Show cover of Wasser marsch! - Feuerwehr-Podcast

Wasser marsch! - Feuerwehr-Podcast

Willkommen bei „Wasser marsch!“ - unserem Feuerwehr-Podcast für Mecklenburg-Vorpommern - präsentiert von Ostseewelle-Chefreporter und Feuerwehrmann Alexander Stuth. Bei uns in Mecklenburg-Vorpommern engagieren sich ehrenamtlich rund 40.000 Frauen und Männer in den Freiwilligen Feuerwehren. Sie sind rund um die Uhr einsatzbereit und rücken aus wenn es brennt, ein Unfall passiert ist oder die Katze nicht vom Baum kommt. Die fast 1.000 Feuerwehren im Land sind aber nicht nur Tag und Nacht einsatzbereit, vor allem in vielen Dörfern sind sie auch wichtiger Bestandteil im Leben vieler Gemeinden. Die Kameraden organisieren Osterfeuer, Lampionumzüge oder den Tag der offenen Tür. In vielen Wehren kümmern sich die Jugendwarte liebevoll um den Nachwuchs. Sie bilden in der Bambini- oder Jugendfeuerwehr die zukünftigen Feuerwehrleute aus. Ostseewelle-Chefreporter Alexander Stuth engagiert sich seit zehn Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr Kritzmow im Landkreis Rostock. Nach der Truppmann-Ausbildung absolvierte er auch die Lehrgänge „Funk“, „Kettensäge“, „Technische Hilfe“ und „Maschinist“. Als aktiver Kamerad ist er bei Einsätzen mit dabei und weiß wie es in vielen Feuerwehren im Land aussieht. In unserem „Wasser marsch!“-Podcast stellt euch unser Feuerwehrmann interessante Gesprächspartner vor, spricht über die Probleme, Zukunft, Wünsche und Einsätze der Feuerwehren im Land. Es gibt die Feuerwehr-News aus Mecklenburg-Vorpommern und ein Feuerwehr-Quiz.

Titel

In dieser Folge stellen wir euch Nancy Watzke vor der Insel Usedom vor, sie ist die Jugendwartin der Freiwilligen Feuerwehr Pudagla. Als sie die Jugendfeuerwehr der 400 Seelengemeinde übernommen hat, gab es gerade mal 8 Mitglieder, ihr ist es gelungen die Mitgliederzahl in anderthalb Jahren fast zu verdreifachen. Wie, das verrät sie in dieser Folge.

06.03.25 • 25:28

Das ist deutschlandweit einmalig, was da in den vergangen drei Jahren in Mecklenburg-Vorpommern passiert ist. An die Feuerwehren wurden insgesamt 310 nagelneue Löschfahrzeuge ausgeliefert. Wir waren bei der Übergabe des letzten Fahrzeugs in Sternberg dabei und lassen in dieser Folge die vergangenen drei Jahre nochmal Revue passieren.

06.02.25 • 23:43

In dieser Folge stellen wir euch Mario Winkler vor. Er war schon zu DDR Zeiten und auch lange nach der Wende 1989 Wehrführer in Torgelow. Es geht um die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer in der DDR, spannende Einsätze, die Herausforderungen nach der Wende und den Umbruch in der Wehr.

23.01.25 • 27:20

In Folge 84 geht es um den größten Raub in der Geschichte des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Im März 2023 haben unbekannte Täter einen Geldtransporter auf der A20 bei Gützkow überfallen. Die Beute damals 3,1 Millionen Euro. Die Räuber hatten damals den Geldtransporter und andere Fahrzeuge angezündet – deshalb wurde auch die FF Bandelin alarmiert. In dieser Folge berichtet Wehrführer Werner Guhl über diesen ganz besonderen Einsatz – den er nie vergessen wird.

09.01.25 • 25:15

Die DRK-Rettungshundestaffel Ostvorpommern-Greifswald hat jetzt ihr 25.Jubiläum gefeiert. Gemeinsam mit Gründungsmitglied Anette stellen wir euch die Staffel vor, hier gibt es Hunde die für die Flächen- und Trümmersuche oder Mantrailing eingesetzt werden. Es geht in dieser Podcastfolge auch um Ausbildung, die Einsätze und Erlebnisse aus 25 Jahren.

28.11.24 • 28:34

In dieser Folge geht es um ein Zugunglück. Am 26. April 1988 sind zwei Personenzüge der Deutschen Reichsbahn auf der Strecke Berlin – Stralsund bei Ferdinandshof frontal zusammen gestoßen. Für Mario Winkler, damals Wehrführer der Feuerwehr Torgelow bot sich an der Einsatzstelle ein furchtbares Bild. Er berichtet über die Rettungsmaßnahmen, Bergung der Züge und welche Rolle der DDR Geheimdienst damals spielte.

14.11.24 • 27:32

In dieser Folge stelle ich euch die Bundeswehrfeuerwehr vom Fliegerhorst Laage vor. Mit dem Leiter der Wache Dietmar Kirsch und Feuerwehrmann Ralf Albrecht geht es um Ausbildung, Besonderheiten auf Flughäfen und besondere Einsätze der Fliegerhorstfeuerwehr

17.10.24 • 26:20

In dieser Folge geht es um die Weber Rescue Days. Die finden zum ersten Mal in Mecklenburg-Vorpommern statt, vom 10.-13.Oktober in Güstrow. Mit Stephan Hagenmann und Toni Möller von der Freiwilligen Feuerwehr der Barlachstadt Güstrow geht es um die Ausbildungsmöglichkeiten bei den Weber Rescue Days, um zusätzliche Programmpunkte und was uns noch alles im Speedways Stadion erwartet.

23.09.24 • 22:13

Die Freiwillige Feuerwehr Parchim feiert in diesem Jahr ihr 130jähriges Bestehen. In dieser Folge spreche ich mit dem alten und dem neuen Wehrführer über die Geschichte der Feuerwehr. Wie war es am Anfang, während der Zeit der Weltkriege, zu DDR-Zeiten und wie ging es nach der Wende weiter.

05.09.24 • 27:53

In der aktuellen Folge geht es um eins der schwersten Unglücke in der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Am 13. August 2004 ist in Goldberg bei Sanierungsarbeiten eine Schule eingestürzt. Fünf Arbeiter sind ums Leben gekommen. Ulf der damalige Wehrführer von Goldberg war erste Einsatzkraft am Unglücksort, gemeinsam mit Thomas beschreibt er eindrucksvoll das Erlebte.

12.08.24 • 23:46

In Folge 77 sind wir zu Gast bei der Freiwilligen Feuerwehr Warnemünde, sie ist eine der fünf Freiwilligen Feuerwehren der Hansestadt Rostock. Mit Wehrführer Christian Werth geht es um die Herausforderungen für seine Kameraden bei Einsätzen am größten Strand in Mecklenburg-Vorpommern, technische Ausstattung der Wehr und andere Einsätze in der Stadt.

11.07.24 • 22:48

In dieser Folge sind wir zu Gast bei der nördlichsten Feuerwehr in Mecklenburg-Vorpommern, der Freiwilligen Feuerwehr Putgarten auf Rügen. Mit Wehrführer Andreas Heinemann geht es um ein explodiertes Haus, einen Hotelbrand und ein Mädchen das an der Steilküste verschüttet wurde.

27.06.24 • 26:25

In dieser Folge bin ich zu Gast in der FF Grimmen bei Wehrführer Olaf Clasen und seinem Stellvertreter Martin Pollex. Am Abend des 28. Mai 2024 sorgte eine Gewitterzelle über Grimmen für ein heftiges Unwetter, innerhalb weniger Stunden über 100 Liter Regen – die Stadt ist regelrecht abgesoffen. Die Kameraden aus Grimmen waren fast 24 Stunden im Einsatz, unterstützt wurden sie von Nachbarwehren und Einheiten von der Insel Rügen, sowie aus Stralsund.

13.06.24 • 32:51

In dieser Folge stellen wir euch die Berufsfeuerwehr Schwerin vor. Es geht um die Ausbildung bei der BF, den Rettungsdienst in der Landeshauptstadt und Einsätze. Mit Alexander Schulz reden wir auch über das geplante Programm für den Tag der offenen Tür am 13. Juli in Schwerin.

30.05.24 • 26:19

Die Freiwillige Feuerwehr Pasewalk feiert in diesem Jahr 145. Geburtstag. Mit Wehrführer Marko Freuer geht es in dieser Folge um die Geschichte der Wehr, die Anfänge 1879, die Arbeit der Kameraden im 2.Weltkrieg und zu DDR-Zeiten. Es gab viele spannende Einsätze, wir reden auch über die Jubiläumsfeier die am 1.Juni auf dem Marktplatz in Pasewalk stattfindet.

16.05.24 • 24:11

Der Sandsturmunfall vom 08.04.2011 auf der A19 zwischen Laage und Kavelstorf war einer der schwersten Unfälle des Landes. Acht Menschen sind ums Leben gekommen, über 80 Fahrzeuge waren beteiligt, 130 Menschen wurden verletzt. Mark Gerion von der Feuerwehr Kritzkow war einer der ersten Einsatzkräfte, Catrin ist kur vor der Massenkarambolage durch den Sandsturm gefahren, Anett war mittendrin im Unfallgeschehen – in dieser Folge geht es um ihre Erlebnisse und das Einsatzgeschehen.

18.04.24 • 33:18

Ob zur Personensuche im Wald, Lageerkundung von schwerbegehbaren Einsatzstellen oder zur Erkundung überfluteter Gebiete, die Feuerwehrdrohnen bei uns im Land werden in vielen Bereichen eingesetzt. Im Landkreis Ludwigslust-Parchim gibt es die erste Drohnenstaffel, auch die Feuerwehr Crivitz gehört dazu. Drohnenpilot Tim Kuhlmann berichtet in dieser Folge über Erfahrungen, Ausbildung und Einsätze mit den kleinen Flugobjekten.

04.04.24 • 24:44

Diese Folge wird quasi zweifach ausgestrahlt – zum einen bei uns – also als „Wasser marsch!“ Folge und zum anderen als Folge für den DRK Podcast „kreuz und quer“. Antje Habermann vom DRK Mecklenburg-Vorpommern produziert alle zwei Wochen einen Podcast in dem sie Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer vom DRK-Rettungsdienst, aus der Pflege, der Hospiz- oder Kitaarbeit beschreibt.

21.03.24 • 23:38

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es fast 5.000 Frauen in den Freiwilligen Feuerwehren, immer mehr Frauen übernehmen Führungspositionen in den Wehren. In dieser Podcastfolge stelle ich euch Daniela Bennöhr vor, sie ist Gemeindewehrführerin in Grabow. Es geht um Einsätze die man nicht vergisst, ein Güllebad und die Zusammenarbeit mit den männlichen Mitgliedern der Feuerwehren.

06.03.24 • 31:04

Die Insel Hiddensee hat nur knapp tausend Einwohner, von denen über 100 in der Feuerwehr sind. Ein richtig guter Schnitt. Trotzdem stehen die Kameraden von Gemeindewehrführer Ulf Neissner auf der autofreien Insel oft vor großen Herausforderungen, ob eine Ausbildung die mit einem Tagesausflug verbunden ist oder einer Einsatzfahrt durch Touristenmengen.

22.02.24 • 19:25

Es ist Dienstag der 30. März 2021, gegen 09 Uhr bricht in der größten Schweinezuchtanlage Europas in Alt Tellin ein Feuer aus, die Rauchwolke war gut 60km weit zu sehen. Alle Feuerwehren aus dem Amt Jarmen-Tutow werden alarmiert. Es wird ein aussichtsloser Kampf gegen die Flammen, gut 1.300 Schweine können gerettet werden, über 50.000 Tiere sterben in der Flammenhölle. Amtswehrführer Gehard Vockelmann ist Einsatzleiter, er berichtet über den Kampf gegen die Flammen, Mängel im Brandschutz und Schweinen die den Kameraden das Leben schwer machten.

25.01.24 • 25:32

In Folge 66 stellen wir euch einen HLF20 von Schlingmann vor. Daniel Kaiser von der Firma Brandschutztechnik Nord aus Tessin erklärt uns das neue Fahrzeug in allen Einzelheiten.

11.01.24 • 27:50

In Folge 65 ist Landesbrandmeister Hannes Möller zu Gast. Wir schauen mit ihm auf die vergangenen 12 Monate zurück. Es geht um neue Fahrzeuge, die ausgeliefert wurden, einen Ausblick auf das neue Jahr und mit welchen Herausforderungen die Feuerwehren in Zukunft zu kämpfen haben.

28.12.23 • 32:27

In Folge 64 geht es um Nachhaltigkeit. Oft landen viele Sachen die man eigentlichen noch weiter verwerten kann im Müll. So ist es auch mit alter Einsatzkleidung aus den Feuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern. Sabine aus Altentreptow macht aus diesen alten Sachen mit ihrer Nähmaschine wahre Unikate. Sie näht Arbeitstaschen, Gürtel, Federtaschen und viele andere Sachen. Ihr könnt ihr auch eure alte Einsatzkleidung schicken und daraus ein ganz persönliches Unikat nähen lassen. Alle Infos und Shop hier: https://www.at-fire-handmade.de/

30.11.23 • 25:37

In dieser Folge bin zu Gast bei Eric Fritsche, er ist Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Rövershagen. Es geht um Einsätze, schwere Stunden und Jugendarbeit. Eric hat vier Jahre als Feuerwehrmann in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate gearbeitet, Hochhausbrände miterlebt, Kollegen verloren und eine komplett andere Welt kennengelernt.

16.11.23 • 27:41

In Folge 62 stellen wir euch die Freiwillige Feuerwehr Kröpelin vor. Eine Besonderheit, auch der Bürgermeister der 5.000 Einwohner Gemeinde ist aktives Mitglied der Feuerwehr. Das hat Vor- aber auch Nachteile berichtet Gemeindewehrführer Martin Rödel in dieser Podcastfolge. Es geht aber auch um Einsätze, Ausbildung und eine besondere Verbindung nach Polen.

02.11.23 • 27:15

Bei vielen Einsätzen arbeiten Feuerwehr, THW und Polizei zusammen. Bei einer Podiumsdiskussion im Schweriner Landtag ging es darum, wie die Zusammenarbeit miteinander noch verbessert werden kann. Es wurden einige offene Fragen geklärt und Missverständnisse aus dem Weg geräumt. Es gab aber auch vom THW und dem Landesfeuerwehrverband klare Forderungen an die Politik. Bei der Diskussion waren Landtagspräsidentin Birgit Hesse, Innenminister Christian Pegel, Uwe Puls stellv. Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes MV, Jörg Behling Referatsleiter Einsatz des THW, Stephan Döhler Ortsbeauftragter der THW Rostock und Nils Hoffmann Ritterbusch Inspekteur der Landespolizei MV mit dabei.

19.10.23 • 32:25

Die neue Feuerwache 3 ist eine der modernsten Wachen in Deutschland. Gut 28 Millionen Euro wurden in den Neubau im Stadtteil Dierkow investiert. In dem Gebäudekomplex sind neben der Rostocker Berufsfeuerwehr auch der Rettungsdienst und ein Teil der Freiwilligen Feuerwehr Gehlsdorf untergebracht. In dieser Folge geht es mit der Wehrführung um Einsätze, den Nachwuchs, Herausforderungen auch um die Zusammenarbeiten von Berfufs- und Freiwilliger Feuerwehr.

05.10.23 • 28:14

Dieser Fall ging deutschlandweit durch die Medien: Einem 25-jährigen Landwirt mussten im August 2023 beide Beine bei einer Notoperation direkt auf einem Feld bei Rostock abgenommen werden. Der Landwirt wollte eine Verstopfung im Korntank seines Mähdreschers beseitigen, dabei ist er mit beiden Beinen in zwei Förderschnecken geraten. Die Ärzte haben ihm buchstäblich noch im Mähdrescher die Beine amputiert – nur so wurde er gerettet. Detmar Stein ist Gemeindewehrführer in Satow im Landkreis Rostock. Er und seine Kameraden wurden zu diesem Einsatz gerufen mit dem Stichwort: „Beinamputation?“. Schon auf der Fahrt zum Einsatz gingen den Kameraden viele Gedanken durch den Kopf - dann folgte ein Einsatz den sie wohl nie vergessen werden. Ostseewelle-Reporter Alex Stuth hat Detmar Stein exklusiv bei "Wasser Marsch!" zu Gast. TRIGGER-WARNUNG Die in dieser Folge beschriebenen Erlebnisse können verstörend wirken.

21.09.23 • 27:46

In der aktuellen Folge ist Anne Hammer von der Hansestadt Rostock zu Gast. Sie organisiert den 1. Blaulichttag in Rostock, so werden sich am 7. Oktober neben den Freiwilligen Feuerwehren, auch das THW und andere Hilfsorganisationen auf der Promenade in Warnemünde vorstellen und präsentieren. Was es zu erleben gibt, erfahrt ihr in der aktuellen Folge.

07.09.23 • 24:15

Ähnliche Podcasts