Heute dies, morgen das. Immer ist irgendetwas Neues, etwas Anderes auf das wir uns einstellen müssen, mit dem wir klar kommen müssen. Das kann uns schon einmal überfordern, wütend machen und aus der Spur werfen. Es ist ok, wenn es uns manchmal einfach etwas zu viel wird. Lasst uns darüber reden! Alles ok? ist der Mental Health Podcast mit Alexander Nusselt und Daniel Fürg. Wir sprechen mit interessanten Gesprächspartnern aus unterschiedlichsten Bereichen, um herauszufinden, wie sie mit Herausforderungen umgehen und wie es ihnen eigentlich gerade wirklich geht. Mehr Podcasts und Inhalte gibt es unter: https://48forward.com Moderation: Daniel Fürg und Alexander Nusselt Produktion: The 48forward Studios
Wie können wir ein Trauma nachhaltig hinter uns lassen?
Trauma und Retraumatisierung folgen häufig aufeinander. Der Grund dafür liegt in der Regel in der fehlenden Therapie der ursprünglichen Traumatisierung. Christine Seidel erklärt, wie hier nachhaltig geholfen werden kann und warum es uns noch immer so schwer fällt, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
|
52:10 | 18.01.23 | |
Was genau passiert eigentlich in der Pubertät?
Wir alle kennen diese Phase in unserem Leben, uns allen war sie im Rückblick peinlich: Die Pubertät verändert und prägt uns, macht uns zu erwachsenen Menschen. Matthias Jung erklärt, wie das genau funktioniert - und warum es so unterhaltsam für alle Beteiligten ist.
|
35:23 | 05.12.22 | |
Warum fällt uns das Alleinsein so schwer?
Alleine zu leben, ist in unserer Gesellschaft gar nicht so einfach. Eine Familie oder Beziehung gehört nur allzu oft zur kulturellen Vorstellung eines erfolgreichen Lebensentwurfes. Doch das ist eigentlich grundfalsch - und stigmatisiert die alleine Lebenden.
|
32:42 | 13.07.22 | |
Wie können wir besser schlafen?
Was hält uns Nachts wach und was lässt uns tief schlafen? Guter Schlaf zählt zu den wichtigsten Faktoren für unsere Leistungsfähigkeit. Dr. Martin Schlott ist Schlafcoach und erklärt, was nötig ist, damit wir alle erholt und fit in den Tag starten können.
|
61:44 | 23.04.22 | |
Welche Rolle könnten Psychedelics in Zukunft für unsere mentale Gesundheit spielen?
Studien zufolge kann der kontrollierte Einsatz von Psychedelics einen durchaus positiven und nachhaltigen Effekt bei bestimmten psychischen Erkrankungen haben. Doch gerade in Deutschland fällt uns die Legalisierung dieser Methoden noch sehr schwer. Anne Philippi gibt Einblicke in die Chancen, Vorteile, Risiken und Herausforderungen von Psychedelics im Kontext von Mental Health.
|
56:25 | 12.04.22 | |
Wenn junge Menschen mit Angst und Depression kämpfen
Depressionen und Angststörungen sind nicht nur ein Thema für Erwachsene. Auch Kinder und Jugendliche haben immer häufiger damit zu kämpfen. Patricia Fonseca erklärt, wie es dazu kommt - und wie man Betroffenen helfen kann.
|
40:27 | 25.02.22 | |
Wo beginnt Gewalt und wie geht man mit Tätern um?
Andreas Schmiedel ist Leiter des Münchner Informationszentrums für Männer und arbeitet täglich mit Männern, die gewalttätig wurden - immer mit dem Ziel, dass sich die Gewalt nicht wiederholt oder weitergegeben wird. Doch was geschieht in Momenten der Gewalt in unserem Kopf? Und wo fängt Gewalt eigentlich an?
|
71:15 | 09.07.21 | |
Wie hilft man Frauen, die Gewalt erleben?
Jede Dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Die Frauenhilfe München bietet mit dem Frauenhaus München und einer Beratungsstelle Anlaufpunkte für Betroffene. Wir haben mit Lydia Dietrich, der Geschäftsführerin der Organisation, gesprochen.
|
43:34 | 07.05.21 | |
Gefühlsblindheit: Wenn die Gefühle fehlen
Rund 10% der Menschen sind von einem Phänomen betroffen, das noch immer weitestgehend unbekannt ist: Gefühlsblindheit. Sie leben abgetrennt von ihren Gefühlen, verstehen sie nicht, empfinden sie teilweise überhaupt nicht mehr. Dr. Carlotta Welding beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit diesem Thema.
|
44:40 | 30.04.21 | |
Was ist eigentlich ein Burnout?
Der Begriff Burnout ist uns allen längst nicht mehr unbekannt. Die meisten von uns kennen auch mindestens einen Betroffenen. Aber was ist ein Burnout eigentlich und was kann man dagegen machen? Wir haben Dr. Mirriam Prieß um Rat gefragt.
|
57:31 | 16.04.21 | |
Die Ängste und Sorgen unserer Kinder
Wir hören und lesen viel über seelische Belastungen und mögliche Bewältigungsstrategien. Dabei scheint es oft irrelevant, ob sich um die Arbeit oder das Privatleben handelt. Doch ein wesentlicher Aspekt scheint dabei oft unterzugehen: Das Leid von Kindern und Jugendlichen.
|
31:54 | 09.04.21 | |
Empathie, Intuition und die Übertragung von Gefühlen
Ein Blick in die sozialen Medien genügt und plötzlich haben wir ein Gefühl für das, was um uns herum los ist. Doch gibt es einen Zusammenhang zwischen dem, was wir selbst und dem, was andere fühlen? Was fühlen wir, wenn wir andere Menschen erleben und wie gehen wir damit um? Sind Emotionen ansteckend?
|
45:07 | 01.04.21 | |
Mit Resilienz durch die Pandemie
Ein Jahr Pandemie, ein Jahr COVID-19: Was macht diese Ausnahmesituation eigentlich mit unserer Psyche? Wie können wir mit Stress und Anspannung besser umgehen? Zusammen mit der Wissenschaftsjournalistin Dr. Christina Berndt machen wir uns auf die Suche nach Resilienz.
|
32:44 | 19.02.21 | |
Alles ok? - Trailer
Heute dies, morgen das. Immer ist irgendetwas Neues, etwas Anderes auf das wir uns einstellen müssen, mit dem wir klar kommen müssen. Das kann uns schon einmal überfordern, wütend machen und aus der Spur werfen. Es ist ok, wenn es uns manchmal einfach etwas zu viel wird. Lasst uns darüber reden! Alles ok? ist der Mental Health Podcast mit Alexander Nusselt und Daniel Fürg. Wir sprechen mit interessanten Gesprächspartnern aus unterschiedlichsten Bereichen, um herauszufinden, wie sie mit Herausforderungen umgehen und wie es ihnen eigentlich gerade wirklich geht.
|
01:41 | 18.02.21 |