Alle zwei Wochen berichten die Redakteure von pv magazine Deutschland in dem Podcast über aktuelle Themen der Solar- und Batteriespeicherbranche. pv magazine Deutschland veröffentlicht seit zehn Jahren News und Analysen über die Solar- und Batteriespeicherbranche, mit einem täglichen Newsletter und einem vierteljährlichen Print-Magazin. Sie finden pv magazine Deutschland online unter www.pv-magazine.de. Unsere Datenschutzrichtlinie finden Sie unter https://wp.me/P9qjgT-nJe
Dass Landwirtschaft auch cool sein kann, demonstriert die Influencerin und Landwirtschaftsexpertin Marie Hoffmann auf ihren Kanälen bei Tiktok und Instagram. Zunehmend berichtet sie auch über Agri-Photovoltaik, denn als zusätzliches Standbein ist das interessant für landwirtschaftliche Betriebe. Im pv magazine Podcast erläutert sie ihre Perspektive und berichtet über ihre Planung einer großen Forschungsanlage mit der sie Ackerbau, Viehzucht und den Anbau von Sonderkulturen unter Solarmodulen erproben will.
19.12.24 • 44:01
Seit Wochen gibt es bei 1Komma5 eine spannende Ankündigung nach der anderen: Von der kostenlosen Installation von 500.000 Smart Metern über eine Garantie für den Vermarktungserfolg und einen sogenannten effektiven Strompreis von zehn Cent pro Kilowattstunde bis hin zum Start des Intraday-Handels und der Öffnung der Plattform für Bestandsanlagen anderer Hersteller durch die Ausgründung von Heartbeat AI. Im pv magazine Podcast erklärt Jannik Schall, Mitgründer und Chief Product Officer des Unternehmens, das Initiativpartner dieser Podcastfolge ist, wie diese Entwicklungen mit dem virtuellen Kraftwerk zusammenhängen. Er zeigt, wie Verbraucher mit PV-Anlagen, Wärmepumpen, E-Autos und Batteriespeichern ihre Stromkosten senken können – und dabei gleichzeitig das Netz stabilisieren. Außerdem erläutert er, warum die Vermarktungserlöse inzwischen die staatlich garantierte Einspeisevergütung übertreffen und welche Auswirkungen das auf die Förderung hat.
28.11.24 • 50:19
Landwirtschaft und Photovoltaik sollen sich nicht ausschließen. Im Podcast besprechen wir, wie sie auf der gleichen Fläche Platz finden, ohne sich zu behindern, sondern voneinander profitieren. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile der neuen Regeln aus dem Solarpaket 1 und klären, warum das Interesse an der Technik deutlich gestiegen ist. Unsere Gäste sind Lisa-Marie Bieber, Projektmanagerin in der Agrivoltaic Forschungsgruppe des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme, Sascha Krause-Tünker, Vorstand von Next2Sun und Vorstand im Verband für nachhaltige Agri-Photovoltaik und Axel Pustet ist Geschäftsführer der Axess Solar Beratung und Projektentwicklung.
08.11.24 • 67:20
Die 41. EU PVSEC war mit 1.800 Teilnehmern und 1.100 Präsentationen wieder eine der größten Photovoltaik-Konferenzen der Welt. Im September 2024 bot sie internationalen Wissenschaftlern und Industrievertretern Möglichkeiten zum Austausch über die wichtigsten Themen der Branche. pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs war vor Ort und spricht im Podcast über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Er hat den Experten zugehört und ihre Einschätzungen mitgebracht über die Perspektiven von TOPCon und Perowskit-Tandem-Solarzellen, über Qualitätskontrollen und UV-bedingte Degradation, über die Produktion in Europa und den europäischen Strommarkt.
14.10.24 • 69:09
Umsatzeinbußen und mangelnde Nachfrage verhageln vielen Installateuren das Jahr 2024. Warum die Branche trotzdem optimistisch in die Zukunft blicken kann und worauf Kunden und Installateure in dieser Situation achten sollten, diskutieren pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs und Memodo-Geschäftsführer Daniel Schmitt auf dem ersten der diesjährigen Partnertage live in Berlin.
02.10.24 • 22:11
Photovoltaik-Freiflächenanlagen produzieren Strom besonders günstig, aber immer öfter zu viel zur gleichen Zeit. Das belastet die Netze, den Bundeshaushalt und stellt die Investoren vor große Herausforderungen. Warum die Großanlagen trotzdem wichtig sind und schnell weiter zugebaut werden sollten, diskutieren wir in diesem Podcast.
23.09.24 • 38:44
Ab 2025 müssen alle Energieversorger dynamische Stromtarife anbieten, gleichzeitig werden auch die Netzbetreiber zeitvariable Netzentgelte einführen. Für viele Haushalte in denen Batteriespeicher, Elektroautos und elektrische Heizsysteme vorhanden sind, ergibt sich damit die Möglichkeit, den Strombezug in günstige Zeiten zu verschieben und teure Phasen zu vermeiden. Im pv magazine Podcast diskutieren wir, welche Einsparpotenziale es gibt, welche technischen Voraussetzungen nötig sind und ob die Einführung auch gesamtgesellschaftlich Vorteile hat. Sind dynamische Strompreise der nächste Schritt, den die Energiewende braucht?
16.08.24 • 47:55
Ein Busunternehmen, das Linienbusse mit Solarstrom beladen will, ein Metallbetrieb, der einen elektrischen Hochofen betreibt und eine Agri-Photovoltaik-Anlage mit Ladesäulen für Wanderer, das sind drei Beispiele für den Einsatz von Gewerbebatteriespeichern. In diesem Podcast diskutieren wir mit Lukas Rauth von Wattkraft und Steve Buhr von Juno Solar, warum sich die Investition jeweils lohnt.
26.07.24 • 47:43
Mit einem Batteriespeicher kann man mehr als nur den Eigenverbrauch maximieren. Heutzutage sind die Speicher mit ausgeklügelten Energiemanagementsystemen ausgestattet, die weitere Einsparungen durch dynamische Stromtarife ermöglichen. Diese Tarife sind gerade in aller Munde. Eine Möglichkeit sie zu nutzen: Wer einen Batteriespeicher für seine Solaranlage hat, könnte den Speicher auch mit günstigem Netzstrom beladen. Im Podcast sprechen wir mit Robert Bruchner von Solaredge über das Einsparpotenzial und die Intelligenz der Steuerung.
11.07.24 • 29:35
Die utopische Idee, mit der Masdar City ursprünglich entwickelt wurde, hat der Wirklichkeit nicht standgehalten. Es hat sich aber etwas entwickelt, das für die Region sehr wertvoll ist, nämlich ein Reallabor für energieffiziente Gebäude. Haus für Haus reduzieren die Architekten und Planer den Energiebedarf der Bauwerke und ergänzen Photovoltaik-Anlagen, so dass bereits die ersten CO2-neutralen Gebäude stehen. In Zukunft soll auch der Baukörper selbst dekarbonisiert werden. pv magazine war vor Ort.
28.06.24 • 23:56
Die meisten Photovoltaikmodule kommen bereits aus China und auch viele deutsche Hersteller lassen nach eigenen Vorgaben dort ihre Module fertigen. Der Wiederaufbau einer europäischen Photovotaikproduktion erscheint im Lichte der letzten politischen Entscheidungen und der sehr großen chinesischen Produktionskapazitäten unrealistisch. Wie kann die Produktion trotzdem klimafreundlich, fair und transparent gestaltet werden? Das besprechen wir im pv magazine Podcast mit Gregor Kuschmann von Solarwatt. Das Dresdener Unternehmen hat kürzlich die vollständige Verlagerung seiner Produktion nach China beschlossen.
18.06.24 • 26:28
Steckersolar-Selbstbausets sind aktuell sehr günstig zu bekommen. Sie dürfen jetzt mit 800-Watt-Wechselrichtern betrieben werden und müssen nur noch einmal angemeldet werden. Im pv magazine Podcast diskutieren wir mit Gästen von der deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie, der HTW Berlin und dem Hersteller Anker Solix, welche Regeln und Normen neuerdings für die kleinen Photovoltaik-Kraftwerke gelten, was bei der Installation beachtet werden sollte und wie die Anlagen durch Einbindung eines Batteriespeichers smart werden.
05.06.24 • 63:54
Zum Tag der Biodiversität steht es schlecht um die Artenvielfalt. Vor allem sogenannte Offenlandarten, wie Rebhuhn, Kiebitz oder die Feldlerche verzeichnen einen dramatischen Rückgang. Im pv magazine Podcast diskutieren wir, wie Photovoltaik-Kraftwerke diesen Arten helfen und extensive Pflegekonzepte Biodiversität, Landwirtschaft und Energiegewinnung versöhnen können, denn künftig werden hunderte Quadratkilometer landwirtschaftlicher Flächen mit solchen Anlagen bebaut. Eine neue Studie soll die positiven Effekte belegen und das Solarpaket I verlangt künftig Biodiversitätsmaßnahmen für Ausschreibungsanlagen.
22.05.24 • 58:33
Balkonkraftwerke sind eine einfache Möglichkeit Solarstrom zu erzeugen und Stromkosten zu senken, selbst wenn man keine Immobilie besitzt. Leider ist das für Mieter und Mieterinnen aber noch immer schwierig. Trotz vieler Erleichterungen und sinkender Preise scheinen die Hürden noch immer hoch. Auf einer Veranstaltung für die Wohnungswirtschaft in Berlin ergründen wir die Ursachen und diskutieren, wie das Marktsegment mehr Dynamik gewinnen kann.
15.03.24 • 49:46
Auf dem Weg zur Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 ist jetzt in etwa Halbzeit, wenn man als Startpunkt die Einführung des erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 nimmt. Auch bei der Energiewende im Stromsektor ist etwa die Hälfte geschafft, schon 50 Prozent des Stromverbrauchs wird erneuerbar gedeckt. Mit Fabian Huneke von Agora Energiewende diskutieren wir den aktuellen Stand, die positive Dynamik in vielen Bereichen, wie zum Beispiel bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes, sprechen aber auch über die Sektoren, in den der Umstieg noch nicht so gut klappt.
01.03.24 • 64:26
Großspeicher sind für Investoren hoch attraktiv, ganz ohne staatliche Förderung. Das liegt an sinkenden Preisen für Lithiumzellen und guten Gewinnchancen am Energiemarkt. Doch für ein erfolgreiches Großspeicherprojekt sind neben dem Netzzugang, möglichst an einem Umspannwerk, geeigneten Flächen und Kapital vor allem ein tiefes Verständnis für Batterietechnik und viel Wissen um die Eigenheiten des Stromhandels nötig. Im Podcast sprechen wir mit Jan Krüger von Pelion, der in Batterieprojekte investiert, und Steffen Schülzchen von Entrix, der die Vermarktung mit künstlicher Intelligenz optimiert.
15.02.24 • 49:37
Die europäische Solarindustrie steht am Abgrund, nachdem die Preise für Photovoltaikmodule stark gesunken sind. Die Debatte, wie und ob man die Unternehmen retten kann und die europäische Solarindustrie wiederaufbauen kann, wird auch in der pv magazine Leserschaft emotional geführt. Bisher hat Meyer Burger als einziges Unternehmen außer einer Modulfertigung auch wieder eine Solarzellenfertigung in Deutschland aufgebaut – und kürzlich wie andere Hersteller die Schließung seiner Modulfertigung angedroht. Gunter Erfurt, CEO, spricht in diesem pv magazine Podcast darüber, wieso Resilienzboni die beste Lösung seien, um das Risiko zu minimieren, China bei der Energiewende ausgeliefert zu sein. Die Resilienzboni könnten Teil des Mitte Februar im Bundestag zu beratenden Solarpakets sein. Am Tag nach seinem Auftritt bei Markus Lanz erläutert Erfurt außerdem, was aus seiner Sicht nachhaltige Preise sind und wo der von ihm und dem Bundesverband Solarwirtschaft vorgeschlagene Weg hinführen kann.
06.02.24 • 56:59
Der Photovoltaikmarkt hat sich abgekühlt und Teile der Branche stehen aus unterschiedlichen Gründen unter Druck, was sich an Entlassungen zum Beispiel bei Energieversum und Solarwatt zeigt oder dem Verkauf von Klarsolar an Eon. Philipp Schröder, Gründer und Geschäftsführer von 1Komma5°, erläutert im Podcast seinen Blick auf den Markt und was er mit Entgiftung meint. Eine Bedrohung sieht er in der Diskussion um Resilienzboni, die als Aufschlag auf die EEG-Vergütung die Photovoltaikproduktion in Europa fördern sollen und für die sich unter anderem der Bundesverband Solarwirtschaft und der Solarzellen- und modulhersteller Meyer Burger einsetzen. Damit werde die Abhängigkeit von China nicht reduziert, so Schröder. Für 1Komma5°, Initiativpartner des Podcasts, steht als nächstes auf dem Programm, das Energiemanagementsystem und den eigenen dynamischen Stromtarif Kunden unabhängig von ihrer Hardware zur Verfügung zu stellen. Beim dynamischen Stromtarif sei allerdings der Mangel an Smart Metern noch ein Hindernis.
24.01.24 • 46:03
Wie lädt eine Taxizentrale in München 30 Elektroautos, obwohl der Netzanschluss nur 150 Kilowatt Leistung zulässt? Lukas Rauth vom Großhändler Wattkraft stellt im pv magazine Podcast die Lösung vor – nicht alle laden gleichzeitig und ein Batteriespeicher hilft, die Spitzen zu puffern. Ebenso im Podcast erklärt Julia Mücke vom Ladesäulenhersteller Charge-V, was für Entscheidungen Planer treffen müssen, wenn eine Abrechnung nötig ist. Am Beispiel eines Solarkraftwerks berichtet sie, wie sogar für Anwohner Solarstrom-Ladetarife geschaffen werden können.
12.01.24 • 26:38
Wir berichten darüber, wenn von Zeit zu Zeit ein Heimspeicher brennt. Das geschieht nur selten, denn Batteriespeicher, die in Kombination mit Photovoltaikanlagen eingesetzt werden, müssen ein mehrstufiges Sicherheitskonzept haben, das Brände und Explosionen wirkungsvoll verhindert. Damit sind sie sicherer als andere Akkus, die nicht überwacht werden. In diesem Podcast erläutern zwei Batterieexperten von unserem Initiativpartner Solarwatt, wie das Sicherheitskonzept nach Sicherheitsleitfaden funktioniert. Dabei diskutieren wir, warum es trotzdem manchmal zu Bränden kommt, was das für Anwender bedeutet und wie man auf Nummer sicher gehen kann.
21.12.23 • 51:58
Wenn sich viele private Solaranlagen mit Heimspeichern zu einem virtuellen Kraftwerk zusammenschließen, können sie das Stromnetz stabilisieren und dafür sorgen, dass noch mehr erneuerbare Energie in den Netzen fließen kann. Sonnen betreibt sein virtuelles Kraftwerk nun seit fünf Jahren und nutzt es für Primärregelleistung und den Stromhandel. Wir besprechen, wie das gelingt, welche Auswirkungen das auf unser Energiesystem hat und wie es uns dem Ziel, der CO2-freien Stromversorgung näherbringt. Dabei diskutieren wir die technische und wirtschaftliche Seite des virtuellen Kraftwerksbetriebs mit Isabella Marra und Tamika Balken von unserem Initiativpartner für diesen Podcast, Sonnen.
07.12.23 • 46:58
Gewerbedachanlagen sind noch immer ein schwieriges Segment für Solarteure. Angetrieben von hohen Gewerbestrompreisen hat sich der Zubau aber inzwischen beschleunigt. Wir diskutieren mit Lena Tamborini von Kostal, dem Initiativpartner des Podcasts, die Marktsituation und einige Beispiele für gelungene Installationen im In- und Ausland.
07.11.23 • 37:08
Der Bundestag hat das Gebäudeenergiegesetz novelliert und auch die Förderbedingungen stehen schon weitestgehend fest. Wir diskutieren im Podcast mit dem Wärmepumpenexperten Eric Prager von Solarwatt die Neuerungen. Kunden müssen schnell entscheiden, ob sie noch die alten Bedingungen nutzen wollen, oder auf das Inkrafttreten der Gesetzesänderungen oder sogar auf die kommunale Wärmeplanung warten. Viele müssen sich genau ansehen, ob und wenn ja wie viel Geld sie durch die Umstellung auf eine Wärmepumpe im Bestandsgebäude sparen können. An zwei praktischen Beispielen, einem Bestandgebäude mit Heizkörpern und einem Neubau mit Fußbodenheizung, besprechen wir, wie die Umstellung auf die Wärmepumpe geklappt hat und welche Unterstützung die Solaranlage und das integrierte Energiemanagement bieten.
22.09.23 • 54:40
Hat der Trend zur Wärmepumpe durch die Diskussion um das Heizungsgesetz einen Knacks bekommen? Wir sprechen mit Thomas Nowak, Generalsekretär der europäischen Heatpump Association über Vorurteile gegenüber den effizienten Heizsystemen und über die wahren Hürden für Wärmepumpen in Deutschland, zum Beispiel anhand eines Einfamilienhauses aus den 70er Jahren. Wir diskutieren auch, wie andere Länder die Wärmewende vollziehen – wie Niederländer das Gasnetz zurückbauen, Schweden keine Angst vor dem Einsatz des Heizstabs haben, Iren nur eine Anlaufstelle für ihr Wärmepumpenprojekt benötigen und wie Wärmepumpen in Polen dem Photovoltaikausbau folgen.
29.06.23 • 45:51
Manche Unternehmen wollen nicht nur die Produkte revolutionieren, sondern gleich die gesamte Arbeitswelt. Manche Protagonisten denken sogar, beides gehört zusammen. „In der Hierarchie denkt man, der Chef entscheidet alles und denkt für alle mit und dann versteckt sich der Einzelne hinter dem Chef“, sagt Daniel Hannemann, der im Jahr 2014 zusammen mit Simon Schandert den Batteriespeicherhersteller Tesvolt gegründet hat. „Genau das wollen wir nicht.“ 2018 haben sie begonnen, alle Hierarchien abzuschaffen. Mit heute über 200 Mitarbeitern ist es nach ihrer Einschätzung eines der größten Unternehmen mit hierarchiefreiem Konzept. pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs war dort, hat mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gesprochen, und die Frage gestellt, ob sie wirklich keinen Chef haben.
12.06.23 • 45:57
Mit Solarstrom vom eigenen Hausdach kann man inzwischen sogar am freien Markt, an der Strombörse, Geld verdienen. Und zwar mehr, als wenn man den Strom einspeist und wie noch meistens üblich die Einspeisevergütung erhält. Direktvermarktung ist der Fachbegriff dafür. Benjamin Merle, Chief Product Officer bei Enpal, erläutert in diesem Podcast mit pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs, wie die Direktvermarktung funktioniert, wie das Geschäftsmodell für Einfamilienhausbesitzer aussieht, und warum dazu ein Smart Meter nötig ist. Nach Aussage von Enpal, Initiativpartner dieses Podcasts, eröffnet der Umstieg eine ganz neue Welt. In dieser kann Strom vom eigenen Hausdach eines Tages vielleicht auch an umliegende Betriebe verkauft werden oder der Speicher kann im Winter preisgünstig Windstrom laden, um die Wärmepumpe mit noch mehr CO2-freiem Strom zu betreiben.
25.04.23 • 38:58
Installateure müssen sich wieder mehr um Kunden bemühen und Verbraucher haben wieder mehr die Wahl. Allerdings nur, wenn sie nicht direkt von überregionalen Unternehmen zum Beispiel per Fernsehwerbung abgeholt werden. Diese These und ihre Bedeutung diskutieren wir mit Philipp Schröder in diesem pv magazine Podcast. Der Gründer von 1Komma5° erläutert darin auch, warum sein Unternehmen mit einer Öffnung der eigenen Produkte und Plattformen für unabhängige Betriebe und weiteren Neuerungen reagiert. Dazu gehören unter anderem Solarmodule aus Silizium von Wacker und der Plan, diese mittelfristig in Deutschland zu produzieren. 1Komma5°, Initiativpartner des Podcasts, hat in den vergangenen Jahren mit Beteiligungen an Installationsbetrieben ein rasantes Wachstum hin gelegt und hat im Installationsmarkt nach eigenen Angaben nun einen Umsatz von rund 600 Millionen Euro.
29.03.23 • 43:24
Die industrielle Produktion von Autos oder Kleidung, Chips oder Cola erfordert ganz unterschiedliche Prozesse. Oft werden aber hohe Temperaturen benötigt, die meistens mit fossilem Erdgas erzeugt werden und es fällt viel Abwärme an. Mit Andreas Maußner vom ZAE Bayern und Martin Schichtel, Geschäftsführer von Kraftblock, diskutieren wir im Podcast, wie es auch besser, nämlich erneuerbar geht. Der Einsatz von Photovoltaik und Co. führt nicht nur zu einer deutlich verbesserten Klimabilanz, sondern erhöht oft auch die Effizienz. Wir stellen ein Beispiel vor, das erstaunliche Einsparungen verspricht.
17.03.23 • 46:06
Für die Energiewende werden viele Flächen benötigt, allein in den nächsten sieben Jahren etwa 74.000 Hektar nur für Solaranlagen. Gleichzeitig muss die Landwirtschaft Flächen für den Naturschutz freigeben und selbst ökologischer werden. Könnte man alle diese Ziele mit sogenannten Biodiversitäts-Solarparks erreichen? Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft ist davon überzeugt und will sich dafür einsetzen. Wir diskutieren mit Bernhard Strohmayer, Leiter erneuerbare Energien beim bne darüber, wie Photovoltaik Klima- und Naturschutz fördern kann und wie die bisherige EEG-Förderung, das Baurecht und die Kommunalplanung diese Ziele berücksichtigen.
03.03.23 • 48:37
Die Umsatzsteuer auf private Photovoltaikanlagen fällt weg. Damit wird die Anschaffung für Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäusern und kleinen Gewerbedächern nicht nur deutlich preisgünstiger. Betreiber und Behörden sparen sich künftig auch viel Arbeit, die bisher noch fürs Erstellen und Prüfen von Steuererklärungen nötig war, und selbst die Gewinne aus Anlagen bis 30 Kilowattpeak sind künftig steuerfrei. Wer bislang den bürokratischen Aufwand gescheut hat, muss sich nun über Steuern nicht mehr den Kopf zerbrechen. Mit dem Autor der pv magazine Rubrik Steuertipps, Thomas Seltmann, Fachreferent beim Bundesverband Solarwirtschaft, diskutieren wir, welchen Einfluss die neuen Regeln auf den Markt haben werden, wie Betreiber die Besteuerung schon bestehender Anlagen einstellen oder anpassen und was Installationsbetriebe nun beachten müssen.
10.01.23 • 46:52