Show cover of Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation

Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation

Du möchtest Menschen überzeugen und für deine Inhalte begeistern? Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können? Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation. Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert. Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben. Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.

Titel

#138: Business-Etikette 2.0 - Expertinnentalk mit Isabel Schürmann Teil 2
Ich freue mich sehr Dir heute einen Talk mit Trainerin, Beraterin und Autorin Isabel Schürmann präsentieren zu können. Wir reden über Business-Etikette in Zeiten von New Work und Digitalisierung. Darüber, ob das in manchen Branchen schon obligatorische Du wirklich immer so toll ist und welche Fallstricke sonst noch auf Dich warten. Und natürlich darüber, wie Du stressfrei umschiffen kannst.
16:35 25.09.23
#137: Business-Etikette 2.0 - Expertinnentalk mit Isabel Schürmann
Ich freue mich sehr Dir heute einen Talk mit Trainerin, Beraterin und Autorin Isabel Schürmann präsentieren zu können. Wir reden über Business-Etikette in Zeiten von New Work und Digitalisierung. Darüber, ob das in manchen Branchen schon obligatorische Du wirklich immer so toll ist und welche Fallstricke sonst noch auf Dich warten. Und natürlich darüber, wie Du stressfrei umschiffen kannst.
16:39 18.09.23
#136: 5 Kreativitätstechniken gegen Schreibblockaden und Ideenlosigkeit
Bist Du auch schon mal in ein kreatives Loch gefallen? Es ging einfach nichts mehr? Keine Ideen? Kein Vorankommen? Und der Termin für die Präsentation, das Referat oder den Vortrag rückt unerbittlich immer näher? In diesem Video habe ich für Dich ein paar kreative Schreibübungen, die Deine Muse wachküssen können. Und das ohne großen Aufwand. Denn auch Kreativität kann man üben!
12:58 11.09.23
#135: Wie Du mit Vielrednern und Vielrednerinnen fertig wirst
Der Themenwunsch kam von einer Hörerin. In Ihrem Umfeld gibt es "Labertaschen", eigentlich ganz nette Menschen, die sie inzwischen meidet. Weil es einfach zu viel Gelaber ist. Zu viel Zutexten am Stück. Zu viel Monolog eben. Warum mich das getriggert hat und wie Du am besten mit Vielredner:innen umgehen kannst, dazu habe ich in dieser Folge 3 Tipps für Dich.
19:51 04.09.23
#134: Vorurteile und Stereotype - wann sie nützlich sein können und wann problematisch
Wir alle haben Vorurteile. Das liegt in unserer Natur. Manchmal lassen sich diese rhetorisch nutzen, z.B. um mich auf ein Publikum einzustellen. Mir zu überlegen, welche Erwartungen, Bedürfnisse, Fragen gerade diese spezielle Zielgruppe wohl haben wird. Aber schnell können wir auch in die Vorurteils-Falle tappen und unser Gegenüber nicht mehr als Individuum, sondern als Klischee betrachten. Und das gefällt niemandem. Passend dazu behandelt Folge 91 vom Oktober 2022 die Frage, wie Du auf Vorurteile reagieren kannst, die Dir begegnen. Hör gerne auch dort nochmal rein.
14:16 28.08.23
#133: Besser zuhören - Expertentalk mit Jürgen Melmuka (Reload Folge 35)
Es ist Sommer! Und deshalb auch für mich an der Zeit, ein bisschen Urlaub zu machen. Weil es sich sehr lohnt, die besten Folgen des Podcasts auch ein zweites Mal anzuhören, präsentiere ich Dir in dieser Zeit meine Top 3 Talks aus den bisherigen Folgen mit Top-Expert:innen auf Ihrem jeweiligen Gebiet. Im letzten Reload geht es ums Zuhören. Also um das, was Du mit diesem Podcast machst. Zuhören kann aber weit mehr sein als sich nur berieseln lassen und zu konsumieren. Richtiges Zuhören ist elementarer Bestandteil einer erfolgreichen Kommunikation.
28:40 21.08.23
#132: Die drei größten Kommunikationsfallen in der Partnerschaft - (Reload Folge 47)
Es ist Sommer! Und deshalb auch für mich an der Zeit, ein bisschen Urlaub zu machen. Weil es sich sehr lohnt, die besten Folgen des Podcasts auch ein zweites Mal anzuhören, präsentiere ich Dir in dieser Zeit meine Top 3 Talks aus den bisherigen Folgen mit Top-Expert:innen auf Ihrem jeweiligen Gebiet. Die meisten Beziehungen scheitern nicht an großen Dramen. An einer Affäre, einem krassen Vertrauensbruch oder ähnlichem. Sondern weil es in der Kommunikation hakt. Oder gar keine mehr stattfindet. Mit Paarcoach Sandra Hinte sprach ich über die aus ihrer Sicht drei größten Kommunikationsfallen in der Partnerschaft. Und wie sie sich vermeiden lassen.
32:37 14.08.23
#131: Gewaltfreie Kommunikation - Expertentalk mit Mediator und Coach Markus Fischer (Reload von Folge 30)
Es ist Sommer! Und deshalb auch für mich an der Zeit, ein bisschen Urlaub zu machen. Weil es sich sehr lohnt, die besten Folgen des Podcasts auch ein zweites Mal anzuhören, präsentiere ich Dir in dieser Zeit meine Top 3 Talks aus den bisherigen Folgen mit Top-Expert:innen auf Ihrem jeweiligen Gebiet. Gewaltfreie Kommunikation ist in aller Munde. Als Schlagwort. Als Trend. Was wirklich dahinter steckt, wissen viele im Detail gar nicht. Irgendwie gibt es da vier Schritte und es geht um die Bedürfnisse und Gefühle, die unser Verhalten und auch unsere Kommunikation natürlich beeinflussen. Aber wie das nun genau ist, ob wir sonst gewaltvoll kommunizieren und wie alltagstauglich das Konzept ist, darüber existiert viel Halbwissen. Ein guter Grund mal mit einem Experten zu sprechen. Markus Fischer ist Mediator, Coach und Ausbilder für Gewaltfreie Kommunikation. Schon seit 1999 beschäftigt er sich mit der GFK.
44:31 07.08.23
#130: Wie Du Entscheidungen gut kommunizieren kannst
Wir alle treffen Entscheidungen, wir alle haben Gründe dafür. Die uns selbst aber manchmal nicht bewusst sind. Viele Leute neigen dazu, es auf die Umstände zu schieben. So von wegen: Da konnten wir nichts machen. Da blieb uns nichts anderes übrig. Das ist alternativlos. Mit schönen Grüßen an unsere Altkanzlerin an der Stelle. Das ist ein Reflex, um keine Verantwortung übernehmen zu müssen. Und wirkt daher immer etwas schwach. Wenn Du das nicht entschieden hast, sondern sozusagen Dich zum Spielball der Umstände machst. Wie wir eigentlich Entscheidungen treffen - und wie wir sie am besten kommunizieren, darum geht es in dieser Folge.
18:14 31.07.23
#129: Wie Du Deine eigenen Emotionen kontrollieren kannst
Podcasthörer Daniel schenkte mir die Frage, wie man während einer Rede oder auch in seinem Gespräch die eigenen Emotionen unter Kontrolle halten kann. Ich habe für ihn - und natürlich auch für Dich! - 3 Antworten auf diese Frage, die sich ergänzen. Wenn Du die wichtigsten Infos aus dieser Folge als Newsletter erhalten möchtest, melde Dich für meinen Newsletter zum Podcast an. Zu finden in den Shownotes.
18:11 24.07.23
#128: 5 Ideen wie Du Deine Onlinemeetings interaktiver gestalten kannst
Gefühlt sitzen wir alle in viel mehr Onlinemeetings als uns lieb ist. Und häufig ist es so, dass viele da sehr passiv bleiben. Konsumieren statt partizipieren. Und das ist schade! In der heutigen Folge habe ich fünf Ideen für Dich, wie Du Deine Onlinemeetings interaktiver gestalten kannst.
13:39 17.07.23
#127: 5 Verhaltensweisen, die Dich unsicher wirken lassen
Vielleicht bist Du bei einem Vortrag oder in einem wichtigen Gespräch sehr nervös, möchtest aber nicht, dass das jemand merkt. Vielleicht bist Du gar nicht mal nervös, bekommst aber oft (direkt oder versteckt) das Feedback, dass Du so gewirkt hat. In meiner Erfahrung als Coach & Trainer haben sich bestimmte Verhaltensweisen herauskristallisiert, die besonders häufig vorkommen und die Deine Souveränität killen! Außerdem erfährst Du, wie Du daran am besten arbeiten kannst.
16:33 10.07.23
#126: 5 Fragen mit großer rhetorischer Wirkung
Oftmals geht es in meinen 1:1-Coachings um ganz konkrete Anliegen, für die es eine ganz konkrete Lösung braucht. Eine Strategie, manchmal aber auch einfach einen Satz oder eben eine Frage, die die richtige Wirkung hat. Dabei haben sich bestimmte Fragen als besonders hilfreich erwiesen. Deshalb stelle ich Dir in dieser Folge 5 Fragen vor, die große rhetorische Wirkung haben können.
17:12 03.07.23
#125: Politische Rhetorik - wie um Begriffe gekämpft wird
Auch dieses Jahr stehen wieder einige Wahlen an. Aber auch unabhängig davon, wird Politik ja ständig betrieben. Unter anderem mithilfe von Begrifflichkeiten, die für die jeweilige politische Partei vorteilhaft sind, bzw. der anderen schaden. Man denke nur an "Verbotspartei", "sozialer Kahlschlag", "Gaskrise" oder "Querdenken". Begriffe haben Wirkung! Und lassen sich deshalb für die eigene Sache nutzen. Genau darum geht es in dieser Folge, die Auftakt ist zu einer losen Reihe von Folgen zur politischen Rhetorik.
16:09 26.06.23
#124: Vorsicht bei Studien und Statistiken als Argumentationsgrundlage!
Vielleicht hast Du schon mal mit einer Studie argumentiert? Dass laut einer Studie 54,7% aller ... und so weiter. Wir behandeln Studien und Statistiken manchmal so als wären es Fakten. Aber aus aktuellem Grund ist es mir wichtig, Dein Bewusstsein zu schärfen, dass Du nur solche Studien als Argument heranziehen solltest, mit denen Du Dich etwas ausführlicher beschäftigt hast als es nur im Radio oder sonstwo aufzuschnappen. Eine Studie KANN ein sehr gutes Hilfsmittel sein und Deiner Argumentation Autorität und Glaubwürdigkeit verleihen. Sie kann aber auch böse zum Bumerang werden. Genau darum geht es in Folge 124 von lebendige Rhetorik.
21:38 19.06.23
#123: Wie Stil & Kleidung Deine Wirkung beeinflussen - Talk mit Farb- & Stilberaterin Karlie Muehlbach (Teil 2 von 2)
Der erste Eindruck ist laut Psychologie entscheidend. Zu dem gehört neben der Körpersprache, also der Mimik, Gestik und Stimme im weiteren Sinn auch Dein Stil. Kleidung, Schmuck, Makeup, etc. Wie sehr Stil & Kleidung nicht nur Deine Wirkung auf andere mitbestimmen, sondern auch wie Du Dich fühlst, darüber habe ich im Rahmen der Late Night Rhetorik am 1. Juni 2023 mit der Farb- und Stilberaterin Karlie Muehlbach gesprochen. Hier nun der zweite Teil unseres Talks.
15:51 12.06.23
#122: Wie Stil & Kleidung Deine Wirkung beeinflussen - Talk mit Farb- & Stilberaterin Karlie Muehlbach (Teil 1 von 2)
Der erste Eindruck ist laut Psychologie entscheidend. Zu dem gehört neben der Körpersprache, also der Mimik, Gestik und Stimme im weiteren Sinn auch Dein Stil. Kleidung, Schmuck, Makeup, etc. Wie sehr Stil & Kleidung nicht nur Deine Wirkung auf andere mitbestimmen, sondern auch wie Du Dich fühlst, darüber habe ich im Rahmen der Late Night Rhetorik am 1. Juni 2023 mit der Farb- und Stilberaterin Karlie Muehlbach gesprochen.
17:58 05.06.23
#121: Die häufigsten Fehler bei Präsentationen und Vorträgen
Je nachdem in welchem Bereich Du arbeitest, kennst Du das vermutlich. Dass es typische Fehler gibt, die Leute immer wieder machen. Gibt es garantiert in jedem Beruf. Und so natürlich auch bei mir als Rhetoriktrainer. Ich mache wirklich sehr gerne Präsentationstrainings, ob in Gruppen oder auch im 1:1, und es sind tatsächlich zu 90%, bis 95% immer wieder die selben Fehler, die passieren. Wenn Dich eine ausführliche Analyse, was Du schon sehr gut machst und wo Du noch an Dir arbeiten könntest, interessiert, kontaktiere mich gerne. Es lohnt sich sehr häufig, glaub mir. In dieser Folge ganz pauschal die 5 häufigsten und auch nervigsten Fehler, die Menschen bei Präsentationen machen und die Wirkung kosten. Dabei sind alle 5 Fehler sehr einfach vermeidbar, wenn Du dafür sensibilisiert bist.
18:08 29.05.23
#120: So bleibt Dein Publikum neugierig und interessiert
Langeweile lässt sich nicht nur erkennen. Darüber sprachen wir in der letzten Folge. Sondern auch vermeiden, bzw. überwinden. Genau darum geht es in dieser Folge. Hier bekommst Du von mir 5 Tipps, wie Du Deine Zuhörer:innen, egal ob eine Person oder 100, dazu bringen kannst "dranzubleiben" und Deinen Ausführungen mit Neugier und Interesse zu folgen.
11:49 22.05.23
#119: 5 Anzeichen dafür, dass Du Dein Publikum gerade langweilst
Es kann den besten von uns passieren: Du langweilst Dein Publikum. Egal, ob Einzelperson oder ganze Gruppe. Vielleicht liegt es an den Umständen, oder am Thema, das Du gewählt hast. Vielleicht warst Du auch rhetorisch nicht gut genug vorbereitet. In der nächsten Folge wird es dann darum gehen, was Du tun kannst, um Deine Zuhörer:innen schnell zurückzugewinnen. In dieser Folge aber erst mal 5 Anzeichen, dass es Dir tatsächlich passiert ist und Du Dein Publikum langweilst.
13:53 15.05.23
#118: Wie Du Mindmaps sinnvoll nutzen kannst - und warum sie so ein effizientes Tool sind
Bestimmt kennst Du MindMaps schon. Selbst wenn Du den Begriff nicht kennen solltest, hast du sicher schon welche gesehen. In dieser Folge geht es darum, dass Du dieses Tool sowohl zur Redevorbereitung als auch in Deinem Vortrag sinnvoll nutzen kannst - und wie Du das am besten machst.
12:17 08.05.23
#117: Kann man Charisma lernen?
Viele Dinge im Bereich Rhetorik & Kommunikation sind erlernbar. Oft sogar so einfach, dass Teilnehmer:innen meiner Seminare verblüfft sind. Andere Dinge sind wieder etwas schwieriger. Und manches bleibt vielleicht auch unvermittelbar. Viele Menschen wünschen sich zum Beispiel charismatischer zu sein. Aber was heißt das denn überhaupt? Bevor Du an Deinem Charisma arbeiten kannst, solltest Du wissen, was eigentlich zu Charisma dazu gehört. Und erst dann stellt sich die Frage WIE genau Du charismatischer werden kannst. Und ob das überhaupt erlernbar ist. Kleiner Spoiler: Erlernbar wäre vielleicht übertrieben, aber es gibt Dinge, die Du tun kannst, um charismatischer zu werden. Welche das sind, verrate ich Dir in dieser Folge.
16:53 01.05.23
#116: Die Grundannahmen des neuro-linguistischen Programmierens (NLP)
Neurolinguistisches Programmieren, kurz NLP, ist ein Motivations- und Kommunikationsmodell, das in den siebziger Jahren entwickelt wurde. Es wurde durch die Analyse sehr erfolgreicher Psychotherapeuten, u.a. dem Begründer der modernen Hypnotherapie Milton Erickson, der großen Familientherapeutin Virigina Satir und dem Gestalttherapeuten Fritz Perls entwickelt und wird heute in den unterschiedlichsten Lebensbereichen, wie Therapie, Coaching Verkauf, Führungkräftetrianing, Persönlichkeitsentwicklung, Partnerschaft  oder auch in der Pädagogik angewendet. Der Name steht dafür, dass man Gedanken, Gefühle und Gewohnheiten, das ist mit Neuro gemeint, mithilfe der Spache, daher Linguistik, veränder, sozusagen „umprogrammiert“. NLP ist durchaus umstritten, zumindest Teile davon. Die Grundannahmen dagegen sind unbestreitbar hilfreich für alle, die exzellente Kommunikator:innen werden möchten. In dieser Folge habe ich fünf dieser Grundannahmen ausgewählt, um sie näher zu beleuchten. Und zwar: -> Geist, Körper und Umwelt bilden ein einheitliches System. Unsere geistige Einstellung beeinflusst unser psychisches und physisches Wohlbefinden. -> Die Bedeutung von Kommunikation ergibt sich aus der Reaktion, die sie hervorruft - nicht aus der Absicht des Senders. -> Es gibt kein Versagen, es gibt nur Feedback. ->Wenn das, was du tust, nicht funktioniert, tue etwas anderes. -> Menschen orientieren sich an ihrer "geistigen Landkarte" und nicht an der Welt selbst. DIe Landkarte ist nicht das Gebiet! -> Alles, was ein Mensch kann, ist von anderen prinzipiell erlernbar.
22:44 24.04.23
#115: 5 fiese Tricks der Verkaufsrhetorik
Wir alle kaufen und verkaufen ständig irgendetwas. Unsere Arbeitskraft, Produkte des täglichen Konsums, usw. Daher ist Verkaufen an sich nichts schlechtes, ganz im Gegenteil. Aber es gibt eben doch einige Tricks, die grenzwertig sind - oder auch schon weit darüber hinaus. Heute stelle ich Dir deshalb 5 Tricks der Verkaufsrhetorik vor, theoretisch habe ich aber noch genügend Material für einen zweite Folge damit. Ich erkläre Dir diese Tricks nicht, damit Du sie anwendest. Sondern damit Du davor gewappnet bist und zukünftig noch deutlich genauer hinhörst, wie genau jemand versucht Dir etwas zu verkaufen.
15:33 17.04.23
#114: Wie Du IMMER das letzte Wort behältst
Immer musst Du das letzte Wort haben! So lautet ein oft geäußerter Vorwurf. Und ja, es ist durchaus sinnvoll, das letzte Wort zu behalten. Gerade bei Diskussionen und wichtigen Gesprächen. Warum das so ist und wie Du das bewerkstelligen kannst, genau darum geht es in der aktuellen Folge.
11:50 10.04.23
#113: Wie Du mit Fremden leicht ins Gespräch kommst
Diese Folge ist nach einem Hörerwunsch entstanden. Tatsächlich ist es oft gar nicht so leicht, mit völlig Fremden ins Gespräch zu kommen. Egal ob im Businesskontext oder z.B. beim Flirten oder auf einer Party, bei der man niemanden kennt. Dabei gibt es bewährte Strategien, die Du anwenden kannst. Aber auch ein paar Fallstricke, die ich Dir in dieser Folge auch aufzeigen möchte.
18:29 03.04.23
#112: Seriös wirken - worauf Du besonders achten solltest
Seriosität bedeutet so viel wie Ernsthaftigkeit. Aber mal ehrlich: Wer will denn schon immer ernsthaft sein? Und doch gibt es eben bestimmte Situationen, in denen es besonders wichtig ist, ernst genommen zu werden. Und eben doch seriös aufzutreten. Bei den Feldern meiner beruflichen Tätigkeit wird zum Beispiel jeweils ein sehr unterschiedliches Level an Seriosität erwartet. Als Trauerredner muss ich einfach viel seriöser sein als wenn ich als Kabarettist auf einer Kleinkunstbühne stehe. Und als Rhetoriktrainer versuche ich beides zusammen zu bringen. In dieser Folge gebe ich Dir deshalb 5 Tipps für Dein seriöses Auftreten.
15:26 27.03.23
#111: 5 Buchempfehlungen zur Rhetorik, die aber keine Ratgeber sind
Ratgeber zur Rhetorik gibt es wie Sand am Meer. Mal in besserer, mal in schlechterer Qualität. Aber Du kannst auch aus anderen Formaten sehr viel über Rhetorik lernen und Dein Verständnis von Rhetorik und Kommunikation vertiefen. Deshalb stelle ich Dir in dieser Folge 5 Bücher zur Rhetorik vor, die KEINE Ratgeber sind. Dabei geht es um folgende Bücher: - "Die Macht der Rede" von Wilfried Stroh - "Die Ursprünge menschlicher Kommunikation" von Michael Tomasello - Mythos Redemacht von Karl-Heinz Göttert - "Wenn nicht ich, wer dann?" von Anna Russell - "Herrschaft durch Sprache" von Thomas Schirren (Hrsg.) Solltest Du doch nach einem Ratgeber suchen, empfehle ich Dir nicht ganz uneigennützig natürlich "Schlagfertiger in 7 Schritten" von einem gewissen Oliver Walter ;-)
18:12 20.03.23
#110: 5 Verhaltensweisen, die Dich unsympathisch wirken lassen
Immer mal wieder werde ich gefragt, was man denn tun könne, um sympathischer zu wirken. Dazu habe ich vor ca. einem Jahr schon mal eine Folge aufgenommen. Manchmal ist es aber auch mindestens genau so wichtig, gewisse Dinge NICHT zu tun. Weil sie auf andere unsympathisch wirken können. 5 dieser Verhaltensweisen, die Du, so Du sie bei Dir findest, unterlassen oder zumindest reduzieren solltest.
16:45 13.03.23
#109: Nutze dieses COACHINGTOOL für die Vorbereitung wichtiger Gespräche
Wie bereitest Du Dich auf wichtige Gespräche vor? Vermutlich denkst Du darüber nach, welche Argumente Du bringen kannst. Und welche Dein Gegenüber anführen wird. Doch über Zahlen/Daten/Fakten hinweg kannst Du Dich wirklich strukturiert und tiefgründig auf wichtige Gespräche vorbereiten - und zwar mit einer Technik, die ich selbst im Coaching sehr gerne anwende. Der Wahrnehmungspositionswechsel eignet sich auch sehr gut zum Selbstcoaching. Wie das Ganze funktioniert erfährst Du in dieser Folge.
16:22 06.03.23