundheitlich davon, sondern hat doppelt die Umwelt geschont, denn der ökologische Fußabdruck von Gemüse ist klein, während hingegen derjenige von Medikamenten groß ist. Dies, oder beispielsweise den wenig bekannten Umstand, dass manche Medikamente bei Hitze anders wirken, erfahren Buldmanns Patienten in ihrer Klimasprechstunde. Cornelia Buldmann beschreibt aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Praxis, wie wir durch unsere Lebensführung – angefangen von unserer Ernährung, über unsere Mobilität, hin zum sozialen Umfeld – gesünder werden und zugleich den Klimaschutz im eigenen Körper beginnen lassen können. Auch über mentale Gesundheit sprechen die beiden, denn aktuelle Umfragen zeigen, dass viele Menschen, insbesondere Jugendliche, große Ängste vor der Zukunft haben. Warum diese allerdings oftmals gar nicht unbedingt therapiebedürftig sind, erfahrt ihr hier im Gespräch. Wie und warum Dr. Buldmann für diese Themen mit offenem Herzen brennt, aber längst aufgehört hat, reine Überzeugungsarbeit leisten zu wollen oder gar Verbote auszusprechen, sind die Themen in unserem heutigen weil’shilft!-Podcast. Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Dr. Cornelia Buldmann ist niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin in Bielefeld. In ihrer Praxis spielen Naturheilverfahren, Anthroposophische Medizin und Psychotherapie eine wichtige Rolle. Buldmann engagiert sich seit vielen Jahren für den Klimaschutz und bei KLUG (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit). Weiterführende Informationen zur korrekten und sicheren Arzneimittel-Anwendung Dosing.de Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

06.07.23 • 38:32

Folge 48 | Es geht ums Ganze – Manifest für eine gesunde Medizin In unserem heutigen weil’s hilft!-Podcast stellen wir Euch unsere neue Kampagne vor und dabei geht es buchstäblich ums Ganze, denn weil’s hilft! fordert in einem Manifest für eine gesunde Medizin eine grundlegende Neuausrichtung unseres Gesundheitssystems, zum Wohle aller. Herzstück unserer Kampagne ist der Film Film zum Manifest, in dem sich die unterschiedlichsten Protagonisten aus Heilberufen, aber auch Patienten zusammengefunden haben, zum Beispiel: Dr. Franziska Rubin, Prof. Dr. Andreas Michalsen, die Hebamme und Schauspielerin Janina Schauer oder der Musiker und Regisseur Robert Gwisdek. Anke Genius ist nicht nur unsere Podcast-Moderatorin, sondern auch Heilpraktikerin und spielt ebenfalls im Film mit. Sie erzählt vom Filmdreh in Berlin und lässt sich von den weil‘s hilft!-Bündnis-Partnern Christina Haubrich (Kneipp-Bund), Philipp Heubgen (Natur & Medizin) sowie Stefan Schmidt-Troschke (Gesundheit Aktiv) erklären, was es mit der Kampagne „Es geht ums Ganze“ auf sich hat. Viel Spaß beim Hören. Hier könnt ihr das Manifest unterzeichnen. Mehr zu unseren Interviewpartnern und weitere Informationen Christina Haubrich ist Präsidentin des Kneipp-Bundes und Mitglied des Bayrischen Landtags für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Sie ist Krankenschwester und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Philipp Heubgen hat seit März 2022 die Geschäftsführung der Fördergemeinschaft Natur und Medizin e.V. von Frau Dr. Dorothee Schimpf übernommen. Stefan Schmidt-Troschke ist geschäftsführender Vorstand bei Gesundheit Aktiv. e.V. und niedergelassener Kinder- und Jugendarzt in Berlin-Mitte. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

01.06.23 • 28:31

Schüßler-Salze erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit, aber worum handelt es sich dabei überhaupt? Der Allgemeinmediziner Peter Emmrich erklärt in unserem weil’s hilft!-Podcast nicht nur, was es mit diesen besonderen Salzen auf sich hat, sondern gibt uns ganz konkrete Anwendungshinweise für die verschiedensten Krankheitsbilder von der Erkältung über Osteoporose bis hin zum Geschmacksverlust nach einer Corona-Infektion. Wer noch tiefer ins Thema einsteigen möchte, dem sei Peter Emmrichs Buch „Schüßler-Sprechstunde. Fallbeispiele aus der Praxis“ empfohlen. Wir wünschen Euch ganz viele erhellende Momente beim Hören! Am besten Stift bereithalten und Mitschreiben. Mehr zu unserem Interviewpartner und weitere Informationen Peter Emmrich ist Diplom-Biologe, Chemiker und Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie, Naturheilverfahren, Akupunktur, Manuelle Medizin, Sportmedizin und Palliativmedizin. Er führt in Pforzheim eine Hausarztpraxis. Er hat mehrere Bücher geschrieben, sein neuestes Buch „Naturheilkundliche Therapie von Long- & Post-COVID-19“ kann hier bestellt werden. Peter Emmrich ist Präsident des Europäischen Naturheilbundes e.V., Vizepräsident des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e. V. (ZAEN) und Vorstandsmitglied der Hufelandgesellschaft e. V. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

04.05.23 • 41:36

In unserem heutigen weil’s Hilft!-Podcast nähern wir uns noch einmal dem Thema Ernährung und Verdauung und zwar aus medizinischer Sicht. Mit dem Gastroenterologen Dr. Markus Wispler spricht Anke über Funktionsstörungen des Magen- und Darmtrakts. Unsere Verdauungsprozesse laufen eigentlich automatisch ab, ohne, dass wir etwas davon bemerken. Aber was, wenn es kneift oder zwickt im Bauchbereich, man beispielsweise ständig unter Verstopfung oder Durchfall leidet? Dann erhalten Patient:innen oft die Diagnose „Reizdarm“ oder „Reizmagen“. Was es in diesem Zusammenhang mit dem „Ballontest“ auf sich hat, welche unglaublichen Kompetenzen unser Magen hat, warum inzwischen Achtsamkeitsübungen und Selbsthypnose zu den medizinischen Leitlinien gehören und welche erstaunlichen Auswirkungen ein sogenannter Stuhltransfer haben kann, erfahrt ihr in unserem Podcast. Viel Spaß beim Hören. Mehr zu unserem Interviewpartner und weitere Informationen Dr. med. Markus Wispler ist Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie. Er ist Leitender Arzt der Abteilung Gastroenterologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

13.04.23 • 35:57

In unserem heutigen Weil’s Hilft!-Podcast wird es hochgradig emotional. Anke spricht mit Maria Sanchez über das Thema Essen und Emotionen. Denn was ist, wenn wir nicht essen, weil wir ein Hungergefühl verspüren, sondern Nahrung zu einer Art Sucht wird: zur seelischen Notwendigkeit, um uns zu trösten, zu beruhigen oder Kraft zu tanken? Maria war früher selbst emotionale Esserin und hilft nun Betroffenen mit ihrem Programm EssentialCore die leidvolle Kopplung von Essen und Emotionen zu beenden und aus dem ewigen Kampf mit sich und vor allem gegen sich selbst auszusteigen. Der Weg den Maria zur Heilung aufzeigt, erscheint zunächst paradox, denn sie ist überzeugt davon, dass Selbstakzeptanz zuallererst beginnt mit Selbstablehnung. Die genauen Zusammenhänge hierzu und was es mit „dünnen Dicken“ und „Pegel-Essern“ auf sich hat, erfahrt ihr in unserem Podcast. Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Maria Sanchez ist Autorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Gründerin der „Emotionalen Spiritualität“ sowie der psychologischen und spirituellen Bewegung EssentialCore und Sehnsucht und Hunger. Sie lebt in Hamburg, wo sich auch ihr Ausbildungs- und Seminarzentrum befindet. Derzeit schreibt Maria Sanchez an ihrem fünften Buch, das voraussichtlich im Herbst 2023 erscheinen wird. Ihr erstes Buch Sehnsucht und Hunger - Heilung von Emotionalem Essen ist ein Bestseller. In ihrem aktuellen Buch Die revolutionäre Kraft des Fühlens zeigt sie, wie sich Emotionen als Schlüssel zur Heilung von Körper und Geist einsetzen lassen. Weitere Informationen zu Maria Sanchez findet ihr hier. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

16.03.23 • 34:30

In unserem Weil's hilft!-Podcast geht es gleich um ein besonders heikles Thema, nämlich um unsere Darmgesundheit. Gesundheitstrainerin Birgit Behnke hilft als ehemals selbst Betroffene anderen Menschen bei Problemen mit unserem größten Organ. Mit Anke spricht Birgit nicht nur über ihre Arbeit, sondern gibt auch wertvolle und leicht umsetzbare Tipps für eine gesunde Mitte, denn die Ernährung spielt eine große Rolle, wenn es um unsere Darmgesundheit geht: Wusstest Du beispielsweise, dass schwarzer Kaffee wie ein Präbiotikum wirkt oder resistente Stärke die guten Darmbakterien füttert? Viel Spaß beim Hören! Und wer noch mehr Tipps von Birgit erhalten möchte, dem sei ihr Buch „Ach Du Kacke. Klugschisse to go“ empfohlen. Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Birgit Behnke zeigt Menschen in Betrieben und bei Einzelcoachings die Zusammenhänge von Ernährung, Darmgesundheit und Bewegung. Über sich selbst sagt sie: „Ich liebe die Menschen und das Leben. Meine Herzensmission ist es, für die elementaren Themen Ernährung, Bewegung & Gesundheit zu sensibilisieren, um Menschen zu helfen, in Ihre volle Kraft zu kommen.“ Birgits amüsantes wie ausgesprochen informatives Buch Ach Du Kacke. Klugschisse to go könnt ihr hier bestellen.

16.02.23 • 32:54

Stellt Euch vor, Ihr esst in der Kantine, Mensa oder gar im Krankenhaus und das Essen dort ist nicht nur gesund, sondern schmeckt auch noch lecker. In unserer weil’s hilft!-Podcast Folge 43 stellen wir Euch zwei Projekte vor, die sich genau dieser Vision verschrieben haben. Die Medizinerin Dr. Kristin Hünninghaus spricht mit Anke über ein Leuchtturmprojekt an der Uniklinik Essen unter der Leitung von Prof. Dr. Gustav Dobos und erklärt, wie gesunde und nachhaltige Ernährung im Krankenhaus funktionieren kann. Der Koch Patrick Wodni vom Projekt „Kantine Zukunft Berlin“ berichtet, wie er mit seinem Team Großküchen in Berliner Schulen, Kindergärten, Seniorenheimen oder Krankenhäusern nahezu kostenneutral auf biologische, saisonale, gesunde und vor allem schmackhafte Kost umstellt. Rezepte zum Nachkochen findet Ihr in den Shownotes! Viel Spaß beim Hören. Mehr zu unseren Interviewpartnern und weitere Informationen Dr. med. Kristin Hünninghaus ist Assistenzärztin für Innere Medizin am Universitätsklinikum Essen und angehende Ernährungsmedizinerin. Aktuell entwickelt Kristin Hünninghaus ein Ernährungskonzept zum Thema Prävention und Therapie unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen. Ihre Studie wird von der Carstens-Stiftung gefördert. https://gastroenterologie.uk-essen.de/index.php?id=2744 https://www.h4f-duesseldorf.de/kontakt https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/aktuelles/2022_04_15_carstens-stitung Patrick Wodni ist ausgebildeter Koch und als stellvertretender Projektleiter für das zentrale Element der Kantine Zukunft, die Küchen-Werkstatt, verantwortlich. Sein Hauptziel ist es, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung bei gleichzeitig niedrigen Kosten zu verbessern. Ein besonderes Anliegen ist es Patrick dabei, die Nachfrage von Produkten aus kleiner, regionaler und ökologischer Landwirtschaft zu steigern. https://kantine-zukunft.de/ https://kantine-zukunft.de/team/ Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

15.12.22 • 33:19

Nach einem Leben auf der Überholspur und im ständigen Kampf gegen sich selbst, erhält Natascha Scholtka mit Mitte Dreißig die Diagnose systemischer Lupus erythematodes. Diese Autoimmunerkrankung, an der circa 30.000 Menschen in Deutschland leiden, macht Natascha plötzlich zum Pflegefall. Wie sie es geschafft hat, sich ins Leben zurückzukämpfen und dabei körperliche und seelische Heilung zu erfahren, berichtet sie Anke eindrucksvoll in dieser Folge. Auch was Nataschas wunderbares Buch „Miss Sunshine & der böse Wolf“ mit ihrem ganzheitlichen Weg zur gesunden Veränderung zu tun hat und was es mit der Löffeltheorie beim Fatigue Syndrom (chronisches Erschöpfungssyndrom) auf sich hat, erfahrt ihr in Folge 42 des weil‘s hilft! Podcasts. Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Natascha Scholtka liebt es unterwegs zu sein und dabei die Welt zu erkunden, sie liebt es Zeit mit Menschen zu verbringen, die sie tief im Herzen berühren und verabscheut Small Talk sowie Oberflächlichkeit. Seit sie denken kann, ist sie auf der Suche: Wer bin ich? Was will ich? Wo will ich sein? Doch erst nach ihrer Diagnose mit systemischem Lupus erythematodes im April 2019 hat sie begonnen, sich wirklich auf die Suche nach sich selbst zu begeben und ihre ganz eigenen Wünsche, Ängste und Sehnsüchte zu erkunden. Diese Reise zu sich selbst, ihrer Heilung und ihrem Glück hat sie in dem Buch „Miss Sunshine & der böse Wolf“ verarbeitet. https://hellomisssunshine.com/ Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

06.10.22 • 30:16

Löwenzahn, Gänseblümchen, Brennnessel oder gar Giersch? Was nach dem Alptraum eines jeden Gärtners klingt, betrachtet Kräuterexpertin Sylvia Dix als wahre Gesundheitsschätze der Natur. In Folge 41 des weil’s hilft! Podcasts erklärt Sylvia welche verschiedenen Heilwirkungen von Wildkräutern ausgehen und wie man diese am besten ernten kann. Denn Wildkräuter stecken nicht nur voller Vitalstoffe, sondern lassen sich vielseitig zubereiten: Ob gekocht, zum Würzen, als Smoothie, Salat oder Tee. Ab Minute 21:20 verrät uns Sylvia sogar ihr Rezept für leckere Brennnessselchips. Taucht ein in die Welt der wundersamen Heilpflanzen! Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Sylvia Dix ist leidenschaftliche Naturliebhaberin, Heilpflanzenexpertin und Gärtnerin. Sie hat Gartenbau studiert und nach vielen Berufsjahren ihre Faszination für Wildkräuter entdeckt, die sie bei Kräuterwanderungen in Berlin mit Interessierten teilt. Man kann aber auch von ihr das Räuchern mit Kräutern und Harzen sowie das Herstellen von Naturkosmetik lernen. Mehr Infos findet ihr unter: https://sylvia-dix.de/ Sylvia Dix empfiehlt zum Kräutererkennen den Spiegelbestseller: https://www.kosmos.de/buecher/ratgeber-naturfuehrer/natur/pflanzen/11604/was-blueht-denn-da-original Sylvias Rezept für leckere Brennnesselchips und Kräuterkekse Brennnesselblätter ernten, die etwa so groß wie ein Teelöffel sind und auf ein Blech mit Backpapier legen. Dann die Blätter mit flüssigem Kokosöl (ab 25 Grad wird es flüssig) bestreichen und auf jedes Blatt ein wenig Blütenkräutersalz geben. Das Kräutersalz kann man gut mit getrockneten Kräutern selber herstellen. Bei etwa 180 Grad Umluft sind die Blätter nach 10 Minuten fertig. Sie sollten noch grün aussehen und knusprig schmecken. Sie ziehen sich beim Backen etwas zusammen. Das ist o.k. Kräuterkekse Für den Teig benötigt man: 250 g 630er Dinkelmehl, ½ TL Backpulver, 65 g Zucker, 1 Ei, 125 g Butter, 70 g kleingehackte Mandeln, ½ Tasse kleingehackte Kräuter (2/3 Thymian, 1/3 Lavendel und Rosmarin). Den Teig kneten und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Am nächsten Tag den Teig ausrollen, mit Förmchen ausstechen und auf einer Seite ein Duftgeranienblatt eindrücken. Die Duftgeranienseite auf das Backpapier legen. 15 bis 20 Minuten bei Umluft und 180 bis 200 Grad backen. Guten Appetit! Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

01.09.22 • 26:47

Psychoneuroimmunologie – hört sich erstmal kompliziert an, aber wenn man einmal dahinter schaut, ist es das gar nicht. Prof. Christian Schubert erforscht und analysiert die Wechselwirkungen zwischen Psyche, Gehirn (Nervenzellen und Neurotransmitter) und Immunsystem (Immunzellen- und Zytokine). Prof. Schubert erklärt wie sich gute, gesunde Beziehungen aber auch stressige Beziehungen auf unser Immunsystem auswirken. Er erzählt außerdem von Studien, die untersuchen, was die Teilnehmer:innen in ihrem Alltag auf welche Art und Weise immunologisch belastet und Ihnen auch gut tut. So viel sei verraten: Zu den positiven Ereignissen für das Immunsystem zählen unter anderem auch der positive Stress, der Eustress! Hört rein in diese superspannende Folge, wenn ihr mehr über unser Immunsystem und dessen Zusammenhänge in unserem Körper und Psyche erfahren möchtet! Mehr zu unserem Interviewpartner und weitere Informationen Prof. Christian Schubert hat Medizin und Psychologie studiert und leitet seit 1995 ein Labor für Psychoneuroimmunologie (PNI) an der Univ.-Klinik für Med. Psychologie in Innsbruck. Mehr Infos zu ihm findet ihr unter: http://www.christian-schubert.at Für Herbst 2022 steht der Kongress Psychoneuroimmunologie mit dem Fokus "Gesundheitselixir Beziehungen" an. Hier gibt es mehr Infos und Anmeldedetails: https://www.psychoneuroimmunologie-kongress.at Prof. Christian Schubert hat mehrere Bücher geschrieben, unter anderem: https://www.kamphausen.media/was-uns-krank-macht-was-uns-heilt/t-9783903072176 In diesem geht es um den Zusammenhang von Gehirn, Psyche und Gesundheit. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

11.08.22 • 39:50

Susanna-Sitari Rescio hat Berührungen zu ihrem Beruf gemacht. Sie ist Sexologin MA, HP-PSY, Sexualtherapeutin, Autorin, Dozentin für werdende Sexualberater*innen und Gruppenleiterin von Selbsterfahrungsgruppen. Und wir haben sie rund um das Thema Berührungen befragt. Was sind qualitative Berührungen? Welche Arten von Berührungen gibt es? Und kann man richtiges Berühren lernen? Wir erfahren auch, was sich hinter dem Begriff ergebnisoffene Berührung verbirgt. Für weil’s hilft! Unterstützer:innen sicherlich außerdem spannend: Berührungen fühlen sich nicht nur schön an, sondern tun auch etwas für unsere Gesundheit. Denn Berühren hängt mit dem Immunsystem zusammen. Wie genau diese Verbindung aussieht, erfahrt ihr in Folge 39 unseres Podcasts. Ab Minute 22.00 nimmt uns Susanna mit auf eine Berührungsreise – probiert es einfach einmal aus! Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Susanna-Sitari Rescio ist Sexologin MA, HP-PSY, Sexualtherapeutin, Autorin, Dozentin für werdende Sexualberater*innen und Gruppenleiterin von Selbsterfahrungsgruppen. Mehr über Susanna und Ihre Arbeit und Projekte gibt es auf: https://www.soham.de zu finden. Sie hat zum Thema Berührung, Intimität, Achtsamkeit und Sexualität Bücher veröffentlicht. Unter anderem „Sinnliche Intimität – Berühren und berührt werden“: https://www.kamphausen.media/sinnliche-intimitaet/t-9783958834170 Wir wurden auf Susanna über den Podcast: Ist das Normal? Von Zeit Online aufmerksam. Die Folge findet ihr hier: https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-05/susanna-sitari-rescio-sex-achtsamkeit-sexpodcast Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns, von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

07.07.22 • 31:09

Die Krise als Chance nutzen – selten hat dies wohl so zugetroffen wie bei Michaela Wiebusch. Denn die Schauspielerin hat während der Pandemie ihr erstes Buch geschrieben. „Im Dorf der Schmetterlinge“ entdeckt Protagonistin Jule ihre Intuition und stellt sich ihren Ängsten. Warum es dafür wichtig ist, die eigenen Angsthasen zu streicheln, erfahrt ihr in Folge 38 unseres weil’s hilft! Podcasts. Ängste, Selbstzweifel, Versagensängste und negative Glaubenssätze. Das sind eigentlich Themen, über die im konkurrenzreichen und wettbewerbsgetriebenen Schauspielbusiness selten gesprochen wird. Daher freuen wir uns umso mehr, dass sich Michaela Wiebusch darüber mit uns ausgetauscht hat. Wie sie gelernt hat, mit Ängsten verschiedenster Art umzugehen und sich ihre Resilienz aufgebaut hat, erzählt sie Anke in diesem persönlichen Gespräch. Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Michaela Wiebusch ist Schauspielerin, Autorin und psychologische Beraterin. Hier könnt ihr mehr über Michaela Wiebusch und ihren aktuellen Tätigkeiten erfahren: https://michaela-wiebusch.de Im Buch „Im Dorf der Schmetterlinge“ sind viele Ideen und Gedanken von ihr in Erzählform verarbeitet. Die Idee zum Buch entstand zusammen mit Rita Erz, European Business Coach und Beraterin für Führungskräfte auf einem Waldspaziergang. Das Buch findet ihr hier: https://www.dtv.de/buch/im-dorf-der-schmetterlinge-35165 Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

02.06.22 • 18:45

Leber- und Lungenschafgarbenwickel oder Sauerkrautblasenwickel – davon habt ihr noch nie gehört? Dann wird es aber höchste Zeit: In Folge 37 des weil’s hilft! Podcast führt uns Expertin Astrid Sterner in die Welt der Wickel und Auflagen ein. Wie wirken Wickel überhaupt? Astrid Sterner erklärt ganz genau, was passiert, wenn wir uns selbst einen Wickel anlegen oder wenn dies jemand für uns tut. Und dann geht es auch schon in die Praxis: Was braucht ihr an Grundausstattung, um Wickel und Auflagen selbst zu machen? Welche Heilpflanzen sind nützlich? Und welche Wickel und Auflagen eignen sich bei welchen Symptomen? In dieser Folge gibt es jede Menge praktischer Tipps, wie ihr euch durch Wickel Wärme und Wohlbefinden nach Hause holen könnt. Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Astrid Sterner ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Ärztin für Anthroposophische Medizin in Berlin. Wer mehr über ihre Tätigkeit und ihr Angebot im Bereich Wickel und Auflagen erfahren will, schaut hier: Astrid Sterner Fachärztin für Allgemeinmedizin T +49 (0)30 850705750 F +49 (0)30 850705751 A.Sterner@Praxis-TauPunkt.de Sie hat uns außerdem einige Buchtipps gegeben, die helfen, in das Thema Wickel einzusteigen: - Heilsame Wickel und Auflagen aus Heilpflanzen, Quark & Co. : https://www.ulmer.de/usd-6121370/heilsame-wickel-und-auflagen-.html - Therapeutische Wickel und Kompressen: https://www.lehmanns.de/shop/medizin-pharmazie/2794027-9783723511275-therapeutische-wickel-und-kompressen - Zwiebelwickel, Essigsocken & Co. : https://www.lehmanns.de/shop/medizin-pharmazie/35164716-9783959100434-zwiebelwickel-essigsocken-amp-co Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

12.05.22 • 32:59

Die Pandemiezeit war und ist für viele von uns schwer. Was können wir jetzt für uns selbst tun? Wie und wo fängt man damit an? Darüber spricht Anke in Folge 36 des weil’s hilft! Podcasts mit Prof. Gustav Dobos. Er ist Pionier in der Integrativen Medizin. Er erklärt was Integrative Medizin überhaupt bedeutet und wie wir unsere Selbsthilfefähigkeit stärken und so zum Mittherapeuten / zur Mittherapeutin im Bewältigen unserer Krankheiten werden können. Welche Methoden helfen, wenn die Stressoren (zu diesen zählen beispielsweise Einsamkeit und Machtlosigkeit) überhandnehmen und die Menschen sich entwurzelt fühlen? Prof. Dobos berichtet, wie man durch Meditation, Achtsamkeitsübungen oder Bodyscan wieder für die eigenen Körpersignale sensibel werden kann. Eine Folge voll von Tipps, um sich wieder zu verwurzeln und zu sich selbst zu finden. Hört rein! Mehr zu unserem Interviewpartner und weitere Informationen Prof. Gustav Dobos ist Direktor des Zentrums für Naturheilkunde und Integrative Medizin Schwerpunkt Planetare Gesundheit & Ernährung am Universitätsklinikum Essen. Und Stiftungsprofessur der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung für Naturheilkunde, Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Er hat zahlreiche Bücher zu verschiedenen Themen veröffentlicht. Darunter Titel wie „Das gestresste Herz“ oder „Die gestresste Seele“ (https://www.scorpio-verlag.de/Buecher/351/DiegestressteSeele.html) Das neuste Buch, über das er auch mit Anke im Podcast spricht, ist: Der entwurzelte Mensch. Eine Rezension dazu findet ihr bei weil’s hilft! https://www.weils-hilft.de/medientipps/der-entwurzelte-mensch Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

07.04.22 • 39:20

Wir stecken gerade mitten in der Fastenzeit. In Folge 35 unseres Podcasts sprechen wir daher mit Dr. med. Daniela Liebscher. Sie ist Fastenärztin und Teil des Forschungsteams um Prof. Andreas Michalsen in der Abteilung Naturheilkunde des Immanuelkrankenhauses in Berlin. Was genau macht Fasten mit uns? Es passiert etwas auf verschiedenen Ebenen: unseren Zellen, unserem Körper und unserem Geist. Das erklärt Dr. Liebscher ausführlich und mit verschiedenen Studienbeispielen belegt. Sie erzählt außerdem welche Arten von Fasten es gibt und bei welchen Krankheitsbildern Fasten besonders geeignet ist. Wusstet ihr beispielsweise, dass es aktuell eine Studie zu Fruchtbarkeit und Fasten für Frauen und Männer gibt? Mehr Infos zum Thema und wie auch ihr mit dem Fasten starten könnt, hört ihr in dieser weil’s hilft! Podcast Folge. Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Dr. med. Daniela Liebscher ist Expertin zum Thema Fasten. Seit 2017 ist sie Studienärztin am Immanuel Krankenhaus Berlin/ Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde mit Schwerpunkt Fasten. Sie hat unter anderem an Studien zu den Themen Fasten bei Chemotherapie, Fasten bei rheumatoider Arthritis und Fasten bei Kinderwunsch mitgewirkt. Mehr Infos zur Studie Ernährung und Fasten bei Kinderwunsch gibt es hier: https://naturheilkunde.immanuel.de/forschung/aktuelle-studien/ernaehrung-bei-kinderwunsch/ Sie ist zudem Teammitglied der Akademie Integratives Fasten: https://integratives-fasten.de/ Dort werden nicht nur Fastenkurse angeboten , sondern auch Fastenexpert*innen ausgebildet. In der Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung e.V. ist Dr. med. Liebscher als Vorstandsmitglied tätig: https://aerztegesellschaft-heilfasten.de/ Hier gibt es sowohl eine Übersicht zu Fastenkliniken und Praxen als auch zu Fortbildungen in der Fastentherapie. Wer selbst einmal Fasten ausprobieren möchte kann das online beispielsweise mit dem Fastenprogramm von Prof. Michalsen tun: https://www.prof-michalsen.de/online-fastenkurs/ Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

10.03.22 • 24:14

Frauen brauchen eine andere Medizin, sagt Dr. Franziska Rubin in Folge 34 unseres Podcasts. Was dahinter steckt, erklärt sie ausführlich anhand vieler Beispiele: Warum macht Medizin Frauen manchmal sogar kränker und wie kommt es zu unentdeckten Herzinfarkten bei Frauen? Hier spielen die Themen Gendermedizin, Studienlage, Forschung und auch Vorurteile in unserer Gesellschaft eine Rolle. Dr. Rubin erklärt außerdem, wie die Naturheilkunde helfen kann und warum sie Fan unseres Kampagnenmottos: Naturmedizin und Schulmedizin gemeinsam ist. Hört rein in diese spannende Folge! Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Dr. med. Franziska Rubin ist Fan eines ganzheitlichen Ansatzes in der Medizin https://www.franziska-rubin.de/anders-heilen/ Neben der Moderation verschiedener TV-Formate (www.healthspeakers.de) hat sie sich auch als Buchautorin einen Namen gemacht. So hat sie das Thema Kräuter und Lebensmittel aufgegriffen. Es geht in ihren Veröffentlichungen aber auch um Schlaf und konkrete Tipps für eine gesünderes Leben, auch mit wenig Zeit: https://www.franziska-rubin.de/buecher/ Zum Buch "Die bessere Medizin für Frauen", um das es unter anderem in der Podcast Folge geht, haben wir ihr schon einmal unsere "3 Fragen an…" gestellt. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

10.02.22 • 27:13

Wir starten frisch in das neue Jahr! In der ersten weil’s hilft! Podcast Folge 2022 wird es entspannend. Denn Lisa Schuster erklärt uns, was es mit den sphärischen Klängen der Soundmedizin auf sich hat. Man könnte Lisa als DJane mit heilsamen Klängen bezeichnen. Doch was bedeutet überhaupt Soundmedizin? Und wie funktioniert sie? Was machen die Klangwellen mit unserem Gehirn? Dies und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Podcast Folge. Ab Minute 19.30 gibt uns Lisa eine Kostprobe ihres Könnens. Taucht ein in die Soundwelt für ein paar Minuten voller Entspannung zum Jahresbeginn. Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Lisa Schuster ist Ärztin, Akupunkteurin, Meditationslehrerin und Sound & Yoga Therapeutin in München. Ihre Kurse und Arbeit könnt ihr meist in kostenfreien Angeboten kennenlernen. Mehr über sie und Soundmedizin erfahrt ihr hier: https://soundbyalizz.com oder auf ihren Social Media Kanälen: https://www.instagram.com/soundbyalizz/ https://www.facebook.com/alizzdeepworld Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

06.01.22 • 25:11

Es wird weihnachtlich im weil’s hilft! Podcast. Zimt, Anis, Nelken – der Duft und Geschmack von Weihnachten liegt schon in der Luft. Was hat es mit den typischen Weihnachtsgewürzen auf sich und welche sind außerdem noch besonders gesund? In Folge 32 des weil’s hilft Podcasts steht Dr. med. Franziska Rubin dazu Rede und Antwort. Aber es geht um mehr als das Essen und den Genuss zu Weihnachten. Wie kann man das Fest der Liebe, das ja nicht selten doch im Streit endet, stressfreier gestalten? Dr. med. Franziska Rubin gibt offen Tipps und erzählt von Ihren Erfahrungen. Sie hat auch einige Zeit in Australien gelebt. Was wir von Australier*innen lernen können und was es mit „Christmas in July“ auf sich hat, erklärt sie uns im Gespräch mit Anke. Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Dr. med. Franziska Rubin ist Fan eines ganzheitlichen Ansatzes in der Medizin und mit ihren Patient*innen: https://www.franziska-rubin.de/anders-heilen/ Neben der Moderation verschiedener TV-Formate hat sie sich auch als Buchautorin einen Namen gemacht. Mehr über das Thema Kräuter und Gewürze hat sie im Buch 10 Kräuter gegen 100 Krankheiten zusammengefasst: https://www.franziska-rubin.de/buecher/10-kraeuter-gegen-100-krankheiten/ Zu ihrem neusten Buch „Die bessere Medizin für Frauen“ haben wir ihr schon einmal unsere „3 Fragen an…“ gestellt: https://www.weils-hilft.de/gesund-leben/3-fragen-an-dr-franziska-rubin Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

16.12.21 • 23:08

Dauerschleife an Müdigkeit? Wie im Klebstoff schwimmen? Kommen euch diese Bilder bekannt vor? Einfach mal in den Urlaub zu fahren als Tipp ist nicht immer hilfreich. Denn es gibt vielfältige Gründe für Energielosigkeit. Mehr dazu und vor allem, wie wir unsere Energie zurückgewinnen können, erklärt uns in Folge 31 des weil’s hilft! Podcasts Dr. Anne Fleck. Welche Lebensmittel schenken Energie, welche nehmen sie? Das ist individuell, aber es lassen sich auch Muster erkennen. Welche das sind, erklärt Dr. Fleck anhand praktischer Beispiele und Erfahrungen, die sie mit Patient*innen aus ihrer Praxis gemacht hat. Sicherlich für viele spannend: Beim Thema Energie denken wir sofort an Kaffee, der als Thema in der Folge auch nicht fehlt. Energieräuber oder Wachmacher? Hört rein um Dr. med. Anne Flecks Empfehlung zu hören. Anne Fleck plädiert dafür, den eigenen Körper liebevoll verstehen zu lernen und selbstwirksam etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Auch das Thema Prävention liegt ihr am Herzen und sie möchte dazu anregen, Krankheiten zu verhindern, anstatt sie später teuer zu behandeln. Was Kneipp damit zu tun hat und welche Verbindung Dr. Fleck zu Pfarrer Sebastian Kneipp hat, erfahrt ihr ebenfalls in dieser abwechslungsreichen Podcast-Folge rund um Energie. Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Dr. med. Anne Fleck ist Internistin und Rheumatologin, Präventiv,- und Ernährungsmedizinerin und unter anderem bekannt aus der NDR-Serie „Die Ernährungsdocs“. Sie plädiert als Verfechterin von ganzheitlichen Methoden dafür, moderne Forschung und klassische Medizin mit Naturheilverfahren zu verbinden. Mit ihrem Ansatz setzt sie sich auch in der täglichen Praxisarbeit, ihrem eigenen Podcast und ihren Publikationen für die Gesundheit ihrer Patienten ein.  Sie ist Bestseller-Autorin und hat eine Vielzahl an Büchern rund um individuelle Gesundheit und Ernährung geschrieben. Im Frühjahr 2021 erschien „Energy – Der gesunde Weg aus dem Müdigkeitslabyrinth.“ (https://www.dtv.de/buch/anne-fleck-energy-28277/) Und vor kurzem passend dazu das Mitmachbuch: Energy! In 5 Minuten“ (https://www.dtv.de/buch/anne-fleck-energy-in-5-minuten-28309/) Über die beiden Bücher sprechen Frau Dr.med. Fleck und Anke im Podcast. Weitere Informationen zu Dr. med. Flecks Kursen, Seminaren und Büchern sind hier zu finden: www.docfleck.com Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

02.12.21 • 34:06

Was passiert jeden Monat im weiblichen Körper? Welche Hormone spielen eine Rolle? Heilpraktikerin und Frauenheilkundeexpertin Mandy Geppert nimmt uns in Folge 30 unseres weil’s hilft! Podcasts einmal mit durch den weiblichen Zyklus. Sie erklärt auch, wie es zu welchen Unregelmäßigkeiten kommen kann und wie sie diese behandelt. Ein weiteres Themenfeld ist Ernährung. Denn diese beeinflusst die Hormonbildung. Welche Trends im Bereich Ernährung sie kritisch sieht und auf welche Frau vielleicht besser verzichten sollte, erläutert sie ausführlich. Immer mehr Frauen möchten heute auch nicht mehr hormonell mit der Anti-Babypille verhüten. Wie Mandy diesen Trend beobachtet und das Interesse am weiblichen Zyklus sich verändert hat, erzählt sie im Gespräch mit Anke. Außerdem aktuell und besonders spannend: Wann ist die beste Zeit im Zyklus für eine (Corona) Impfung oder auch Operation? Das erfahrt ihr in dieser Folge, die nicht nur für Frauen gedacht ist. Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Mandy Geppert ist Heilpraktikerin und Inhaberin einer Praxis für Natur-und Frauenheilkunde (https://www.naturheilpraxis-geppert.de). Zusammen mit Heilpraktikerin Sina Hellinger hat sie Frauengeflüster gegründet: https://frauengefluester.net Auf diesem Blog geht es um die Themen Gesundheit, Naturheilkunde und Weiblichkeit. Ob Ernährung, Verhütung oder Hormone – ein großes Frauenteam und Netzwerk verfasst Artikel zu verschiedenen Themen und einen Podcast um das Ganze zu hören gibt es auch: https://frauengefluester.net/podcast Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

18.11.21 • 22:09

Was ist Homöopathie und wie funktioniert sie? Welche Arten von Homöopathie gibt es? Um diese Fragen dreht sich Folge 29 des weil’s hilft! Podcasts. Dr. Ute Janßen ist Fachärztin für Allgemeinmedizin mit der Zusatzbezeichnung Homöopathie. Sie erklärt ausführlich, was hinter der Homöopathie steckt und wie diese Menschen individuell behandelt. Auch die Entdeckungsgeschichte der Homöopathie durch deren Begründer Samuel Hahnemann stellt sie ausführlich dar. Ihr habt sicherlich schon einmal das Wort Potenzen im Zusammenhang mit Homöopathie gehört – was dies genau bedeutet und was dahinter steckt, bespricht Dr. Janßen in dieser Folge mit Anke. Sie nimmt uns außerdem mit in ihren Praxisalltag: Welche Fragen stellt sie ihren Patient*innen? Was ist das Besondere bei der homöopathischen Anamnese? Hört rein in diese Folge, die die Homöopathie einmal von Anfang an erklärt. Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Dr. med. Ute Janßen ist Fachärztin für Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung Homöopathie und seit 30 Jahren in Berlin Wilmersdorf niedergelassen. Um mehr über Homöopathie zu erfahren, empfiehlt sie folgendes Buch: https://www.droemer-knaur.de/buch/dr-med-irene-schlingensiepen-mark-alexander-brysch-homoeopathie-fuer-skeptiker-9783426292259 Auf der Seite des BPH findet ihr außerdem jede Menge Infos und auch Veranstaltungen, an denen ihr mehr über Homöopathie lernen könnt: https://www.bph-online.de Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

04.11.21 • 22:37

Das erste Bürgergutachten Gesundheit in Deutschland! In dieser Podcast Folge erhaltet ihr exklusiv erste Einblicke in den Ablauf und die Ergebnisse. Anke spricht mit Dr. Arnd Hofmeister, zuständiger Projektleiter für das Bürgergutachten und Maria Jagesberger. Sie ist eine der Teilnehmer*innen des Bürgergutachtens aus Bremen. In der ersten Folge zum Bürgergutachten haben wir erklärt, wie ein solches Gutachten theoretisch funktioniert. In dieser Folge erfahrt ihr nun, wie das Bürgergutachten tatsächlich abgelaufen ist. Herr Hofmeister verrät außerdem erste Ergebnisse: So soll aus Sicht der Bürger*innen Prävention eine größere Rolle spielen, beispielsweise in Kitas schon beginnen. Aber nicht nur an die Patient*innen haben die Teilnehmer gedacht: Auch Gesundheitsberufe sollen gestärkt werden. Maria Jagesberger erzählt, wie sie sich gefühlt hat, als sie erfuhr, dass sie als Teilnehmerin zufällig ausgewählt wurde? Sie gibt Einblick in die tatsächliche Arbeit beim Bürgergutachten und erzählt außerdem, was sie gelernt und was sie besonders überrascht und beeindruckt hat. Was passiert nun mit dem Bürgergutachten? Auch daran arbeiten die Initiatoren Gesundheit Aktiv und Natur und Medizin gemeinsam mit dem Nexus Instituts schon. Sicher ist: Die Ergebnisse der Bürger*innen sollen an die Politik übergeben und gehört werden! Mehr zu unseren Interviewpartner*innen und weitere Informationen Das Bürgergutachten Gesundheit wurde von den Patientenverbänden Gesundheit Aktiv e.V. (https://www.gesundheit-aktiv.de) und Natur und Medizin (https://www.naturundmedizin.de) initiiert. Vom 13. Bis 25. September 2021 haben zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger an vier Standorten (Mannheim, Bremen, Dortmund und Cottbus) gemeinsam diskutiert und Verbesserungen für unser Gesundheitssystem erarbeitet. Einen Einblick gibt es in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=AfSOfHj3Eis Die finalen Ergebnisse werden voraussichtlich Ende November vorliegen und über die beiden Verbände veröffentlicht und an die Politik übergeben werden. Hier sind die aktuellen Entwicklungen zu finden: https://www.gesundheit-aktiv.de/politik/buergergutachten Außerdem könnt ihr dem Bürgergutachten Gesundheit auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/buergergutachtengesundheit/ Um auf dem Laufenden zu bleiben, meldet euch einfach beim Gesundheit Aktiv (https://www.gesundheit-aktiv.de/newsletter) oder Natur und Medizin (https://www.naturundmedizin.de/newsletter-anmeldung) Newsletter an Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

21.10.21 • 23:18

Welche Rolle spielt Prävention für uns persönlich und in unserem Gesundheitssystem? Was genau ist überhaupt mit Prävention gemeint? Und was ist der Unterschied zwischen Prävention und Gesundheitsförderung? Dazu spricht Anke in Folge 27 des weil’s hilft! Podcasts mit Dr. Ellis E.Huber. Er ist Vorstand im Berufsverband der Präventologen und war viele Jahre lang Präsident der Ärztekammer Berlin. Daher wird es in dieser Folge auch politisch: Warum wird in unserem Gesundheitssystem nicht mehr Fokus auf Prävention gelegt und eher das Bekämpfen von Krankheiten gefördert? Und welchen Wunsch hat Dr. Ellis Huber an die neue Bundesregierung um etwas in diesem System ändern zu können? Hört rein in diese abwechslungsreiche Folge zum Thema Prävention. Mehr zu unserem Interviewpartner und weitere Informationen Seit 2007 ist Dr. Ellis E. Huber Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Präventologen e.V. Über den Verband könnt ihr unter folgender Website mehr erfahren: https://www.praeventologe.de In unserem Special zum Thema Prävention haben wir mit Präventologin Susann Heeks gesprochen. Den Artikel, in dem wir erfahren, was Präventolog:innen überhaupt machen, lest ihr hier: https://www.weils-hilft.de/gesund-leben/was-machen-eigentlich-praeventolog-innen Dr. Ellis Huber hat uns zwei Lesetipps zum Thema mit auf den Weg gegeben: • Christian Schubert: Was uns krank macht – was uns heilt: https://www.kopp-verlag.de/a/was-uns-krank-macht-was-uns-heilt • Frederic Laloux: Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit: http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=14174799 Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

07.10.21 • 26:39

Shinrin Yoku ist japanisch und bedeutet sinngemäß „Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes“. Daraus wurde in Deutschland das immer bekannter werdende Waldbaden. In Folge 26 spricht Anke darüber mit Lara Leonie Keuthen. Sie ist zertifizierte klinische Waldtherapeutin und ihr Arbeitsplatz ist der Wald. Doch was bedeutet Waldtherapie eigentlich? Lara erklärt ausführlich, welche Sequenzen eine Waldbaden-Session beinhaltet und was die Teilnehmer erwarten dürfen. Wusstet ihr, dass wenige Stunden im Wald unsere Immunaktivität um 30% erhöhen? Außerdem erfahrt ihr, welche weiteren positiven Effekte der Wald und die Natur auf Menschen hat und was ihn so gesund für uns macht. Welche Pflanzenstoffe dabei eine Rolle spielen und wie Bäume miteinander kommunizieren. Um Waldbaden auf Rezept verschreiben zu können, braucht es Studien. Ein Forscher-Team unter der Leitung von Prof. Andreas Michalsen bereitet gerade eine Untersuchung vor, in der rund 700 Probanden an vier verschiedenen Standorten im Wald unterwegs sein werden, um Daten zum klinischen Waldbaden in Deutschland zu erheben. Ab Minute 20.00 erwartet euch außerdem eine praktische Übung, die ihr gerne einmal direkt im Wald ausprobieren könnt. Und natürlich teilt Lara ihren persönlichen Gesundheitstipp mit uns. Mehr zu unserer Interviewpartnerin und weitere Informationen Mehr über Lara Leonie Keuthen, ihre Ausbildung und wie ihr zu einem Waldbaden Termin mit ihr gelangen könnt, erfahrt ihr hier: https://www.mimameid-waldbaden.de Weitere Informationen zur Fachausbildung Klinische Waldtherapie sind hier zu finden: https://infta.org/home/training/ftg/ Über die Studie zur Waldtherapie könnt ihr euch hier informieren: https://infta.org/home/research/ Im Buch „Eintauchen in den Wald“ vereint die Japanerin Miki Sakamoto die Lehre des Waldbadens mit dem Buddhismus und der genauen Beobachtung des Nature Writing: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/eintauchen-in-den-wald/978-3-446-26198-3/ Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

23.09.21 • 27:28

Am 13. September 2021 – kurz vor der Bundestagswahl – startet das erste Bürgergutachten Gesundheit in Deutschland. Aber was ist ein Bürgergutachten überhaupt? Bei dieser Form der Bürgerbeteiligung diskutieren bis zu 200 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus verschiedenen Städten zu einem bestimmten Thema, setzen sich intensiv damit auseinander und geben schlussendlich Empfehlungen und Lösungsvorschläge an die Politik ab. Wie entsteht so ein Bürgergutachten und was ist das Besondere daran – darüber spricht Anke mit Nicolas Bach, wissenschaftlicher Mitarbeiter von nexus - Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung. Die Initiatoren des ersten Bürgergutachtens Gesundheit in Deutschland sind die Vereine Natur und Medizin und Gesundheit Aktiv. Dr. Anna Paul und Dr. Stefan Schmidt-Troschke erklären, warum es aus ihrer Sicht höchste Zeit war, das Bürgergutachten zum Thema Gesundheit in die Wege zu leiten. Was ihre Erwartungen an das Verfahren sind und was sie sich für Bürger:innen davon erhoffen, erläutern sie in dieser spannenden Gesprächsrunde. Auch der Bogen zu unserer Kampagne weil’s hilft! wird mit dem Bürgergutachten geschlagen. Hört rein in diese informative und politische Folge des weil’s hilft! Podcasts, um mehr zu erfahren, wie Bürgerbeteiligung gelingen kann und warum wir alle dazu beitragen können, unser Gesundheitssystem mitzugestalten. Mehr zu unseren Interviewpartner:innen und weitere Informationen Die Initiatoren des Bürgergutachtens Gesundheit sind Natur und Medizin e. V. (https://www.naturundmedizin.de/buergergutachten-gesundheit) und der Bürger- und Patientenverband Gesundheit Aktiv e. V. (https://www.gesundheit-aktiv.de/politik/buergergutachten) Mehr über den aktuellen Stand des Gutachtens erfahrt ihr jeweils auf deren Webseiten und dem Bürgergutachten Gesundheit Instagram Account: https://www.instagram.com/buergergutachtengesundheit/ Mehr Infos zum nexus Institut, welches das Bürgergutachten durchführt, findet ihr hier: https://nexusinstitut.de Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de

09.09.21 • 24:41

Ähnliche Podcasts