Show cover of Blue Waves

Blue Waves

Blue Waves – der Podcast für die Bau- und Immobilienwelt. Lauschen Sie den fachlich-persönlich geführten Gesprächen mit verschiedenen Expertinnen und Experten. Angenehm praxisnah, verpackt in Geschichten und Erfahrungen. Wir von Drees & Sommer sprechen über die faszinierende Welt der Gebäude, Infrastruktur, Industrie und Stadtentwicklung. Es ist egal, ob Sie ein Branchenkenner sind oder einfach nur neugierig auf die Welt, die uns umgibt. Für jedes Ohr ist etwas dabei! Viel Spaß beim Hören.

Titel

In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um "Environmental Social Governance", kurz ESG. Wir zeigen, was hinter dem Begriff steckt und warum er die Bau- und Immobilienbranche heute und in Zukunft transformiert. Zu Gast: Drees & Sommer ESG-Experte Claudio Tschätsch. Er verrät uns, wie ein Musikfestival sein Interesse an Nachhaltigkeit geweckt hat und wieso es jetzt gilt zu handeln. Außerdem bringen wir gemeinsam Licht in den Abkürzungs-Dschungel von ESG über CSRD und ESRS und wie KI auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen kann. Wir liefern konkrete Tipps und Maßnahmen, wie nicht nur Unternehmen, sondern auch Sie Ihre persönlichen Nachhaltigkeitsziele erreichen. Erfahren Sie, warum Selbstreflexion und ein positives Mindset entscheidend sind, um echte Veränderungen zu bewirken. Interesse geweckt? Am besten direkt reinhören!  Sie haben Anregungen oder Fragen zu unserer Folge?   Schreiben Sie an bluewaves@dreso.com    Ihnen hat die Folge gefallen?   Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!     Weitere Informationen und Einblicke zum Thema ESG finden Sie auf unserer Website unter: https://www.dreso.com/de/services/consulting/sustainability-and-climate-solutions/esg-beratung-und-management Und in der ersten Folge mit Claudio: https://open.spotify.com/episode/1w5WCMtMra10HzDBB3xdK3?si=25780ecfa8eb46e8

27.02.25 • 20:44

Mit frischen Ideen und einer großen Portion Innovation startet Drees & Sommer ins neue Jahr 2025. In dieser Episode sprechen wir über Dreso.AI, unseren KI-Assistenten, der unsere Arbeitsweise – von der Projektplanung bis zur Umsetzung – in der Bau- und Immobilienbranche revolutioniert.  Raffaela Schneid, Leiterin des Global AI-Teams, und Oliver Donnerhak, Leiter der Sofwareentwicklung, geben uns exklusive Einblicke. Sie zeigen, wie das internationale IT-Team von Drees & Sommer, unser Innovation Center und engagierte Test-User:innen Dreso.AI entwickelten und bereits in der Testphase beeindruckende Effizienzsteigerungen erzielten.  Doch es geht um mehr als Erfolge: Wir diskutieren über Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz, die es auch in Zukunft noch zu lösen gilt. Unser Dreso-Spirit zeigt, wie stark Innovation durch Teamarbeit und den Einbezug aller Mitarbeitenden wird!  Spoiler: Am Anfang der Folge haben wir eine kleine Überraschung für Sie eingebaut. Hören Sie rein und teilen Sie uns gerne im nachfolgenden Link Ihre Meinung dazu mit: Jetzt abstimmen! https://www.linkedin.com/posts/drees-%26-sommer_innovation-ki-dresoai-activity-7290617231216918528-lmfH?utm_source=share&utm_medium=member_desktop Starten Sie mit uns voller Ideen und frischem Tatendrang ins Jahr 2025! 🎧  Interesse geweckt? Am besten direkt reinhören!  Sie haben Anregungen oder Fragen zu unserer Folge?   Schreiben Sie an bluewaves@dreso.com     Ihnen hat die Folge gefallen?   Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

30.01.25 • 32:58

Weihnachten rückt immer näher und damit auch die wohlverdiente Winterpause. Bevor es aber so weit ist und wir uns der besinnlichen Zeit hingeben, blicken wir erneut gemeinsam auf unsere erfolgreiche Veranstaltung “Energy meets Industries” zurück und stellen uns dabei wichtige Fragen: Wie schaffen wir es, die Dekarbonisierung voranzutreiben und gleichzeitig unsere wirtschaftliche Stärke in Europa zu sichern? Welche Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit über Branchen- und Sektorengrenzen hinweg? In dieser zweiten Episode zu “Energy meets Industries” sprechen Dierk Mutschler, Vorstand bei Drees & Sommer, und Lorena Lüdorf, Leading Consultant des Unternehmens, über ihre Vision und Motivation hinter dem Event. Erfahren Sie, warum Wassermanagement, Pioniergeist und eine Mehrgenerationen-Perspektive entscheidend für die Energietransformation sind. Und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um ins Handeln zu kommen. Interesse geweckt? Am besten direkt reinhören! Mit dieser Episode geht der Podcast Blue Waves in die Weihnachts- und Winterpause. Wir wünschen Ihnen eine entspannte Zeit und einen guten Start ins neue Jahr 2025. Haben Sie den ersten Teil zu "Energy meets Industries 2024" verpasst? Hier können Sie direkt reinhören! [LINK] Sie haben Anregungen oder Fragen zu unserer Folge? Schreiben Sie an bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter! Wie schaffen wir es, die Dekarbonisierung voranzutreiben und gleichzeitig unsere wirtschaftliche Stärke in Europa zu sichern? Welche Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit über Branchen- und Sektorengrenzen hinweg? In dieser zweiten Episode zu “Energy meets Industries” sprechen Dierk Mutschler, Vorstand bei Drees & Sommer, und Lorena Lüdorf, Leading Consultant des Unternehmens, über ihre Vision und Motivation hinter dem Event. Erfahren Sie, warum Wassermanagement, Pioniergeist und eine Mehrgenerationen-Perspektive entscheidend für die Energietransformation sind. Und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um ins Handeln zu kommen. Interesse geweckt? Am besten direkt reinhören! Mit dieser Episode geht der Podcast Blue Waves in die Weihnachts- und Winterpause. Wir wünschen Ihnen eine entspannte Zeit und einen guten Start ins neue Jahr 2025. Haben Sie den ersten Teil zu "Energy meets Industries 2024" verpasst? Hier können Sie direkt reinhören! [LINK] Sie haben Anregungen oder Fragen zu unserer Folge? Schreiben Sie an bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

19.12.24 • 29:02

Zum zweiten Mal trafen sich Anfang November 2024 Entscheider und Führungskräfte aus Produktion, Logistik, Infrastruktur und Real Estate auf der „Energy meets Industries“. Ziel der Drees & Sommer-Veranstaltung war es, die Dekarbonisierung der Wirtschaft sektorübergreifend voranzutreiben und die Transformation unserer Industrie voranzubringen. In der heutigen Podcast-Folge spricht Marie-Theres Gohr mit Lorena Lüdorf und Jelena Bibulovic. Beide Dreso-Kolleginnen haben die Veranstaltung, gemeinsam mit einem interdisziplinären Team, entscheidend unterstützt. Im Gespräch blicken die drei nochmals hinter die Kulissen von „Energy meets Industries“. Die Podcast-Folge erzählt aber auch spannende Stories über die generelle Motivation und den Spirit des Events und klärt unter anderem die Frage, welche Funktion die Rote Karte dort hatte. Daneben berichten Lorena und Jelena darüber, wie die Idee funktioniert hat, über Workshops spielerisch Interaktion in die Veranstaltung zu bringen. Sie haben Anregungen oder Fragen zu unserer Folge? Schreiben Sie an bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

28.11.24 • 22:57

Ein Rascheln hier, ein Räuspern dort – Hintergrundgeräusche gehören dazu, denn heute finden Sie hier eine besondere Episode von Blue Waves: Wir haben den Podcast für die Bau- und Immobilienwelt live auf der Expo Real in München aufgezeichnet. Die Leitmesse der Immobilienbranche zieht jedes Jahr zahlreiche Expert:innen an, die sich über neue Trends und Projekte austauschen. Die Messe-Atmosphäre haben wir genutzt, um mit Gesa Rohwedder und Marcel Özer über Bauen im Bestand zu sprechen. Gesa Rohwedder verantwortet bei Drees & Sommer die Branche Hospitality, zu der unter anderem Hotel-Projekte gehören. Marcel Özer von EPEA – Part of Drees & Sommer berät Unternehmen zu Cradle to Cradle®, also zu kreislauffähigem Bauen ohne Müll. Passend zum Messethema von Drees & Sommer „Renaissance is real – A new era for your assets“ fühlt Marie-Theres Gohr unseren Expert:innen auf den Zahn: Warum sind Bestandssanierungen so komplex und überfordern manchen Bauherrn schon mal? Inwiefern durchleben bestehende Gebäude gerade eine Renaissance? Aber auch: Warum ist es eigentlich so wichtig, den Bestand mehr zu nutzen? Und natürlich haben die beiden auch Ideen und Lösungsansätze dabei. Erfahren Sie, was es neben einer Portion Mut sonst noch braucht, um Bauprojekte im Bestand so umzusetzen, dass sie nachhaltig werden – also ökonomisch und ökologisch zugleich. Sie haben Anregungen oder Fragen zu unserer Folge? Schreiben Sie an bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

17.10.24 • 42:37

Emissionsfrei und vor allem leise mit dem E-Auto fahren? Oder doch lieber durch E-Fuel-Betankung den gewohnten Motorensound genießen? Was sind die Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität im Vergleich zu den E-Fuels? Wie beeinflussen Politik, Wirtschaft, aber auch die Nutzerinnen und Nutzer den Weg zur zukunftsfähigen Mobilität? In dieser Episode von Blue Waves – der Podcast für die Bau- und Immobilienwelt nehmen die Moderatorinnen Marie-Theres Gohr und Amanda Selig gemeinsam mit dem Experten Fabian Gierl den Wandel hin zum emissionsfreien Verkehr unter die Lupe. Denn auf diesem Weg, der fast schon an einen Marathon erinnert, sind einige Hürden und Sprints zu überwinden. Welche das genau sind, erfahren Sie beim Hören – viel Spaß dabei!

25.09.24 • 24:07

Wie saniert man ein denkmalgeschütztes Museum bei laufendem Betrieb oder ein ganzes Wohnquartier mit rund 600 Wohnungen? Und was passiert dabei mit den Exponaten und den Bewohnenden? Darum geht es in dieser Folge von Blue Waves – der Podcast für die Bau- und Immobilienwelt. Als Experte für das Thema Bauen im Bestand war Thomas Harlfinger zu Gast. Unter anderem anhand des langjährigen Sanierungsprojekts des Deutschen Museums in München gibt er konkrete Einblicke in die wirtschaftlichen und nachhaltigen Aspekte von Bestands-Bauprojekten. Im Gespräch mit den beiden Moderatorinnen Marie-Theres Gohr und Amanda Selig erfahren Sie außerdem, warum die Gebäude von morgen schon heute stehen. Interesse geweckt? Am besten direkt reinhören!

29.08.24 • 19:00

Wie ein Bundesliga-Stadion für eine Europameisterschaft (EM) gerecht umgestaltet wird und welche Rolle das Fernsehen und die Medienwelt dabei spielen? Das erfahren Sie in dieser Episode von Blue Waves – der Podcast für die Bau- und Immobilienwelt. Zu Gast war Tristan Schmedes, Experte für Stadien bei Drees & Sommer. Im Gespräch mit den beiden Moderatorinnen Marie-Theres Gohr und Amanda Selig erzählt er von seinem jüngsten Projekt – dem UEFA Euro 2024 konformen Umbau des HSV-Stadions in Hamburg. Ein paar spannende Fakten und Zahlen zum Thema Fußball und zur Europameisterschaft erwarten Sie ebenfalls in dieser Folge. Klingt spannend? Am besten selbst reinhören! Sie haben Anregungen oder Fragen zu unserer Folge? Schreiben Sie an bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

25.07.24 • 32:09

Branchen wie Automotive, Industrie oder Luft- und Raumfahrt sind von Ressourcenknappheit und Lieferengpässen betroffen. Vom Fabrikgebäude über die Produktionsprozesse bis zur nötigen Infrastruktur – die Industrie muss umdenken. Wie das aussehen kann, stellen Mathias Stach, Associate Partner bei Drees & Sommer, und Fabio Moser, Leading Consultant bei Drees & Sommer, vor. Ihr Ansatz: Fabriken und Produktionsprozesse, die nachhaltig, digital, effizient und flexibel zugleich sind. Als Experten für Integrale Fabrikplanung gehen die beiden in der neuen Folge Blue Waves darauf ein, wie Fabriken dadurch neue Maßstäbe setzen. Indem sie Kundenprodukte, aber auch Kunden-Kernprozesse, ins Zentrum stellen. Im Gespräch mit Marie-Theres Gohr erklären Mathias und Fabio, wie es gelingt, gleichzeitig auch das Produktionsgebäude, die Infrastruktur und die Logistik im Blick zu behalten. Sie sprechen darüber, warum die Produktion zurück nach Europa kommt und spekulieren, wie die Fabrik in 15 Jahren aussehen könnte. Mit dieser Episode geht der Podcast Blue Waves in die Weihnachts- und Winterpause. Wir wünschen allen Hörer:innen eine entspannte Zeit und einen guten Start ins neue Jahr. Auf Wiederhören im Frühjahr 2023! Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Schreiben Sie an bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter! Links zur Episode: Mathias Stach – LinkedIn https://www.linkedin.com/in/dreso-mathias-stach/ Fabio Moser – LinkedIn https://www.linkedin.com/in/fabio-moser-518a8921a/

21.12.22 • 33:01

Mehr sparen, verzichten, vermeiden und reduzieren – das scheint in Zeiten von Energiekrise, Klimawandel und Rohstoffknappheit häufig der richtige Ansatz für eine nachhaltige Zukunft der Erde zu sein. Damit ist uns laut Prof. Dr. Michael Braungart aber nicht geholfen. Er ist Co-Erfinder des Cradle to Cradle®-Designkonzepts, Gründer des Forschungs- und Beratungsinstituts EPEA – Part of Drees & Sommer – sowie Professor für Ökodesign und -effektivität an der Leuphana Universität Lüneburg. Und er ist frischgebackener Ehrenpreisträger der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis. In dieser Folge von Blue Waves – dem Podcast von Drees & Sommer – sagt unser Gast, dass viele mutmaßlich nachhaltige Maßnahmen unseren Planeten nicht schützen, sondern nur langsamer zerstören. Wie wir in der Bau- und Immobilienbranche mit Innovation und Qualität eine lebenswertere Zukunft gestalten können, erklärt er im Gespräch mit Marie-Theres Gohr. Was Cradle to Cradle® mit Skiwachs, Einkaufszetteln und Kinderspielzeug zu tun hat? Das erfahren Sie – nebst zahlreichen Anekdoten, Studien und Erkenntnissen über unser globales Konsumverhalten – in diesem kurzweiligen Austausch. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Schreiben Sie an bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter! Links zur Episode: https://www.dreso.com/de/dreso/nachhaltig/cradle-to-cradle https://michaelbraungart.com/ https://www.nachhaltigkeitspreis.de/

07.12.22 • 48:20

Bis 2030 werden etwa 15 Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland erwartet. Sie fahren leise und emissionsfrei. Doch es gibt auch einige Herausforderungen. Die Ladeinfrastruktur ist eine davon. Wann und wie lange lädt das E-Auto denn am besten? "Sie laden am besten dort, wo sie am längsten stehen – nämlich zu Hause oder auf der Arbeit.“ Davon ist Marco Albrecht, Experte für Smart Charging bei Drees & Sommer, überzeugt. In dieser Folge von Blue Waves – dem Podcast von Drees & Sommer – führt Marco die Zuhörer:innen aus dem Begriffsdschungel heraus und erklärt, was hinter „Smart Grid“, „Hypercharger“ oder „Last- und Lademanagement“ steckt. Im Gespräch mit Marie-Theres Gohr und Amanda Selig beeindruckt er damit, was das „Smart“ in Smart Charging alles bedeuten kann. Er erläutert, wieso intelligente Ladeinfrastrukturen viele Chancen für ganze Kommunen und Quartiere bieten. Dabei geht es auch um die Frage, wie Elektrofahrzeuge das Stromnetz stabilisieren können. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Schreiben Sie an bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

23.11.22 • 38:32

Sowohl als Energieträger als auch als Rohstoff kann der Allrounder Wasserstoff einiges leisten. Von der Bau- und Immobilienbranche über die Chemieindustrie bis zur Stahlherstellung. Wasserstoff lässt sich unterschiedlich nutzen und zeigt auch als Kraftstoff im Hinblick auf die Dekarbonisierung deutliche Vorteile. Wann wir von „grünem Wasserstoff“ sprechen, erklärt Alexander Stubinitzky, Experte für Wasserstoff und Smart Infrastructure, in dieser Folge Blue Waves – dem Podcast von Drees & Sommer. Dafür erläutert er die gesamte Wertschöpfungskette von der Herstellung über den Transport bis zur Nutzung. Im Gespräch mit Marie-Theres Gohr und Amanda Selig geht er darauf ein, warum es bereits weltweit einen Wechsel von Megawatt- zu Gigawatt-Anlagen gibt und wieso wir diese Steigerung benötigen. Außerdem erfahren Sie in der Folge, in welchen Ländern Wasserstoff schon jetzt eine große Rolle spielt und wie sich der Import großer Mengen in der Zukunft gestalten lässt. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

09.11.22 • 30:40

Vom Car-Sharing über Elektroautos bis hin zum vollständig autonomen Fahren: Die Mobilität verändert sich zugunsten einer lebenswerten Zukunft. Doch damit dieser Wandel gelingt, braucht es nicht nur technische Innovationen. Auch das Mindset der Menschen muss sich verändern. Diese Folge Blue Waves – der Podcast von Drees & Sommer – handelt von aktuellen Innovationen und Trends rund um Mobilität. Wieso Kinder theoretisch in Zukunft alleine Auto fahren könnten? Und warum der Mischverkehr den Durchbruch beim autonomen Fahren verzögert? All das erklärt Fabian Gierl, Geograf, Mobilitätsexperte und Leading Consultant bei Drees & Sommer. Im Gespräch mit Marie-Theres Gohr und Amanda Selig geht Fabian darauf ein, wie sich Mobilität vermeiden, verlagern und im dritten Schritt verbessern lässt. Außerdem stellt er vor, wie Unternehmen mit Challenges das Mobilitäts-Verhalten der Mitarbeitenden positiv beeinflussen wollen. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Schreiben Sie an bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

26.10.22 • 25:53

Haben Sie schon einmal etwas von Kautschuk als Alternative zum Vinyl-Boden gehört? Oder über Fliesen, die Feinstaub absorbieren und am Ende ihrer Nutzungszeit vom Hersteller wiederverwertet werden? Christoph Löffler und Martin Luptacik vom Drees & Sommer-Standort in Wien beobachten, wie kreislauffähige Materialien nach und nach im Büro ankommen. Welche nachhaltigen Materialien sich am besten eignen und wie es gelingt, dass Nutzende sich in Gebäuden wohler fühlen, erfahren Sie in dieser Folge von Blue Waves – dem Podcast von Drees & Sommer. Im Gespräch mit Marie-Theres Gohr erklären die beiden Experten, warum es auch mal nach Blumenweide und Schafswolle duftet. Außerdem erzählen sie, wie weit andere Länder beim Thema nachhaltige Arbeitswelt bereits sind. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? bluewaves@dreso.com  Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

12.10.22 • 34:35

Krisensituationen zeigen es uns immer wieder: Kliniken, Gesundheits- und Rehazentren sind mit die wichtigsten Einrichtungen für die Gesellschaft. Im Gesundheitssektor steigen jedoch die Kosten- und der Wettbewerbsdruck. Auch die Ansprüche von Mitarbeitenden und Patienten an Gebäude und Leistungen verändern sich. Welche Entwicklungen bevorstehen, ist ungewiss. Gerade diese Unsicherheit ist die Grundlage für die besten Innovationen. Davon sind Dr. Volker Büche, früher selbst Krankenpfleger, heute Senior Consultant im Bereich Building Performance bei Drees & Sommer und Matthias Schmidt, Leiter für Großprojekte der Charité Berlin, überzeugt. In der neuen Folge Bluewaves – dem Podcast von Drees & Sommer – stellen die beiden Experten ihre neuste Innovation für die Planung von Kliniken vor: das Einbeziehen von Virtual Reality. Im Gespräch mit Marie-Theres Gohr berichten die Innovatoren von ihren Erfahrungen und den Vorteilen der virtuellen Planung. Über das realistische Szenario im VR-Raum wird man den Bedürfnissen von Pfleger:innen, Patienten, Ärzten, Haustechnik, Architekten, Bauherren oder auch den lokalen Bedingungen besser gerecht. Das Ganze wirkt so real, dass Mitarbeitende auch mal ihrem Fallreflex erliegen. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Schreiben Sie an bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

28.09.22 • 33:18

Die Digitalisierung erfordert neue Denkweisen. Das gilt auch für das Gesamtkonzept ‚Schule‘. Das heißt: für die Schule mit sowohl ihren Lehrkräften, Schüler:innen, Lehr- und Lernstrategien, als auch für die Gebäude und Räumlichkeiten. Um sich an Entwicklungen wie „New Work“ anzupassen, benötigt es ebenfalls eine „neue Ausbildung“: die „New Education“. Wie sich der Weg hin zur New Education und weg von der bekannten Schablone „Schule“ gestaltet, verraten Jacqueline Lemm und Robin Eckardt in dieser Folge Blue Waves – dem Podcast von Drees & Sommer. Ob Lehrkräfte sich stetig weiterbilden sollten und Schüler:innen in Zukunft in Gruppen Klassenarbeiten schreiben könnten, sind nur zwei der vielen Fragen, auf welche die beiden Bildungsspezialisten eingehen. Im Gespräch mit Marie-Theres Gohr gehen die Expert:innen auf die verschiedenen Bedürfnisse von Lernenden und Lehrenden ein. Sie sprechen in diesem Zusammenhang außerdem über Ideen im Zusammenspiel mit schulischen Gebäuden und räumlichen Möglichkeiten. Eines steht für die Zukunft der Bildung bereits fest: An einer modernisierten und digitalisierten Schule führt kein Weg vorbei. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

14.09.22 • 40:04

Die Energiewende betrifft die gesamte Industrie. Die Schwierigkeit Energien nutzbar zu machen, stellt dabei auch für die Bauindustrie eine große Herausforderung dar. Vom Gebäude über die Produktion bis hin zum Endprodukt geht der Trend immer mehr in Richtung Cradle-to-Cradle®. Das heißt: hin zu einer konsequent durchgängigen Kreislaufwirtschaft. In dieser Folge von Blue Waves berichtet Christian Könings, Experte für Produktionsanlagen und Associated Partner bei Drees & Sommer, über seine bisherigen Erfahrungen in der Life-Sciences-Branche. Dabei beantwortet er die Frage nach dem Mehrwert, den eine zirkuläre Wirtschaft bringt. Sowohl für Unternehmen als auch für die Umwelt. Außerdem erzählt er, wie er als deutsches Kind in Brasilien aufwuchs und warum ihn diese Erfahrung auch in Bezug auf sein Umweltbewusstsein prägt. Im Gespräch mit Marie-Theres Gohr stellt Christian Könings am Beispiel von Medikamenten dar, wie gut die Kreislaufwirtschaft bereits funktioniert und wie sie sich in Zukunft entwickeln könnte. Zum Schluss verrät er, wieso es in der Zukunft ohne Müllabfuhr gehen könnte und weshalb Entwicklungsländer bereits deutlich näher an einer zirkulären Wirtschaft sind. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Schreiben Sie an bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

31.08.22 • 30:59

Virtuelle Grundstücke kaufen oder mit der VR-Brille für eine Stunde durch New York laufen? Die Zukunft des Metaverse scheint grenzenlos. Die digitale und reale Welt verschmelzen bereits an vielen Stellen. Für die Bau- und Immobilienbranche sind diese neuen Dimensionen von Bedeutung. Patrick Theis, Leiter des Innovation Centers bei Drees & Sommer und Michael Aechtler, Head of Creators, berichten in dieser Folge Blue Waves von ihrer neuen Entwicklung: der v.create-Plattform. Mit dieser gelingt es, ganze Gebäude an einem Nachmittag zu bauen – nur eben virtuell. Weg vom Papierexposé und hin zur virtuellen Besichtigung des neuen Bürogebäudes gemeinsam mit den Kollegen in Mailand und Shanghai. Im Gespräch mit Marie-Theres Gohr erklären die Experten, wie Kund:innen mit v.create virtuelle Gebäude bereits für Meetings nutzen können, während das reale Gebäude noch in der Bauphase steckt. Zum Schluss lassen es sich die Gesprächspartner:innen nicht nehmen, ein paar Traumreisen in der fiktiven Welt zu imaginieren – wer möchte nicht einmal für eine halbe Stunde aufs karibische Meer schauen? Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Schreiben Sie an bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

17.08.22 • 34:38

Stillstand ist Rückschritt. Nichts ist so beständig wie der Wandel. Oder auch: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Diese Binsenweisheiten haben die meisten schon mal gehört. Doch wenn große Veränderungen ins Haus stehen, die Menschen und ihre Arbeitswelt betreffen, reichen schlaue Sprüche nicht aus. Dann braucht es Change-Management-Profis, die Veränderungsprozesse professionell strukturieren und begleiten. In dieser Folge von Blue Waves berichten Sarah Sellmer und Walter Spring von ihren Erfahrungen. Sarah Sellmer ist Arbeitspsychologin und Change Management Consultant bei Drees & Sommer in der Schweiz. Dort berät sie Unternehmen und andere Organisationen bei Veränderungsprojekten rund um die Themen User Experience und New Work – darunter auch das Bundesamt für Bauten und Logistik in Bern, für das Walter Spring tätig ist. Im Gespräch mit Nina Kapischke verraten die beiden, wie es gelingt, möglichst viele Menschen mitzunehmen, wie sie mit Widerstand umgehen und sie erklären, welche Rolle der Umgang mit Fehlern spielt. Außerdem erfahren die Zuhörer:innen, ob Veränderungsprozesse bei Unternehmen der Öffentlichen Hand eine besondere Herausforderung darstellen – oder nicht. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

03.08.22 • 27:23

Kiez, Viertel oder – in Wien – Grätzl: Menschen in Großstädten identifizieren sich oft sehr stark mit ihrer unmittelbaren Umgebung, ihrer Nachbarschaft, ihrem Quartier. In dieser Folge von Blue Waves stehen uns Dominik Erne vom Immobilienentwickler Bondi Consult und James Denk von Drees & Sommer Rede und Antwort. Die beiden arbeiten beim Projekt TwentyOne zusammen. Bei dem neuen Quartier, das derzeit in Wien entsteht, liegt der Fokus auf Gewerbe. Daneben soll es unter anderem Gastronomie, Retail, Hotel und Serviced Appartements geben. Im Gespräch mit Marie-Theres Gohr sprechen sie darüber, was eine „Stadt in der Stadt“ alles in sich vereinen muss. Angefangen bei kurzen Wegen über vielfältige Angebote für die Nutzerinnen und Nutzer bis hin zur Architektur. Sie erzählen, worauf es bei einer Quartiersentwicklung ankommt, was die Planung erschwert und warum die Baulogistik nicht zu unterschätzen ist. Und wie immer ermuntern wir auch die Gäste dieser Folge zu einem Blick in die Glaskugel – und auf die Quartiere der Zukunft.

06.07.22 • 29:48

Rock am Ring, Parookaville, Tomorrowland … Wer „Festival“ hört, denkt meist direkt an große, mehrtägige Musikveranstaltungen. Doch seit 2019 gibt es ein Festival, das sich ganz der Verbindung von Nachhaltigkeit und Technologie widmet: Das Greentech Festival in Berlin. Gegründet haben es Marco Voigt, Nico Rosberg und Sven Krüger. In dieser Folge von Blue Waves – dem Podcast von Drees & Sommer – erzählt Marco Voigt, welch vielseitige grüne Tech-Themen auf dem Festival erlebbar werden. Ob recycelte Barbie-Puppen, veganer „Käse“ oder nachhaltige Stadtentwicklung: Vom 22. bis 24. Juni treffen auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin Tegel unterschiedlichste Ideen und Branchen aufeinander. Im Gespräch mit Marie-Theres Gohr und Nina Kapischke berichtet der Ingenieur, wie das Festival aus einer 2008 von ihm initiierten Award-Verleihung entstand. Er erklärt, warum die Stadt der Zukunft für ihn geräuschlos ist. Und er outet sich als großer Riesenrad-Fan. Was sich beim diesjährigen Greentech Festival stattdessen drehen wird – auch das erfahren alle, die zuhören. Drees & Sommer ist beim GREENTECH FESTIVAL 2022 mit dem Urban Sustainability Hub am Start. Gemeinsam mit 17 Partnern präsentieren wir konkrete Lösungen für lebenswerte Städte und Gebäude. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

08.06.22 • 26:16

Morgens mit pfeffrigem Duft in der Nase motiviert in den Arbeitstag starten. Mittags etwas Zitroniges, das nach dem Kantinen-Schmaus reaktiviert. Und abends liegt dann zur Beruhigung der Nerven sanfter Lavendel in der Luft. So könnten die Büros der Zukunft riechen, wenn Duft-Expertise an der Gebäudeplanung beteiligt war. Über Wohlbefinden im Büro sprechen Marianna Maslow, Expertin für User Experience bei Drees & Sommer, und Mirco Triulzi, Experte für Duftmarketing, in dieser Folge von Blue Waves. Im Gespräch geht es um die Frage, wie man mit Düften, Formen, Farben, der Akustik und sogar Fußböden Gebäude lebenswerter gestaltet. Indem die Planung die menschlichen Sinne miteinbezieht, steigert sich der Wohlfühlfaktor für die Nutzenden. Gemeinsam mit Podcast-Host Marie-Theres Gohr erörtern die Sinnes-Expert:innen, wie man die Balance zwischen individuellem und kollektivem Geschmack findet. Außerdem behandeln sie die Rolle, welche die Gestaltung von Räumen für kollegiale Beziehungen spielt. Die Hörenden erfahren, ob eine schicke Innenarchitektur und Raumdüfte für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden ausreichen – und warum Zimt gar nicht geht. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Schreiben Sie an bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

25.05.22 • 35:38

Arbeiten, Kinder betreuen lassen und Sport treiben – alles in einem Gebäude. In einem Human Centric Building geht es – wie der Name schon sagt – um die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Menschen. Warum ein solches Gebäude auch immer ein Smart Building ist und wie man es schafft, Mitarbeitende wieder ins Büro zu holen, ist Thema dieser Folge von Blue Waves – dem Podcast von Drees & Sommer. Jonathan Reinartz, Senior Associate Smart Buildings bei evolutiq in Köln und Marvin Meyer, Senior Consultant und Standortleiter bei Drees & Sommer in Aachen, sprechen über das Konzept Human Centric Building. Und sie begründen, wie es konkret gelingt, das „Wellbeing“ der Mitarbeitenden zu steigern. Im Gespräch mit Marie-Theres Gohr erklären die Digitalisierungs-Experten, wieso die intelligenten Gebäude nicht nur den Mitarbeitenden, sondern auch den Unternehmen Vorteile bieten. Regelmäßiges Feedback der Nutzer:innen ist auch nach der Entstehung eines Smart Buildings wichtig, um die Gebäude weiterhin „um den Menschen herum“ zu verbessern. Ob Gebäude sich in zehn Jahren schon selbst betreiben? Das erfahren Sie am Ende dieser Folge. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Schreiben Sie an bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

11.05.22 • 43:20

Gründen ist angesagt. Den Traum, aus der eigenen Geschäftsidee ein erfolgreiches Startup zu machen, haben viele. Wer ihn verwirklichen will, muss nicht zwangsläufig als Eigentümer voll ins unternehmerische Risiko gehen. Das Corporate Startup bietet die Chance, Entrepreneurship und Angestellten-Dasein zu verbinden. In dieser Folge von Blue Waves – dem Podcast von Drees & Sommer – gibt Nils Ehrenfeld Einblicke in seine Erfahrung als CEO und Gründer von Anchor Decisions – mit Drees & Sommer als Investor. Gemeinsam mit zwei Grundschulfreunden entwickelte er eine Plattform für digitales Entscheidungs- und Änderungsmanagement in komplexen Bauprojekten. Unterstützt hat ihn dabei das Innovation Center von Drees & Sommer. Im Gespräch mit Marie-Theres Gohr verrät der frühere Lean-Management-Berater, wie es dazu kam. Er spricht über die Vorteile und Herausforderungen eines Corporate Startups, seine erste Geschäftsidee und wie er zum Thema „Scheitern“ steht. Und am Ende der Folge wird man das Gefühl nicht los, dass das Garagen-Klischee doch seine Berechtigung hat. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

27.04.22 • 22:00

Blue Waves meldet sich zurück aus der Winterpause. In der zweiten Staffel des Podcasts von Drees & Sommer gibt es wieder spannende Gäste und Themen. Neu dabei ist Nina Kapischke, die gemeinsam mit Blue-Waves-Urgestein Marie-Theres Gohr die Folgen moderieren wird. Im Fokus steht 2022 die Frage, wie wir den Wandel hin zu einer lebenswerten Zukunft gestalten können. Den Auftakt macht Steffen Szeidl. Der Drees & Sommer-CEO, Zukunfts-Experte und Architekt spricht mit den Gastgeberinnen über die Möglichkeiten, Gebäude, Quartiere und Städte nachhaltig zu beeinflussen. Energie ist dabei ein zentrales Thema. Aber auch die veränderten Lebensweisen der Nutzerinnen und Nutzer sowie die Bedeutung von Innovationen im Kampf gegen die Klimakrise. Im Gespräch verrät Steffen Szeidl, wie er sich die perfekte Stadt der Zukunft vorstellt. Er spricht über unterirdische Warenströme, Wetterereignisse und Wirtschaftlichkeit. Dabei macht er deutlich, warum Ökologie auf Dauer nur zusammen mit Ökonomie funktioniert. Warum er überzeugt ist, dass es künftig weniger auf das letzte Prozent Rendite ankommt. Und warum die Stadt der Zukunft in die Höhe wächst. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

13.04.22 • 25:01

Wir leben in spannenden Zeiten. Seit fast zwei Jahren hält die Corona-Pandemie die Welt in Atem. Noch etwas länger beschäftigt uns alle der Megatrend „Nachhaltigkeit“. Wie hängen Nachhaltigkeit und Innovation zusammen – und was hat das alles mit Corona zu tun? Dieser Frage widmen sich der bekannte Wissenschaftsjournalist und Autor Ranga Yogeshwar und Hans Sommer – Mitgründer von Drees & Sommer – in dieser besonderen Podcast-Folge. Die beiden streifen viele Themen, die uns als Gesellschaft gerade umtreiben: vom Klimawandel über Digitalisierung bis zur zweifelhaften Macht kurzfristig orientierter Finanzmarkt-Akteure. Die Zukunft der Städte nehmen sie ebenso ins Visier wie die Bedeutung einer sinnvollen, wertschöpfenden Arbeit. Dabei gelingt Ranga Yogeshwar und Hans Sommer ein Rundumschlag mit Tiefgang. Die Hörer:innen bekommen nicht nur zahlreiche Denkanstöße. Sie erfahren auch, wie Ranga Yogeshwar und Hans Sommer am liebsten ihre Sommer-Urlaube verbringen … obwohl wir die Folge im Dezember aufgenommen haben. Mit dieser Episode geht der Podcast Bluewaves in die Weihnachts- und Winterpause. Wir wünschen allen Hörer:innen eine entspannte Zeit und einen guten Start ins neue Jahr. Auf Wiederhören im Frühjahr 2022! Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

22.12.21 • 69:11

Von Burj Khalifa bis zu Frankfurter Skyscrapern – Hochhäuser haben ihren ganz eigenen Charme. Dort wo sich die Wirtschaft ballt, sind Wolkenkratzer besonders attraktiv. Um ein Zeichen zu setzen, weil Bodenflächen vielfach begrenzt und teuer sind oder um schnell viel Wohnraum zu schaffen, bauen Menschen Hochhäuser – mit unterschiedlichem Erfolg. In dieser Folge von Blue Waves – dem Podcast von Drees & Sommer – spricht Ralf Molter über die verschiedenen Herausforderungen beim Bau von Hochhäusern. Bei Drees & Sommer ist der Associate Partner unter anderem zuständig für komplexe Großprojekte. Im Gespräch erklärt er, was man beim Hochbau beachten muss, um Sicherheit und optimale Nutzung zu gewährleisten. Moderatorin Marie-Theres Gohr verrät er, worauf es bei Hochhaus-Projekten ankommt. Neben Brandschutz und der Mischnutzung von Hochhäusern – etwa Wohnen und Büro – geht es auch um Nachhaltigkeit. Molter wendet das Cradle to Cradle-Prinzip auf Hochhäuser an und erklärt, warum es im Hinblick auf ESG (Environmental, Social, Governance) so wichtig ist. Wer zuhört, erfährt auch, ab welcher Höhe ein Gebäude als Hochhaus durchgeht und was Wolkenkratzer und Pfennigabsätze an Damenschuhen gemeinsam haben. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

08.12.21 • 49:03

Ein altes Gebäude abreißen und neu bauen? Häufig ist das eine schlechte Idee. Bestandsimmobilien nachhaltig zu renovieren, zu sanieren oder instand zu setzen zahlt sich dagegen aus. Bestandshalter, Investoren und Entwickler profitieren gleich in mehrfacher Hinsicht. In dieser Folge von Blue Waves – dem Podcast von Drees & Sommer – teilt Thomas Harlfinger sein Wissen zum nachhaltigen Refurbishment. Er ist Professor, Partner bei Drees & Sommer und hat zum Thema Redevelopment von Büro-Bestandsimmobilien promoviert. Bestehende Gebäude umweltbewusst zukunftsfähig zu machen ist ihm eine Herzensangelegenheit. Im Gespräch mit Marie-Theres Gohr erklärt Thomas Harlfinger, was Bestandsgebäude Neubauten in Sachen Klimaschutz voraushaben. Es geht um Fördermittel, neue Heizungen, die Rolle der Digitalisierung und die Ansprüche der Nutzenden. Beispiele für nachhaltiges Refurbishment bringt er ebenfalls mit. Eines davon: der New Work Hub von Drees & Sommer in München. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

23.11.21 • 25:12

Starres Silodenken ist in einer komplexen Welt mit vielschichtigen Herausforderungen fehl am Platz. Zu viele Abhängigkeiten gibt es. Auch auf Baustellen. Wer Kosten, Termine und Qualität in Einklang bringen will, muss frühzeitig alle Beteiligten an einen Tisch bringen. Und auch eingefleischte Hochbau-Spezialist:innen dürfen oder müssen sich sogar für die Technik in einem Gebäude interessieren. In der aktuellen Folge von Blue Waves – dem Podcast von Drees & Sommer – erläutern Boris Matisic, Partner, und Tobias Sailer, Senior Projektleiter, die Vorteile des Integralen Baumanagements. Integral bedeutet, dass die Expert:innen ein Bauvorhaben von Anfang ganzheitlich betrachten – von der Ausschreibung bis zum Betrieb. Dabei kommt die Lean-Methodik zum Einsatz. Für Bauherren bedeutet das: ein fester Ansprechpartner, der das Baumanagement verantwortet und die Qualität sichert. 300, 400, 500: Im Interview mit Marie-Theres Gohr sprechen Boris Matisic und Tobias Sailer auch über Kostengruppen und Leistungsphasen. Doch vor allem geht es darum, Verantwortung zu übernehmen, statt „nur“ zu moderieren. Und darum, wie es die Baumanager:innen schaffen, die Komfortzone des eigenen Kompetenzfelds zu verlassen, um zusätzlich generalistisch zu arbeiten. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

10.11.21 • 38:15

Geisterspiele und Online-Konzerte waren lange die einzige Möglichkeit, überhaupt ein bisschen Sport und Kultur zu „erleben“ – trotz Corona. Jetzt sind echte Live-Events zurück. Ebenfalls wieder da: Die Frage, wie die Sport- und Eventbranche sich in Richtung Nachhaltigkeit bewegt. Darüber berichtet in dieser Folge von Blue Waves – dem Podcast von Drees & Sommer – Arne Sebastian Fritz. Als Associate Partner in Hamburg leitet er das Team, das sich mit Sportstätten und Großveranstaltungen beschäftigt. Die Expert:innen beraten etwa Vereine oder Konzert-Veranstalter. In Sachen Nachhaltigkeit lässt sich an vielen Punkten ansetzen: bei der Anreise zum Stadion, dem Konzert-Catering oder den Merchandising-Artikeln. Auch die sinnvolle Auslastung eines Veranstaltungsorts spielt eine Rolle. Spoiler: ein Fußballstadion 20-mal im Jahr zu nutzen, reicht nicht aus! Im Gespräch mit Max Carlo Pradler nennt Arne Sebastian Fritz zahlreiche Beispiele für gelungene oder noch ausbaufähige Nachhaltigkeit – darunter olympische Spiele, Co-Working und Kitas in Stadien, Cradle to Cradle-zertifizierte Farbe auf T-Shirts und Tickets. Die Hörer:innen erfahren, was es mit White Elephants auf sich hat und wie das schleswig-holsteinische Dorf Wacken vom Heavy-Metal-Megaevent Wacken Open Air profitiert. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

27.10.21 • 47:24

Ähnliche Podcasts