Show cover of Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher. Ein Tisch, verschiedene Meinungen. Dazu ein Moderator, der mit den Gästen die relevanten Themen der Woche bespricht und ausdiskutiert. Im Mittelpunkt steht ein pointierter und lebendiger Austausch an Argumenten und Meinungen, der dem Zuseher beide Seiten einer Medaille erklärt. Bei „Links. Rechts. Mitte“ kommen Gäste zu Wort, die tatsächlich etwas zu sagen haben und nicht nur die bekannten Phrasen austauschen. 60 Minuten Talkshow, die das Zeitgeschehen auf den Punkt bringt und dem Zuschauer Orientierung auch in turbulenten Zeiten spendet.

Titel

Talk vom 03.12.: Signa, Streiks und Teuerung: Zahlen wir die Zeche der Politik?
Signa, Streiks und Teuerung: Zahlen wir die Zeche der Politik? Die Zeiten werden härter: Sogar die mächtige Metaller-Gewerkschaft muss klein beigeben, die Teuerung frisst uns weiter arm und jetzt reißt auch noch die Signa-Insolvenz ein Milliardenloch bei ihren Schuldnern. Viele Experten befürchten: Auch dafür wird der Steuerzahler zur Kassa gebeten. Erleben wir jetzt die Folgen der fehlgeleiteten Krisenpolitik der vergangenen Jahre? Wälzen Wirtschaft und Politik die Kosten auf uns ab? Und ging bei der Signa wirklich alles mit rechten Dingen zu oder wurde der gefallene Starinvestor René Benko politisch protegiert? Kleben, klagen, betonieren: Wie demokratisch ist der Klimaprotest? (AT) Sie sind wieder da – doch jetzt kämpft die Klimabewegung mit härteren Bandagen. Mit Beton befestigen Aktivisten sich selbst auf zahlreichen Fahrbahnen in Österreich. Kooperation mit der Polizei haben sie vollends aufgekündigt, um „stärkere Bilder der Ungerechtigkeit zu erzeugen“. Mit Klagen wollen sie den Staat dazu zwingen, ihren Forderungen nachzukommen. Nicht umsonst stuft das Landgericht München die „Letzte Generation“ als kriminelle Vereinigung ein. Und namhafte Klimaikonen wie Helga Kromp-Kolb fordern Haftstrafen für Politiker und Unternehmer, die den Klimaschutz nicht ernst genug nehmen. Eskaliert die Klimabewegung jetzt vollends? Muss die Justiz härter gegen die Klimaaktivisten vorgehen? Oder ist ihr Beton stärker als unsere Gesetze? Werden die Aktivisten von Politik und Medien hofiert? Und befeuert die Weltklimakonferenz in Dubai die Proteste gar noch? Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen:Roland Tichy, JournalistEva Glawischnig, ehemalige Klubobfrau der „Grünen"Bernhard Heinzelmaier, Kolumnist beim „Exxpress"Lena Schilling, Klima-Aktivistin
69:34 04.12.23
Talk vom 26.11.: Politskandal um Pilnacek: Wie verfilzt sind Politik, Justiz und Medien?
Politskandal um Pilnacek: Wie verfilzt sind Politik, Justiz und Medien?Posthum aufgetauchte Tonaufnahmen des einst mächtigen Justizbeamten Christian Pilnacek erschüttern unsere Innenpolitik. Denn Pilnacek erhebt darin schwere Vorwürfe gegenüber der ÖVP: Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka hätte ihn dazu anstiften wollen, unliebsame juristische Verfahren einzustellen. Stimmt es, was Pilnacek behauptet: Befindet sich die Justiz im Würgegriff der Politik? Dürfen Medien solche unüberprüfbaren Aussagen überhaupt veröffentlichen, deren Beschaffung offenbar rechtswidrig war? Und wenden sich die Bürger vollends von diesem Sittenbild ab, das die Politik da abliefert? Kleben, klagen, betonieren: Eskalieren die Klimademos?Sie sind wieder da: Die Klimaaktivisten demonstrieren wieder und setzen dabei auf härtere Mittel. Mit Beton befestigen sie sich selbst auf zahlreichen Fahrbahnen in Österreich. Kooperation mit der Polizei haben sie vollends aufgekündigt, um „stärkere Bilder der Ungerechtigkeit zu erzeugen“. Und mit Klagen wollen sie den Staat dazu zwingen, ihren Forderungen nachzukommen. Muss die Justiz härter gegen die Klimaaktivisten vorgehen? Oder ist ihr Beton stärker als unsere Gesetze?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Eva Schütz, Herausgeberin von "Exxpress.at“,Christian Mattura, Urheber der Pilnacek-Tapes, Florian Klenk, Chefredakteur des "Falter“,Gerald Markel, Blogger und Polit-Kommentator.
67:38 27.11.23
Talk vom 19.11.: Metaller im Streik - Gierig oder gerecht?
Metaller im Streik: Gierig oder gerecht? Die mächtige Metaller-Gewerkschaft ruft die Beschäftigten zum Arbeitskampf. Die hohen Lohnforderungen der Gewerkschaft können sich viele Betriebe aber schlicht nicht leisten, beteuern die Arbeitgeber: Für viele würde das den Ruin bedeuten. Unterdessen könnte auch der Handel dem Beispiel der Metaller folgen und seine Mitglieder zum Streik aufrufen. Ein schwerer Schlag für unsere Wirtschaft, die sich ohnehin schon in der Rezession befindet. Kämpft die Gewerkschaft einen gerechten Kampf oder riskiert sie aus Machtgier unser aller Wohlstand? Oder planen Politik und Wirtschaft wieder einmal, die einfachen Bürger die ökonomische Krise schultern zu lassen? Müssen wir finanziell zurückstecken, um unseren Wohlstand für die Zukunft zu bewahren? Harter Kurs bei Migration: Überfällig oder übergriffig? Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner macht ernst: Integrationsunwilligen Zuwanderern droht sie mit massiven Geldstrafen. Als längst überfällig spenden viele Rechte und Konservative ihr Beifall, viele Kritiker aber warnen, sie würde damit rote Linien überschreiten. Müssen wir Migranten mit mehr Härte begegnen? Oder bedienen wir damit nur Vorurteile und vertreiben jene, die einen wertvollen Beitrag zum Gelingen unserer Gesellschaft leisten können? Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen:Laura Sachslehner, ÖVP-Rebellin und AutorinBéla Anda, ehemaliger Regierungssprecher unter Gerhard SchröderSebastian Bohrn Mena, Aktivist und PublizistChristoph Pöchinger, FPÖ-naher Kommunikationsberater
62:10 20.11.23
Talk vom 12.11.: Roter Parteitag - SPÖ am Scheideweg?
Roter Parteitag: SPÖ am Scheideweg?Beim Parteitag am Wochenende will SPÖ-Chef Andi Babler die Sozialdemokraten auf ein gemeinsames Programm einschwören. Dabei soll die Partei weiter nach links rücken, um die SPÖ fit für die Wahlen im kommenden Jahr zu machen. Doch Kritiker bemängeln: dem Thema Asyl und Migration wird vergleichsweise wenig Raum gegeben. Der lautstärkste Kritiker, der innerparteiliche Babler-Konkurrent Hans Peter Doskozil, wird erst gar nicht am Parteitag teilnehmen. Und in Umfragen setzt die SPÖ unter Andreas Babler den Abwärtskurs seiner Vorgängerin Pamela Rendi-Wagner weiter fort. Ist die SPÖ nach wie vor zerstritten? Kann man als staatstragende Partei das Thema Migration in Zeiten wie diesen wirklich ausblenden? Und lassen sich mit Linkspopulismus Wahlen gewinnen?EU umwirbt die Ukraine: Milliardenzeche für uns Bürger?Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen empfiehlt den Start von Aufnahmegesprächen mit der Ukraine. Das würde das politische Gleichgewicht und die Finanzen in der Union gehörig durcheinanderwirbeln: Laut internen Berechnungen des Europäischen Rats stünden Kiew alleine 186 Milliarden Euro an Subventionen zu. Jeder einzelne Mitgliedsstaat müsste weit mehr Geld an Brüssel zahlen – und erhielte dafür weniger Subventionen. Nicht umsonst stemmt sich Ungarn bereits dagegen. Handelt es sich bei den Aufnahmegesprächen um einen reinen Symbolakt oder ist es ein wichtiges Zeichen der Solidarität? Und hat die Kommission die Interessen der Ukraine stärker im Auge als die Interessen der EU-Bürger?Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Veit Dengler, Medienunternehmer,Ralf Schuler, Journalist bei „Nius“,Donna Krasniqi, SPÖ-nahe Aktivistin,Andras Szigetvari, Wirtschaftsredakteur beim „Standard“.
66:05 13.11.23
Talk vom 05.11.: Brandanschlag und Judenhass - Welche Rolle spielt der Islam?
Brandanschlag und Judenhass: Welche Rolle spielt der Islam?Der Brandanschlag und die Schändung des jüdischen Friedhofs erschütterten diese Woche Wien. Während die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Lichtermeer für die Geiseln der Hamas gerichtet war, fand am Stephansplatz eine Gegendemo statt, die Israel Mord und Unterdrückung vorwarf. Weltweit solidarisieren sich Muslime mit dem Schicksal der Palästinenser – freilich oft ohne sich vom Terror der Hamas loszusagen. Verhindert der Islam eine Aussöhnung mit Israel und sorgt jetzt für Unruhen in den europäischen Aufnahmeländern? Oder liegt es am westlichen Antiislamismus, dass sich Zuwanderer von unseren Werten lossagen?Kampf der Kulturen: Zerfällt unsere Weltordnung?Unsere Staatenordnung droht zu zerbersten: Während der Krieg in Gaza weiter an Härte zunimmt, zeigen sich auch in unserer internationalen Staatenordnung die Bruchlinien. Eine Resolution gegen die Verbrechen der Hamas kommt innerhalb der Vereinten Nationen nicht zustande, stattdessen gerät Israel wegen seines harten Vorgehens zusehends unter Druck. Die arabischen Länder und der globale Süden halten weiterhin zu den Palästinensern, der türkische Präsident Erdogan ruft sogar zu einem erneuten „Krieg zwischen dem Halbmond und dem Kreuz“ auf. Trifft das zu, was Samuel Huntington schon 1996 prophezeit hat: Droht uns ein globaler Kampf der Kulturen?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Florian Klenk, Chefredakteur des "Falter"Thomas Eppinger, Leitender Redakteur bei "Der Pragmaticus"Veronika Bohrn Mena, Autorin und AktivistinBirgit Kelle, Publizistin
70:19 06.11.23
Talk vom 29.10.: Terror und Gewalt - Wie gefährlich ist die Migration?
Terror und Gewalt: Wie gefährlich ist die Migration?Heruntergerissene Fahnen in Wien, Linz und Salzburg; extremistische Drohgesänge in unseren Innenstädten; ein in letzter Sekunde vereitelter Anschlag in Duisburg; Übergriffe und Gewalt gegen deutsche Polizeibeamte und Juden: Seit dem mörderischen Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober droht die Lage auch bei uns zu eskalieren. Selbst in Schulen bricht ein zugewanderter Antisemitismus immer öfters hervor und mit Israels bevorstehender Bodenoffensive im Gaza-Streifen steigt die Gefahr gewaltsamer Ausbrüche immer weiter, daher warnen Experten vor hoher Terrorgefahr. Stehen uns weitere Wochen der Gewalt bevor? Erleben wir die Folge einer seit 2015 verfehlten Migrationspolitik? Und müssen wir Zuwanderer ausweisen, die sich nicht an unsere Werte und Regeln halten wollen?Hamas-Support und Nazi-Keule: Wie viel Israel-Kritik ist erlaubt?Die Lage im Nahen Osten sorgt auch bei uns für erbitterte Wortgefechte: Denn während sich vornehmend linke Gruppierungen wie Fridays for Future und „Der Funke“ mit den Palästinensern solidarisieren und Israel als Besatzer und Unterdrücker brandmarken, stempeln Israels Unterstützer Kritiker als Antisemiten und Extremisten ab. Wie viel Israelkritik ist erlaubt? Übersehen die Linken die dunklen Seiten der palästinensischen Unabhängigkeitsbewegung? Und wer gewinnt den Propagandakrieg?Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen:Eva Schütz, Herausgeberin des "Express.at",Claus Strunz, ehemaliger Chefredakteur „BILD TV“,Sebastian Bohrn Mena, Aktivist und Publizist undEmanuel Tomaselli, Chefredakteur „Der Funke“.
65:35 30.10.23
Talk vom 15.10.: Judenhass bei Migranten - Sind wir zu naiv?
Judenhass bei Migranten: Sind wir zu naiv? Sie sind kaum zu ertragen, die Gräueltaten der Hamas. Während die Öffentlichkeit im Westen mit Fassung ringt, bekennen immer mehr Menschen ihre Solidarität – mit den brutalen Angreifern. Auf den Straßen, in den Schulen, und auf Social Media: Die mörderischen Truppen der Hamas genießen viel Sympathie. Warum feiern Menschen im Westen die Hamas? Haben wir ein Problem mit importiertem Antisemitismus? War unsere Migrationspolitik zu naiv? Sind auch bei uns Ausschreitungen zu befürchten? Und hat das mit dem Islam zu tun? Nach dem Horror der Hamas: Droht ein Flächenbrand der Gewalt? Die Spirale der Gewalt im Nahen Osten dreht sich immer schneller. Der brutale Überfall der terroristischen Hamas auf Israel und die israelischen Vergeltungsschläge haben bereits Tausenden Menschen das Leben gekostet. Eine israelische Bodenoffensive im Gaza-Streifen steht wohl unmittelbar bevor – und der Blutzoll wird dann noch weiter in die Höhe schnellen. Und über allem schwebt die Angst, dass weitere Akteure in den Konflikt gezogen werden – und der gesamte Nahe Osten in einem Flächenbrand der Gewalt versinkt. Droht eine Ausweitung des Krieges? Spielt der Nahost-Konflikt Russland in die Hände?Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen:Ahmad Mansour, Autor und SoziologeIrene Brickner, Journalistin beim „Standard“Peter Sichrovsky, PublizistJohannes Varwick, Politologe
63:32 16.10.23
Talk vom 08.10.: Angriff auf Israel - Wieso feiern Menschen in Wien die Hamas?
Die Themen der aktuellen Sendung: Angriff auf Israel: Wieso feiern Menschen in Wien die Hamas? Und weiters: Warum gewinnt die AfD? Wie viel Migration verkraften wir? Und: Kommt die Ukraine in die EU? Bei Michael Fleischhacker diskutieren: Roger Köppel, Chefredakteur der „Weltwoche“, Eric Frey, leitender Redakteur beim „Standard“, Patrick Bahners, Journalist bei der „FAZ“, Gudula Walterskirchen, Publizistin.
67:15 09.10.23
Talk vom 01.10.: SORA-Sumpf und Burger-Sager - Wie schmutzig ist unsere Politik?
SORA-Sumpf und Burger-Sager: Wie schmutzig ist unsere Politik? Die Pannen-Serie bei ÖVP und SPÖ reißt weiter nicht ab: Kanzler Nehammer lässt sich in einem geleakten Video über Arme, Frauen in Teilzeit und die Gewerkschaft aus, die SPÖ versinkt in schmutzigen Strategie-Papieren des SORA-Instituts. Darin enthalten: Pläne, wie man die politischen Mitbewerber am besten diffamiert. Und auch die Objektivität des ORFs wird wieder einmal in Zweifel gezogen, hat dieser doch jahrelang mit dem SORA-Institut kooperiert. Wie zynisch ist unsere politische Kultur, wie schmutzig die Meinungsforschung?Sobotkas Ukraine-Schwur: Treu bis in den Untergang? Noch immer tobt der Krieg in der Ukraine, und allen Bemühungen für einen Befreiungsschlag zum Trotz ist weiter kein Ende in Sicht. Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) hingegen bekräftigte bei seinem Kiew-Besuch, dass Österreich auch 19 Monate nach Kriegsausbruch in bedingungsloser Solidarität zur Ukraine stehe – „so lange, wie es nötig ist.“ Doch ist ein Weiter so angesichts der immensen menschlichen und auch finanziellen Verluste der richtige Weg? Oder wird es Zeit für eine neue Strategie? Und wann ist man wieder bereit, Andersdenkenden Raum in der Debatte zu geben?Zu Gast bei Katrin Prähauser sind: Josef „Joe“ Kalina, SPÖ-naher Meinungsforscher und Kommunikationsberater, Veit Dengler, Medien-Unternehmer, Gabriele Krone-Schmalz, Journalistin und Russland-Expertin sowie Heimo Lepuschitz, FPÖ-naher Kommunikationsberater.
67:06 02.10.23
Talk vom 24.09.: Rechtspopulisten im Umfragehoch - Chance oder Schande?
Rechtspopulisten im Umfragehoch: Chance oder Schande? (AT)  Groß war der Wirbel um den Wien-Besuch von AfD-Politikerin Alice Weidel. Denn Teile der Partei werden vom deutschen Verfassungsschutz eng beobachtet und gelten vielen als rechtsextremistisch. Dass sie den Schulterschluss mit der österreichischen FPÖ sucht, lässt bei vielen Kritikern alle Alarmglocken schrillen. Ist der Höhenflug der Rechtspopulisten eine Gefahr für unsere Demokratie? Oder stellt er vielmehr eine Chance dar, weil die Regierungsparteien zu weit weg sind von den Bürgern?  Ausgewogen oder angelogen: Wie unabhängig sind die Öffentlich-Rechtlichen? Es knirscht am Küniglberg: Denn wenn Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil seine Ankündigung wahrmacht, packt er vorm Vorfassungsgerichtshof zur politischen Einflussnahme im ORF aus. Und laut einer jüngsten Umfrage wähnen drei von vier Österreichern den ORF im politischen Würgegriff. Kann man da von einer unabhängigen Berichterstattung ausgehen? Und wie glaubwürdig sind selbsternannte Alternativmedien? Zu Gast sind: Christoph Pöchinger, FPÖ-naher KommunikationsberaterFrauke Petry, ehemalige AfD-PolitikerinFlorian Klenk, Chefredakteur des „Falter“Alexander Wrabetz, früherer ORF-Chef Moderation: Michael Fleischhacker
73:53 25.09.23
Talk vom 17.09.: Forscher für den Klimaschutz - Wie viel Aktivismus verträgt die Wissenschaft?
Flüchtlingssturm auf Lampedusa: Verlieren wir die Kontrolle? Lampedusa ruft den Notstand aus: Seit Montag haben über 9.000 Flüchtlinge die italienische Mittelmeerinsel aus. Italiens Verkehrsminister Salvini spricht von einer organisierten Aktion und einem Krieg gegen Italien und Europa. In ganz Europa sind die Asylzahlen hoch wie seit 2015 nicht mehr. Deutschland und auch Frankreich machen jetzt die Grenzen dicht und weigern sich, Flüchtlinge aus Italien aufzunehmen. Droht Europa an der Flüchtlingsfrage zu zerbrechen? Wie viele kann die EU noch aufnehmen? Und handelt es sich bei den Landungen tatsächlich um einen konzertierten Angriff auf Europa oder um die Verzweiflungstat schutzsuchender Menschen, die unsere Hilfe benötigen? Wirtschaft im Abschwung: Macht uns die Energiewende arm? Weltweit streiken dieses Wochenende Millionen Menschen für strengere Maßnahmen beim Klimaschutz. Auch in Österreich werden zehntausende Klimaaktivisten auf die Straße gehen. Doch die Regierung zaudert, weil schon jetzt viele Betriebe unter Energiewende, Inflation und Zinspolitik ächzen. Deutschlands Wirtschaft schrumpft bereits, immer mehr Experten warnen bereits davor, dass das auch Österreich bevorsteht. Verlieren wir durch Energiewende und grüne Klimapolitik unsere Wettbewerbsfähigkeit? Ist unser Wohlstand in Gefahr? Oder ist die grüne Energiewende eine historische Notwendigkeit, um dem Klimawandel zu begegnen? Forscher für den Klimaschutz: Wie viel Aktivismus verträgt die Wissenschaft? Vor fünf Jahren begann Greta Thunberg, für den Klimaschutz zu streiken statt die Schulbank zu drücken. Heute hat sie mehr Anhänger denn je. Auch immer mehr Wissenschaftler solidarisieren sich mit den Anliegen der Aktivisten und versuchen, von der Straße aus Druck auf die Politik auszuüben. Muss sich eine demokratisch gewählte Regierung den Forderungen von Wissenschaftlern beugen? Und wie viel Aktivismus verträgt die Wissenschaft? Zu Gast sind:Bernhard Heinzlmaier, Jugendkulturforscher und KolumnistBeatrice Achterberg, Journalistin bei der NZZHasnain Kazim, früherer Wien-Korrespondent des „Spiegel“Claudia Paganini, Medienethikerin und TheologinModeration: Michael Fleischhacker
69:02 18.09.23
Talk vom 10.09.: Zwei Filme, ein Verdacht - Kurz vor dem Comeback?
Zwei Filme, ein Verdacht: Kurz vor dem Comeback?Nicht weniger als zwei Filme über Ex-Kanzler Sebastian Kurz kommen dieser Tage in die Kinos. Das befeuert die Gerüchte, Kurz könne vor einem Comeback stehen. Und tatsächlich scheint bei der ÖVP Handlungsbedarf gegeben: Denn in den Meinungsumfragen thront die FPÖ konstant auf Platz 1, während sich das Publikumsinteresse für Kanzler Karl Nehammer bei den ORF-Sommergesprächen in Grenzen hielt. Und immer lauter werden die innerparteilichen Rufe, die ÖVP müsse sich inhaltlich neu aufstellen. Kann Sebastian Kurz beim Prozessbeginn am 18. Oktober alle Vorwürfe ausräumen und wird so wieder kanzlerfähig? Kann die ÖVP nur mit ihm Herbert Kickl Konkurrenz machen? Und was ist dran an den Neuwahlgerüchten, die einen Urnengang im März 2024 vorhersehen?Blutgeld-Sager: Diplomatischer Ausrutscher oder bittere Wahrheit?Der höchster EU-Vertreter in Österreich regt auf: Martin Selmayr kritisierte bei einer Podiumsdiskussion, dass Österreich für russisches Gas weiter Blutgeld an Russlands Präsident Putin zahle. Die Empörung ist groß, die EU distanzierte sich umgehend von den Aussagen, Selmayr wurde ins Außenministerium zitiert – während Vizekanzler Werner Kogler ihm beipflichtete. Auch er selbst habe die Zahlungen an Moskau wiederholt so bezeichnet. Hat sich Martin Selmayr da einen unerhörten diplomatischen Ausrutscher geleistet? Oder hat er Recht und klebt Blut an unseren Händen?Teichtmeister-Urteil: Promi-Bonus vor Gericht?Auf den Besitz zigtausender kinderpornographischer Dateien und über 100 Gramm Kokain stehen in Österreich: Null Tage Freiheitsstrafe. So zumindest lautete das Urteil im Falle des ehemaligen Burgschauspielers Florian Teichtmeister. Vielen Menschen auf der Straße und in sozialen Netzwerken scheint das Urteil von zwei Jahren auf Bewährung und verpflichtender Therapie zu milde, der Vorsitzende Richter Stefan Apostol hingegen begründete es auch damit, dem Druck der Straße nicht nachgeben zu wollen. Ist Florian Teichtmeister hier Nutznießer eines Promi-Bonus vor Gericht? Wie wirkt sich das auf das Vertrauen der Menschen in die Institution Justiz aus? Und befeuert die FPÖ bewusst die Entfremdung von Bürgern und Gerichten? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Heimo Lepuschitz, FPÖ-naher KommunikationsberaterTessa Syszkowitz, JournalistinSilvia Grünberger, PR-Agenturchefin und Ex ÖVP-PolitikerinJosef Cap, Polit-Kommentator
66:45 11.09.23
Talk vom 03.09.: Teuerung ohne Ende - Verlieren wir den Kampf gegen die Inflation?
Teuerung ohne Ende: Verlieren wir den Kampf gegen die Inflation?So stolz die Regierung auch auf ihr neues Anti-Teuerungs-Paket ist: Die Inflation hat Österreich weiter fest im Griff. Wirtschaftsforscher sehen auch deshalb schon eine Rezession fürs nächste Jahr voraus. Verlieren wir den Kampf gegen die Teuerung? Ist unser Wohlstand in Gefahr? Wie wird sich diese Lage auf die Nationalratswahlen auswirken, die planmäßig nächstes Jahr stattfinden sollen? Und was bringen Vermögens- und Erbschaftssteuer, die die SPÖ fordert?Klimakleber: Braucht es harte Strafen?Der Sommer war bestimmt von Extremwetterereignissen. Die Klimakleber machen deshalb ernst: Eine Klebeaktion blockierte die Westautobahn, zum Schulstart soll eine neue Protestwelle den Verkehr lahmlegen, und vor dem Parlament machen sie Stimmung gegen andersdenkende Politiker. Der ÖVP reicht es daher: Sie fordert eine Aufnahme von Klimakleben ins Strafregister. Bekämpft man hier die Warner, statt dem Klimawandel den Kampf anzusagen? Oder braucht es dieses harte Vorgehen gegen jene, die uns ihre Vorstellungen aufzwingen wollen?Wirbel um WM-Kuss: Überschwang oder Übergriff?Groß war der Jubel nach dem Sieg Spaniens bei der Frauen-WM im Fußball, mindestens genauso groß ist die Aufregung seither: Denn bei der Siegesfeier küsste der spanische Verbandschef eine Spielerin vor laufender Kamera auf den Mund. Das löste weltweit einen Sturm der Entrüstung aus, die Medien stürzen sich begeistert auf jede einzelne Wendung in dem Fall. Denn erst jüngst sind neue Aufnahmen aufgetaucht, in dem die Spielerinnen über den Kuss lachen und ihn sogar bejubeln. Hat Luis Rubiales im Überschwang der Gefühle gehandelt und kann man ihm den Kuss deshalb nachsehen? Oder handelt es sich hier um eindeutig um Missbrauch, wie viele Kritiker skandieren? Und wie schneiden die Medien bei der Berichterstattung über kolportierte Missbrauchsfälle ab?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Eva Schütz, Herausgeberin des „exxpress.at“,Franz Schellhorn, Direktor der „Agenda Austria“,Robert Treichler, stellvertretender Chefredakteur „Profil“ undVeronika Bohrn Mena, Autorin und Arbeitsmarktexpertin.
70:54 04.09.23
Talk vom 09.07.: Kanzler contra Migration - Erfolgsmodell Orban?
Kanzler contra Migration: Erfolgsmodell Orban? Jedem Zweiten reicht’s: Laut einer aktuellen Umfrage wünscht sich mehr als die Hälfte der Wiener weniger Zuwanderung. Und das nicht ohne Grund: Österreich trägt mit die Hauptlast bei Asylanträgen in der EU. Kanzler Karl Nehammer lädt deshalb den größten Kritiker der Brüsseler Migrationspolitik nach Wien, Ungarns Premierminister Viktor Orban. Entsteht hier eine Alternative zum gescheiterten EU-Migrationspakt? Kommt es gar zur „Orbanisierung“ der österreichischen Flüchtlingspolitik? Oder ist das reine Symbolpolitik, um im innenpolitischen Match mit der FPÖ zu punkten? Ist ein Rütteln an der bestehenden Praxis undenkbar, weil die Menschenrechte den Schutz für Hilfesuchende auch weiterhin gebieten? Täglicher Klima-Alarm: Panik nach Plan? Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock nutzte den OSZE-Gipfel in Wien nicht, um die Kontakte zu den Nachbarstaaten zu pflegen, sondern um Alarmrufe wegen des Klimawandels abzusetzen. Dieser bedrohe „unser aller Sicherheit“. Tatsächlich werden die Alarmrufe der Klimaschützer werden schriller, ihre Forderungen immer weitreichender. Verbrennungsmotoren, Öl- und Gasheizungen und sogar Pools in Privatgärten geraten ins Visier der Verbotsbefürworter, Fleischkonsum ist verpönt, und wer gar eine Flugreise antritt, setzt sich heftiger Kritik aus. Die Medien spielen da begierig mit. Braucht es diesen Alarmismus, um die Bevölkerung endlich wachzurütteln? Oder werden hier andere politische Ziele verfolgt und Freiheitsrechte eingeschränkt?Kampf gegens Gendern: Befreiungsschlag oder Diskriminierungszwang? Die St. Pöltner Landesregierung macht ernst und verbietet Behörden ab August das „Gendern“. Die Aufregung ist groß, werde doch so echte Gleichstellung zwischen den Geschlechtern verunmöglicht. Ist das ein Befreiungsschlag für unsere Sprache oder ein Zwang zur sprachlichen Diskriminierung? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Laura Sachslehner, ÖVP-Rebellin und AutorinSebastian Bohrn Mena, Kommentator und PublizistRoland Tichy, Journalist „Tichys Einblicke” Claudia Paganini, Medienethikerin
70:09 10.07.23
Talk vom 02.07.: Nach dem Putsch - Was, wenn Putin wirklich wackelt?
Nach dem Putsch: Was, wenn Putin wirklich wackelt? Der Putschversuch des Jewgeni Prigoschin ist gescheitert, Russlands Präsident Wladimir Putin ist in den Augen der allermeisten Beobachter dennoch geschwächt aus dem Konflikt hervorgegangen. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um noch einmal alles in die Waagschale zu werfen und vielleicht wirklich eine Niederlage Russlands zu erzwingen? Oder drohen dann unvorhersehbare Folgen – von einem russischen Bürgerkrieg bis hin zum Einsatz von Atomwaffen im Falle einer Niederlage? Ist der verwundete russische Bär jetzt gefährlicher denn je? Und muss man jetzt Friedensgespräche vorantreiben, statt ihn weiter zu reizen? Grenzenloser Beistand für die Ukraine: Gefahr für unsere Neutralität? Nach dem Putschversuch des vergangenen Wochenendes verstärkt die EU die Unterstützung für die Ukraine. Beim Ratsgipfel in Brüssel stellen sich die Regierungschefs der EU auf lange militärische und finanzielle Hilfe für Kiew ein – und zwar so lange, bis das Land frei und souverän ist. Laut Vorschlag Frankreichs sollen sich die Mitgliedsländer sogar zu einer „Sicherheitsverpflichtung“ bekennen. Doch Österreich bremst: Denn Kanzler Nehammer sieht das als Verstoß gegen unsere Neutralität. Drohen wir zur Kriegspartei in diesem Konflikt zu werden?  Gäste: Veit Dengler, MedienunternehmerJosef Cap, SPÖ-naher KommentatorAndrea Komlosy, HistorikerinAlexander Kissler, Journalist und Autor Moderation: Michael Fleischhacker  
64:56 03.07.23
Talk vom 25.06.: Kampf um die Macht - Putsch gegen Putin?
Die Lage in Russland spitzt sich zu: Wagner-Führer Jewgeni Prigoschin probt den Aufstand. In der Nacht marschierte er in Russland ein und nahm einen Stützpunkt in Rostow ein, jetzt marschiert er auf Moskau. Russlands Machthaber Wladimir Putin spricht von Verrat und lässt den Zug bombardieren, auch Tschetschenen-Führer Ramsan Kadyrow rückt zur Unterstützung Putins an. Wer wird sich im Machtkampf um Moskau durchsetzen? Droht das größte Land der Erde gar in einen Bürgerkrieg gezerrt zu werden? Wie wirkt sich der innerrussische Konflikt auf den Krieg in der Ukraine aus? Und was bedeutet es für uns im Westen, sollte Prigoschin sich behaupten und am Ende Armee und Atomsprengköpfe unter seine Kontrolle bringen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Heimo Lepuschitz, FPÖ-naher KommunikationsberaterAlexander Dubowny, Politikanalyst mit Schwerpunkt OsteuropaSusanne Scholl, ehemalige ORF-Korrespondentin in MoskauWalter Feichtinger, Militärexperte
66:06 26.06.23
Talk vom 18.06.: Aufnehmen oder abschrecken - Wie endet das Sterben im Mittelmeer?
Aufnehmen oder abschrecken: Wie endet das Sterben im Mittelmeer? Es ist die größte Flüchtlingstragödie des heurigen Jahres: Beim Schiffsunglück vor Griechenland werden mehr als 500 Tote befürchtet. Kritiker sind sich einig: Es liege vor allem an der Abschreckungspolitik wie dem neuen Asylpakt, dass die Flüchtlinge jede Hilfe ablehnten und wider alle Vernunft weiter Richtung Italien steuerten. Was tun gegen illegale Migration und Schlepperei? Muss Europa Flüchtlinge aktiv zu uns holen, um dem Sterben ein Ende zu setzen? Oder schafft man damit fatale Anreize, die zu einem neuen Flüchtlingsjahr 2015 führen? Zuzug ins Sozialsystem: Warum versagt die Politik? Österreich ist ein Zuwanderungsland. Damit könne der Fachkräftemangel behoben werden, freuen sich viele Experten. Doch ein Blick in die Statistik zeigt: Ein erheblicher Teil des Zuzugs findet ins Sozialsystem statt, der Fachkräftemangel wird dadurch nicht behoben. Manche Migranten kassieren gar ein Leben lang mehr, als sie in unser System einzahlen. Warum schafft es die Politik nicht, diese Schieflage aufzulösen? Kommen zu uns nur die Falschen, weil migrationskritische Politik die Qualifizierten vertreibt? Oder liegt es an der verklärten Politik der Linken wie etwa des SPÖ-Chefs Andreas Babler, der in der Migration „kein großes Thema“ erkennen will? Streit um Pride: Ignorieren wir die dunkle Seite des Regenbogens? Diese Woche findet die Pride in Wien statt, das Fest für alle, die sich in ihrer geschlechtlichen und sexuellen Orientierung von der Mehrheit unterscheiden. Aus Solidarität lässt Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka das Parlament in Regenbogenfarben erstrahlen. Die FPÖ geht damit hart ins Gericht: Denn damit würden auch Aktionen wie etwa die Lesungen von Drag Queens vor Kindergärten unterstützt. Brauchen wir dringend Zeichen der Toleranz und der Vielfalt? Oder muten wir unseren Kindern zu viel zu früh zu? Ignorieren wir die dunklen Seiten des Regenbogens? Darüber diskutiert Moderator Claus Strunz mit diesen Gästen:Gudula Walterskirchen, ehemalige NÖN-Herausgeberin und AutorinRalf Schuler, deutscher Journalist und Autor Hasnain Kazim, ehemaliger Wien-Korrespondent des „Spiegel“ Veronika Bohrn Mena, Publizistin und Aktivistin
68:28 19.06.23
Talk vom 11.06.: SPÖ nach der Chaos-Wahl - Kann Babler Kanzler?
SPÖ nach der Chaos-Wahl: Kann Babler Kanzler? Nach der chaotischsten Wahl eines Vorsitzenden in der Geschichte hat die SPÖ einen neuen Chef: Andreas Babler. Während der Spott für die Partei groß ist, erhält der Vorsitzende viel Applaus und Zuspruch in den Medien. Steht er tatsächlich für eine klarere und volksnähere Linie als seine Vorgänger? Oder ist er ein gnadenloser Populist, der bewusst auf den Dialekt zurückgreift, um Wähler zu erreichen? Wie groß ist das Potenzial für eine linkspopulistische Politik in Österreich? Erleben wir – auch angesichts des unerwarteten Höheflugs der KPÖ – gerade den Beginn einer linken Wende? Bablers Sozialismus: Rote Karte für den Wohlstand?  Weniger arbeiten bei vollem Gehalt, ein Mindestlohn von 2.000 Euro netto im Monat und saftige Vermögens- und Reichensteuern: Mit diesen Forderungen will der SPÖ-Chef Andreas Babler bei den Wählern punkten. Doch Wirtschaftsforscher mahnen angesichts der prekären wirtschaftlichen Lage eindringlich zur Zurückhaltung bei Lohnverhandlungen, um die Inflation nicht noch weiter zu befeuern; und in Deutschland wird sogar schon die Erhöhung der Wochenarbeitszeit gefordert, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Woher soll das Geld für Bablers Forderungen kommen? Bedrohen seine Forderungen den Wirtschaftsstandort und letztlich unseren Wohlstand? Oder muss die Politik eingreifen, damit die Bürger am Ende nicht die Dummen sind?  Gäste: Oliver Pink, Innenpolitik-Chef der „Presse“ Ulrike Herrmann, Journalistin bei der „taz“ Ralph Schöllhammer, Kolumnist beim „Exxpress.at“Paul Stich, Vorsitzender der Sozialistischen Jugend Moderation: Michael Fleischhacker  
67:00 12.06.23
Talk vom 04.06.: Siegesfeier für den Sultan - Ist die Integration gescheitert?
Siegesfeier für den Sultan: Ist die Integration gescheitert? Recep Tayyip Erdogan hat gut lachen: Schon wieder wurde er als Präsident der Türkei gewählt. Doch von so einem guten Ergebnis wie in Österreich kann der Autokrat vom Bosporus in der Türkei nur träumen: 74 Prozent der Austro-Türken gaben ihm ihre Stimme. Bei einer unangemeldeten Siegesfeier am Reumannplatz kam es zu Tumulten und Straßensperren, Sicherheitskräfte waren stundenlang im Einsatz, ein Rettungswagen steckte im Stau fest. Und jetzt ermittelt auch der Verfassungsschutz, denn mehrfach soll der verbotene „Wolfsgruß“ der ultranationalistischen Grauen Wölfe gezeigt worden sein. Warum wählen Türken in Österreich Erdogan? Ist das ein Zeichen für gescheiterte Integration? Showdown um den Vorsitz: Wer führt die SPÖ? Am Samstag soll endlich Klarheit herrschen: Dann wird bestimmt, wer in der SPÖ das Ruder übernimmt. Wer macht das Rennen: Hans Peter Doskozil oder Andreas Babler? In welche Richtung zieht die Partei? Herrscht dann endlich Ruhe in Österreichs Sozialdemokratie oder droht gar die Parteispaltung? Und provoziert der schwache Zustand der Genossen die Regierung zu Neuwahlen? Drohnen über Moskau: Eskaliert der Krieg? Immer sorgenvoller blicken Beobachter auf den Krieg in der Ukraine: Denn während Russland mit Raketen und Drohnenangriffen überzieht, nehmen auch die Angriffe auf russisches Territorium zu. Der ehemalige russische Präsident Dimitri Medwedew hat nun auch Vertreter Großbritanniens zu legitimen Zielen erklärt, da London Kiew mit Waffen versorge. Droht der Krieg zu eskalieren? Währenddessen macht sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen für einen österreichischen Entminungseinsatz in der Ukraine stark. Werden wir dadurch vollends zur Partei in diesem Konflikt? Darüber diskutiert Moderator Claus Strunz mit diesen Gästen: Gerald Markel, Politik-BloggerEva Glawischnig, Unternehmensberaterin und PublizistinAli Utlu, türkischstämmiger Menschenrechts-AktivistJürgen Todenhöfer, Autor und Filmemacher
67:17 05.06.23
Talk vom 21.05.: Erfolg für Erdogan - Warum wählen ihn die Austro-Türken?
Erfolg für Erdogan: Warum wählen ihn die Austro-Türken? Wieder hat Recep Tayip Erdogan allen seinen Gegnern ein Schnippchen geschlagen: Statt einer Niederlage hält Erdogan nun vor der Stichwahl ums Präsidentenamt am 28. Mai alle Trümpfe in der Hand. Und gerade von in Österreich lebenden Türken erhielt der Autokrat besonders viel Zustimmung. Woran liegt das? Warum genießen diese Menschen die Freiheiten der österreichischen Demokratie, um sich dann bei einer Wahl dagegen auszusprechen? Wurden Fehler bei der Integration gemacht? Und braucht es mehr Strenge oder mehr Toleranz beim Umgang mit bedenklichen Wertvorstellungen? Zoff um den Impfstoff: Korruption auf höchster Ebene? Dieser Stich brennt: Denn auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie ist die EU an die Verträge mit den Impfstoffherstellern gebunden. Gekauft wurden viel zu viele Dosen - und zwar so viele, dass sich mehrere EU-Mitgliedsstaaten weigern, die überdimensionierten Mengen abzunehmen und zu bezahlen. Und der milliardenschwere Vertrag soll vorbei an der Öffentlichkeit von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen per SMS abgeschlossen worden sein. Lief da alles mit rechten Dingen zu? Brauchen wir mehr Transparenz und endlich eine Aufarbeitung der Vorgänge in der Corona-Krise? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Christian Ultsch, stellv. Chefredakteur "Die Presse"Eva Schütz, Herausgeberin von "exxpress.at"Ercan Karaduman, PolitikberaterKenan Güngör, Soziologe
65:00 22.05.23
Talk vom 14.05.: Teuerung außer Kontrolle - Totalversagen der Politik?
Teuerung außer Kontrolle: Totalversagen der Politik? 9,8 Prozent Inflation: Den Leuten zerrinnt das Geld unter den Fingern. Vor allem Wohnen und Lebensmittel werden für viele immer unbezahlbarer, längst reicht die Verschuldung weit in den Mittelstand hinein. Und Experten klagen: Mit ihren Gegenmaßnahmen hat die Regierung die Lage zuerst nur noch schlimmer gemacht – und tut jetzt viel zu wenig, viel zu spät. Erleben wir ein Totalversagen der Politik? Droht gar die Verarmung breiter Bevölkerungsschichten? Und wie wirkt sich das auf die Nationalratswahlen aus, die spätestens nächstes Jahr stattfinden? Todesfall bei Klimaprotest: Brauchen wir härtere Strafen? Wieder einmal sorgen die Klimakleber für Aufregung: Ein Mann verstarb im Umfeld ihres Protests in Wien in einem Krankenwagen. Die Klimaschützer weisen die Schuld von sich, doch es werden auch immer mehr Stimmen laut, die ein härteres Vorgehen gegen die Klimaaktivisten fordern. Leisten die Kleber nur einen Beitrag für das Gute? Oder nehmen sie die Gesellschaft in Geiselhaft? Und werden sie von weiten Teilen von Politik und Medien patroniert? Einsatz der Sprachpolizei: Was darf man noch sagen? Diesen Sonntag ist Muttertag – doch das könnte sich bald ändern. Denn Aktivisten setzen sich dafür ein, diesen Begriff abzuschaffen, weil er sexistisch sei. Stattdessen plädieren sie für „Tag der entbindenden Person“ und finden dazu Zustimmung in Politik und Medien. Wer bestimmt, was wir sagen dürfen? Darüber diskutiert Moderator Claus Strunz mit diesen Gästen: Sigmund Gottlieb, ehem. Chefredakteur des Bayerischen RundfunksAndreas Mölzer, FPÖ-naher PublizistVeronika Bohrn Mena, Autorin und Arbeitsmarkt-ExpertinBen Weiser, Journalist
64:28 15.05.23
Talk vom 07.05.: Linke Steuern - Greift uns der Staat noch tiefer in die Tasche?
Linke Steuern: Greift uns der Staat noch tiefer in die Tasche? Die Zeiten werden härter: Die Inflation schießt in Österreich noch einmal nach oben und die Verschuldung reicht mittlerweile weit in den Mittelstand hinein. Viele Linke haben da eine Idee: eine Erbschafts- und Vermögenssteuer soll’s richten. Jüngst liebäugelte Vizekanzler Werner Kogler öffentlich damit, der Traiskirchner Bürgermeister Andreas Babler machte sie gar zur Koalitionsbedingung. Doch Österreich hat bereits eine der höchsten Steuerquoten Europas. Würden mehr Steuern den Menschen tatsächlich helfen oder ihnen auch noch den letzten Groschen aus dem Börsel zupfen? Wird dann auch wieder der Mittelstand zur Ader gelassen?ORF-Gebühr: Staatsfunk auf Kosten der Demokratie? Lange Zeit ging es heiß her zwischen Politik und dem Küniglberg, jetzt scheint man wieder zueinander gefunden haben: Denn die neue ORF-Gebühr sichert dem ORF 710 Millionen Euro plus Werbeeinnahmen und lockert gleichzeitig viele Auflagen, vor allem im Online-Bereich. So lässt sich auch das üppige Durchschnittsgehalt von 86.000 Euro brutto pro Jahr finanzieren. Und die Bürger müssen zahlen – ob sie ORF-Angebote konsumieren oder nicht. Die privaten Verleger laufen dagegen Sturm und protestieren mit weißen Titelseiten. Warum schröpft der Staat die Bürger? Ist im ORF zu viel Medienmacht konzentriert? Gehört er gar abgeschafft? Oder ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk gerade in einem kleinen Land wie Österreich unverzichtbar? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Helmut Thoma, MedienmanagerNikolaus Kowall, Wirtschaftwissenschaftler und BloggerDaniel Kapp, KommunikationsberaterBarbara Toth, Medienredakteurin des Falter
66:16 08.05.23
Talk vom 30.04.: Wahlerfolg für KPÖ - Alles nur Protest?
Wahlerfolg für KPÖ: Alles nur Protest? Vorbei sind die Zeiten, in denen sich Rot und Schwarz das Land untereinander aufgeteilt haben. Vor allem junge Wähler verschmähen die vormals großen Parteien und leihen ihre Stimme den Parteien am linken und rechten Rand des Parteienspektrums. Und gerade linke Utopien gewinnen in Kunst, Kultur und Medien zunehmend an Sympathie. Sind das alles nur Proteststimmen oder verändert sich unsere Gesellschaft vor unseren Augen? Warum zerfällt die politische Mitte? Und wie lässt sich das demokratische Comeback des Kommunismus erklären? Linke Demos: Über den Klimastreik zum Umsturz? Seit Tagen halten Klimakleber Berlin in Atem, ab kommender Woche wollen sie auch Wien wochenlang lahmlegen. Doch dienen solche Aktionen wirklich dem Klimaschutz? Oder wollen die Aktivisten in Wahrheit den Umbau der Gesellschaft erzwingen? Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Henryk M Broder, Journalist bei „Die Welt“Heimo Lepuschit, FPÖ-naher KommunikationsberaterSebastian Bohrn-Mena, politischer Kommentator und PublizistChristina Aumayr-Hajek, PR-Expertin
68:49 01.05.23
Talk vom 23.04.: Nach Salzburg - Politik im Dauerwahlkampf?
Wahl in Salzburg: Folgt der nächste Denkzettel? Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer hatte es schon einmal einfacher: Denn ausgerechnet jetzt, wo die Teuerung, der Krieg und die Folgen der Corona-Politik schwer auf den Bürgern lasten, muss er sich der Wiederwahl stellen. Wird auch die dritte Wahl 2023 zur Watsche für die Regierenden? Ist die Politik zu abgehoben von den Sorgen der Bürger? Warum sollen mit FPÖ und Kommunisten ausgerechnet die Parteien am politischen Rand dazugewinnen? Und welche Rolle spielt die versprochene Corona-Aufarbeitung beim Wahlergebnis? Nach Salzburg: Politik im Dauerwahlkampf? Das Beste aus beiden Welten wollten ÖVP und Grüne bei Regierungsantritt zusammenbringen, doch mittlerweile bedenken sie einander mit Fouls und Querschüssen. Demonstrativ betont Kanzler Karl Nehammer all das, was den Grünen Bauchweh bereitet  - nicht zuletzt bei seinem Auto-Gipfel, bei dem er sich für ein Fortbestehen von Verbrennungsmotoren stark machte. Ist das der Auftakt zum Wahlkampf? Wie lange hält die Regierung noch?  Darüber diskutiert Moderation Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Eva Schütz, Herausgeberin „Exxpress.at“Hans Mahr, MedienmanagerRobert Willacker, FPÖ-naher KommunikationsberaterReinhard Heinisch, Politikwissenschaftler
65:00 24.04.23
Talk vom 16.04.: Geheimdienst-Leaks - USA bis auf die Knochen blamiert?
Geheimdienst-Leaks: USA bis auf die Knochen blamiert? Geheimdienst-Berichte der größten Militärmacht der Erde, monatelang von jedem im Internet abrufbar: Die Ukraine-Leaks wachsen sich zur größten Blamage des US-Militärs seit WikiLeaks aus. Zwar wurde zeitgerecht ein Schuldiger gefunden und US-Präsident Joe Biden ist um Beruhigung bemüht, doch wie kann es sein, dass ein 21-Jähriger die militärische Supermacht so bloßstellen kann? Oder wurden die Berichte bewusst geleakt, um einen Ausstieg der USA aus dem Ukraine-Engagement vorzubereiten? Nach den Ukraine-Leaks: Offensive zum Scheitern verurteilt? Stellungen, Truppenstärke, Angriffspläne: Jetzt weiß die ganze Welt, was die Ukraine in ihrer groß angekündigten Frühjahrsoffensive vorhat. Ist damit der Kiewer Gegenangriff von vornherein zum Scheitern verurteilt? Haben die USA damit sogar den Krieg verspielt, wie manche Militärexperten meinen? Und droht nun eine weitere Eskalation des Konflikts, jetzt, wo schwarz auf weiß belegt ist, dass westliche Spezialeinheiten in der Ukraine operieren? Säbelrasseln um Taiwan: Kommt der Große Krieg? Die Großmacht China lässt die Muskeln spielen: Während es hochriskante Militär-Manöver um Taiwan abhält, dominiert es auch das diplomatische Parkett. Die Spitzen von Spanien, Frankreich, der EU und Brasilien pilgern nach Peking und im Hintergrund arbeitet die Volksrepublik am Sturz der US-Vorherrschaft. Nicht zufällig nutzte der französische Präsident Emmanuel Macron seinen Staatsbesuch, um der EU mehr Unabhängigkeit von den USA zu empfehlen – und eine eigene Taiwan-Politik. Zeigen sich erste Risse im westlichen Bündnis? Steuern China und die USA auf einen großen Krieg zu? Und ist das Ende der US-Vorherrschaft gekommen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Gerald Markel, Polit-Blogger und Unternehmer,Michael Laczynski, Journalist "Die Presse",Susanne Weigelin-Schwiedrzik, China-ExpertinAndrew Denison, US-amerikanischer Publizist
63:06 17.04.23
Talk vom 02.04.: Selenskyj-Rede im Parlament - Werden wir in den Krieg gezogen?
Selenskyj-Rede im Parlament: Werden wir in den Krieg gezogen? Fast ein Jahr lang verhinderte die FPÖ die Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, nun wendete er sich per Videobotschaft an Parlamentarier und Österreicher. Lässt sich das mit der österreichischen Neutralität vereinbaren? Oder schlagen wir uns so ohne Not auf eine Seite – und das in einer Zeit, in der Atomsprengköpfe via Belarus immer näher an uns heranrücken? Und was ist davon zu halten, wenn die Grüne Klubobfrau Sigi Maurer davon spricht, dass wir uns einem Krieg befänden?   Aus für Verbrenner: Anschlag auf unsere Mobilität? Die EU hat das Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035 besiegelt – wenn auch mit einer Ausnahme für E-Fuels. Verkehrsexperten, Automobilclubs und Verbraucher laufen dagegen Sturm. Denn sowohl E-Fuels als auch Elektromotoren sind sehr viel kostenintensiver als Verbrennungsmotoren. Und aufgrund der schlechten Infrastruktur kommt dieser Beschluss eher einem Aus für den Individualverkehr gleich, wie Kritiker monieren. Was bedeutet das Aus für unseren Alltag und unsere Wirtschaft? Und was wird im Namen des Klimaschutzes als nächstes verboten?  Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Frauke Petry, ehem. AfD-Politikerin Richard Schmitt, Chefredakteur „Exxpress.at“ Sebastian Borhn Mena, Aktivist und Autor Albert Fortell, Schauspieler    
68:07 03.04.23
Talk vom 26.03.: Corona-Aufarbeitung - Muss sich die Politik entschuldigen?
Corona-Aufarbeitung: Muss sich die Politik entschuldigen? Die Empörung schwappt hoch seit ÖVP und FPÖ in St. Pölten ein Arbeitsübereinkommen erzielt haben. Darin vorgesehen: Die Aufarbeitung der Pandemie-Zeit. Kritiker sehen darin einen Kniefall vor Schwurblern und Verschwörungstheoretikern. Muss sich die Politik für die Fehler in der Pandemie entschuldigen, vor allem für den Lockdown für Ungeimpfte? Oder bedarf es weder Entschuldigung noch Aufarbeitung, wie viele Anhänger der Maßnahmenpolitik monieren? Wie sonst soll man die Gräben in der Gesellschaft überwinden?Gecko-Ende: Missbrauchte die Politik die Wissenschaft? Lange Zeit traf die Politik Entscheidungen in ihrem Namen, jetzt hat sich die Expertenkommission Gecko aufgelöst. Und die Experten sparen nicht mit Kritik an der Politik. Kam der vermeintlich eindeutigen Position der Wissenschaft in der Pandemie zu viel Bedeutung zu? Oder diente die Expertenkommission wirklich nur als Feigenblatt für die Politik, die zwar den Rat der Kommission einholte, dann aber freilich ihre eigenen Interessen verfolgte? Welche Gefahren drohen durch diese Politisierung der Wissenschaft?Ringen um den Vorsitz: SPÖ am Ende?Lange Zeit sah es nach einem Zweikampf um die Macht aus, doch zu Pamela Rendi-Wagner und Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gesellen sich weitere Kandidaten wie etwa der Traiskirchner Bürgermeister Andreas Babler. Andere ziehen ihre Kandidatur wieder zurück, wie der Parteirebell Niko Kowall, und selbst Polit-Kommentator Gerald Grosz hat sich um den Vorsitz beworben. Wer wird das Rennen um den Vorsitz für sich entscheiden? Ist der Zwist dann beendet? Oder versinkt die Partei vollends im Chaos? Und wie wirkt der Machtkampf auf die Wähler?Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit Norbert Mauser, MathematikerChristoph Pöchinger, FPÖ-naher KommunikationsberaterPeter Pelinka, Journalisten und ModeratorGudula Walterskirchen, Publizistin
66:17 27.03.23
Talk vom 19.03.: Duell um die Macht - Droht die Spaltung der SPÖ?
Duell um die Macht: Droht die Spaltung der SPÖ? Eigentlich wäre für die Roten alles angerichtet: Rekordteuerung, Zukunftssorgen und eine zerstrittene Koalition. Doch stattdessen ist Feuer am Dach: Denn Burgenlands Hauptmann Hans Peter Doskozil fordert Pamela Rendi-Wagner offen heraus. Kommt es zu keiner endgültigen Klärung der Führungsfrage, drohen der Partei lange Monate der Lähmung – möglicherweise sogar bis ins Wahljahr 2024. Ist den Politikern das eigene Ego wichtiger als die Sorgen der Bevölkerung? Wer wird sich im Machtkampf durchsetzen? Droht gar eine Spaltung der Partei? Und ist der Sieg der Freiheitlichen bei der Nationalratswahl 2024 unter diesen Umständen unabwendbar? Teuerung und Bankenkrise: Kommt der nächste große Crash? Die Zeit für politische Machtkämpfe könnte nicht unpassender sein: Denn die Teuerung hat Österreich weiter fest im Griff, vor allem die Preise für Lebensmittel steigen enorm. Und in Amerika, Großbritannien und der Schweiz wackeln wichtige Systembanken. Wie lange geht das noch gut? Droht eine ähnliche Finanzkrise wie 2008? Kampfjets für Kiew: Sieht Putin jetzt Rot? Polen und die Slowakei überschreiten Putins rote Linie: Sie liefern Kampfjets an Kiew. Und nach einer Kollision zwischen einem russischen Jet und einer amerikanischen Drohne über dem Schwarzen Meer steigen die Spannungen weiter. Lässt Moskau jetzt Konsequenzen folgen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Tessa Szyszkowitz, Journalistin und London Korrespondentin,Christian Rainer, ehem. Chefredakteur „profil“,Bernhard Heinzlmaier, Jugendkulturforscher,Josef Cap, ehem. SPÖ-Klubobmann.
60:44 20.03.23
Talk vom 12.03.: Richtungsstreit und Kanzlerrede - Österreichs Parteien am Irrweg?
Richtungsstreit und Kanzlerrede: Österreichs Parteien am Irrweg? Nach den jüngsten Wahlen ist Feuer am Dach in Österreichs Parteien-Landschaft. Denn was in Tirol begann, hat sich auch in Niederösterreich und jetzt in Kärnten fortgesetzt: Die Parteien an der Macht wurden rigoros abgestraft. Einzig die FPÖ konnte in allen drei Wahlen dazugewinnen. Doch statt das Vertrauen der Wähler mit Arbeit zurückzugewinnen, verstrickt sich die SPÖ immer mehr im Richtungsstreit zwischen Pamela Rendi-Wagner und Hans Peter Doskozil. Und Kanzler Karl Nehammer will die Schlappen der letzten Monate mit seiner Zukunftsrede vergessen machen. Was steckt hinter der Unzufriedenheit mit der Politik? Ist das die verspätete Quittung für die Corona-Regelungen, insbesondere die Impfpflicht? Und was, wenn die Regierung die Inflation weiterhin nicht in den Griff bekommt? Sabotage: Wer steckt hinter dem Anschlag auf Nord Stream? Zahlreiche namhafte Medien sind sicher: Die Sabotage von Nord Stream 1 und 2 wurde von ukrainischen Splittergruppen durchgeführt. Was ist dran an der Geschichte? Hat Präsident Wolodymyr Selenskyj davon gewusst? Und was bedeutet das für die weitere Unterstützung durch den Westen? Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Eva Schütz, Herausgeberin von "Exxpress.at"Herbert Lackner, ehem. Chefredakteur "profil"Reinhard Heinisch, Politikwissenschaftler und Populismus-ExperteGerald Markel, Unternehmer und Polit-Blogger
65:36 13.03.23
Talk vom 05.03.: Kostenexplosion - Erbe der Energiewende?
Kostenexplosion: Erbe der Energiewende? Fast alle Energieanbieter haben in den letzten Monaten die Preise für Strom und Gas erhöht, zum Teil drastisch. Die Preisexplosion bei der Energie, Lebensmittel und Artikeln des täglichen Bedarfs bleibt nicht ohne Folgen: Tausende Österreicher stürmen die Schuldnerberatung. Und eine Verbesserung der Energiepreise ist auch jetzt nicht in Sicht, obwohl sich die Situation auf dem Energiemarkt beruhigt hat. Was steckt hinter der Kostenexplosion? Werden wir uns künftig an höhere Energiepreise gewöhnen müssen? Und welche Rolle spielt dabei die Energiewende? Klimastreik: Umbau oder Umweltschutz? Diese Woche blasen die Klimaschützer rund um Fridays for Future zum Großkampftag: Denn am 03. März ist weltweiter Aktionstag für den Klimaschutz. Unterstützung erhalten die Aktivisten dabei von weiten Teilen der Medien, der Politik – und der Wissenschaft. Doch sind Streik, Protest und Verzicht tatsächlich die einzigen Wege, um dem Klimawandel zu begegnen? Wird hier versucht, über den Klimaschutz andere politische Ziele umzusetzen, gar einen Umbau unserer Gesellschaft? Darf sich Wissenschaft mit Aktivismus gemein machen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:  Stefan Aust, Herausgeber von "Die Welt"Elisabeth Zehetner, UnternehmerinUlrich Brand, Politologe an der Universität WienBarbara Toth, "Falter"-Journalistin  
66:31 06.03.23

Ähnliche Podcasts