Show cover of FAMtastisch - Mentale Fitness für Familien

FAMtastisch - Mentale Fitness für Familien

FAMtastisch verbindet Familie und all ihre Themen mit Techniken und Tools aus der Welt des Mentaltrainings. Dabei steht – mit einer guten Portion Humor versehen – das Vermitteln praxiserprobter simpler Tipps und Tricks im Vordergrund. Da wir alle ewig Lernende sind, freue ich mich genauso über deine Ideen, Gedanken, Erfahrungen und Tools für das Meistern deiner Familien-Challenge.

Titel

#119: DAS Bild deines Sommers - genieße die Energie deines Sommer-Magic-Moment auch im Herbst...
Ein - teilweise - sehr heißer Sommer geht zu Ende. Was bleibt sind (hoffentlich) viele schöne Erinnerungen, die dir Kraft für den (Familien-)Alltag geben. Doch wie lässt sich die positive Kraft des Sommers in Herbst und Winter mitnehmen? Die für mich beste Methode: entscheide dich für ein Bild - für dein Bild dieses Sommers. Welches Photo wirst du immer mit dem Sommer 2023 positiv in Verbindung bringen? Durchsuche die tausenden Sommer-Pics auf deinem Handy - ich bin mir sicher, dass du ein passendes, energiegeladenes Bild finden wirst.  Lass dich im Alltag so oft wie möglich über genau dieses Bild "stolpern". Ein neuer Bildschirmhintergrund, ein Ausdruck für den Kühlschrank,... egal wo - begib dich immer wieder in die positive Stimmung. Du wirst spüren: es lohnt sich!
14:23 20.09.23
#118: Ein Hoch auf Urlaub/Auszeit - oder: Warum es regelmäßig an der Zeit ist, die Säge zu schärfen...
Vielleicht kennst du sie ja, die Geschichte vom Holzfäller, der sich mit der stumpfen Säge abmüht, weil er "keine Zeit hat" sie zu schleifen. Eine wunderbare Geschichte.  Auch wir befinden uns immer wieder in der Situation des Holzfällers - wenn auch meistens nur bildlich gesprochen - und sind dabei so aktiv im Hamsterrad namens Alltag unterwegs, dass wir den einfachen Blick von außen übersehen.  Abhilfe schafft dabei am besten eine Auszeit bzw. Urlaub. Genau das empfehle ich dir jetzt -  und gehe mit gutem Beispiel voran. Wir hören uns wieder nach dem Sommer. Hab eine FAMtastische Zeit und lade alleine und mit deiner Familie deine Batterien wieder auf! 
09:30 28.06.23
#117: Feedback is the breakfast of champions - oder: Warum Frühstück die wichtigste Mahlzeit ist!
Immer wieder beschenken uns unsere Kids mit Feedback. Mal kommt es aus der pubertären Ecke, mal aber auch durch die Mutter- oder Vatertagsbrille. So oder so bekommen wir die Chance, am Feedback zu wachsen. Eine handvoll Tipps, wie wir vom Feedback das meiste mitnehmen können, liefert die heutige Episode: 1., Zuhören - und zwar aktiv. Schenken wir unseren Kindern unsere volle Aufmerksamkeit, ohne dabei zu unterbrechen oder zu bewerten. 2., Offen und ehrlich - Wer sich ehrliches Feedback wünscht, schafft eine Umgebung frei von Angst und negativen Konsequenzen, in der das Feedback stattfindet.  3., Verständnis zeigen - Das Feedback entstammt der Perspektive deines Kindes - zeige Verständnis für das, was dein Kind sagt, auch wenn du anderer Meinung bist. 4., Feedback annehmen - Feedback, besonders konstruktives, annehmen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen. Im Idealfall auch gemeinsam. Welche Änderungen und Anpassungen können Sinn machen. 5., Selbstreflexion, aber regelmäßig - Über das eigene Verhalten und besonders über die Rolle als Mama oder Papa lohnt sich. Kommt die Anregung dazu auch noch von deinem Kind, kann sich das sehr positiv auf deine Beziehung zu deinem Nachwuchs auswirken. Nutze einfach die Chance, am Feedback - von wem auch immer - zu wachsen, denn genau das machen Champions.  
12:34 21.06.23
#116: Das Unmögliche möglich machen - oder einfach aus einem großen Ziel viele kleine Ziele machen...
Immer wieder lernen mir die großen Herausforderungen und Ziele des Lebens, dass sie auch nur aus vielen kleinen Zielen bestehen - und genauso auch zu meistern sind. Step-by-step. Meine erfolgreiche Teilnahme an einem 6h-Schwimmen war mir da am vergangenen Wochenende wieder ein hervorragender Lehrmeister. So absolvierte ich immer nur 200m, um danach eine kurze Pause einzulegen, nach 1.000m war dann eine etwas längere Pause dran... Mit dieser "Taktik" wurden aus den 6h einfach 60 Einheiten über 5 Minuten plus. Doch welche Vorteile bringt das Aufsplitten eines großen Zieles mit sich?  1., Aufsplitten schafft Klarheit und Fokus: Oft wirken große Ziele überwältigend, ja fast beängstigend. Durch viele kleine Etappenziele liegt der Fokus auf diesen und die Etappenziele verlieren - ob ihrer Größe - ihren Schrecken, 2., Erreichbares motiviert: Die kleinen Ziele erreichst du mit Sicherheit - und mit jedem kleinen "Finish" steigt auch die Motivation immer weiter an. So wirst du zu deiner eigenen Motivationsmaschine. 3., Keine Chance dem Fehlerteufel: Viele Etappenziele zeigen dir rasch auf, ob du am richtigen Weg bist, oder ob du von deinem Zeil abweichst. Du bekommst von Beginn an die Chance, deine Strategie anzupassen bzw. die Fehler abzustellen. Das Herunterbrechen auf viele kleine Ziele erhöht deine Erfolgschancen - worauf wartest du also noch? Schnapp dir jetzt ein großes Ziel! 
14:40 14.06.23
#115: Warum es an der Zeit ist, dass du dir mehr Magic Moments schenkst...
Du kennst sie, die magischen Momente im Leben. Momente, die du nie wieder vergisst. Momente, die dir dein Leben lang in Erinnerung bleiben werden. Doch diese Momente passieren nicht einfach so. Du hast die Möglichkeit, sie mit offenen Armen willkommen zu heißen. Doch warum lohnt es sich so sehr, diese Momente für dich aber auch für deine Familie "herauszufordern"? Magic Moments schaffen... 1.,  Bindung - Durch das Teilen von gemeinsamen Erlebnissen und Abenteuern entsteht Bindung und die Verbundenheit steigt.  2., Stressreduktion - In unserem oft stressigen Alltag fällt es uns oft schwer, Entspannung zu finden und Stress abzubauen. Magische Momente machen es uns leichter, im Hier und Jetzt zu sein und so dem Alltagsstress zu entfliehen. In diesen Momenten laden wir unsere Akkus wieder auf.  3., Kreativität - Besondere Momente regen unsere Phantasie an und fordern unsere Kreativität heraus. Sie geben uns die Chance, neu zu denken und unsere Vorstellungskraft zu nutzen. Das gilt für Kinder genauso wie für uns Eltern.   Magische Momente bereichern unser Leben, sie machen es so einzigartig und besonders lebenswert. Das Erleben dieser Momente trägt zu einer positiveren Einstellung zum Leben bei. Worauf also noch warten? Auf zum nächsten Magic Moment!
11:44 07.06.23
#114: Warum es uns so schwer fällt, im hier und jetzt zu sein - und wie es uns doch gelingen kann...
Immer wieder das leidige Thema - im Hier und Jetzt sein. Oder noch besser: Wie dorthin finden, wenn ich gerade ganz woanders bin? Gefühlt gibt es ganz wenig, was uns Menschen aktuell schwerer fällt als den Moment zu genießen und einfach so anzunehmen, wie er ist. Doch warum ist das so? Hier in paar Gründe - wie immer gibt es sicherlich einige mehr, doch diese scheinen mir zumindest für mich sehr zutreffend zu sein: 1., Multitasking - oder was auch immer das sein mag! Unsere dauerhafte Online-Verfügbarkeit in Kombination mit vielen Aufgaben hindert uns oft daran, einfach nur den Moment auf uns wirken zu lassen. 2., Im Autopiloten unseres Gewohnheitstieres! Gewohnheiten erleichtern uns unser Leben in vielerlei Hinsicht - und unser Gehirn schaltet so einfach in den Autopilot-Modus. Genau diese Routine hindert uns daran, den Moment einfach wahrzunehmen.  3., Immer am Planen und Denken! Oftmals springen unsere Gedanken wie wild im Kopf umher. Das Treffen ist noch zu planen, was schenke ich der Person, wie wollen wir das organisieren,... Vor lauter Denken und Planen verlieren wir den Bezug zum Hier und Jetzt. Doch welchen Ausweg gibt es raus aus dieser Falle? Dabei können dich verschiedene Techniken wie Meditation, Atmung oder auch einfaches Bewusstmachen unterstützen. Oder aber du trickst dein Gehirn einfach aus, schaltest dein Handy auf Flugmodus, schaltest sämtliche Benachrichtigungen aus oder lässt es gleich zu Hause. Willkommen und viel Spaß im Hier und Jetzt!
12:35 31.05.23
#113: Darf‘s ein bisschen mehr sein? Warum wir öfters auf uns stolz sein sollten!
Wenn du so auf die ersten bald fünf Monate dieses Jahres zurückblickst - welches Gefühl kommt dir als erstes in den Sinn? Bist du zufrieden mit dem, was dir gelungen ist? Hättest du dir mehr von dir erwartet? Oder kommt doch das Gefühl von Stolz in dir hoch? Mit dem "auf-sich-selbst-stolz-sein" ist das so eine Sache. Vielen fällt es einfach schwer. Doch warum ist das so? Dafür gibt es einige Gründe - drei davon beleuchte ich heute etwas stärker: 1., Selbstkritik - Mit wenig sind wir so generös wie mit der Kritik an uns selbst. Gepaart mit hohen Ansprüchen und Erwartungen liefern wir den idealen Boden für Selbstkritik. 2., Vergleiche - Der Vergleich mit anderen - unterstützt durch all das, was wir über die Sozialen Medien täglich sehen - mindert unser Selbstwertgefühl, zeigen sich die "Anderen" doch immer nur von ihrer besten Seite. 3., Perfektionismus - Wer von sich selbst immer nur das Beste erwartet, erlebt so auch die ein oder andere Enttäuschung. Nur drei Gründe, warum wir viel zu selten mit Stolz auf uns und das was uns bereits gelungen ist, blicken. Dabei ist es so wichtig zu erkennen, dass Stolz auf sich selbst weder Egoismus noch Überheblichkeit widerspiegelt. Vielmehr geht es darum, Erfolge und Fortschritte anzuerkennen und diese zu feiern - und so den Grundstein für ein gesundes Selbstbewusstsein zu legen. 
13:03 24.05.23
#112: Was du heute kannst besorgen... Warum uns das Abschließen so gut tut!
Aufgaben, die du schon lange vor dir hergeschoben hast, endlich abzuschließen - ein Gefühl, dass einzigartig ist. Dabei müssen die Aufgaben und Herausforderungen nicht einmal groß sein, es muss sich dabei auch nicht um wahre Lebensziele handeln. Alleine die Entspannung, die sich im Körper breit macht, wenn ein To Do von der Liste gestrichen werden kann... Diesem wunderbaren Gefühl widme ich mich in der aktuellen Episode. Doch was sind die Gründe, warum uns das Abschließen so gut tut? 1., Selbstvertrauen tanken! Nichts schafft mehr Motivation und (Selbst-)Vertrauen als Ergebnisse, die du erzielst.  2., Alles im Fokus! Durch das Vollenden von offenen To Do's schaffst du Platz für Neues. Das Erledigte kann dich nicht mehr ablenken - und mit Fokus meisterst du jede neue Aufgabe. 3., Emotionen freien Lauf lassen! Genauso wie offene Aufgaben wie eine schwere Last auf uns und unser Gemüt drücken so leicht und frei fühlt es sich an, wenn nach der Erledigung die Erleichterung breit macht und Stress in positive Energie umwandelt. Was braucht es jetzt noch für dich, den Abschluss einer längst fälligen Aufgabe in Angriff zu nehmen? Freu dich auf das wunderbare Gefühl, dass auf dich bereits wartet...   
08:59 17.05.23
#111: Einrad für alle - oder: 5 Gründe, immer etwas Neues zu lernen
Du stellst dir jetzt wahrscheinlich die Frage, warum und wozu du ein Einrad benötigst? Und was das für dich und deine Familie verändern soll? Klar, Einradfahren ist vielleicht (noch) nicht deine Sache - könnte es jedoch werden. Aber nur dann, wenn du bereit bist, Neuland zu betreten... Doch warum macht es Sinn, dass auch du dich immer wieder neuen Herausforderungen stellst? Ich stelle dir meine Top 5 vor, warum ich davon überzeugt bist, dass es dir und deinem Leben einen positiven Impuls, dich regelmäßig mit neuen Themen auseinanderzusetzen:Neues zu erlernen geht oft Hand in Hand mit neuen Menschen kennenlernen - den Sozialen Effekt solltest du nicht unterschätzen. Perspektivenwechsel durch Neuland! So wie du aus jedem Land, dass du besuchst, Erfahrung und Inspiration mitnimmst, erweiterst du deinen Horizont durch neue Themen in deinem Leben.Training - auch fürs Gehirn! Das (Er-)Lernen von neuen Fähigkeiten und Kenntnissen wirkt sich positiv auf deine Kognitiven Fähigkeiten aus. Persönliche Entwicklung = Persönlichkeitsentwicklung. Du kannst am schnellsten und besten wachsen, in dem du neue Wege gehst. ("Wer Wege geht, die er noch nie gegangen ist wird auch an Orte kommen, wo er noch nie war!")Lebenslanges Lernen! Schlagwort oder Lebenseinstellung? Die Entscheidung liegt bei dir! Daher: lebe lebenslanges Lernen!Der beste Zeitpunkt, etwas Neues zu beginnen ist: JETZT! Also, worauf wartest du  noch? Viel Spaß beim "Einradfahren"!
09:26 10.05.23
#110: 5 Gründe, warum Pausen so wichtig sind
Nach dem Ziel ist vor dem Ziel. Und doch sollte dazwischen noch eine ganz entscheidende Phase liegen. Ganz genau - die Pause! Nur so schaffen wir es, erreichten Zielen auch die richtige Bedeutung und Wertschätzung entgegenzubringen. Erst so können Stolz und Zufriedenheit wachsen und uns die Energie für das Erreichen neuer Ziele geben. Doch was macht Pausen jetzt so wichtig? Pausen helfen… Überbelastungen genauso wie auch Verletzungen zu vermeiden. Erst danach sind bevorstehende Aktivitäten wieder sinnvoll möglich! die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Wachstum passiert – körperlich wie geistig – immer nur in der Phase der Regeneration. die mentale Fitness zu erhöhen – Entspannung und Anspannung dürfen beide sein. Zuviel von dem einen oder anderen tut nicht gut. unser Immunsystem zu stärken. Denke einfach an einen erholsamen Schlaf – und wie es dir danach geht. Aber Achtung: auch hier macht die Dosis das Gift – zu viel Schlaf wirkt auch wieder kontraproduktiv. Burnout zu vermeiden. Punkt! Also auch die Mischung aus Arbeit/Haushalt/Family und Freizeit dürfen sich die Waage halten – jedes Ungleichgewicht führt langfristig in die falsche Richtung. Also – auf zur nächsten Pause. Genieße sie und tanke so richtig Energie auf. Der Frühling, der sich irgendwann auch bei uns durchsetzen wird, darf auch dir als Energietankstelle dienen!
11:07 03.05.23
#109: Du gewinnst nie alleine - oder: Warum Siege viele Eltern haben...
"Du gewinnst nie alleine. An dem Tag an dem du beginnst etwas anderes glaubst, fängst du an zu verlieren."  Dieser Spruch des ehemaligen Formel 1 - Weltmeisters Mika Häkkinen bringt es wunderbar auf den Punkt. Siege haben viele Mütter und Väter. Immer dann, wenn uns außergewöhnliches gelingt, dürfen wir uns diese Tatsache bewusst machen. Meine Marathonpremiere in Wien hat mir dies wieder deutlich vor Augen geführt. Neben der Freude und Zufriedenheit, ein - für mich - Lebensziel mit mehr als vier Jahren Verspätung zu erreichen, haben mich auf diesem Weg viele ganz unterschiedliche Supporter begleitet..."Tipps und Tricks"-Geber im Vorfeld - der Austausch mit Experten bzw. jenen, die bereits mein Ziel erreicht haben, war extrem wichtig. Dabei erfuhr ich besonders bei zufälligen Gesprächen sehr wertvolle Tipps! Daher: Kommuniziere dein Ziel!Supporter vor Ort: meine Frau und meine Kids, die Wien mit der U-Bahn unsicher gemacht haben, um mich sooft wie möglich anfeuern zu können. Wie wichtig und unterstützend das war, ist mir erst während des Wettkampfes so richtig bewusst geworden!Begleiter! Während des Marathons wurde ich insgesamt von zwei Freunden begleitet, dir mir durch ihre Unterstützung, durch ihr "dabei sein" Kraft und Motivation geschenkt haben!Klar - dein Ziel musst du selbst erreichen (und beim Marathon musst du alle Schritte selbst gehen) - aber mit der richtigen Mischung aus Support geht es doch deutlich einfacher. Darum wünsche ich dir für heute Dream big (setze dir ambitionierte Ziele), tu etwas für dein Ziel, zieh durch und dann: genieße den Moment! Ich kann nur sagen: es lohnt sich! 
15:27 26.04.23
#108: Keine Lust auf Frühjahrsputz? Alles klar! Doch was spricht gegen ein bisschen mehr Ordnung im Kopf?
Bevor ich mich mit fremden Federn schmücke: Nein, Frühjahrsputz gehört nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen im Leben, schon gar nicht im Haushalt. Gleichzeitig macht es Sinn, sich mit dem Thema Frühjahrsputz oder viel mehr Ordnung machen auseinander zu setzen. Die in Amerika intensiv betriebene Glücksforschung beispielsweise hat erkannt, dass Menschen, die in ihrem Leben für Ordnung sorgen, in der Regel glücklicher sind als ihre chaotischeren Mitmenschen. Jetzt geht es hier weniger um das Thema Ordnung zu Hause. Viel mehr liegt der Fokus auf der Ordnung im Kopf. Doch warum wirkt dieser Einfluss so positiv?Ordnung erhöht die Produktivität - da weniger Ablenkung das Konzentrieren auf die Arbeit erleichtert,Ordnung im Kopf sorgt für Leichtigkeit - weniger offene Themen verringern Druck und AnspannungPsychologische Auswirkungen eine ordentliche und saubere Umgebung verbessert die Stimmung von Menschen So wird in organisierter Umgebung weniger Stress wahrgenommen als in unordentlicher Umgebungen.Worauf wartest du also noch - starte deinen persönlichen Frühjahrsputz gleich heute!
12:16 19.04.23
#107: Warum du mit (d)einem Ziel immer auf der Gewinnerseite bist...
Mit einem Ziel immer auf der Gewinnerseite sein... Wie soll das denn funktionieren, fragst du dich vielleicht? Glaube mir, es geht viel einfacher als du denkst. Aber alles der Reihe nach. Es bereitet mir unglaublich viel Freude, mir Ziele zu setzen und diese dann auch zu verfolgen. Nein, keine Sorge, ich erreiche nicht alle meine Ziele, mir geht es da - vielleicht - genauso wie dir. Doch wenn ich scheitere, habe ich für mich einen sehr konstruktiven Umgang mit (meinem) "Hinfallen" gefunden. Wie das klappt, hörst du in der aktuellen Episode - genauso warum ich so ein großer Fan davon bin, Ziele transparent zu machen...
14:44 12.04.23
#106: 90 % sind meine 100 % oder: warum wir uns über den Regen freuen sollten...
Der deutsche Komiker Karl Valentin hat es so treffend formuliert: Ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." Das Wetter liefert uns zu Ostern 2023 besonders viel Grund zur Freude, meldet sich doch der Winter noch (ein letztes Mal) zu Wort. Doch was haben Karl Valentin und das Osterwetter mit dir zu tun? Mehr als du denkst! So beschert uns das für Ausflüge und Outdooraktivitäten nicht ganz so optimale Wetter Zeit, die wir fürs Durchatmen, für Pausen und Regeneration verwenden können - und auch sollten.  Solltest du dir jetzt die Frage stellen, WARUM Pausen und Regeneration gerade jetzt so wichtig sind? Ganz einfach:Regeneration gibt Körper und Geist die Möglichkeit, sich von den Belastungen des Alltags zu erholen und sich so zu erneuern. So beugen wir Krankheiten und Verletzungen vor.Während des Regenerationsprozesses können sich unsere Zellen erneuern - so steigt das Wohlbefinden und die Anspannung nimmt ab.Wie "erreichst" du jetzt am leichtesten einen Zustand der Erholung und Regeneration? Die Mischung macht es wie immer!ausreichend Schlaf,gesunde Ernährung,Yoga oder Meditation,...Bedenke jedoch, regelmäßig auf deine Regeneration zu achten, dir immer wieder bewusst Zeit dafür zu nehmen. Körper und Geist werden es dir mit Sicherheit danken! 
13:07 05.04.23
#105: Worte sagen viel, Taten sagen mehr... - oder: warum Hinschauen öfters Sinn macht!
Unlängst hatte ich beim Lernen mit meiner ältesten Tochter ein wirklich besonderes Erlebnis. Natürlich war es beim Mathematik lernen. Doch mit Rechnen und Zeichnen hat mein Erlebnis nicht viel zu tun. Viel mehr war es etwas, das mir meine Tochter gezeigt hat: ihre Wand. Diese Wand verziert sie immer mit bunten Post its, die sie beschreibt... Ich bin immer davon ausgegangen, dass es sich dabei um Französischvokabel oder ähnliches handelt... Doch weit gefehlt! "Papa, ist dir schon meine neue Wand aufgefallen?" Ein unsicheres "Ja" war meine Antwort. "Schau, ich hab mir ganz neue Sprüche aufgeschrieben." Beim genaueren Hinschauen sah ich auf jedem Post it einen eigenen Spruch - alle aus der Kategorie Einstellung/Mindset und Motivation. Erst da wurde mir wieder bewusst, wie viel Wirkung unsere Gespräche zeigen. Auch oder besonders weil ich im Alltag mir nicht immer das Gefühl habe, mit meinen "Weisheiten" bei ihr durchzudringen.  Genieße das Reinhören - und wenn dir der ein oder andere Spruch zusagt, dann nimm dir einfach ein Post it und...
10:03 29.03.23
#104: Ist es das wirklich wert?
Kennst du den Moment, wenn du dir bei oder nach einer Meinungsverschiedenheit denkst: „Naja, so wichtig ist mir mein Standpunkt eigentlich auch nicht?“ Diskussionen, Streitereien und Meinungsverschiedenheiten legen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen offen. Klar sind wir meistens von unserer Meinung überzeugt – doch bei genauerem Hinschauen können wir vielleicht auch der Meinung des anderen etwas abgewinnen. Das gilt genauso für die Meinung der Erwachsenen wie auch unserer Kinder. Gleichzeitig haben wir alle gerne auch recht – und diese Recht wollen wir auch „behalten“. Doch – und das ist die Frage, um die es heute geht: macht dieses Rechthaben denn wirklich „immer“ Sinn? Und: wollen wir bei manchen Meinungsverschiedenheiten nicht auch justament auf unseren Standpunkt beharren? Ich darf – besonders im Umgang mit meinen Kindern – immer wieder die Erfahrung machen, dass ich auf Standpunkten verharre, die mir gar nicht so wichtig sind bzw. wo ein Entgegenkommen durchaus möglich – nein, viel mehr sogar sinnvoll ist. Warum ich davon überzeugt bin? Ganz einfach, weil wir… 1., nicht immer Recht haben, 2., auch nicht immer Recht haben müssen, 3., durch die Meinung anderer neue Sichtweisen kennenlernen,    4., unsere Kinder (genauso auch wie unser erwachsenes vis-a-vis) stärken, wenn wir auch die andere Meinung akzeptieren/annehmen, 5., so am einfachsten lernen, Verantwortung abzugeben, was mMn eine der größten Herausforderung für uns als Eltern darstellt. Also – worauf wartest du noch? Fang dir an dir immer wieder die Frage zu stellen: Ist es das wirklich wert?  
11:13 22.03.23
#103: Diamonds are made under preasure - oder: 5 Gründe warum ich Deadlines liebe...
Wenn du Deadline hörst - welcher Gedanke schießt dir als erstes durch den Kopf? Bei mir ist es eindeutig: ich "liebe" und brauche sie! Deshalb kann ich auch mit meinem Plädoyer für Deadlines nicht hinter dem Berg halten. Doch welche Vorteile erlebe ich durch das Setzen von Deadlines?Fokussierung auf mein Ziel mit einer klaren Frist - so erhöht sich die Konzentration auf das Wesentliche,Verbesserte Planung - bereits im Vorfeld muss ich mir Gedanken machen, welche Schritte ich setzen werde, um mein Ziel zu erreichen,Effektive Zeitnutzung - das Priorisieren fällt deutlich leichter, wenn die Zeit knapper wird und so erhöht sich auch die Effektivität der Zeitnutzung dramatisch,Motivation - das Vertrauen und die Erfahrung, dass sich die Zielerreichung immer noch ausgegangen ist und dass bei einem engen Zeitkorsett Höchstleistungen möglich sind, lässt die Motivation steigen,  Kein Chance oder besser keine Zeit mehr, etwas aufzuschieben - Erledigen statt Aufschieben heißt das Gebot der Stunde oder einfach ein Ende der Prokrastination.Klar, die Vorteile sind subjektiv und bei genauerer Betrachtung gibt es auch Nachteile, wie immer und überall im Leben. Und gleichzeitig überwiegen für mich die Vorteile ganz klar. Für mich tragen Deadlines dazu bei, uns effektiver, fokussierter und produktiver zu machen. Und das gilt für alle Lebenslagen! 
11:53 15.03.23
#102: Das kleine Ich-bin-ich oder: Selbstbild vs. Fremdbild
Niemanden kennst du solange wie dich selbst! Und ab dem Zeitpunkt, ab dem du denken kannst, hast du auch ein Bild von dir - dein Selbstbild. Klar, wirklich objektiv ist es nicht, dafür aber 100 %ig subjektiv! Doch stimmt dein Selbstbild mit der Realität überein? Leider nein. Aber Achtung - diese "Realität" gibt es nicht. Dafür aber die Möglichkeit, dein Selbstbild mit dem Fremdbild deines Umfeldes abzugleichen. Klar, auch dieses Fremdbild entspricht nicht der "Realität". Kombinierst du jedoch die beiden Bilder miteinander, so kommst du der Realität zumindest ein Stück näher. Interessant ist es übrigens auch, welches Bild andere von dir haben...
13:32 08.03.23
#101: Die stärkste Währung im Leben...
Nein, es geht nicht um den Dollar und keine Angst, es wird auch nicht wirtschaftlich… Viel mehr geht es um die Währung, die in deiner Familie die größte Bedeutung haben sollte. Es geht um AUFMERKSAMKEIT! An Ablenkungen mangelt es sich im Familienalltag nicht. Die damit einhergehende fehlende Wertschätzung, also den Wert des vis-a-vis „nicht“ zu schätzen, sorgt immer wieder für Unstimmigkeiten und Streitereien. Verstehe mich jetzt nicht falsch – die mangelnde Wertschätzung liegt daran, dass wir zu viele Bälle in der Luft haben: Haushalt, Kids, Partnerschaft, Job, Hobbies,… 100 % Aufmerksamkeit auf eine Sache? Fehlanzeige! Doch gerade im Fokus auf das vis-a-vis, der vollen Aufmerksamkeit auf das Gegenüber, liegt unglaubliches Potential. So lassen sich Streitereien vermeiden oder zumindest frühzeitig auflösen. Und da wir uns gerade in der Fastenzeit befinden, lade ich dich herzlich dazu ein, in den kommenden Wochen bewusst darauf den Fokus zu richten, in deiner Familie viel Aufmerksamkeit zu schenken… und auf dich darfst du dabei auch nicht vergessen!
10:46 01.03.23
#100: Was bist du eigentlich wert?
Wo liegt dein Wert? Oder: Was bist du eigentlich wert? Werten und vor allem das Bewerten gehören zu unserem Leben dazu. Selbst wenn wir uns der Tatsache bewusst sind, dass die Auswirkungen "nicht nur" positiv sind. Weder auf uns noch auf unser Umfeld. Doch häufig bewerten wir nicht nur uns sondern auch unser Umfeld - unseren Partner, unsere Kinder, Freunde oder auch Kollegen! Soweit - so gut. Und wären wir beim Bewerten ein wenig generöser, wäre ja alles in Ordnung. Doch bewerten wir am liebsten dann, wenn etwas nicht passt! Das beginnt schon bei uns selbst: Wie oft... warst du mit dir selbst unzufrieden, hast du dich für eine Reaktion von dir selbst geschämt,hast du dich für dein Verhalten sogar verachtet?Schade, dass wir zu uns selbst so streng sind. Dabei bist du ein einzigartiger Mensch und gut so wie du bist! Genauso einzigartig, wertvoll und besonders sind deine Kinder - auch wenn mal Pubertät und Co. wieder kräftig zuschlagen, auch oder besonders dann, wenn ihr mal nicht einer Meinung seid. Jetzt ist es an der Zeit, dir deinen eigenen Wert bewusst zu machen - weil du eben wertvoll bist und weil du es dir wert bist!
12:49 22.02.23
#99: Lustkiller Stress – 5 Schritte, wie du deinen Stresslevel nach unten fährst
Der Alltag birgt so manche Risken – besonders in mehrköpfigen Familien steigt das Potential, dass Stress die Überhand gewinnt. So wie bei mir zu Hause tummeln sich 5 Individuen, die allesamt einen eigenen Willen besitzen, alle mit einer (unterschiedlichen) Vorstellung ausgestattet sind, wie ihr Leben und der Alltag einfach ablaufen sollen. Da kann es leicht passieren, dass sich einfach nicht für alle alles ausgeht. Und so sind Stress und Streitereien (fast) unausweichlich. Doch was kann hier Abhilfe schaffen, was oder wer kann helfen? Auch wenn ich selbst immer wieder in dieselbe Stressfalle tappe, so haben sich für mich fünf Punkte herauskristallisiert, deren Einhaltung uns den Alltag deutlich leichter meistern lässt. Und so geht auch der Stresslevel wieder nach unten… Meine Top 5 lauten: 1.  Planung! - Besonders die Wochenenden mit den zusätzlichen Aktivitäten und Wünschen benötigen Planung. Wer macht was? Was geht sich wie aus? 2.  Weniger ist mehr! – Es geht sich eben nicht immer alles aus, daher macht es durchaus auch Sinn, auf die eine oder andere Aktivität zu verzichten. 3.  Prioritäten setzen! – Wenn schon Verzicht, dann besonders bei den Punkten, die dir nicht ganz so wichtig sind. Und auch hier gilt – auch der „Verzicht“ darf von allen mitgetragen werden. Wenn immer nur ein Familienmitglied zurücksteckt, dann geht das aus Dauer nicht gut. 4.  Gemeinsam statt einsam! – Manche Aktivitäten eignen sich hervorragend, um auch von mehreren Familienmitgliedern gemeinsam „ausgeübt“ zu werden. Egal ob Sport treiben, Veranstaltungen besuchen, etc. 5.  In der Ruhe liegt die Kraft! – Wenn die Eskalation unausweichlich scheint und der Stresslevel von allen nach oben schießt, dann hilft oftmals nur noch tief durchatmen.
13:52 15.02.23
#98: Der einfachste Weg zu deiner Perfektion – deine Imperfektion!
Immer wieder scheitern wir an unserem Anspruch, „perfekt“ sein zu müssen. Wenn Besuch nach Hause kommt, dann muss es sauber und aufgeräumt sein – eben perfekt! Doch wenn nur mir die Sauberkeit ein Anliegen ist, dann stehe ich damit schnell alleine da und darf die ganze Arbeit schultern. Oder wenn etwas nicht so funktioniert, wie ich mir das vorstelle… Stichwort Pünktlichkeit! Jeder versteht etwas anderes darunter. Für den einen sind 15 Minuten vor dem vereinbarten Treffpunkt schon zu spät, während andere sich da erst beginnen auf den Weg zu machen. Doch was, wenn diese Unterschiede in der eigenen Familie auftreten und so sind Meinungsverschiedenheiten (fast) täglich vorprogrammiert sind? Wir können nur uns selbst und unsere Sichtweisen verändern… Die Unzufriedenheit mit uns selbst bzw. damit, dass wir immer wieder am Level unseres Perfektionismus scheitern, liegt an unsere (zu hohen) Erwartungshaltung. Einer Erwartungshaltung an uns wie auch an unser Umfeld. Enttäuschung vorprogrammiert. Doch wie können wir diesem Abwärtsstrudel entfliehen? Mein Tipp: Kläre in einer ruhigen Minute einmal die unterschiedlichen Erwartungen ab - je besser du die Erwartungen deines Umfeldes kennst, desto besser, Geh immer wieder aufeinander zu, besonders dann, wenn die Unterschiede gerade groß und unüberwindbar scheinen, Packe deinen Mut zusammen und traue dich, deine Imperfektion zu zeigen – du darfst auch einmal anders sein, Nimm dir deine Imperfektion "einfach" vor, plane solche Momente fix ein.
10:54 08.02.23
# 97: Einmal aufladen, bitte! – Halte deine Body-Battery stets im Auge
Seit Weihnachten trage ich eine neue Sportuhr an meinem Handgelenk. Und diese Uhr überrascht mich immer wieder mit neuen Auswertungen. Beispielsweise analysiert sie meinen Schlaf – und wertet diesen täglich in meinem Sleep Score aus. Soweit so interessant. Viel mehr angetan hat mir die Auswertung meiner persönlichen Batterie-Ladung. Der Wert meiner "Body-Battery" zeigt mir täglich an, wie viel "Akku" ich, oder besser gesagt mein Körper, zur Verfügung hat. Klar, es handelt sich dabei um eine standardisierte Auswertung meiner Aktivitäten und Ruhephasen. Doch genau dieser Wert hat mich dazu inspiriert, mir mehr Gedanken zum Thema: Wie und wo kann ich Energie tanken zu machen. Neben den physischen Möglichkeiten gibt es auch Alternativen für die Psyche. Besonders angetan hat es mir die Idee eines persönlichen Highlight-Films. Meine Highlights 2023! Einfach sämtliche Highlight-Momente des Jahres als Photos in einen Ordner und immer wenn ich Lust dazu habe oder eben einfach hungrig bin nach Nervennahrung und Motivation heißt es: Film ab. Wie du so einen Film genau gestaltest, kannst du auch in Episode #89: Hollywood is calling nachhören...
08:53 01.02.23
#96: Mit Vorfreude zum Zahnarzt gehen! Wunsch oder Wirklichkeit?
Zahnarztbesuch und Vorfreude? Unmöglich sagst du! Für mich nicht - und nein, ich bin kein Masochist! Viel mehr halte ich "Herausforderungen" wie den Besuch beim Zahnarzt für eine reine Kopfsache.  Klar, ich kann mir auch ein erholsameres Nachmittagsprogramm vorstellen, als - mit Kindern - den Zahnarzt zu besuchen. Gleichzeitig sind wir uns alle bewusst, dass so ein Besuch in regelmäßigen Abständen notwendig ist. Was mir dabei hilft, mich auf diese Termine besonders mit meinen Kids zu freuen, sind die Erlebnisse, die ich mit so einem Besuch verbinde. So zelebriere ich mit meinen Töchtern bereits die Hinfahrt zum Zahnarzt. Und auch danach gönnen wir uns etwas! Mir persönlich bereitet die exklusive Zeit, die ich mit meinen Kids durch diese Besuche (vor allem am Weg hin und retour) geschenkt bekomme, die größte Freude. Ohne den "Gang" zum Zahnarzt würde ich diese wertvolle Zeit nicht bekommen. Und so bin ich nicht der einzige, der sich auf diese Besuche freut. Klar, es handelt sich immer noch um einen Besuch beim Zahnarzt. Doch haben wir es geschafft, diesen in einen neuen Rahmen zu packen. Und darauf bin ich stolz...
12:58 25.01.23
#95: Loslassen und hinfallen (lassen) - die (größte) Challenge für uns Eltern...
Unsere Kids wachsen - alle. Mal fällt es uns mehr auf, mal weniger - doch sie wachsen. Und so dürfen auch wir wachsen. Wachsen mit der Herausforderung. Besonders aber mit der Aufgabe des Loslassens. Nicht nur für unsere Kinder ist es häufig bequem bzw. angenehm, wenn wir Eltern alles im Griff haben. Auch uns hilft dieses Gefühl und gibt uns Sicherheit, ja sogar Kontrolle. Doch wenn wir alles im Griff haben, sind wir und unsere Hände selbst nicht frei.  Unser Loslassen, unser Vertrauen ermöglicht es, unseren Kindern, den nächsten Schritt zu gehen um auf eigenen Füßen zu stehen. Da geht es nicht darum, dass sie gleich ausziehen müssen. Nein, hier geht es viel mehr um kleine Schritte - denn auch viele kleine Schritte bringen dich deinem Ziel näher. Und das Ziel, zumindest mein Ziel als "Eltern" ist es, meine Kids so zu begleiten, dass sie voll Vertrauen, Zuversicht und Mut ihren eigenen Wege gehen. Und das bedeutet für mich eben auch: Loslassen, selbst wenn darauf ein Hinfallen folgt (und nicht nur beim Eislaufen...)  
13:18 18.01.23
#94: Ich kenne (k)ein Limit - oder täglich einen Schritt zu meinem Erfolg!
Wo liegt dein Limit? Hast du überhaupt eines? Und wenn ja: kennst du es? Oder glaubst du es zu kennen? Oder gibt es für dich kein Limit? Eine paar schwierige Frage – besonders zum Start ins neue Jahr, jedoch sehr passend, besonders dann, wenn es um Neujahrsvorsätze geht. Als Unterstützung teile ich sehr gerne meine Erfahrungen zum Thema Limits mit dir: Für mich gibt es Grenzen! Nicht jeder kann alles erreichen. Punkt! Du wirst aus einem Hausschwein auch keinen Kletterer machen – mehr dazu aber in der aktuellen Podcast-Episode.  Gleichzeitig können wir alle aber (viel) mehr leisten und erreichen, als uns bewusst ist bzw. als wir uns zutrauen! Und genau um dieses Zutrauen geht es, denn das haben wir selbst in der Hand! Doch wie können wir dieses Zutrauen in uns selbst unterstützen? Ganz einfach: regelmäßig – am besten gleich täglich - unsere persönlichen Erfolgsstories in unserem Erfolgstagebuch notieren. Jeden Tag zumindest eine Sache, die uns (besonders) gut gelungen ist. Klingt nicht viel, doch auf ein Jahr gerechnet ergibt das für 2023 genau 365 Erfolgsgeschichten! Ein -  nein - DEIN geniales Buch! Und immer wenn du darin blätterst wirst du merken, dass auch dir viel mehr möglich ist als du denkst – auch wenn eben nicht alles möglich ist...   Viel Spaß und Freude beim Schreiben deiner Erfolgsgeschichte 2023 
11:42 11.01.23
#93: Mit dem etwas anderen Neujahrsvorsatz erfolgreich ins Jahr 2023 starten!
Jahresende! Die Jahresrückblicke überhäufen uns. Alles was draußen in der Welt passiert ist, wird (nochmals) aufgewärmt. Doch: Wie schaut es eigentlich bei und in dir aus? Was bleibt von diesem Jahr?  Nimm dir die Zeit für deinen persönlichen Blick zurück und stelle dir dazu ein paar Frage:was hat dir 2022 so richtig Freude bereitet?was ist dir heuer gelungen?wofür bist du 2022 besonders dankbar?was hast du heuer gelernt?  ...Nachdem du dir die Zeit für die Beantwortung der Fragen genommen hast, soll nach einem Rückblick auch der Ausblick nicht fehlen. Und oft gehören zu dieser Vorschau dann auch die VORsätze! Dabei möchte ich dich sehr gerne mit einem Gedanken unterstützen: Bevor du (noch) mehr in dein Leben hineinpackst überlege dir, ob nicht ein "Ausmisten" und "Platz machen" mehr Sinn macht, als eben noch ein paar zusätzliche Aufgaben und Herausforderungen anzugehen. Klar, die Entscheidung liegt bei dir - bedenke aber, dass du auch einen Baum erstmals stutzen musst, damit er weiter wachsen kann... In diesem Sinn wünsche ich dir viel Freude beim Reflektieren UND Ausmisten. Ich bin mir sicher, dass das Jahr 2023 für dich ein ganz besonderes wird - ein FAMtastisches eben...   
13:51 28.12.22
#92: Chill doch mal - es ist Weihnachten...
Chillen und Weihnachten - zwei Worte, die in einem Atemzug wohl verboten gehören, treten sie doch (fast) nie zur selben Zeit ein. Doch gerade in der (Vor-)Weihnachtszeit würde uns das Chillen so richtig gut tun. Doch woher Energie und Zeit zum Chillen nehmen? Oft braucht es nicht mehr als einen Impuls oder gar nur einen Atemzug, um auch in der stressigsten Phase wieder ein bisschen runter zu kommen. Vor allem wenn der Atemzug ganz bewusst eingesetzt wird, kann die Atmung zum Regler deines Stresslevels werden, den du in der Hand hast.   Und so steht stressfrei(er)en Feiertag nichts mehr im Wege - und dazu musst du nicht mal zur Abkühlung ins Eiswasser gehen...
11:19 21.12.22
#91: Wie du mit einer Frage das Feuer der positiven Energie entzünden kannst!
Vielleicht hast du auch manchmal das Gefühl, dass gerade so gar nichts klappt, Frust in dir aufsteigt oder du gerade vom Alltag oder einer Person genervt oder gestresst bist. Was da hilft ist dann oft nur der Griff zum Telefon und die Hoffnung, dass es nach dem Auskotzen einfach wieder besser oder zumindest ein wenig leichter ist. Doch was, wenn dein vis-a-vis gerade keine Lust darauf hat, sich mit dir in Richtung Abwärtsspirale zu begeben? Oder dir vielleicht sogar helfen möchte, dass du aus deiner Problemtrance wieder herauskommst? Dann bekommst du wahrscheinlich eine simple Frage gestellt, wie zum Beispiel:  "Bevor du weitererzählst, kannst du mir noch schnell drei Dinge erzählen, die dir seit unserem letzten Telefonat gut gelungen sind oder die dir Freude bereitet haben?" Und vertan ist die Möglichkeit, deinen Frust abzulassen - dafür bekommst du das Geschenk, den Fokus auf das Positive zu richten, welches sich hinter deinem Ärger verbirgt, es aber nicht schafft gesehen zu werden. Gute (oder zumindest bessere) Stimmung inklusive... Ich kann dir nur sagen: beides probiert - kein Vergleich!
14:04 14.12.22
#90: Bevor du zu viel nachdenkst: Sag's einfach!
Vielleicht geht es dir ja auch manchmal so: Im Nachhinein bist du die Schlagfertigkeit in Person, aber eben leider erst im Nachhinein! Oder aber du hättest gerne einer dir wichtigen Person gesagt, was du an ihr schätzt, wofür du sie bewunderst, warum du sie magst,... Ärgerlich, oder? Doch was hält uns davon ab zu sagen, was wir uns denken? Was hindert uns daran, unser Herz auch mal auf der Zunge zu tragen? Am Ende sind es nur wir selbst. Und so liegt es in unserer Hand, daran etwas zu ändern. Und zwar besser heute als morgen - denn nicht immer bietet sich uns die Möglichkeit, Versäumtes nachzuholen. Worauf wartest du also noch? Ich garantiere dir, dass es sich lohnen wird - für dich UND dein vis-a-vis.
10:27 07.12.22