Show cover of Irgendwas mit Recht | Persönlichkeiten, Jobs & Karrieren im Jura Podcast

Irgendwas mit Recht | Persönlichkeiten, Jobs & Karrieren im Jura Podcast

Das Original: Bei Irgendwas mit Recht hörst du von spannenden Persönlichkeiten im Rechtsmarkt. Sie geben dir Inspiration, Tipps für Deine Bewerbung und wertvolle Innensichten. Lerne vielleicht sogar Deine Kollegen von morgen kennen. Inklusive wertvoller Examenstipps und vielseitiger Perspektiven. Viel Spaß! :)

Titel

IMR192: Der Weg zur Partnerin, Persönliche Hürden überwinden, Vertriebs- & Handelsrecht
In IMR 192 ist Dr. Christiane Hoffbauer aus Düsseldorf zu Gast. Christiane ist Partnerin bei Orth Kluth und berät u.a. im Handels- und Vertriebsrecht. Warum hat sie sich für die Tätigkeit in der Kanzlei entschieden? Welche persönlichen Herausforderugen ist sie in ihrer Karriere begegnet und wie hat sie diese gemeistert? Was hat eine große Verhandlung in Dänemark hiermit zu tun? Wie hat sich ihr Blick auf die Kanzlei im Laufe der Jahre - parallel zu ihrer Entwicklung von der Referendarin zur Partnerin - gewandelt? Antworten wie immer in der Folge. Viel Spaß!
25:50 20.11.23
IME013: Grundlagen Kaufrecht, Trennungs- und Abstraktionsprinzip, Eigentumsvorbehalt, Recht (des Verkäufers) zur zweiten Andienung (§§ 13, 14, 323, 327, 434ff., 437, 441, 475a, 476 BGB)
Irgendwas mit Examen, Folge 13: Taucht ein in die Welt des Kaufrechts, einem der häufigsten und wichtigsten Themen in Eurer zivilrechtlichen Examensklausur. In dieser Episode beleuchten wir ausführlich die Grundlagen des Kaufvertragsrechts, wie es im BGB geregelt ist, und erkunden eine der wichtigsten Weichenstellungen für Eure Klausur in Form der verschiedenen Arten von Kaufverträgen (B2C, B2B, C2C). Erfahrt mehr über die vertragstypischen Pflichten gemäß § 433 BGB, die Bedeutung von Sach- und Rechtsmängeln und die sich daraus ergebenden Prüfungsfragen. Wir diskutieren, wie sich EU-Richtlinien und deutsche Gesetzgebung auf das Kaufrecht auswirken und warum diese Veränderungen für Examenskandidaten besonders relevant sind. Mit Prof. Dauner-Lieb tauchen wir tief in die Materie ein, um ein umfassendes Verständnis zu entwickeln, das über die bloße Kenntnis der Gesetzestexte hinausgeht. Bereitet Eure Gesetzestexte vor und macht es Euch bequem, denn dieser Podcast wird Euch ein fundiertes und detailliertes Verständnis des Kaufrechts vermitteln. Viel Spaß beim Zuhören und Lernen!
71:39 16.11.23
IMR190: HR-Trends im Laufe der Zeit, pro / contra Anschreiben, sei kein Anwalts-Lemming
In IMR190 ist Christine Herzog zu Gast und berichtet aus der Recruiter-Perspektive bei Osborne Clarke. Wie unterscheidet sich der heutige Stellenmarkt von früheren Zeiten? Braucht man heutzutage wirklich kein Anschreiben / Motivationsschreiben mehr? Welche Kuriositäten hat Christine schon in Bewerbungsverfahren erlebt? Wie findet man überhaupt für sich heraus, ob die Anwaltstätigkeit das Richtige ist? Wie grenzt sich Osborne Clarke von der Konkurrenz ab? Was hat es mit dem benefit des Kindergeburtstagstags auf sich? Warum ist es aus ihrer Sicht wichtig, dass man auch mal miteinander feiert? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt’s in Eurem Jurapodcast. Viel Spaß!
22:13 06.11.23
IMR189: Rolle des General Counsel, Executive Vice President, Rechtsabteilung, Risiko- vs Chancen-Mindset
In IMR 189 geht es um die Rolle des Juristen im Unternehmen - und zwar auf Managementebene! Sebastian Köhler ist General Counsel und Executive Vice President bei Grünenthal. Dort trägt er mit seinem Team zu einer world free of pain bei und treibt rechtliche, compliance und risk management-Themen als Berater sowie interner Partner für andere Abteilungen voran. Wie sieht er die Rolle einer modernen Rechtsabteilung im Unternehmen? Wie unterscheidet sich ein tradiertes von einem modernen Mindest eines Unternehmensjuristen? Wie ist er selber in diese Rolle hineingewachsen? Welche Erkenntnise aus dem Profisport haben ihm dabei geholfen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen - inklusive eines sneak peak zum Thema prompt engineering in der Rechtsabteilung - erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
42:57 02.11.23
IMR188: Geschäftsführung Legal Tech Verband, Digitalisierung der Justiz, Neue Geschäftsmodelle, Rechtsmarkt
In diese Folge ist die Geschäftsführerin des Legal Tech Verbands zu Gast: Valerie Keilhau. Was macht ein Verband? Wie muss man sich die Interessenvertretun in Bezug auf Legal Tech genau vorstellen? Welche Themen sind aktuell besonders akut? Inwieweit bestehen Unterschiede zwischen Anwaltschaft und Justiz? Welche neuartigen Geschäftsmodelle entstehen aufgrund von Legal Tech und KI? Antworten auf diese und viele weitere Fragen in Sachen Digitalisierung des Rechtsmarkts in dieser Episode Eures Karrierepodcasts. Viel Spaß!
21:52 31.10.23
IMR187: Geschäftsführung im Verlag, Rolle des Autors, Re-Live vom Legal Hackathon Cologne 2023
In dieser Folge von Irgendwas mit Recht hört ihr re-live vom Cologne Legal Hackathon 2023 bei Ebner Stolz: Stephanie Walter. Stephanie ist Geschäftsführerin bei Wolters Kluwer Deutschland mit den Schwerpunkten Content, Marketing und Sales. Wann und warum hat sie sich gegen die klassiche juristische Karriere entschieden? Welchen Trends unterlag die deutsche Verlagsbranche in den letzten Jahren? Welcher Stellenwert kommt Autoren heute zu? Wo sind die aktuellen Entwicklungen um künstliche Intelligenz in diesem Gesamtkonstrukt einzuordnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr ebenso wie einen persönlichen Eindruck von Stephanie in dieser Folge. Viel Spaß!
27:37 23.10.23
IMR186: Faszination Strafrecht, Rechtspsychologie, Mee-Too-Investigations
In dieser Episode von IMR geht's erneut um das Strafrecht - diesmal aus Sicht einer Praktikerin: Dr. Lea Babucke beschäftigt sich bei Freshfields in Düsseldorf mit selbigem. Warum hat sie das Thema Rechtspsychologie schon im Studium gefesselt? Wie hat sie anschließend den Weg in die Wirtschaftskanzlei gefunden? Welche Dynamiken entfalten sich bei internen Untersuchungen im Unternehmen? Vertritt man in diesem Fall eher das Unternehmen oder Einzelpersonen? Wie geht man bei Mee-Too-Investigations vor? Antworten auf diese und viele weitere Fragen in der aktuellen Folge. Viel Spaß!
26:59 16.10.23
IMR185: Vom Leistungssportler zum Juristen, Associate im Marken- und Wettbewerbsrecht
Episode 185 von IMR, heute mit einem Gast, der die Verbindung von Leistungssport, Lernen und Jura meisterhaft verkörpert: Dr. Patric Mau. Patric ist Associate im Markenrecht und Wettbewerbsrecht bei Oppenhoff in Köln. Wie beeinflusst seine Erfahrung im Leistungssport seine Herangehensweise an komplexe rechtliche Herausforderungen? Wie schafft man es, intensives Training und Studium unter einen Hut zu bekommen? Welche Parallelen gibt es zwischen der Tätigkeit als Athlet und als Anwalt? Welche Rolle spielt Teamwork in diesem Zusammenhang? Und welche überraschenden Erfahrungen hat Patric in seiner Karriere bisher gemacht? Taucht mit uns ein in eine Folge, die zeigt, wie Leistungssport und Jura sich gegenseitig bereichern können, und erfahrt, wie Patric die Transition zwischen beiden Welten meistert. Viel Spaß beim Zuhören!
32:56 09.10.23
IMR184: IT-Recht aus Anwaltssicht, Data Breaches, KI und Datenschutz
Episode 184 von IMR, heute wieder mit jemandem der zeigt, was man mit Jura alles machen kann: Jonas Puchelt. Jonas ist Associate bei FPS in Frankfurt und arbeitet schwerpunktmäßig im IT-Recht. Warum ist das IT-Recht so vielseitig? Wann ist der Mandant besonders aufgeregt und schnelle Beratung gefragt? Wie wird sich KI auf Businessthemen - und damit auch die anwaltliche Beratung - auswirken? Wann wurde Jonas einmal in seiner Karriere besonders überrascht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt's in dieser sehr kurzweiligen Folge. Viel Spaß!
28:41 02.10.23
IME012: Culpa in Contrahendo (cic), Linoleum-Fall, Salatblatt-Fall, Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter (§§ 278, 311 II, III, 328, 831 BGB)
Irgendwas mit Examen Folge 12: Taucht ein in die komplexe Welt der vorvertraglichen Haftung in dieser brandneuen Episode. Wie funktioniert die culpa in contrahendo (c.i.c.) und wie wird sie in der Klausur geprüft? Wir besprechen die berühmten Linoleum- und Salatblatt-Entscheidungen, um die Konzepte und Anwendungen der vorvertraglichen Haftung herzuleiten. Wie wird die Haftung bei einem Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter gehandhabt und welche Rolle spielen die §§ 278, 311 II, III, 328, 831 BGB in diesem Kontext? Gemeinsam mit Prof. Dauner-Lieb entschlüsseln wir die komplizierten Haftungsmechanismen, zeigen auf, wie sie sich auf verschiedene Vertragsarten auswirken und geben Euch ein tieferes Verständnis über die entsprechenden gesetzlichen Regelungen. Wie immer wird Systemverständnis großgeschrieben und ihr erhaltet nach dem Podcast ein klares und präzises Verständnis der Thematik. Packt Eure Gesetzesbücher aus, macht es Euch gemütlich und bereitet Euch auf eine intensive Lernsession vor. Viel Spaß beim Zuhören!
42:43 28.09.23
IMR182: Beratung niederländischer Mandanten mit Deutschlandbezug, Transportrecht, Deutsch-Niederländischer Rechtswissenschaftspreis (Niederlande-Spezial 2)
Niederlande-Spezial Teil 2: Hört in dieser Folge passend zu IMR180 die niederländische Seite der Cross-Border-Beratung. Welcher Unterschiede gibt es im niederländischen und deutschen Recht in der Beratungspraxis? Inwieweit entsteht hierdurch Beratungsbedarf auf Mandantenseite? Welche besonderen Herausforderungen stellt dies an das kanzleiinterne Teamwork? Was ist der Niederländisch-Deutsche-Rechtswissenschaftspreis und wer kann sich bei der Ausschreibung beteiligen? Antworten auf diese Fragen und viele spannende Blicke aus dem Ausland auf den deutschen Rechtsmarkt gibt's in dieser Folge eures Jurapodcasts. Viel Spaß!
34:14 27.09.23
IMR181: Diversity-Consulting, Antidiskriminierungsrecht, Verfassungsbeschwerde als Referendarin
In Folge 181 von Irgendwas mit Recht sind Dr. Asmaa El Idrissi sowie Dr. Christine Straub von breaking.through zu Gast. Asmaa ist Diversity-Beraterin für führende Unternehmen und Professional Service Firms und echte Expertin im Bereich des Antidiskriminierungsrechts. Im Podcast berichtet Asmaa von ihrer Klage sowie anschließenden Verfassungsbeschwerde gegen die Referendar:innenausbildung in Hessen. Anschließend beleuchten wir die Frage, warum man für eine erfolgreiche Karriere vielleicht doch kein zweites Staatsexamen braucht und hören von Asmaa, inwieweit wir uns insgesamt mehr mit Antidiskriminierungsrecht beschäftigen sollten. Sehr inspirierend, tiefgründig und kurzweilig. Viel Spaß!
33:33 18.09.23
IMR180: Deutsche Anwälte in den Niederlanden, Grenzüberschreitende Beratung im German Desk (Niederlande-Spezial 1)
IMR goes international (again): Im ersten Teil des Niederlande-Spezials sind Markus Sporleder und Tono Wevers zu Gast. Beide sind in Deutschland ausgbildete Anwälte und nunmehr im niederländischen Enschede im German Desk von Damste Advocaten tätig. Welche Besonderheiten ergeben sich aus dem niederländischen Justizsystem? Wie funktioniert die Anstellung als deutscher Anwalt in den niederlanden in Sachen Sozialversicherung? Warum kann man im Teamwork mit niederländischen Kolleg:innen einen besonderen Mehrwert für Mandantinnen liefern? Wie gelingt der Berufseinstieg - und welche Sprachvoraussetzungen sollte man mitbringen / kann man on the job lernen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefern Markus und Tono in dieser Folge. Viel Spaß beim Anhören & danke für Euer konstantes Feedback!
39:49 11.09.23
IME011: Verspätung, Rücktritt, Mahnung, Fristsetzung, Abgrenzung in der Klausur von Verzögerungsschäden nach 280 Abs. 2 und 3 (§§ 280 II, 280 III, 281, 323, 346 I BGB)
Irgendwas mit Examen Folge 11: In dieser Episode erfahrt Ihr alles, was Ihr zum Thema Verspätung wissen müsste. Woraus ergibt sich in diesem Fall die Möglichkeit des Gläubigers zum Rücktritt? Wo sind Rücktrittserklärung und Rücktrittsgrund im Falle der Verspätung geregelt? Was ist eine angemesse Frist nach § 323 I BGB? In welchen Fällen kann eine Fristzsetzung nach § 323 II BGB entbehrlich sein? Wie lauten die Anspruchsvoraussetzungen für Schadensersatz bei Verspätung? Wann richtet sich dieser nach § 280 II BGB – und wann nach § 280 III BGB? Antworten auf diese Fragen und wie immer viel Systemverständnis erhaltet Ihr in dieser spannenden Folge mit Prof. Dauner-Lieb. Viel Spaß!
20:16 07.09.23
IMR178: Ref-Station in Washington, White Collar Crime, Pro-Bono Mandat Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Herzlich willkommen zu IMR178 mit Alexander Suttor aus Frankfurt. Alexander arbeitet heute als Associate im Frankfurter Büro von Clifford Chance im Wirtschaftsstrafrecht, hat jedoch in Süddeutschland studiert. Ferner führte ihn sein Studium im Rahmen eines Erasmus-Aufenthalts nach Italien. Warum hat er sich für das Referendariat in einer Großkanzlei sowie den anschließenden Berufseinstieg bei Clifford entschieden? Wie war die Wahlstation in Washington? Was gefällt ihm am Wirtschaftsstrafrecht? Wie kam es, dass er die Zeit bis zum Verbesserungsversuch im zweiten Examen mit der Begleitung des Koblenzer Terrorismusverfahrens überbrücken durfte? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Einblicke liefert Alexander in einer kurzweiligen Podcastfolge. Viel Spaß!
31:25 04.09.23
IMR177: Bau eines neuen Stadtteils, Buntes Vergaberecht, Öffentlicher Dienst
Heute ist Regina Fock, die bei der Stadt Köln als Vergaberechtlerin und Städtische Oberrechtsrätin arbeitet, bei IMR zu Gast. Ferner ist Dr. Christine Straub als Co-Gastgeberin von breaking.through mit dabei. Wir sprechen zu dritt über Reginas leicht außergewöhnlichen Weg, der sie von einer führenden Kanzlei im Vergaberecht zur Stadt Köln führte. Warum hat sie sich für diesen Schritt entschieden? Was schätzt sie an ihrer neuen Tätigkeit? Wie wird man als Juristin im Vergabrecht im Rahmen des Neubaus eines neuen Stadtteil tätig? Antworten auf diese und viele weitere Fragen sowie gute Tipps zum Thema Teamwork und interdisziplinäres Arbeiten erhaltet Ihr von Regina in dieser Folge von Irgendwas mit Recht. Viel Spaß!
36:33 21.08.23
IME010: Aufwendungsersatz nach § 284 BGB, Abgrenzung zum Schadensersatz, Rentabilitätsvermutung, AIDA-Klausel
IMR176 / IME010 mit Prof. Dauner-Lieb. In dieser Episode Eures zivilrechtlichen Examenspodcasts besprechen wir den Aufwendungsersatz nach § 284 BGB. Viel Spaß! Das hat Dir geholfen? Dann unterstütze den Podcast mit einer Bewertung auf iTunes oder Spotify!
22:31 17.08.23
IMR175: Medienrecht aus Gerichtssicht, Tätigkeit als Richterin, neue Kooperation mit breaking.through, Sichtbarkeit für weibliche Vorbilder
IMR175 mit Dr. Christine Straub aus München sowie einer schönen Ankündigung: In Zukunft kooperieren IMR und breaking.through bei ausgewählten Interviews! Das bedeutet: Christine ist Co-Host in diesen Podcastfolgen und Ihr erhaltet das schriftliche Interview im Anschluss bei breaking.through sowie den Podcast wie gewohnt hier bei IMR. So können wir noch besser zur Visibilität erfolgreicher weiblicher Vorbilder im Rechtsmarkt beitragen. Zum Einstieg lernt Ihr in dieser Folge Christine kennen: Warum ist sie Richterin geworden? Welche Frau hat sie und ihre Karriere besonders geprägt? Warum engagiert sie sich ehrenamtlich bei breaking.through? Antworten auf diese und viele weitere Fragen in Folge 175 von IMR. Viel Spaß!
17:00 14.08.23
IMR174: Patent-Litigation, standardessentielle Patente, Einheitliches Patentgericht (EPG)
In Episode 174 von Irgendwas mit Recht zu Gast: Dr. Constanze Krenz aus dem Münchener Büro von DLA Piper. Die Kanzleipartnerin berichtet in dieser kurzweiligen Folge von ihrer Tätigkeit im Patentrecht. Hört, was es mit standardessentiellen Patenten auf sich hat. Inwieweit spielen große Patentpools in diesem Zusammenhang eine Rolle? Wie erhält man überhaupt ein Patent? Welchen Schutzzweck verfolgt das Patentrecht? Was sind Patenttrolle? Antworten auf diese und viele weitere Fragen sowie wertvollen Input für Euren Einstieg bei DLA Piper ehraltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
30:00 07.08.23
IME009: Schadensersatzrecht, Abgrenzung SE neben der Leistung vs SE statt der Leistung, Verzug, (§§ 278, 280 I, II, 311 II, 311 III, 823, 831 BGB)
Neben der Einführung in das Schadensersatzrecht geht es in unserer Reihe Irgendwas mit Examen heute um einen Klassiker: Die Abgrenzung von Schadensersatz neben der Leistung und Schadensersatz statt der Leistung? Nach welcher Definition sollte man diese vornehmen? Doch noch wichtiger: Was sind die Hintergründe für den Aufbau des § 280 BGB? Welche Normen gehören - je nach Fallkonstellation - mit in den Obersatz? Wann lohnt es sich überhaupt, auf die Unterschiede der verschiedenen Schadensersatzarten einzugehen? Prof. Dauner-Lieb liefert Antworten in diesen kurzweiligen 35 Minuten, die fast schon Pflicht für jede(n) Examenskandidat:in sind. Viel Spaß!
34:19 03.08.23
IMR172: IMR Live, Zuschauerfragen an Hamburger Heuking Partner, Faszination Anwaltsberuf, Gute Referendarausbildung
IMR Live aus dem Hamburger Büro von Heuking Kühn Lüer Wojtek! Partner Tim Petermann stellt sich den Fragen des juristischen Nachwuchs vor Ort in einem ausführlichen und gleichwohl kurzweiligen Gespräch. Warum hat er sich für den Anwaltsberuf entschieden? Wie lief sein Berufseinstieg damals ab? Welche Teile des Anwaltsberufs erfreuen ihn besonders? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Was ist Teil der Referendarausbildung bei Heuking? Wie wird man während einer Anwalts- oder Wahlstation im Team bereits vom ersten Tag in den Mandantenkontakt eingebunden? Wie sieht die Work-Life Balance in der Kanzlei wirklich aus? Wie unterscheidet sich der Equity- vom Salary-Partner? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt's in dieser Spezialfolge. Viel Spaß!
57:52 31.07.23
IMR171: Litigation, Prozessanwalt, Karriere als Eigengewächs
In dieser Episode ist Daniel Hürter von Redeker Sellner Dahs aus Bonn zu Gast. Er vertritt Mandantinnen im privaten Baurecht und ist unter anderem Anwalt, weil er ihm gerichtliche Auseinandersetzungen Freude machen. Warum hat er nach seinem Einstieg in der Kanzlei zwar die Rolle, aber nie die Sozietät gewechselt? Was macht für ihn seine Tätigkeit aus? Was ist eigentlich ein Urkundenprozess? Warum können Verfahren teilweise schon durch gute ZPO-Kenntnisse gewonnen, aber ohne selbige verloren werden? Welche Rolle spielte seine anwaltliche Beratung beim Kölner Stadtarchiv (sneak peak: es geht um Unterwasserkettensägen!). Antworten auf diese und wertvollen Input zu Eurer Berufswahl als Anwältin erhaltet Ihr in Folge 171 von Irgendwas mit Recht. Viel Spaß!
31:37 24.07.23
IMR170: Restrukturierungen, Insolvenzrecht, Weg in die Partnerschaft
Restrukturierungen, Insolvenzrecht, Weg in die Partnerschaft
33:27 17.07.23
IME008: Anfängliche und nachträglich Unmöglichkeit, Gattungsschuld, Gegenleistung, Schadensersatz (§§ 275, 243, 326, 283, 311a BGB)
Irgendwas mit Examen, Folge 8: Prof. Dauner-Lieb zum Thema Unmöglichkeit. Erfahrt in einer guten halben Stunde alles, was Ihr über die Unmöglichkeit nach § 275 BGB, Konkretisierung der Gattungsschuld, Entkonkretisierung sowie der Befreiung von der Gegenleistung nach § 326 BGB wissen müsst. Wann ist eine Leistung tatsächlich unmöglich? Ist dies schon der Fall, wenn das Geleistete nur zum 10-fachen Preis beschafft werden kann? Wann greift das Leistungsverweigerungsrecht des § 275 Abs. 2 BGB? Wie unterscheiden sich methodisch § 275 Abs. 1 und Abs. 2 BGB? Wann ist man von der Gegenleistung nach § 326 BGB bei Unmöglichkeit befreit? Wann tritt Gläubigerverzug ein? Wie muss man mit dem Schadensersatzanspruch des § 280 I, 283 S. 1 BGB in der Klausur umgehen? Was, wenn ein Fall anfänglicher Unmöglichkeit nach § 311a BGB vorliegt? Antworten auf diese Fragen und viel Systemverständnis gibt’s in dieser Folge von IMR. Viel Spaß mit der Episode und danke für Eure vielen Sternchen bei iTunes, Spotify & Co!
35:12 13.07.23
IMR168: Jurastudium als Blinder, Prüfungsrecht, Studienassistenz
In der bislang längstem IMR-Folge ist Hendrik Lonnemann zu Gast. Doch diese Stunde zeitliches Investment ist es wert: Er ist einer der wenigen Menschen, die als Blinder Jura studiert haben. Neben seiner Entscheidung für das Jurastudium erläutert er, wie Blindenschrift funktioniert, wie man mit einer Studienassistenz studieren kann und welche Herausforderungen das Referendariat mitbringt. Was hat ihn motiviert, dieses schwierige Studium aufzunehmen? Wie konsumiert er Texte, die nicht in Blindenschrift vorliegen (wie die meisten juristischen Fachtexte)? Warum ist dies ganz besonders aufwändig und bedarf großer Konzentration? Wie sind die Prüfungsämter auf den Umgang mit Behinderungen eingestellt? Wie gestaltet sich die juristische Jobsuche als Blinder? Antworten hierauf und vieles mehr findet Ihr in dieser sehr bereichernden Folge 168 von Irgendwas mit Recht. Viel Spaß!
69:48 10.07.23
IMR167: Hanseatisches OLG, Warum Richter werden, Verbesserung des Referendariats
In dieser Folge sprechen wir mit Ann-Marie Wollf, Präsidenten des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen. Nachdem wir ihren Weg in die Richterschaft sowie die Spitze des OLG beleuchten, widmen wir uns den allgemeinen Voraussetzungen für den Einstieg in der (Bremer) Justiz. Wie gelingt das Referendariat nicht nur aus Sicht des Nachwuchs sondern auch aus Sicht der Ausbildenden? Wie kann die Referendariatsausbildung noch besser organisiert werden? Welche Idee steckt hinter dem Referendariat? Über welche Motivation sollte man verfügen, wenn man Richter:in werden möchte? Was sollte man bei der Wahl von Zivilstation, Strafstation & Co berücksichtigen? Welche Anforderungen werden im Staatsdienst an Note und Persönlichkeit gestellt? Antworten auf diese und viele weitere Aspekte gibt’s in Folge 167 von Irgendwas mit Recht. Viel Spaß!
28:57 03.07.23
IME007: Leistungsstörungsrecht, Schuldrechtsreform, kurz erklärt und ewig verstanden
Nichterfüllung, Unmöglichkeit der Leistung, der Verzug des Schuldners und des Gläubigers sowie Fälle der Schlechtleistung: Zum Einstieg in die schuldrechtlichen Folgen unseres zivilrechtlichen Examensspezials erklärt Prof. Dauner-Lieb das heutige zivilrechtliche Leistungsstörungsrecht vor dem Kontext der Schuldrechtsreform 2002, wie es nur wenige können. Hört diese Folge, um Gesamtzusammenhänge des Schuldrechts zu verstehen, Vernetzungen des BGB zu erkennen und fit für Eure Examensklausur zu §§ 241 bis 432 BGB zu sein. Wie kam es zur Schuldrechtsreform 2002? Warum lohnt es sich für euch, sich mit diesem Thema im Rahmen Eurer zivilrechtlichen Examensvorbereitung zu beschäftigen? Was versteht man unter der “großen Lösung”? Welche Spätwirkungen hat die Schuldrechtsreform noch heute? Welche Bedeutung kommt der Unmöglichkeit (vgl. § 275 BGB) praktisch sowie im Rahmen der Examensklausur – Stichwort: Nichterfüllbarkeit der Nacherfüllung – zu? Viel Spaß! PS: Sollten unsere Folgen hilfreich für Euch sein, freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei Spotify, iTunes und Co. Danke!
40:00 29.06.23
IME006: AGB-Recht, Richterrecht, Transparenzgebot
IMR165 / IME006: In der sechsten Folge eures zivilrechtlichen Examenspodcasts dreht sich alles um das AGB-Recht. Gibt es wirklich keine Individualverträge mehr? Wie wichtig muss das Recht der AGB dann für die Praxis sein? Prof. Dauner-Lieb schafft es mit ihrer außerordentlichen Erfahrung in diesem Rechtsgebiet, durch Systematik und Gesetzeshistorie, ein Verständnis für das AGB-Recht aufzubauen. So steht der gelungenen Examensklausur nichts mehr im Weg!
35:10 22.06.23
IMR164: Legal-Tech-Plausch, Marktkonsolidierung, ChatGPT
IMR164 - diesmal in leicht anderer Form. Marc spricht mit Marco Klock über den aktuellen Stand seines Legal Tech-Unternehmens rightmart sowie die aktullen Trends im Bereich Legal Tech. Warum sehen wir allerorts eine Marktkonsolidierung? Welche bestehenden Player werden sich behaupten können und welche Faktoren sind hierfür entscheidend? Werden wir in Zukunft größere Investments im Legal Tech-Markt sehen? Wie veränderte Corona das Arbeiten im Legal Tech-Unternehmen und welche Herausforderungen folgen hieraus für das heutige Management? Antworten auf diese Fragen sowie einen Ausblick zu ChatGTP & Co im Kanzleieinsatz erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Recht. Viel Spaß!
39:40 19.06.23
IME005: Minderjährigenrecht, Deliktsfähigkeit, Flugreisefall
Irgendwas mit Examen, Folge 5 / IMR163: In dieser Episode Eures Jura-Podcasts erfahrt ihr alles Wissenswerte über das Minderjährigenrecht. Wie lautet die Regelungssystematik der §§ 105 ff. BGB? Was ist der Unterschied zwischen Geschäfts-, Delikts- und Erbfähigkeit? Warum wird das Minderjährigenrecht im Examen häufig im Zusammenhang mit dem Deliktsrecht und/oder der gestörten Gesamtschuld geprüft? Wie strahlt das Minderjährigenrecht - Stichwort: Flugreisefall - auf das Bereicherungsrecht aus? Antworten hierauf sowie viele weitere wertvolle Tipps für Eure Examensvorbereitung liefert Prof. Dauner-Lieb. Viel Spaß!
37:35 08.06.23

Ähnliche Podcasts