Im Chat Club des London Speaker Bureau wird – ganz in der Tradition der britischen Clubs – das persönliche und tiefgründige Gespräch gepflegt. In jeder Podcast-Folge trifft Roland Vestring, der Geschäftsführer des London Speaker Bureaus in Deutschland, Österreich und der Schweiz, einen anderen Redner/Rednerin aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport oder Medien. Dabei sind nicht nur die Inhalte der Vorträge und Keynotes Thema des Gespräches, sondern auch Persönliches und Aktuelles aus dem Leben der Referenten und Referentinnen.
Ein klarer Appell von Herbert Diess in unserem Gespräch über die geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre. Ein zentrales Thema: Was bedeutet die Wiederwahl von Donald Trump für Europa und die Wirtschaft? Laut Diess ist die zweite Amtszeit Trumps eine echte Zeitenwende und Unternehmen müssen sich auf neue Rahmenbedingungen einstellen. Diess erinnert sich an ein Treffen mit US-Präsident Trump in dessen erster Amtszeit und betont, dass man mit ihm durchaus verhandeln könne, wenn man sich darauf vorbereite. Dennoch bleibe die Situation herausfordernd. Für Europa sieht er vor allem eine Aufgabe: mehr Selbstbewusstsein im Umgang mit den USA. „Europa hat viel in die Verhandlungen einzubringen, muss aber mit einer Stimme sprechen“, so Diess. Neben der Bundestagswahl und der Forderung an die künftige Bundesregierung auch unbequeme Wahrheiten auszusprechen, ist natürlich auch die Automobilindustrie Thema unseres Gesprächs. Sie sei zwar unter Druck, aber nicht am Boden, wie oft behauptet werde. Nicht nur die deutschen Hersteller, auch Toyota, Tesla, Stellantis - sie alle kämpfen mit Herausforderungen. Die deutsche Automobilindustrie braucht aber klare Rahmenbedingungen, eine langfristige Strategie und eine realistische Industriepolitik. Weitere Themen des anregenden Gesprächs waren die Energie- und Klimapolitik, die Herbert Diess als Unternehmer direkt betrifft, sowie Investitionen in Afrika. Herbert Diess kennt die Herausforderungen globaler Märkte wie kaum ein anderer. Als ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Volkswagen und früheres Mitglied des Vorstands von BMW hat er große Unternehmen durch Transformationsprozesse geführt und begleitet. Heute ist er Aufsichtsratsvorsitzender von Infineon und Verwaltungsratsvorsitzender von The Mobility House. Als Keynote Speaker und Panelist teilt er sein beeindruckendes Wissen mit Entscheidungsträgern weltweit - über Mobilität, Innovation, Technologie und Wirtschaftspolitik.
10.03.25 • 30:07
Für unsere Geopolitik-Kolumne konnten wir ein exklusives Gespräch mit Christian Kern, dem ehemaligen Bundeskanzler Österreichs führen. Er analysiert für uns die aktuelle politische Lage in Österreich, die Herausforderungen Europas und die geopolitischen Verwerfungen, die sich durch das Erstarken populistischer Strömungen sowie den Einfluss internationaler Akteure wie Donald Trump und Elon Musk ergeben. Christian Kern zeichnet ein besorgniserregendes Bild der politischen Situation in Österreich. Die Rechtspopulisten seien, so Kern, „in der Mitte der Gesellschaft angekommen, was ihre Wähler anbetrifft“. Dies verdeutlicht eine Entwicklung, die nicht nur in Österreich zu beobachten ist, sondern in vielen europäischen Staaten. Der gesellschaftliche Diskurs habe sich verschoben, und Parteien, die einst als randständig galten, würden zunehmend als legitime politische Kraft wahrgenommen. Die Lage Europas beschreibt Kern als fragil. Die Europäische Union stehe vor tiefgreifenden Herausforderungen, die von wirtschaftlichen Problemen bis hin zu internen politischen Konflikten reichten. „Wir haben das Bild eines zerstrittenen Haufens in Europa“, so Kern. Die Notwendigkeit einer starken politischen Mitte sei größer denn je, doch der Motor Europas stottere. Das Gespräch mit Christian Kern zeigt deutlich, dass Europa vor entscheidenden Weichenstellungen steht. Eine starke und geeinte EU ist essentiell, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen. Doch um dies zu erreichen, bedarf es nicht nur politischer Weitsicht, sondern auch des Willens zur Zusammenarbeit auf europäischer Ebene.
13.02.25 • 09:35
„Ich würde mir momentan nicht zutrauen, eine Prognose abzugeben, wer diese Wahl gewinnt“ – Chat Club Aktuell mit Julius van de Laar Mit Julius van de Laar konnten wir im Vorfeld der US-Wahl alle Fragen besprechen, die uns auf der Seele brennen. -Wie wichtig sind TV-Duelle noch? -Kann man den Umfragen zum Wahlausgang trauen? -Und welche Rolle spielt die Außenpolitik im Wahlkampf? Van de Laar, Experte für politische Strategien, gab uns spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des Wahlkampfs. Laut Julius van de Laar haben TV-Duelle im Laufe der Zeit an Bedeutung für den Wahlausgang verloren, vor allem in der US-Politik. Dennoch war das Duell gegen Trump ein wichtiger Moment für Kamala Harris, um sich einem breiten Publikum vorzustellen. Doch mittlerweile stagniert das Rennen, und der anfängliche Schwung der Kandidaten hat. Van de Laar erläuterte auch, wie Trump es trotz absurder Behauptungen schafft, seine Basis zu mobilisieren. Viele Europäer stellen sich die Frage, wie jemand, der solche Aussagen trifft, überhaupt als mächtigster Mann der Welt in Betracht gezogen werden kann. Doch van de Laar betont: „Perception is reality“ – und die Wahrnehmung der Wählerschaft könnte für die Demokraten ein Problem darstellen. Ein weiteres Thema, das plötzlich wieder in den Fokus des US-Wahlkampfs gerückt ist, ist die Außenpolitik. Donald Trump versteht es meisterhaft, dieses Thema zu seinem Vorteil zu nutzen. Gleichzeitig sind die Umfragen, die derzeit kursieren, nur bedingt aussagekräftig. „Ich würde mir momentan nicht zutrauen, eine Prognose abzugeben, wer diese Wahl gewinnt“, meint van de Laar. Auch die Social-Media-Strategien der beiden großen Parteien sind entscheidend. Van de Laar ist überzeugt, dass die Wahl stark von Menschen beeinflusst wird, die auf ihrem Smartphone durch soziale Netzwerke scrollen. Gerade junge Wähler, die ihre Informationen hauptsächlich digital beziehen, könnten den Unterschied ausmachen. Die zentrale Frage bleibt: Was passiert, wenn Trump erneut Präsident wird? Und wer wird letztlich das Rennen machen? In diesem aufschlussreichen Gespräch beantwortet Julius van de Laar all diese Fragen und gibt eine spannende Analyse zum Stand des US-Wahlkampfs.
25.10.24 • 19:34
In dieser besonderen Podcast-Folge habe ich mich mit Wolfgang Beltracchi, einem der wohl berüchtigtsten und gleichzeitig faszinierendsten Künstler unserer Zeit, über seine außergewöhnliche Lebensgeschichte unterhalten. Beltracchi, der einst für seine spektakulären Kunstfälschungen bekannt war, stellt gleich zu Beginn klar: „Ich habe ja gar keine Kunst gefälscht“ – er habe nur die Unterschriften unter seine Werke gefälscht. Doch wie kam es dazu, dass er diesen Weg einschlug? Beltracchi gibt spannende Einblicke in seine Zeit an der Werkkunstschule in Aachen und erzählt, wie er früh begann, Kunst zu handeln und damit bereits in jungen Jahren viel Geld zu verdienen. Mit einem Augenzwinkern berichtet er von Kunsthändlern, die seine Werke mit dem „berüchtigten Nadeltest“ auf Echtheit prüften – ohne zu wissen, dass sie nicht das Original in Händen hielten. Seine Fähigkeit, die Handschrift großer Meister perfekt zu entschlüsseln, machte ihn zu einem der erfolgreichsten Fälscher der Kunstgeschichte. Doch schließlich wurde ihm die falsche weiße Farbe zum Verhängnis, was zur Enttarnung, einer Gerichtsverhandlung und seiner Verurteilung führte. Nach dieser Zeit zog es ihn nach Frankreich, und als der politische Wind dort rauer wurde, entschied er sich für die Schweiz. Im Gespräch teilt Wolfgang Beltracchi auch seine Sicht auf Kunst und Kreativität. Abwechslung sei der Schlüssel zu seinem künstlerischen Schaffen, sagt er. Heute malt er ausschließlich eigene Werke – und seine Gemälde erzielen weitaus höhere Preise als die Werke, die er damals mit gefälschten Unterschriften versehen hatte. Doch der Erfolg bringt auch Herausforderungen mit sich: Viele Anfeindungen und Hass schlagen ihm entgegen, was er jedoch auch verstehen kann, denn wie er sagt: „Der Experte ist nur so gut, wie der Fälscher schlecht ist.“ Wir sprechen auch über die Verfilmung seines Lebens, seine aktuelle Arbeit an einer Romantrilogie, geplante große Ausstellungen, unter anderem in Prag, und nicht zuletzt über seine Meinung zu Künstlicher Intelligenz in der Kunstwelt. Ein launiges und tiefgehendes Gespräch, das nicht nur Kunstliebhaber in seinen Bann ziehen wird!
17.10.24 • 41:01
In der neuesten Ausgabe unseres Chat Club Aktuell sprechen wir mit Peter Altmaier, einem der prägenden Köpfe der CDU und Vordenker der Energiewende. Altmaier spricht mit uns über die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland und teilt seine Einschätzungen zu zentralen Themen wie dem Zustand der Demokratie, zu Migration und zur Zukunft unserer Wirtschaft. **Demokratie in Deutschland – stabil, aber unter Druck?** Nach den Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg stellt sich für viele die Frage: Müssen wir uns um die Zukunft der Demokratie sorgen? Peter Altmaier verneint das klar. „Unsere Demokratie ist stark“, betont er im Gespräch. Dennoch sieht er ein wachsendes Misstrauen gegenüber den etablierten Parteien der politischen Mitte. Dies sei insbesondere in Ostdeutschland spürbar, wo die Lebensverhältnisse nach wie vor nicht vollständig an den Westen angeglichen sind. Die gesellschaftlichen Unterschiede zwischen Ost und West tragen laut Altmaier weiterhin zu einer politischen Entfremdung bei. **Versachlichung der Migrationsdebatte dringend nötig** Ein weiteres zentrales Thema des Gesprächs war die Zuwanderung. Altmaier ist überzeugt: „Das Thema ist nach wie vor ungelöst, was den rechten Rand der politischen Landschaft stärkt.“ Dabei sei es entscheidend, dass parteiübergreifend nach den richtigen und notwendigen Lösungen gesucht werde. Kurzfristige Maßnahmen wie Grenzkontrollen können laut Altmaier nur eine vorübergehende Lösung sein. Eine dauerhafte, strukturierte Herangehensweise sei erforderlich, um die Zuwanderung nachhaltig und sinnvoll zu regeln. **Infrastruktur und Digitalisierung – Versäumnisse der letzten Jahre** Wir sprachen auch über die Lage der deutschen Infrastruktur und der Digitalisierung. Altmaier räumt ein, dass Deutschland in diesen Bereichen erheblichen Nachholbedarf hat. Wie konnte es dazu kommen, dass wichtige Investitionen so vernachlässigt wurden? Altmaier spricht von einer falschen Priorisierung. Zwar sei in den Aufbau einer neuen Infrastruktur in Ostdeutschland viel investiert worden, doch die Politik der „schwarzen Null“ habe dazu geführt, dass Investitionen in andere wichtige Bereiche nicht getätigt wurden. Hören Sie den gesamten Podcast mit Peter Altmaier und erfahren Sie mehr über seine Einschätzungen und Visionen für die Zukunft Deutschlands und Europas.
24.09.24 • 29:00
Regine Günther beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit Fragen der deutschen, europäischen und internationalen Energie- und Klimapolitik und gilt als ausgewiesene Expertin für nationale und internationale Klimaschutzpolitik. Ab Dezember 2016 war sie für eine Legislaturperiode von fünf Jahren Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klima im Land Berlin. Zuvor war sie ab 1999 bis in unterschiedlichen Funktionen beim WWF Deutschland, zuletzt als Politikdirektorin des WWF Deutschland und Interim Climate Practice Leader beim WWF International. Im Gespräch mit Regine Günther haben wir einen Blick auf die Entwicklungen der letzten 25 Jahre in der Energie- und Umweltpolitik geworfen und darüber gesprochen, welche globalen Herausforderungen noch vor uns liegen. #### Fortschritte in der Energie- und Umweltpolitik Regine Günther betonte, dass trotz pessimistischer Berichterstattung viele positive Veränderungen stattgefunden haben. Besonders bemerkenswert ist, dass fast 60% des Stroms inzwischen aus erneuerbaren Energien stammt. Sie spricht auch die Erfolge hinsichtlich Kohle- und Atomkraftwerken sowie bei den Verbrennnungsmotoren an. „Ob wir jedoch die notwendigen Ziele erreichen, ist noch nicht klar,“ so Günther. Diese ehrliche Einschätzung zeigt, dass weiterhin große Anstrengungen erforderlich sind, um die Klimaziele zu erreichen. Auf die Frage nach den großen globalen Herausforderungen, die angegangen werden müssen, verwies Regine Günther auf das Pariser Abkommen: „Paris war ein wegweisendes Abkommen.“ Sie betonte, dass eine schnelle und gemeinsame Reduktion der Emissionen auf globaler Ebene notwendig sei, um das Ziel, die Erderwärmung unter wenigstens zwei Grad zu halten, zu erreichen. „Wenn wir nicht global und gemeinsam schnelle Emissionsreduktionen gewährleisten, werden wir womöglich nicht mal unter zwei Grad bleiben,“ warnte sie eindringlich. Von 192 Staaten ist Deutschland der sechstgrößte Emittent, deshalb sei das Signal, das von Deutschland ausgehe richtungsweisen. Regine Günther sieht in der Elektromobilität großes Potenzial für Deutschland. Es sei wichtig, möglichst viele Elektroautos auf die Straße zu bringen. Allerdings warnte sie vor einer zu großen Abhängigkeit von China, nicht nur bei Autos, sondern auch bei Windkraftanlagen und Solarpanels. „Wir müssen in Europa versuchen, Industrien wieder aufzubauen,“ sagt Günther. Diese Aussage unterstreicht die Notwendigkeit, die europäische Produktion zu stärken und die Abhängigkeit von globalen Lieferketten zu verringern. ### Fazit Regine Günther hat in unserem Gespräch deutlich gemacht, dass in den letzten 25 Jahren bedeutende Fortschritte in der Energie- und Umweltpolitik erzielt wurden. Dennoch stehen wir vor großen Herausforderungen, die nur durch globale Zusammenarbeit und schnelle Maßnahmen bewältigt werden können. Deutschlands Position in der Elektromobilität ist stark, doch es bedarf weiterer Anstrengungen, um die Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
10.09.24 • 15:26
In der neuesten Folge des "Chat Club" begrüße ich Maria Höfl-Riesch, die erfolgreichste deutsche Skirennfahrerin aller Zeiten. Die dreifache Olympiasiegerin und mehrfache Weltmeisterin gewährt uns exklusive Einblicke in ihr außergewöhnliches Leben und ihre Karriere - von ihren Anfängen auf der Skipiste bis hin zu ihren heutigen - völlig unerwarteten - Aktivitäten. Maria erzählt, wie sie im Alter von drei Jahren das Skifahren erlernte und schon früh mit einem Skilehrer trainierte. Nach der Schule ging es direkt auf die Piste und schnell wurde klar, dass sie ein außergewöhnliches Talent hat. Sie spricht über den enormen Druck, unter dem sie als Leistungssportlerin stand, und wie sie es schaffte, alles um sich herum auszublenden, um sich voll und ganz auf ihre Rennen zu konzentrieren. Wir sprechen auch über ihre schweren Verletzungen und wie sie diese schwierige zeit dank ihrer mentalen stärke - auch ohne Mental Coach - überstand. Maria spricht auch über ihre Freundschaft mit Lindsey Vonn, die im Laufe der Jahre zu einer Rivalität wurde. Heute ist die Freundschaft nicht mehr so eng wie früher, aber der gegenseitige Respekt ist geblieben. Ihr soziales Engagement, unter anderem für die Laureus Sports for Good Foundation, sowie ihre Vortragsthemen als Rednerin sind ebenso Thema unseres Gespräches wie ihre überraschende Verbindung zu Kreuzfahrtschiffen und ihre nicht minder überraschende Verbindung zum Fußball. Ein unterhaltsamer Podcast voller spannender und unerwarteter Einblicke - jetzt reinhören!
09.09.24 • 36:23
Für unsere neueste Chat Club-Episode hatte ich das große Glück, mit Dr. Stefanie Babst eine der führenden Expertinnen für internationale Sicherheitspolitik vor meinem Mikrofon zu haben. Als gefragte Gesprächspartnerin und Beraterin ist Frau Dr. Babst terminlich nur schwer zu fassen, umso mehr freut es mich, dass sie zwischen all ihren Verpflichtungen (und Wattwanderungen mit ihrem Hund) Zeit für ein Gespräch mit mir gefunden hat. Natürlich sprachen wir über ihren bemerkenswerten beruflichen Werdegang, von ihrer akademischen Ausbildung über ihre Zeit bei der NATO bis hin zu ihrer heutigen Tätigkeit als Beraterin für internationale Sicherheit. Stefanie Babst hat sich schon immer für die Unterschiede zwischen Ost und West interessiert. Sie erinnert sich an die Zeit des Eisernen Vorhangs und ihre spannende Aufgabe als OSZE-Wahlbeobachterin 1995 in Russland. „Diese Zeiten des Aufbruchs waren besonders spannend“, sagt Stefanie Babst. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist der russische Angriff auf die Ukraine sowie die Besetzung der Krim 2014. Stefanie Babst blickt mit unser hinter die Kulissen und berichtet von den Reaktionen bei der NATO auf Russlands Vorgehen. Was hält sie für die notwendige Vorgehensweise gegen Russland und sind wir gewappnet gegen Russlands Desinformations-Kampagnen? Wie sollten und können wir darauf reagieren? Und gehört die Ukraine in die NATO? Darüber hinaus beleuchten wir auch die transatlantischen Beziehungen. Stefanie Babst scheut bekanntermaßen auch nicht vor kritischen Anmerkungen zurück, deshalb ist dieser Podcast ein Muss für alle, die sich für die zukünftige Entwicklung der internationalen Sicherheit, die Rolle der NATO und die Dynamik der transatlantischen Beziehungen interessieren.
30.08.24 • 48:32
Christoph Heusgen ist einer der renommiertesten deutschen Diplomaten. Heusgen, der von 2017 bis 2021 als Ständiger Vertreter Deutschlands bei den Vereinten Nationen tätig war und seit 2022 Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz ist, teilt in unserem Geopolitik-Talk seine fundierten Einblicke zu einer Vielzahl von aktuellen globalen Themen. **Anschlag auf Trump und Auswirkungen auf den US-Wahlkampf** Zu Beginn des Gesprächs diskutieren wir den jüngsten Anschlag auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump und die weitreichenden Konsequenzen, die dieses Ereignis auf den laufenden US-Wahlkampf haben könnte. Heusgen analysiert, wie sich solche Vorfälle auf die politische Landschaft der USA auswirken und welche Szenarien für die kommenden Wahlen möglich sind. **Der dritte Kandidat: Robert Kennedy** Ein weiteres zentrales Thema ist der Aufstieg von Robert Kennedy als dritter Kandidat im US-Wahlkampf. Heusgen gibt eine Einschätzung über die Chancen und Herausforderungen, die ein unabhängiger Kandidat wie Kennedy mit sich bringt und wie dies das traditionelle Zwei-Parteien-System der USA beeinflussen könnte. **NATO-Gipfel und die Rolle Europas** Im Anschluss werfen wir einen Blick auf den kürzlich stattgefundenen NATO-Gipfel, der anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Allianz abgehalten wurde. Heusgen teilt seine Bewertung der Ergebnisse des Gipfels und diskutiert die zukünftige Rolle Europas innerhalb der NATO. Dabei geht er insbesondere auf die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer verstärkten europäischen Zusammenarbeit ein. **Krieg in der Ukraine ** Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist der Krieg in der Ukraine. Heusgen erörtert die aktuellen Entwicklungen und die Chancen für mögliche Friedensverhandlungen. Er betont die Bedeutung diplomatischer Bemühungen und die Rolle, die Europa dabei spielen könnte. Dabei beleuchtet er auch die geopolitischen Interessen und die Schwierigkeiten, die auf dem Weg zu einem nachhaltigen Frieden bestehen. **BRICS als internationaler Player** Zum Abschluss des Gespräches werfen wir einen Blick auf die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) und deren wachsende Bedeutung auf der internationalen Bühne. Heusgen gibt eine Einschätzung darüber, wie BRICS als geopolitischer Akteur agiert und welche Auswirkungen dies auf die globale Ordnung haben könnte. Er diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Zusammenarbeit dieser Staaten ergeben und wie Europa darauf reagieren sollte. Mit über vier Jahrzehnten Erfahrung im Auswärtigen Dienst hat Christoph Heusgen die Fähigkeit zu tiefgehender Analyse und teilt spannende Einblicke in einige der drängendsten globalen Themen unserer Zeit. Heusgen war unter andrem außen- und sicherheitspolitischer Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Seine Einblicke und sein fundiertes Wissen machen ihn zu einem gefragten Experten in Fragen der internationalen Sicherheit und Diplomatie.
21.08.24 • 21:46
Chat Club mit Heiko Maas Im Gespräch mit Heiko Maas In dieser spannenden Episode des Chat Club haben wir Heiko Maas, den ehemaligen Bundesaußenminister und Bundesjustizminister Deutschlands, zu Gast. Mit einem umfangreichen politischen Hintergrund und einem tiefen Verständnis internationaler Beziehungen, bietet Heiko Maas Einblicke in geopolitische Herausforderungen und Perspektiven. Wir blicken gemeinsam auf seine bemerkenswerte Karriere zurück, auf seine Zeit im Amt des Bundesjustizministers sowie des Bundesaußenministers und sprechen über seine wichtigsten Projekte und die größten Herausforderungen in den jeweiligen Ämtern. Auch seine Beziehung zu Oskar Lafontaine, der eine wichtige Rolle in seiner politischen Laufbahn spielte, ist Thema unseres Gespräches. Heiko Maas erklärt mir auch, wie er als Saarländer Fan des HSV werden konnte und was er mit dem Fußball verbindet. Eine zweite Sportart, für die sein Herz schlägt, ist der Triathlon. Er erzählt, warum der Triathlon so wichtig für ihn ist und gesteht, dass die Wettkämpf ein wenig ins Hintertreffen geraten sind. Wir sprechen über seinen Rückzug aus der Politik und Freundschaften, die diesen Schritt überdauert haben, ebenso wie über seine aktuellen Aufgaben bei der RAG Stiftung und als Präsident des Deutschen Polen-Institutes. Hinsichtlich aktueller geopolitischer Herausforderungen sprechen wir über Bedeutung des Westbalkans und Afrikas für die deutsche und europäische Außenpolitik. Maas beleuchtet die zunehmende Einflussnahme Russlands und Chinas in diesen Regionen und die damit verbundenen Unwägbarkeiten. Als Keynote Speaker ist es ihm besonders wichtig, seinem Publikum einen Status Quo der aktuellen geopolitischen Lage zu vermitteln und darauf aufbauend einen Ausblick, wie die Entwicklungen weitergehen könnten. Denn „die geopolitischen Unwägbarkeiten sind längst auch wirtschaftspolitische Unwägbarkeiten geworden“, wie Heiko Maas betont. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über Heiko Maas.
13.08.24 • 23:30
Heute ist Walter Lindner zu Gast im Chat Club. Er blickt mit mir auf sein aufregendes Diplomaten-Leben zurück und auf seine Weltreise zu Zeiten, in denen man noch über den Landweg nach Indien reisen konnte. Der legendäre Hippie Trail war denn auch der Beginn seiner lebenslangen Liebe zu Indien, wo er auch seinen letzten Posten als deutscher Botschafter innehatte. Sozialisiert wurde Lindner durch die Beatles und Hermann Hesses "Siddhartha", was auch den Grundstein für seine Indien-Sehnsucht legte. “Make the World a Better Place” -das ist Lindners Antrieb und sein Lebensmotto. Nach dem Jurastudium stieg er in den diplomatischen Dienst ein und hatte eine Vielzahl von Aufgaben im Laufe seiner Karriere. Wir sprechen unter anderem darüber, wie er Ebola-Beauftragter der Bundesregierung wurde und wie er sich an seine Reise nach Afrika und das erschreckende Auftreten der Krankheit in den betroffenen Ländern erinnert. Wir sprechen über seinen Alltag als Botschafter, die Herausforderungen und Erlebnisse, die diesen besonderen Beruf ausmachen. Von diplomatischen Empfängen über Verhandlungen bis hin zu kulturellen Veranstaltungen - Lindner gibt uns einen exklusiven Einblick in das Leben eines Botschafters. Besonders faszinierend ist Lindners Liebe zu Indien, die ihn sein Leben lang begleitet hat. Er erzählt von seinen ersten Begegnungen mit der indischen Kultur, seiner Faszination für die Spiritualität und die bunten Traditionen des Landes. Sein Einsatz als deutscher Botschafter in Indien war für ihn das Highlight seiner Karriere. Mit Walter Lindner im Chat Club zu sprechen war eine inspirierende Reise durch ein beeindruckendes Leben voller Engagement und Abenteuer. Sein Motto “Make the world a better place” ist nicht nur eine Phrase, sondern eine gelebte Wirklichkeit, die uns alle dazu anregt, unseren Beitrag für eine bessere Zukunft zu leisten.
06.08.24 • 19:19
Heiko Maas, der ehemalige Bundesaußenminister, spricht in unserem Geopolitik-Talk über die aktuellen politischen Entwicklungen in Europa und den USA. Themen sind insbesondere die Veränderungen in Frankreich nach der Europawahl sowie die bevorstehende Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten. #### Tiefgreifende Veränderungen in Frankreich „Frankreichs Politik stehen sehr tiefgreifende, strukturelle Veränderungen bevor“, betonte Heiko Maas in unserem Gespräch. Wir diskutierten ausführlich darüber, wie sich die politische Landschaft in Frankreich nach den jüngsten EU-Wahlen gewandelt hat und welche weitreichenden Konsequenzen dies für die Europäische Union haben könnte. Heiko Maas teilte dabei wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus für Europa ergeben, und erörterte mögliche Szenarien für die Zukunft. #### Die Bedeutung der bevorstehenden US-Wahl Ein weiterer zentraler Punkt unseres Gesprächs war die bevorstehende Wahl in den USA. „Es geht um alles, aber es geht nicht um Politik“, sagte er über den aktuellen Wahlkampf in den USA. Wir beleuchteten die Dynamiken und die potenziellen Auswirkungen dieser Wahl auf die transatlantischen Beziehungen und die globale politische Bühne. Maas, der in seiner politischen Karriere drei Jahrzehnte lang verschiedene Ministerämter bekleidete, zuletzt das Amt des Bundesaußenministers, brachte seine umfassenden Erfahrungen und Einschätzungen ein. 2023 entschied sich der Sozialdemokrat für einen Neustart und verabschiedete sich aus der aktiven Politik.
30.07.24 • 14:41
“Ich liebe das Diplomatenleben”, bekennt Christoph Heusgen in unserem Chat Club Podcast - und das hört man in jedem Satz, wenn er über seine Zeit im Auswärtigen Dienst spricht. Er hat in Chicago und Paris gearbeitet, war lange Jahre außen- und sicherheitspolitischer Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel und wurde anschließend Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen. Nachdem er 2021 aus dem Auswärtigen Dienst ausgeschieden ist, wurde er Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. Nach 41 Jahren für Deutschland im Diplomatischen Dienst hat man natürlich einiges zu berichten, und das können Sie nun in unserem Chat Club hören. Christoph Heusgen verrät mir, welchen Königstitel er trägt und warum Fußball in der Diplomatie eine durchaus wichtige Rolle spielt. Er spricht über Erfahrungen, die sein Leben verändert haben und gesteht, dass er Russlands Angriff auf die Ukraine als persönliche Niederlage empfindet. Bezugnehmend auf Putin mahnt er: “Da ist jemand, der ist völlig gewissenlos”. In seiner Rolle als Berater der Kanzlerin hatte Heusgen eine Vielzahl von Aufgaben, von der strategischen Planung internationaler Beziehungen bis hin zur direkten Krisenbewältigung. Besonders betont Heusgen die Bedeutung der persönlichen Ebene bei Verhandlungen und in der Diplomatie. Er teilt Anekdoten darüber, wie wichtig es ist, Vertrauen und persönliche Beziehungen zu den Verhandlungspartnern aufzubauen, um nachhaltige Lösungen zu erzielen. Er erzählt von den kleinen, aber bedeutenden Gesten und Gesprächen abseits der offiziellen Treffen, die oft den entscheidenden Unterschied machen. Christoph Heusgen lässt uns teilhaben an der faszinierenden Welt der Diplomatie und wir erfahren Sie aus erster Hand, wie die großen und kleinen Momente seine beeindruckende Karriere geprägt haben.
30.07.24 • 24:26
**Im Gespräch: Walter J. Lindner über BRICS und Indien** Für unsere neueste Chat Club Aktuell-Episode konnte ich mit Walter Lindner, dem ehemaligen deutschen Botschafter in Indien, sprechen. Lindner ist Diplomat mit einer Leidenschaft für Musik. Als Musiker hat er bislang nicht nur acht CDs veröffentlicht, sondern die Musik auch immer als Mittel der Diplomatie eingesetzt und sich dabei nicht immer streng an protokollarische Konventionen gehalten. Seine langjährige Karriere in der Diplomatie umfasst Stationen in mehreren Ländern, darunter Venezuela, Südafrika und Kenia. Walter Lindner bringt einen reichen Erfahrungsschatz und Einblick in die globale Politik und den kulturellen Austausch mit. In seiner Zeit als Botschafter galt er als Exot unter den Spitzendiplomaten und als „Deutschlands buntester Botschafter“. Der erfahrene Krisenmanager war im Laufe seiner Karriere unter anderem Sprecher von Joschka Fischer und Staatssekretär im Auswärtigen Amt unter Sigmar Gabriel. Zuletzt war er deutscher Botschafter in Indien. Verständnis der BRICS-Staaten Walter J. Lindner bietet eine detaillierte Erklärung der BRICS-Nationen – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – und deren Bedeutung auf der globalen Bühne. Er spricht über die Ursprünge und Ziele dieses wirtschaftlichen Bündnisses und dessen Einfluss auf die internationalen Beziehungen und die Weltwirtschaft. Die politische Landschaft Indiens Wir sprechen auch über die jüngsten Wahlen in Indien und den Erfolg von Premierminister Modi hervor. Lindner analysiert Modis politische Strategien, die Wahlergebnisse und die Auswirkungen auf die Zukunft Indiens sowohl im Inland als auch international. Authentisch, pragmatisch und unprätentiös - so ist Walter Lindner während seiner gesamten diplomatischen Laufbahn geblieben und so überzeugt er auch als Redner. Seine Keynotes hält er auch auf Englisch, Französisch oder Spanisch und spricht außerdem fließend Türkisch und Portugiesisch.
26.07.24 • 09:19
Exklusiv-Interview mit Borut Pahor - Der Westbalkan und die EU-Erweiterung Borut Pahor war slowenischer Staatspräsident und Ministerpräsident seines Landes und hat insgesamt neun Wahlen hintereinander gewonnen. Pahor ist Demokrat und Europäer mit Leidenschaft. Ein freies und friedliches Europa und ein fortwährender politischer Dialog liegen ihm seit dem Beginn seiner politischen Karriere vor rund drei Jahrzehnten besonders am Herzen. Im Gespräch mit Borut Pahor, der auch ausgewiesener Experte für die Westbalkanregion ist, erörterte er die aktuelle Situation und die Zukunftsperspektiven des EU-Beitritts der Westbalkanstaaten. Pahor betonte, dass es nach dem Krieg in der Ukraine eine größere Bereitschaft in der EU gebe, die Westbalkanstaaten in die Union zu integrieren. “EU has lost a lot of credibility” Pahor schlug aber auch kritische Töne an: „Die EU hat sowohl in der Bevölkerung als auch in der Politik viel an Glaubwürdigkeit verloren“ und das Vertrauen der Menschen im Westbalkan in die europäische Integration ist geschwächt. Die Hoffnung auf eine baldige Integration sei gering, so Pahor: „Es gibt wenig Hoffnung für die Zukunft.“ Diese pessimistische Stimmung sei eine große Herausforderung für die EU und die Beitrittskandidaten. Pahor wies auf zahlreiche Probleme hin, die mit einer möglichen EU-Erweiterung verbunden sind. Besonders erwähnte er die verstärkten Investitionen und das Engagement von Ländern wie China, Russland, der Türkei und arabischen Staaten in Serbien. Er betonte, dass die Unentschlossenheit der EU Serbien in eine unsichere Lage bringt, wodurch sich das Land in Richtung China und Russland neigt. „Das Vertrauen, dass Russland Serbien verteidigen kann, ist in Serbien tief verwurzelt“, so Pahor. Pahor wagte in unserem Gespräch eine provokante Prognose: „Die Zukunft wird ein demokratischer Westen und ein autokratischer Osten sein.“ Auch die Situation in Georgien war Thema des Gesprächs. Pahor zog Parallelen zwischen der Situation in Georgien und in der Ukraine vor dem Krieg: „Georgien und der massive Einfluss Russlands dort erinnern an die Situation in der Ukraine vor dem Krieg“. Diese Entwicklungen unterstreichen die Dringlichkeit, die Westbalkanstaaten in den europäischen Integrationsprozess einzubinden und damit die Stabilität in der Region zu sichern. Borus Pahor beeindruckt als Gastreferent mit seinem Insiderwissen und seiner tiefen Kenntnis der Region. Durch die Brille des Balkans wirft er einen anderen Blick auf die aktuellen geopolitischen Debatten und bringt einen weiteren Aspekt ein. Pahors Perspektive und seine Expertise machen ihn zu einem vielgefragten Keynote Speaker.
15.07.24 • 16:20
Exklusives Interview mit Jean Asselborn: Europas Zukunft und die Herausforderungen der Europawahl 2024 Noch vor der Europawahl konnte ich mit Jean Asselborn über die Perspektiven nach der Wahl sprechen und über die Erfolgsaussichten der rechten Parteien. „Wir haben dieses Jahr genau dieselben Debatten wie schon vor fünf Jahren“, sagt der ehemalige Außenminister Luxemburgs dazu. Für ihn sind die Rechtsradikalen auch die Anti-Europäer und für ihn wäre die Wahl eine geglückte Wahl, wenn die europäischen Wähler deutlich machen würden, dass man das Rad der Geschichte nicht zurückdrehen darf. Die Europäische Union darf nicht zu einer Addition von Interessen werden, sagt Jean Asselborn. In jedem seiner Sätze merkt man, wie leidenschaftlich er die europäische Sache verteidigt und wie wichtig ihm die Errungenschaften Europas sind. Ich spreche mit ihm auch über die Rolle Deutschlands und Frankreichs innerhalb der Europäischen Union, die Schwierigkeiten, denen sich die Union aktuell gegenübersieht, und die Hürden, die künftig gemeinsam genommen werden müssen. Jean Asselborn hat mich sehr beeindruckt mit seiner Weitsicht und seiner Begeisterung für Europa. Darüber hinaus diskutierten wir die möglichen Konsequenzen für die EU-Politik, wenn populistische Kräfte weiter an Einfluss gewinnen sollten. Wir sprachen über die Notwendigkeit, die Demokratie und die Werte der EU aktiv zu verteidigen und die Bedeutung eines geeinten Europas in einer zunehmend polarisierten Welt zu betonen.
10.07.24 • 14:26
Im Vorfeld der US-Wahlen habe ich mich mit Pippa Malmgren unter anderem darüber unterhalten, wer ihrer Meinung nach das Rennen um das Amt des US-Präsidenten machen wird. Sie erklärt mir unter anderem, warum niemand über den dritten Kandidaten im Rennen spricht, obwohl Robert Kennedy in den Umfragen derzeit besser dasteht als Obama zu diesem Zeitpunkt des Wahlkampfes. Problematisch scheint für ihn sein Wahlversprechen zu sein, im Falle seines Wahlsieges Pharmawerbung im US-Fernsehen zu verbieten. Auch die Tücken des US-Wahlsystems sind Thema unseres Gesprächs, denn wenn weder Biden noch Trump mit der notwendigen Stimmenzahl gewählt werden, wird es kompliziert. Pippa Malmgren wirft außerdem einen Blick auf die künftige Weltordnung, die sich gerade neu formiert. Wie geht es mit Europa weiter? Und warum steht plötzlich der Weltraum im Fokus der Aufrüstung? Ein wirklich spannendes Gespräch mit neuen Sichtweisen und Perspektiven. Anschaulich erklärt sie die komplexen Zusammenhänge von Weltwirtschaft, Geopolitik und Technologie und greift dabei auf ihre fundierten Erfahrungen aus der Praxis zurück. Pippa Malmgren ist eine international anerkannte Wirtschaftswissenschaftlerin, Technologieunternehmerin, Bestsellerautorin und Beraterin von Führungskräften und politischen Entscheidungsträgern auf der ganzen Welt. Sie war Sonderassistentin von Präsident George W. Bush und Mitglied des National Economic Council.
02.07.24 • 14:57
Lars Feld traf ich vor einigen Tagen am Rande einer Veranstaltung und nutzte die Chance mit ihm exklusiv über die aktuelle Lage der deutschen Wirtschaft zu sprechen, die im Spannungsfeld zwischen ökologischem Umbau und internationalem Wettbewerb steht. Der Top-Ökonom gibt eine Zukunftsprognose für die weitere Entwicklung der deutschen Wirtschaft ab und schätzt die Schwierigkeiten der kommenden Monate für uns ein. „Die Unternehmen benötigen bessere Rahmenbedingungen“ Lars Feld gibt beleuchtet die Schwierigkeiten, mit denen er die deutsche Wirtschaft konfrontiert sieht. Er betont die Notwendigkeit besserer Rahmenbedingungen für Unternehmen, um sowohl den ökologischen Umbau als auch die Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu ermöglichen. Laut Feld haben wir in Deutschland ein erhebliches Kostenproblem: Hohe Arbeits- und Energiekosten stellen ein erhebliches Hindernis dar und hemmen sowohl private als auch staatliche Investitionen. Ökologische Transformation und internationale Zusammenarbeit Ein zentraler Punkt unseres Gesprächs war die ökologische Transformation. Feld betont, dass internationales Handeln erforderlich sei, um Klimaschutzstandards einzuhalten. Nur durch internationale Mindeststandards können wir sicherstellen, dass die Energiewende und der Klimaschutz erfolgreich umgesetzt werden. Die Energiewende und CO2-Bepreisung in weiteres Thema war die Energiewende. Feld sieht in der CO2-Bepreisung das zentrale Leitinstrument, da sie mehrere wesentliche Vorteile bietet, darunter die Möglichkeit zur internationalen Koordinierung. „Die Energiewende voranzubringen ist gar nicht so einfach“ ist sein Fazit. Vermeintliche Abwanderung deutscher Unternehmen Wir diskutierten auch die Gründe für die vermeintliche Abwanderung deutscher Unternehmen. Oft handelt es sich dabei nicht um tatsächliche Abwanderungen, sondern um Investitionserweiterungen in Ländern wie der Schweiz oder den USA, wo geringere Regulierungen herrschen. Investitionsstau in der Infrastruktur Angesprochen auf den Investitionsstaus bei der Infrastruktur in Deutschland betont Lars Feld, die Vielschichtigkeit des Problems. Unter anderem gebe es viele Hemmnisse, die die öffentlichen und die privaten Investitionen behindern. So werde beispielsweise der Ausbau der Schienen durch immer wiederkehrende langwierige Gerichtsverfahren behindert. Über Lars P. Feld Lars P. Feld ist einer der Top-Ökonomen Deutschlands und war bis 2021 ein Jahrzehnt lang Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, zuletzt auch dessen Vorsitzender. Er ist derzeit ökonomischer Berater von Bundesfinanzminister Christian Lindner. Hören Sie rein, um mehr über Lars Felds Einsichten und Analysen zur Zukunft der deutschen Wirtschaft zu erfahren.
24.06.24 • 12:08
Frank Sieren ist einer der führenden China-Experten und hat sich über viele Jahre hinweg als fundierter Analyst und Autor einen Namen gemacht. Er lebt seit mehr als zwei Jahrzehnten in Peking und hat zahlreiche Bücher und Artikel über die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in China veröffentlicht. In unserem Gespräch beleuchtet er aktuelle Themen und gibt tiefgehende Einblicke in die komplexen Beziehungen zwischen China und Europa. Wir sprechen über die geplante Besteuerung von E-Autos aus China. Frank Sieren weist darauf hin, dass dies auch ein Wahlkampfthema ist und nicht alles so heiß gegessen wird, wie es gekocht wird. In Europa sei man sich weiterhin uneins über das Thema. In Europa wirft man China vor, zu spalten. Frank Sieren betont jedoch, dass dies vom Blickwinkel und der Perspektive abhängt. China würde dies eher als Ausbalancieren bezeichnen. Ein Zeichen dafür sei, dass Xi Jinping Brüssel bei seinem Europa-Besuch ausgelassen hat. Die Europäer müssten lernen, diese Ambivalenz auszuhalten und die Vielschichtigkeit der Dinge zu erkennen. Wir sprechen auch darüber, dass China den USA den Rang als Innovationstreiber streitig macht. Frank Sieren erwähnt die Entwicklung von Batterien in China und betont die Wichtigkeit der Frage, ob Europa in diesem innovativen Wettbewerb mithalten kann oder auf der Strecke bleibt. „Wir müssen Europa in die Lage versetzen, in diesem innovativen Wettbewerb mitzuhalten,“ so Sieren. Ein weiteres Thema ist der Konflikt zwischen Taiwan und China. Frank Sieren gibt Einblicke, wie die Chinesen diesen Konflikt wahrnehmen – auch die Chinesen in Taiwan – und betont, dass Manöver und Rüstung nicht gleichbedeutend mit Krieg sind. In unserem spannenden und aufschlussreichen Gespräch geht es auch um die Immobilienkrise in China. Frank Sieren erklärt die komplexen Ursachen und möglichen Folgen dieser Krise für die chinesische und globale Wirtschaft. Außerdem spricht er über sein aktuelles Buch „China to Go“, in dem er die neuesten Entwicklungen und Trends in China beleuchtet. Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse der chinesischen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik und gibt wertvolle Einblicke für jeden, der sich für China interessiert.
17.06.24 • 17:44
„Es bleibt nicht alles, wie es ist“, sagt Peer Steinbrück in unserem Chat Club. „Wir werden unseren Wohlstand nicht anstrengungslos erhalten können“ – das ist die Meinung von Peer Steinbrück. Hören Sie in unserem Podcast, warum. Peer Steinbrück ist Finanz- und Wirtschaftsexperte und ein Urgestein der deutschen Politik. In seiner Zeit als Bundesfinanzminister von 2005 bis 2009 hat er sich als Krisenmanager in der Finanzkrise bewährt. Engagiert und mit hoher Sachkompetenz wird er von Parteifreunden und politischen Gegnern gleichermaßen geschätzt. Er hat die Politik in Deutschland über viele Jahre mitgestaltet und ist nach wie vor eine wichtige Stimme in den Debatten unserer Zeit - vor allem in finanz- und währungspolitische Fragen. In unserem Chat Club zeigt er sich auch von seiner ganz privaten Seite und erzählt unter anderem warum er in den 70er Jahren vom Verfassungsschutz als Sicherheitsrisiko eingestuft wurde und welche Auswirkungen dies auf seine berufliche Karriere hatte. Peer Steinbrück schildert seinen Weg in die Politik und seine Erinnerungen an die Barschel-Engholm-Affäre, in seinen Augen „der größte innenpolitische Skandal, den es bis dahin gegeben hat“. Ich spreche mit ihm über seine Zeit als Bundesfinanzminister, die durch die Finanzkrise sehr turbulent war, und über die Frage, ob er seinem Nachfolger Ratschläge geben würde. Er gibt auch zu, dass es ihn sehr bedrückt, dass Bundeskanzler Scholz zwar von einer Zeitenwende spricht, die Politik aber so tut, als könne alles so bleiben, wie es ist.
11.04.24 • 25:12
Melinda Crane ist Chefkorrespondentin bei Deutsche Welle TV. Die US-amerikanische Journalistin und Publizistin ist dem deutschen Fernsehpublikum als Moderatorin und Expertin für wirtschaftsjournalistische, geopolitische und transatlantische Themen bekannt. Wir hatten die Gelegenheit exklusiv mit Melinda Crane in Berlin zu sprechen. Sie beantwortet unsere Fragen zu den US-Wahlen und deren möglichem Ausgang. Wie wird die Welt aussehen, wenn Donald Trump ein weiteres Mal US-Präsident wird und wird er sich dieses Mal besser auf seine mögliche Wahl vorbereitet haben? Vor welchen geopolitischen Herausforderungen stehen die USA? Wie geht es weiter im Nahen Osten? Und ist ein Frieden in der Ukraine in Sicht? Welche Rolle spielen die USA noch als Vermittler in beiden Konflikten? Viele Amerikaner wollen laut Melinda Crane jedoch nicht mehr an diesen „endless wars“ teilnehmen. Und auch Afrika sowie die Rolle Chinas in den afrikanischen Ländern sind Themen unseres aufschlussreichen Gespräches. Neue Koalitionen zu bilden, das sieht Melinda Crane im Zusammenhang mit dem Welthandel und Afrika als den Weg der Zukunft.
08.04.24 • 39:52
Sven H. Korndörffer ist Vorsitzender des Vorstands der Wertekommission e.V. und ehemaliger Bereichsvorstand Konzernkommunikation Commerzbank AG, insgesamt blickt er auf fast drei Jahrzehnte in der Bankenbranche zurück. Wertschätzendes Miteinander ist ihm dabei seit dem Beginn seines Berufslebens besonders wichtig und so wurde er vor 19 Jahren Mitgründer der Wertekommission und hat es sich als deren Vorstandsvorsitzender zur Aufgabe gemacht zu zeigen, wie essenziell Wertschätzung für die Führungskultur und für unseren Alltag ist. Nun hat er mit "Die Wertschätzungskette: Warum wir uns Chefs ohne Empathie nicht leisten können" auch ein Buch zum Thema verfasst. Mit uns spricht er über die Bedeutung von Wertschätzung und warum sie ihm besonders wichtig ist. Mangelnde Wertschätzung und die Frage, ob man wertschätzenden Umgang lernen kann, sind ebenfalls Themen unserer Gespräches. Sven H. Korndörffer zeigt, welche Folgen mangelnde Wertschätzung im Unternehmen haben kann und wie sich Wertschätzung auf der Führungsebene bei den Mitarbeitern spiegelt. Darüber spricht unser Redner Sven H. Korndörffer auch in seinen nachhaltigen Vorträgen - aha-Effekte und Erkenntnisgewinne sind dabei nicht ausgeschlossen 😉 Fragen Sie bei uns Sven H. Korndörffer als Gastreferent für Ihre Veranstaltung an.
28.03.24 • 27:40
Jean Asselborn war fast zwei Jahrzehnte lang luxemburgischer Außenminister. Mittlerweile ist der dienstälteste EU-Außenminister im Ruhestand – doch kaum jemand hat auf der europäischen Bühne einen so bleibenden Eindruck hinterlassen. Jean Asselborn ist ein überzeugter und engagierter Europäer, der sich für die Wertegemeinschaft, für Freiheit und Demokratie und für die Freizügigkeit stark macht – stets im Bewusstsein dessen, dass dies alles nicht selbstverständlich ist. Für ihn ist Europa gelebter Alltag in der Großregion Luxemburg - Jean Asselborn hat Europa geprägt und er hat das Bild Luxemburgs in der Welt geprägt. In unserem exklusiven Geopolitik-Talk spricht Jean Asselborn darüber, wie die Ereignisse in der Ukraine und im Nahen Osten die Welt verändert haben und sie zu einer einzigen Herausforderung haben werden lassen, wie er es formuliert. Ich frage ihn, wie Frieden und Sicherheit in Nahost erreicht werden können und wie er Europas Rolle dabei einschätzt. Wie könnten Friedensverhandlungen im Nahen Osten aussehen? Auch Migration und die Erweiterung der EU sind Themen unseres exklusiven Gespräches.
01.02.24 • 30:24
Jonas Deichmann, Abenteurer, Extremsportler und mehrfacher Weltrekordhalter, hat mit seinem jüngsten Projekt Trans America Twice wieder für jede Menge staunende Gesichter gesorgt. ##Trans America Twice Zwei Mal hat er die USA durchquert: einmal auf dem Fahrrad von New York nach Los Angeles und direkt im Anschluss rennend zurück von L.A. nach New York. Abschließend hat er dann noch erfolgreich am New York Marathon teilgenommen. ##Pläne für 2024 Ich hatte das Glück ihn wenige Tage danach in New York zu einem Gespräch zu treffen. Die Eindrücke von seiner USA-Durchquerung waren noch frisch und dennoch hat er bereits Pläne für ein neues Projekt im kommenden Jahr. Als Keynote Speaker teilt er seine inspirierenden Geschichten und seinen unerschütterlichen Optimismus mit seinen Zuhörern und fasziniert mit seinen Berichten über seine unglaublichen Projekte.
20.11.23 • 16:04
Mein Gast im Chat Club ist in dieser Woche Zukunftsforscher Lars Thomsen. Er ist einer der weltweit führenden Zukunftsforscher und Gründer sowie Chief Futurist der Denkfabrik future matters AG in Zürich. Der ebenso kreative wie provokante Vordenker blickt wie kein Zweiter chancenorientiert in die Zukunft – das stellt er auch in unserem Chat Club unter Beweis. Lars Thomsen spricht über seine Anfänge als Zukunftsforscher in seiner Kindheit und erklärt, was seine Eltern dazu beigetragen haben. Die rasende Geschwindigkeit der Transformation und die weit verbreitete Angst vor der Zukunft sind ebenso Themen unseres Gesprächs wie Lars Thomsens Neugier auf Neues und die Bedeutung von lebenslangem Lernen. Wir sprechen über Deutschlands Zukunft und Thomsen wünscht sich, dass mal wieder „ein Ruck durchs Land geht“. Ganz nebenbei verrät er uns auch seinen geheimen Wunsch für seine persönliche Zukunft. Als Redner will Lars Thomsen seinem Publikum Wege in die Zukunft aufzeigen und unbegründete Ängste abbauen. Er zeigt, wie neue Technologien unser Leben in einigen Jahren erleichtern werden und wie wir mit der Geschwindigkeit der Transformation Schritt halten können.
29.09.23 • 51:40
Diese Woche ist unser Redner Peter Müller zu Gast im Chat Club. Er ist Bundesverfassungsrichter und ehemaliger Ministerpräsident des Saarlandes. Während seiner Zeit als Politiker wurde er unter anderem für seinen Mut zu tabufreiem Diskurs und Erneuerungen geschätzt und als Verfassungsrichter erlangte er dank absoluter juristischer Genauigkeit Ansehen und Akzeptanz. Doch sein Wechsel von der Politik ans Bundesverfassungsgericht war nicht immer unumstritten. In unserem Podcast erläutert er, wie er mit dieser Kritik umgegangen ist, wie ihm der Wechsel gelungen ist und wie sich sein Temperament mit seinem Amt vereinbaren lässt. Als „Grenzgänger zwischen Recht und Politik“ befasst er sich intensiv insbesondere mit Fragestellungen, die beide Bereiche und deren Wechselwirkungen betreffen. Bürokratie-Abbau und seine Sorge um die Demokratie sind denn auch weitere Themen unseres Gespräches. Freuen Sie sich auf ein erhellendes und informatives Gespräch mit Peter Müller.
08.09.23 • 42:00
Diana Kinnert ist diese Woche mein Gast im Chat Club. Diana Kinnert ist vielen als „Nachwuchshoffnung“ der CDU mit Hut bekannt. Dass sie aber viel mehr zu bieten hat als Hut und Hoffnung, stellt unsere Rednerin im Chat Club eindrucksvoll unter Beweis. Die Frage nach dem Hut drängt sich natürlich auf, aber darüber hinaus haben wir auch über ihren politischen Werdegang und ihren Weg in die CDU gesprochen. Ihre frühe Begeisterung für politische Themen und ihr Elternhaus sind ebenso Thema unseres Gesprächs wie ihr Buch über Einsamkeit und die Plagiatsvorwürfe in diesem Zusammenhang. Wie kann man Einsamkeit messen und was ist wichtiger: die Quantität der sozialen Kontakte oder die Qualität? Was bedeutet Zukunftsfähigkeit für sie und was hält sie von der Generation Z? Und welcher Sport begeistert sie heute, nachdem sie in ihrer Jugend erfolgreiche Fußballerin war?
13.07.23 • 62:27
Bibiana Steinhaus-Webb ist in dieser Woche zu Gast in unserem Chat Club. Ich treffe sie in London, wo sie voller Elan an den wöchentlichen Park Runs teilnimmt, um auch nach dem Ende ihrer aktiven Schiedsrichter-Karriere fit zu bleiben. Mittlerweile lebt Bibiana-Steinhaus Webb mit ihrem Ehemann Howard Webb in England und ist dort als Women's Select Group Director bei der Schiedsrichtervereinigung PGMOL tätig. Sie spricht mit mir über ihre neue Aufgabe, über ihren Abschied vom DFB und darüber, dass sie sich als Role Modell mehr Frauen auf allen Ebenen im Fußball wünschen würde. Sie erinnert sich an ihre bewegendsten Fußballspiele, räumt mit dem Denkfehler auf, dass Schiedsrichter Einzelsportler seien und erläutert, was für sie ein gutes Team ausmacht. Freuen Sie sich auf ein offenes und unterhaltsames Gespräch mit Bibiana Steinhaus-Webb, in dem wir nicht nur erfahren, wie viele Kilometer ein Schiedsrichter während eines Spiels im Schnitt zurücklegt.
25.05.23 • 38:42
Mit Joachim Pawlik begrüße ich in dieser Woche einen der renommiertesten Personalentwickler Deutschlands im Chat Club. Er ist nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch ein eloquenter Redner mit beeindruckender Botschaft, denn stets steht bei ihm der Mensch im Mittelpunkt des unternehmerischen Erfolgs. In unserem Podcast spricht Joachim Pawlik unter anderem darüber, wie ein Rafting-Ausflug in Australien zur Metapher für sein Leben wurde und wie Zufälle seinen Lebensweg beeinflusst haben. Der Club der Optimisten, in dessen Vorstand er sitzt, ist ebenso Thema unseres unterhaltsamen Gespräches wie der jährlich stattfindende Pawlik Congress, dessen beeindruckendes Redner Line-Up und dessen jährlich wechselnder Themen-Schwerpunkt. Wie wird man vom Fußballer zum erfolgreichen Unternehmer? Was lernt man beim Fußball für die Karriere? Wie sieht gute Führung aus und wie schafft man es als Unternehmen Mitarbeiter zu binden? Joachim Pawlik hat Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Hören Sie doch mal rein. Wir freuen uns auf Sie.
27.04.23 • 36:46
Diese Woche treffe ich die ehemalige Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer im Chat Club und spreche mit ihr unter anderem über ihr Leben nach dem Rückzug aus der Politik. Da das Leben außerhalb der Politik immer wichtig für Annegret Kramp-Karrenbauer war, war der Cut letztendlich kein so großer, wie sie berichtet. Wir sprechen auch darüber, was sie zu einem politischen Menschen gemacht hat, was der größte Tabubruch in ihrem politischen Leben war und was ihre politisch schwerste Entscheidung war. Hat es sie jemals genervt gefragt zu werden, wie sie Beruf und Familie unter einen Hut bekommt? Wie war ihre Reaktion auf Russlands Angriff auf die Ukraine? Und wie sollen wir mit zivilem Ungehorsam umgehen? Freuen Sie sich auf ein spannendes Gespräch mit Annegret Kramp-Karrenbauer.
06.04.23 • 37:12