Show cover of Bergmomente - by LOWA

Bergmomente - by LOWA

Geschichten von Abenteurern und Bergmenschen! Unterhaltsam und mit spannenden Stories erzählen Persönlichkeiten aus der alpinen Welt von ihren besonderen Bergmomenten. Den guten, den kritischen, den unvergessenen und den Seelenbildern, die man eben nur auf und am Berg erleben kann. Dieser Podcast wird produziert von: Radio Tourism (https://radiotourism.de/) Impressum: https://lowa.de/rechtliches/impressum

Titel

„Etappe für Etappe steigen wir unserem Ziel entgegen: eine lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen.“ Das ist die Devise von Annika Jestädt, Head of CR und QM bei LOWA. Im Gespräch mit Andi Christl erfahren wir, was sich hinter CR und QM verbirgt und warum man in dieser Position nicht immer bei allen beliebt ist. Bewusster handeln oder den echten Bedarf hinterfragen, das sind auch im privaten Bereich Dinge, die jeder berücksichtigen kann. Stetige Prozess-Optimierung wie auch gute und offene Kommunikation beim Thema Greenwashing gehören ebenso zu den interessanten Gesprächsinhalten dieser vorerst letzten Folge der Bergmomente.

27.12.24 • 23:52

Phlipp Stuckhardt ist geboren und aufgewachsen im hessischen Hersfeld. Und auch wenn man dort nicht gerade den Trailrunning Hotspot von Deutschland vermutet, hat ihn diese Sportart sehr begeistert und er ist immer wieder auf spannenden Trails oder auch auf der Straße unterwegs. U.a. hat er den Eiger Ultra Trail bereits zweimal gewonnen. Seine Leidenschaft für die Natur, die Tier- und Bergwelt hat er schon als Kind entdeckt. 2015 hat er sich entschieden eine Saison als Älpler in den Schweizer Alpen zu verbringen und in dieser Zeit viele weitere Erfahrungen gemacht. Das Trailrunning möchte er in seinem Leben nicht mehr missen – er weiß aber auch, dass man stets auf seinen Körper hören muss. In unserem Gespräch erklärt er Andi Christl wie man den inneren Schweinehund überwindet und warum er den Watzmann seinen "Hausberg" nennt.

05.12.24 • 33:37

Amelie Kühne kommt aus der Nähe von Stuttgart und ließ sich schon von den Eltern und Großeltern für die Bergwelt begeistern. Sie war jahrelang Wettkampfkletterin und ist seit 2020 im Deutschen Expeditionskader. Aktuell lebt sie in Innsbruck. Da sind nicht nur die Berge näher, sie studiert dort auch Französisch und Sport auf Lehramt. Ein wichtiger Bergmoment für Amelie: mit 16 Jahren gelang ihrem Bruder (damals 18) und ihr die Besteigung der Großen Zinne via der Hasse-Brandler. Im Gespräch mit Andi Christl erfahren wir zudem mehr über Maniküre, den Handstand beim Lernen und was es mit dem Namen 'DiscoFox' in Grönland auf sich hat.

06.11.24 • 32:29

Unser heutiger Gast ist Anna Truntschnig – eine Kletterin und Bergsteigerin aus Tirol. Sie bezeichnet sich selbst als „ Quereinsteigerin“ und wurde während des Studiums von befreundeten Kletterern für den Bergsport begeistert. Sie liebt die Abwechslung im Sport und wichtig ist ihr vor allem, dass einem das ganze Freude bereiten soll. Nach einem Unfall war klar, wie wichtig es ist zu 100% zu leben und jeden Tag auszukosten. Nichts aufschieben, sondern im Hier und Jetzt leben - das ist ihr Motto. Und was es dabei mit dem „Konto für Dummheiten“ auf sich hat, das verrät sie uns in dieser Episode.

07.10.24 • 30:43

In dieser Folge lernen wir Herbert Raffalt, einen bekannten Bergführer und Berg-Fotograf aus der Dachstein-Tauern-Region kennen. Er hat seinen Lebenstraum zum Beruf gemacht: Als Bergführer hat er immer eine Kamera im Gepäck und mittlerweile viele Bildbände und Fotokalender mit tollen Bergmotiven herausgebracht. Warum er sich dieses Jahr auch auf eine 2000 km lange Radtour nach Oslo aufgemacht hat, wie er den Wandel von analoger zu digitaler Fotografie sieht und warum immer eine gute Tourenplanung allem vorausgehen soll, das erzählt er im Gespräch mit Andi Christl.

14.08.24 • 38:23

Roman Rohrmoser ist im Zillertal in Tirol geboren und steht bereits seit seiner Kindheit auf Skiern.Erst als erfolgreicher Skirennfahrer, dann kam die wahre Leidenschaft dazu – das Freeriden. Nach vielen Wettkämpfen beschloss er, sich aufs Filmen und Fotografieren und nur noch aufs Freeskiing zu konzentrieren. „Überall wo Action dabei ist, dafür bin ich zu haben“ - nach dem Motto hat er vieles erlebt, z.B. auch ausgeschlagene Zähne. Im Gespräch mit Andi Christl lässt er die Hörer*innen an vielen Momenten teilhaben und gibt Tipps, warum gute Vorbereitung extrem wichtig ist und nicht alles so easy läuft, wie es auf manchem Video-Clip aussieht.

16.07.24 • 37:32

Dr. Hermann Meyer ist nicht nur ein Bergenthusiast, er und sein Team sorgen mit der Alpinen Berghilfe für das richtige Notfallmanagement. Die Praxis in seinen Trainings und Ausbildungen hat er dabei auch durch seine eigenen Erfahrungen komplettiert und weiß, wie wichtig das nötige Wissen im Sommer und im Winter Outdoor und in den Bergen ist.

26.06.24 • 32:12

Was passiert im Kopf eines Trailrunners und warum empfiehlt Johannes Ostfalk allen Menschen jeden Tag nach draußen zu gehen? Als Mitglied im LOWA TRAIL Racers Team begeistert ihn vor allem die Freiheit, die der Sport mit sich bringt. Wie er seinen Weg zum Trailrunner gefunden hat und was ihn bis heute mit seinem Bruder verbindet im Sport, erzählt er Andi Christl in dieser Episode!

17.05.24 • 36:09

Tom Dauer wuchs in Mexico City und München auf. Seine Eltern lehrten ihn die Berge lieben, später verbrachte er viele Jahre reisend und bergsteigend in den Alpen, den Anden und im Himalaya. Heute arbeitet der Literaturwissenschaftler und Absolvent der Deutschen Journalistenschule am liebsten in den Gebirgen der Welt, weil er dort Leidenschaft und Beruf miteinander verbinden kann. Zudem ist er der Leiter des Bergfilm Festivals Tegernsee und freut sich riesig darüber, dass LOWA bis 2026 Hauptsponsor bleibt.

15.04.24 • 29:22

Als Teenager erhält der junge Robert Stiepani eine niederschmetternde Diagnose: ein Hirn-Tumor, größer als zuvor gedacht, wirft ihn komplett aus dem Leben. Viele Höhen und Tiefen erlebt er in einer Zeit, in der andere ins Leben starten und erst die Weitwanderwege haben ihm aufgezeigt wo er heute im Leben steht und was seine Glaubenssätze sind. Mit seiner Geschichte möchte er anderen Menschen Mut machen und hat noch einen langen Weg vor sich, im wahrsten Sinne des Wortes.

15.03.24 • 39:07

Der Ultratrail Fränkische Schweiz gehört mittlerweile zu den beliebtesten seiner Art. Ohne den Trail- und Ultradistance Runner Johannes Hendel würde es diesen aber sicher nicht geben. Was ihn dazu bewegt diese Sportart als Passion zu betreiben und warum LOWA einen großen Part dieses wunderbaren Events eingenommen hat, das erfahrt ihr in unserer Februar Ausgabe.

14.02.24 • 42:59

Skirennläufer und Sport-Experte Felix Neureuther hat anlässlich der 100-Jahr-Feier von LOWA Platz auf der Live-Bühne genommen. Dabei hat er sich mit Andi Christl über nagel-schonende Schuhe, Geschichten hinter den Kulissen aus dem Spitzensport und sein Aufwachsen als Kind von bekannten Eltern gesprochen. Seine Liebe zur Natur und dem Sport trägt er dabei auch als Vorbild und als Mensch in die Welt, der etwas bewegen will und ganz besondere Fußstapfen mit seiner Stiftung hinterlassen möchte.

01.12.23 • 28:06

Als Serviceleiter von LOWA hat Arthur Kudelka seine Leidenschaft zum Beruf gemacht: Wandern, die Welt bereisen und dabei mit dem richtigen Schuhwerk den perfekten Tritt auf all seinen Wegen zu haben – besser kann man seinen Job nicht aussuchen. 100 Jahre LOWA gehören in diesem Interview ebenso wie die atemberaubende Reise nach Grönland zu den spannenden Gesprächsinhalten von Andi Christl und seinem Gast aus dem LOWA Universum.

01.11.23 • 37:14

Drei Narben und eine neue Stimme – so könnte man den schrecklichen Tag am 22. Mai 2022 zusammen fassen, an dem das Leben von Kaddi Kestler fast vorbei gewesen wäre. Die erfahrene Mountainbikerin verletzte sich nach einem Sturz in Südtirol so schwer, das sie noch im Rettungshubschrauber kollabierte. Diagnose: gebrochener Kehlkopf, ein eingefallener Lungenflügel. „Ich liebe mein Leben“, mit diesem Credo kämpfte sich die Sportlerin und Journalistin zurück ins Leben und ist unter dem Hasthag #mountaingirls nun auch als Inspiration für andere Frauen auf dem Berg da und erzählt in dieser Folge nicht nur von ihrem zweiten Leben, sondern auch warum sie süchtig nach den Bergen ist. Ein Plädoyer für wahre Naturliebe und Bergfreunde, ob mit oder ohne zwei Reifen unter sich.

01.10.23 • 25:03

Das was man sucht in den Bergen, die Einsamkeit, die Stille und die Natur – die versucht Richard Kienberger mit seiner Kamera einzufangen und das auf eine ganz besondere Art und Weise. Was ist eigentlich "ehrliche" Fotografie? Und warum war sein erster Tee in Indien mehr als gewöhnungsbedürftig? Der Fotograf, Journalist und Berg-Fan Richard Kienberger erzählt in diesem Gespräch, welche Länder ihn bewegt haben und warum er jedem empfiehlt alleine auf Reisen zu gehen.

01.09.23 • 31:45

Alpencross extrem mit Schulklassen 530 Kilometer, fast 10.000 Höhenmeter - und das alles mit dem Fahrrad. Eine 11. Klasse des Maristen-Gymnasiums Furth im Landkreis Landshut ist 2022 mit Mountainbikes bis zum Gardasee geradelt. Eine besondere Reise – nach Italien und an die persönlichen Grenzen. Lehrer und Bergfan Matthias Spanrad will inspirieren und erzählt Andi in dieser Folge was die Berge für ihn bedeuten und was so eine Reise mit dem Menschen macht.

01.08.23 • 33:54

Claus Mooshofer hat durch einen Zufall sein größtes Glück gefunden. Im LOWA Testcenter in Grainau hört er allen Bergbegeisterten zu, berät und teilt seine Leidenschaft zu den Bergen. Die besten Tipps rund um den bequemsten Wanderschuh oder seine Lieblingstouren, all das verrät er uns in diesem Podcast.

01.07.23 • 33:00

Eine Erfolgsstory, die nicht schöner sein könnte: LOWA schaut auf 100 Jahre Firmengeschichte zurück. Alexander Nicolai erzählt, als jüngstes Mitglied der Geschäftsführung, welchen Schuh er bis heute aufhebt, warum die Menschen eine tiefe Verbundenheit mit der Marke haben und warum auch die Unternehmensführung das A und O einer erfolgreichen Unternehmensgeschichte ist.

01.06.23 • 34:13

Ob beim Wandern, Alpinklettern & Skitouren gehen, beim Freeriden, Schneeschuhwandern, oder einfach nur den letzten Schwung, den Einkehrschwung – wer auf dem Berg unterwegs ist, sollte das im besten Fall mit einem Profi machen und erfährt nebenbei auch noch etwas über die Natur, die besten Aussichtspunkte und was eine ideale Bergtour ausmacht. Christof Schellhammer liebt die Berge und die Geschichten, die er auf seinen Touren erlebt. Und davor hat er einige zu berichten ...

01.05.23 • 39:46

Draußen ist für Daniela Trauthwein ein MUSS. Und als Outdoor- und Natur-Fan schreibt sie darüber nicht nur auf ihrem Blog www.wander-reporterin.de , sondern hat damit auch ihren Weg zu sich selbst wiedergefunden. Innere Zufriedenheit inmitten von Nationparks oder Bergwelten sind für Daniela Lebenselixier geworden. Sie selbst ist Inspirationsquelle für viele, die es in die Wildnis zieht und ist eine der beliebtesten Reise-Bloggerinnen in Deutschland.

01.04.23 • 32:07

Robert Jasper gilt als einer der weltbesten Extrembergsteiger und war schon als Kind begeistert von der Outdoor-Bergwelt. Schon mit Anfang 20 hat der Profi-Alpinist dann mehr als 100 der schwie­rigsten Routen in den Nord­wänden der Alpen im Alleingang durch­stiegen – einige davon als Erst­be­gehung. Die meiste Aufmerksamkeit hat er allerdings erhalten, als er innerhalb von nur einem Jahr die drei größten Nordwände der Alpen in Rekordzeit durchstieg. 2003 wurde er sogar vom deutsch­spra­chigen Magazin „Klettern“ als weltweit erfolg­reichster Mixed-Kletterer gewählt. Seine Expedi­tionen führten ihn schon in die entle­gensten Gebirge der Welt, in das Everest-Gebiet im Himalaya, Baffin Island, Feuerland, Pata­gonien oder auch nach Grönland. Über seine bewegendsten Momente auf den Bergen dieser Welt und was vor allem noch auf seiner Bucket List steht, spricht er mit Andi Christl in unserem Podcast.

01.03.23 • 43:32

Ob Expeditionen auf den Mount Everest, Mc Kinley oder nach Patagonien aufs Eis – die Ideen für Abenteuer gehen Günther Härter bis heute nicht aus. Seine erste "Bergtour" hat ihn als Achtjährigen mit seinen Eltern zur Braunschweiger Hütte im Pitztal geführt. Mit 16 Jahren unternimmt er erste extreme Klettertouren. In den nächsten Jahrzehnten folgen über 1000 extreme Fels-, Eis- und kombinierte Touren in den Alpen und in den Bergen der Welt. Dabei organisiert und leitet er auch zahlreiche Trekkings und Expeditionen und besteigt mehrere Sechs-, Sieben- und Achttausender. Heute erlebt er Glücksmomente in seinem Heißluftballon oder auf einem Berggipfel seiner Wahl, wenn man mit ihm und seinem Team bei "Top Mountain Tours" eine Bergreise bucht. Die Augen gen Himmel gerichtet, sollen noch viele Reisen und Touren folgen.

01.02.23 • 42:09

Sie ist Expertin für Alpenüberquerungen, Buchautorin, Journalistin und Bergwanderführerin und weiß, was immer im Rucksack sein sollte. Warum es gerade jetzt Zeit ist für nachhaltige Bergerlebnisse und was für nachhaltige Momente im Einklang mit der Natur zu erleben sind, das erzählt Draußen-Fan und Berg-Enthusiastin Nina Ruhland in dieser Folge.

01.01.23 • 35:16

Er zählt zu den besten Profi-Kletterern in Europa und hat sich durch seine spektakulären Solotouren im Fels und Eis unter den Extrem-Sportlern einen Namen gemacht. Rudolf „Rudi“ Hauser sieht aus wie ein Surfer, aber hat die Berge im Herzen. Mit 19 Jahren entdeckte er seine Leiden­schaft für den Sport in der Vertikalen und ruft durch den Rückhalt seiner Familie und seines privaten Umfelds immer wieder Höchst­leis­tungen ab. Einen seiner bis dato spek­ta­ku­lärsten Erfolge feierte der neben­be­rufliche Schreiner mit der Solo­be­steigung des 270 Meter hohen gefrorenen Wasserfalls „Supervisor“ (WI6), einer der schwie­rigsten Eisklet­ter­routen in Österreich.

01.12.22 • 25:28

Er ist der erste Deutsche, der auf den Gipfeln aller 14 Achttausender gestanden hat. Seit seinem 7.Lebensjahr liebt er das Klettern und die Berge und ist die meiste Zeit seines Lebens als Sportkletterer, Expeditionsbergsteiger und Kletterer in den Bergen unterwegs. Die höchsten Berge aller sieben Kontinente waren ihm nicht genug, 1999 startete er die Durchsteigung der Eiger-Nordwand, die im Fernsehen übertragen wurde. Mit seinen über 40 Expeditionen zählt er zu den erfahrensten Höhenbergsteigern und Bergführern weltweit.

02.11.22 • 31:09

Während sich andere von uns nach der Hälfte des Lebens langsam Gedanken über die Rente machen, hat Peter nochmal einen Neustart gewagt. 18 Jahre saß er als Maschinenbautechniker im Büro, hat 2013 diesen Job gekündigt, seine Familie vor vollendete Tatsachen gestellt und ist mit Sack und Pack nach Österreich ausgewandert, um dort seinen Traum als Hüttenwirt zu verwirklichen. Acht Jahre lang hat er dort zusammen mit seiner Frau Gabi im Sommer die Jausenstation auf der Kallbrunnalm bei Lofer betrieben. Im Winter arbeitet er immer noch auf einer Hütte im Skigebiet, doch die Sommermonate genießt er mittlerweile im Tal und arbeitet als Knecht. Seit 30 Jahren ist er leidenschaftlicher Skitourengeher und verbringt auch im Sommer jede freie Minute in den Bergen. Er hat seinen Lebensmittelpunkt erfolgreich ins Saalachtal verlegt und ist dort sowohl bei dein Einheimischen, als auch bei vielen Touristen bekannt wie ein bunter Hund.

30.09.22 • 34:15

Mit Ludwig Karrasch kann man Länder wie Island, Japan oder Norwegen auf den Skiern entdecken. Im Sommer geht es ab auf die Zugspitze und damit in seine Heimat, die Region rund um Garmisch-Partenkirchen. Die Begeisterung für Berge mit anderen teilen, Touren unter Führung durchführen und den Menschen ein perfektes Erlebnis am Berg ermöglichen, das ist für Ludwig eine Passion und als Bergführer hat er seine Traumkulisse auch noch vor der Haustür.

31.08.22 • 27:14

Auf der einen Seite gibt es nur wenige Sportarten, die Mike Urban noch nicht ausprobiert hat. Tennis, Fußball, Basketball, Handball, Beachvolleyball, Fitness, Wing Tsun, Capoeira, Surfen und Skifahren waren die Aktivitäten, in die wohl am meisten Zeit geflossen sind. Auf der anderen Seite ist Mike Geisteswissenschaftler und passionierter „Nerd“, der die kreativen Künste, Fantasy und Spiele liebt. So hat es nicht lang gedauert, bis die ersten Crossovers entstanden. So manches Areal hat er schon in Cross-Kubb-Duellen erschlossen, egal ob Waldstück, Strand, verschneite Wiese oder ein Bushäuschen im Regen. Seine Teams führte er in den Wald zum Capture-the-Flag-Spielen oder auf Nachtwanderungen zum Biergarten. Und 2019 fand Mike schließlich heraus, dass man diese wunderbaren Unternehmungen unter dem Begriff „Micro Adventures“ verstehen konnte… Alastair Humphreys sei Dank!

01.08.22 • 32:57

Steffi ist ein absoluter Outdoor Fan und das Leben als Mutter hat sie vor ganz neue Herausforderungen in den Bergen gestellt. Auf ihrem Blog „a daily travelmate“ gibt sie deswegen Tipps für das Wandern mit Kids und natürlich hat sie auch jede Menge andere tolle Ideen für Abenteuer im Freien! Welchen Moment bei Sonnenuntergang auf dem Berg sie nie wieder vergisst und was in jeden Rucksack für Kinder gehört, das verrät sie Andi in dieser Episode.

30.06.22 • 30:09

Bernd Ritschel gilt als einer der größten Alpenfotografen Deutschlands und hat rund 90 Fernreisen erlebt, die ihn zu fast allen Gebirgen dieser Erde geführt haben . Mit seinen Büchern und Bild-Reportagen zeigt er das Naturparadies der Alpen, Gletscher oder die Antarktis immer wieder auf eine besonders schöne und magische Art und Weise. Ob als Begleiter von Felix Neurreuther oder als Dozent und passionierter Beschützer der Natur, seine Kamera ist seit über 30 Jahren sein ständiger Begleiter und mit ihr zeichnet er für uns den Lightwalk durch die Berge nach.

31.05.22 • 38:33

Ähnliche Podcasts