Show cover of SodaKlub – Podcast für Unabhängigkeit

SodaKlub – Podcast für Unabhängigkeit

SodaKlub ist für alle, die ein Leben ohne Alkohol führen wollen. Dafür ist es egal, welcher Weg dich hierher geführt hat - ob du Alkohol benutzt, um weniger oder mehr zu fühlen, ob du unter ihm leidest, ihn liebst, ihn hasst, er dein Leben einfach nicht mehr besser macht, ob du dich als Alkoholiker*in bezeichnest oder dein einziges Label dein Name ist. Wir sind überzeugt, dass uns auf unserem Weg in ein unabhängiges Leben mehr miteinander verbindet als trennt. Unsere Nüchternheit ist eine stolze Entscheidung.Kontakt: hallo[at]sodaklub.comWebsite: www.sodaklub.com.Instagram: https://www.instagram.com/sodaklub_com/Newsletter & Unterstützung: https://steadyhq.com/de/sodaklub/Paypal: hallo[at]sodaklub.comSprachnachricht schicken: https://www.speakpipe.com/sodaklubProduktion und Schnitt: Mia Gatow und Mika DöringPosproduktion, Mix + SodaKlub-Intro: Ingo Bednarek (https://tweakbox.studio/) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Titel

#164 Alkoholkonsum in Deutschland und Europa mit Carolin Kilian
Heute üben wir im SodaKlub gemeinsam, das Wort »Epidemiologie« flüssig auszusprechen. Epidemiologie ist eine medizinische Wissenschaft, die sich mit Krankheiten und gesundheitsbezogenen Zuständen von sozialen Gruppen und ganzen Gesellschaften beschäftigt. Und es ist das Forschungsfeld von Carolin Kilian, die heute bei uns zu Gast ist. Carolin Kilian forscht am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden sowie am Institute for Mental Health Policy Research im Zentrum für Sucht und Mentale Gesundheit in Toronto zu Alkoholepidemiologie und -politik. Ihr Forschungsinteresse gilt insbesondere der gesundheitlichen Ungleichheit, der Schädlichkeit von Alkohol für andere, der Stigmatisierung von Menschen mit Substanzkonsumstörungen und geschlechtsspezifischen Ungleichheiten. Sie erklärt uns, wie die Datenerhebung im Bezug auf den Alkoholkonsum funktioniert, welche Unterschiede es beim Konsum innerhalb einzelner Bevölkerungsgruppen gibt und welche Maßnahmen wirklich etwas bringen, wenn wir den Alkoholkonsum in Deutschland dauerhaft senken wollen. Und: wollen wir das überhaupt? Kann nicht jede einfach selbst entscheiden, wie viel sie trinken will? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
54:16 03.12.23
#163 Sucht und Behinderung (mit Steven Solbrig)
Wir sprechen in dieser Folge mit Steven Solbrig. Steven fotografiert, lehrt, moderiert, schreibt, spricht und performt, u.a. zur Sichtbarkeit von (Kunst und) Behinderung #inklusivekulturvermittlung , aus der Perspektive der Disability Studies und dies mit aktivistischer Haltung. Und Steven ist nüchtern.Wir haben Steven eingeladen, um mit uns über Ableismus und Behinderung zu sprechen, über Sucht und Hürden auf dem Weg, Hilfe zu bekommen. Es geht um den Blick der anderen, und um das Leben in Kategorien – jene, die man sich selbst wählt und jene, die von Außen kommen. Die Empfehlungen von Steven: Gisela Hermes - „behindert besonderes merkmal frau“Bethany Stevenhttps://open.spotify.com/episode/3noPJZyk86NLtqzCzudeUh?si=fc138df876074d46John T. Maier, Addiction is a Disability, and it Mattershttps://open.spotify.com/episode/7AGD3VFA0tNAEfMVKDsrHl?si=02d3f45f5c3f4d2d Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
63:47 26.11.23
#162 Ist Til Schweiger Alkoholiker? Wir sprechen über sein Stern-Interview
Til Schweiger hat im Stern über sein Verhältnis zum Alkohol gesprochen – Soweit, so gut. Zu erkennen, dass etwas schief läuft und sich dann Hilfe zu holen ist absolut und ohne Frage genau das richtige. Aber einiges an seinem Interview kam uns dann doch etwas schräg vor: Die unreflektierte Frage, ob er »ein Alkoholiker« sei zum Beispiel. Und seine Antwort, in der das ganze Drama einer aktiven Sucht steck: Man weiß, es tut einem nicht gut. Man weiß, man hat ein Problem. Man weiß, die anderen reden schon. Aber aufhören? Naja, dafür ist es noch nicht schlimm genug. Wir nutzen diesen Anlass, um mal wieder die grundlegenden Dauerbrenner-Fragen zu diskutieren. Was ist eigentlich ein Alkoholiker? Wie erkennt man ihn? Und was hat das alles mit stress-resistenten Mäusen zu tun? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
52:01 19.11.23
#161 FREEBRITNEY! Eine Geschichte über Abhängigkeit und Befreiung
Britney Spears hat ihre Autobiografie veröffentlicht und wir müssen einfach drüber reden. »The Woman in Me« hat nicht nur in in kürzester Zeit diverse Verkaufsrekorde geknackt, sondern erzählt auch eine Geschichte, die über sich selbst hinaus weist: Es geht um dysfunktionale Familienstrukturen, um die Herrschaft der Väter (aka das Patriarchat), um Abhängigkeit, Isolation und Befreiung. Dabei weist all das frappierende Parallelen zu Vladimir Nabokovs »Lolita« auf. Wer noch nicht verstanden hat, wieso Britneys Schicksal uns alle etwas angeht, wird nach dieser Folge schlauer sein.weiter gehts mit der Bonusfolge auf Steady: steadyhq.com/de/sodaklub/postsThe Woman in MeHerausgeber: Penguin Verlag (24. Oktober 2023)Zusammenfassung:Endlich bricht Britney Spears ihr Schweigen: Die bewegende Autobiografie über ein Schicksal, das Millionen berührtThe Woman in Me ist eine mutige und tief berührende Geschichte von Freiheit, Ruhm, Mutterschaft, Überleben, Glaube und Hoffnung.Als Britney Spears im Juni 2021 vor Gericht aussagte, hielt die Welt den Atem an. Der Moment, in dem sie ihre Stimme erhob und die Wahrheit sprach, sollte ihr Leben verändern – und das unzähliger anderer. The Woman in Me enthüllt erstmals ihre ganze, unglaubliche Geschichte und offenbart die innere Kraft einer der größten Künstlerinnen der Popmusikgeschichte.Mit bemerkenswerter Offenheit und Humor beweisen Britney Spears‘ bewegende Memoiren, welche Macht der Musik und der Liebe innewohnt. Und sie zeigen, wie wichtig es ist, dass eine Frau endlich in ihren eigenen Worten und zu ihren eigenen Bedingungen ihre Geschichte erzählen kann.Doku: Framing Britney Spearshttps://en.wikipedia.org/wiki/Framing_Britney_Spears Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
51:46 12.11.23
#160 Ohne Alkohol mit Nathalie Stüben
Den meisten von euch müssen wir Nathalie Stüben nicht vorstellen. Sie ist Podcasterin, Autorin, Gründerin und CEO von »Ohne Alkohol mit Nathalie«, ein Programm, das Menschen dabei unterstützt, nüchtern zu werden. Sie ist eine der lautesten Stimmen, wenn es darum geht, den Bullshit der Alkohol Industrie aufzudecken und die Nüchternheit zu feiern. Inzwischen ist sie auch in der Wissenschaft aktiv und forscht zum Alkoholkonsum, vor allem dem der sogenannten Grauzonen Trinker:innen. Wir haben uns mit Nathalie getroffen und geredet – über professionelle Selbstfindung und Unternehmenrinnentum, über Crossfit und Mindset Arbeit, über Feminismus und Macht und ein bisschen auch über die Nüchternheit.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
82:22 05.11.23
SodaPop 3: NERDS! Gemobbt. Gefeiert. Obsolet?
NERDS! Für Boomer waren sie die blassen Sonderlinge, denen man auf dem Weg zum Computerraum die Unterhose über den Kopf zog. Für Millenials wurden sie zu gefeierten Helden und der Hornbrillen-Karo-Hemden-Style ikonisch. Irgendwo zwischen dem eintausendsten Marvel-Film und der Entzauberung von Technologie im Turbokapitalismus ist der Nerd auf der Strecke geblieben. Wir schauen uns heute an, wie er wurde, was er war und sprechen dabei über einen Film, der im Epizentrum der Desillusionierung mit den liebenswerten Außenseitern steht: The Social Network. David Finchers Film aus dem Jahr 2010 erzählt die Entstehung von Facebook – jener Internetseite, auf der deine erweiterte Familie lernt, wieso die Welt flach, Impfungen schädlich und die Welt von Echsenmenschen regiert wird. Doch davon war damals noch keine Rede – Vielmehr war der Nerd eine Figur im Umbruch. Geblieben sind vor allem Spezialinteressen und eine tief verwurzelte Misogynie.Filme:The Social Network (2010)The Nutty Professor (1963)Revenge of the Nerds (1984)Weird Science (1985)Texte:Essay von Anne Kristin Kohout: Nerds. Eine PopkulturgeschichteTAZ Kolumne über Bundesjugendspiele von Eiken Bruhn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
46:20 29.10.23
#159 Beim Sex an die Einkaufsliste denken – Nähe, Distanz und Scham mit Christine Koschmieder
Zum zweiten Mal haben wir Autorin Christine Koschmieder zu Gast. Nach ihrem Memoir »Dry«, das 2022 im Kanon Verlag erschien, widmet sie sich in ihrem neuesten Werk »Schambereich« den Themen Nähe, Distanz, Scham und Sexualität. Wir haben sie in Berlin am Tag der Buchpremiere getroffen, um mit ihr eine Exkursion ins Sumpfgebiet unserer Seelen zu unternehmen. In Mias Atelier trinken wir Kaffee und reden darüber, von wem wir lernen, was Nähe ist, welche Funktionen Scham in unserer Gesellschaft erfüllt und ob Sex und Liebe trennbar sind. Wir sprechen über ablenkende Gedanken bei nüchternem Sex und die Sehnsucht nach Feuerwerk, Hollywood und Ewigkeit. Und wie ist es, wenn man jemanden bitten möchte nicht zu gehen?Du willst unser erstes Gespräch mit Christine hören? -> #102 Dry – Mit Autorin Christine Koschmieder»Schambereich – Exkursion ins Sumpfgebiet der Seele«ISBN/GTIN: 978-3-98568-096-2Verlag: KanonErscheinungsdatum: 11.10.2023Inhalt:Christine Koschmieder schreibt über Sex und Intimität. Persönlich, mutig und lustig erkundet sie die Körpererfahrungen, die sie und andere Frauen im Lauf ihres Lebens gemacht haben.Gerade hat sie die Suchtklinik verlassen, da steht Christine Koschmieder vor einer neuen Herausforderung: Bisher hatte sie Sex meistens mit Hilfe von Alkohol. Aber wie lassen sich Intimität, Liebe und Sex ohne Betäubung erfahren? Und woher kommt ihre Angst vor Nähe eigentlich? Mit 50 Jahren begibt sich Christine Koschmieder auf eine Exkursion ins »Sumpfgebiet unserer Seele«. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
82:55 22.10.23
#158 Arbeitssucht: Sind wir Workaholics?
Was ist Arbeitssucht und woran erkennt man sie? Mika erreicht ein paar mehr Punkte im Arbeitssucht-Test, Mia hat immerhin schon mal mit einem Workaholic gelitten. Wir reden über die Dynamiken der Arbeitssucht: Woher es kommen und was man tun kann, wenn man allen Selbstwert aus der Arbeit und der eigenen Produktivität zieht, wenn man süchtig nach Stress und Verantwortung ist, wenn man nicht Nein sagen kann, wenn Beziehungen und mentale Gesundheit leiden. Warum ein vermeidender Bindungsstil und Arbeitssucht so gut zusammen gehen und der Grund, warum beides tendenziell eher ein Männerding ist.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
56:40 15.10.23
#157 Arbeit
Wir tun es! Wir reden endlich über Arbeit. Es ist der perfekte Zeitpunkt, denn Mika hat ihren Job hingeschmissen und Mia strengt sich immer noch nicht an. Wir steigen soft ein und erzählen euch, wo wir herkommen. Wir packen unsere CVs aus und lassen euch an unseren zuweilen steinigen und verschlungenen Karrierewegen teilhaben, resümieren, was wir zuhause, in der Bar und in Büros über Leistung und das Geldverdienen gelernt haben. Und natürlich geht es auch darum, wie das Trinken unser Arbeiten, unser Selbstbewusstsein und unsere Entscheidungen beeinflusst hat.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
54:45 08.10.23
#156 Kontrolle: Alkohol, Gefühle, Konsum: Was kann ich kontrollieren?
Die Einschätzung, wie viel oder wenig wir eigentlich unter Kontrolle haben, scheint individuell ziemlich weit auseinander zu gehen. Manche glauben, sie können fast alles kontrollieren. Andere denken, sie kontrollieren fast nichts. Mika mag den Begriff Kontrolle überhaupt nicht, Mia ist Kontroll-Freak. Ist Kontrolle persönliche Sicherheit oder das perfekte Gefängnis? Ist Nüchternheit die totale Kontrolle oder sind Drogen in Wirklichkeit viel mehr Kontrolle, weil sie Gefühle auf Knopfdruck erzeugen können? Ist Vertrauen gut und Kontrolle besser? Und woran merkt man, dass man die Kontrolle verloren hat? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
46:21 01.10.23
#155 Nüchtern mit Charlotte Suhr: Wie politisch ist Nicht-Trinken?
Wir sprechen heute mit Charlotte Suhr. Charlotte ist Autorin und Influencerin, Philosophin und Leistungssportlerin. Sie ist Podcasterin im ADHS-Podcast “Neurodiverdings” und außerdem ist sie nüchtern. Sie erzählt uns heute, wie ihr Verhältnis zum Trinken war als sie beschloss, damit aufzuhören und wie es heute ist, nach ungefähr sechs Jahren. Vor allem sprechen wir aber darüber, wieso nüchtern-sein auch politisch ist. Wir fragen uns: Wieso gibt es einen Schutz für Nichtraucher:innen, aber keinen für Nicht-Trinker:innen? Und wieso nehmen wir es eigentlich hin, dass an so vielen öffentlichen Orten völlig selbstverständlich gesoffen wird?—Charlotte Suhr Webseite — charlotte-suhr.deCharlotte Suhr auf Instagram — chaarlottchenPodcast Neurodiverdings Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
60:04 24.09.23
SodaPop 2: KI: Ist künstliche Intelligenz besser?
Spätestens seit Chat GTP ist klar: die Machtübernahme der künstlichen Intelligenzen steht unmittelbar bevor. Nur noch eine Frage bleibt: Wird die Zukunft mit den Maschinen mehr Utopie oder Dystopie? Wie vergleichen die romantische KI-Liebesgeschichte »Her« (2013) mit dem düsteren Thriller »Ex Machina« (2015), in denen je eine intellektuell überlegene Roboterfrau Männer entmachtet. Und wir diskutieren die ewigen Fragen des Lebens / der Science Fiction: Was macht einen Menschen menschlich? Was ist Liebe? Wer ist Gott? Und wie geht Se+ ohne Körper?In der Steady-Bonusfolge geht es unterdessen darum, wie wir das erste Mal aus Versehen Alkohol getrunken (oder gegessen) haben. Und dann reden wir über alkoholfreie Ersatzprodukte; sind sie eine legitime Art, seinen Zuckerkonsum zu drosseln oder der erste Schritt zum Rückfall? Es gibt wie immer knallharte Antworten! —> steadyhq.com/de/sodaklub/posts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
48:12 17.09.23
#154 Kontrolliertes Trinken oder Abstinenz?
Wir sprechen heute über eines der wohl kontroversesten Themen im Bereich der Sucht: Kontrolliertes Trinken. Ein legitimer Weg zur Heilung oder therapeutisch gestützter Selbstbetrug? Gibt es Menschen, für die sich so ein Programm lohnt? Und wie sieht das Angebot im Suchthilfesystem eigentlich aus? Als bekennende Fans der Abstinenz haben wir uns eine Expertin eingeladen, um das Für- und Wider zu diskutieren: Stefanie Bötsch ist ausgebildete Suchttherapeutin und Podcast-Host des fantastischen Drogen-Podcasts »Psychoaktiv«. Dort wird Stefanie übrigens auch eure Fragen beantworten, die ihr uns über Instagram geschickt habt. Die Folge erscheint am Donnerstag – Hört auf jeden Fall rein, wenn wir besprechen, ob Kontrolliertes Trinken anstrengender ist als Abstinenz, was es ist, was man dabei nicht aufgeben will und warum manche Menschen intuitiv wissen, wann Schluss ist und andere nicht.—Stefanie Bötschhttps://stefanieboetsch.de/Instagram @psychoaktiv.podcast—BegriffeKontrolliertes Trinken (kT): 10-Schrittiges Programm, das auf verhaltenstherapeutischen Ansätzen beruht. Es gibt drei Varianten: Selbstlernprogramm (mit Büchern, Fragebögen etc.), Einzel- oder Gruppenprogramm bestehend aus 10 Sitzungen. KT-Trainer:innen arbeiten in Suchtberatungsstellen, in freien Praxen und in der betrieblichen Suchtarbeit.ICD-10 ist der internationale Standard für die Klassifizierung von medizinischen Diagnosen. Die »10« bedeutet, dass dies die 10. Überarbeitung ist. Stefanie spricht über das »ICD-11«, was entsprechend die 11. Überarbeitung ist. Diese ist zwar bereits in Kraft, aber kommt bislang kaum zur Anwendung.DSM-5 ist die Abkürzung für die 5. Auflage des "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders" (DSM). Es handelt sich um ein Klassifikationssystem für psychische Störungen, das von der American Psychiatric Association herausgegeben wird. In Deutschland werden keine Diagnosen danach gestellt. Es findet jedoch aufgrund seiner Genauigkeit in Bezug auf psychische Krankheiten oftmals in der Forschung Verwendung.Suchttherapie: Meist ist damit gemeint: (stationäre) Entgiftung, (stationäre oder ambulante) Entwöhnung und (ambulante) Nachsorge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
60:44 10.09.23
#153 Erste Male ohne Alkohol
Baby sober erlebt man permanent erste Male: Der erste Geburtstag ohne Alkohol, das erste Weihnachten ohne Alkohol, das erste Date ohne Alkohol, das erste Mal knutschen, feiern, reisen ohne Alkohol. Wir reden in dieser Folge über die Meilensteine in unserem ersten nüchternen Jahr und danach. Viele der Dinge, von denen wir glaubten, sie nur besoffen hinzukriegen, gingen nüchtern ziemlich gut oder sogar besser. Aber es gibt natürlich auch Orte, für die wir den Schlüssel verloren und ein paar Aktivitäten, die tatsächlich nur betrunken Spaß gemacht haben. Deswegen geht es auch um die Frage: Was muss ich alles nicht mehr wollen? Die erste Bonusfolge zu den ersten Malen findet ihr —> auf Steady. steadyhq.com/de/sodaklub/posts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
52:33 03.09.23
#152 Yoga, Witze, Weltverschwörung – Was ist los mit Russell Brand?
Russell Brand ist Comedian mit Messiaskomplex, Yoga-Dude mit Gong im Wohnzimmer, Ex-Junkie mit Mission und YouTuber mit Millionen-Publikum. Als wir 2017 und 2019 frisch in der Nüchternheit gelandet waren, wären wir ihm vielleicht noch bereitwillig ins Eisbad gefolgt. Aber irgendwann während der Pandemie haben wir den Kontakt zu ihm verloren – und er die Bodenhaftung. Inzwischen tragen seine Videos Titel wie »STATE OF FEAR - Covid Propaganda EXPOSED«, »Who really runs the World« oder »THEY WANT TO CONTROL EVERYTHING«. In dieser Folge trauern wir um eine Figur der Recovery-Szene, die uns einmal etwas bedeutet hat (wie die Sprachnachricht einer schockverknallten Mia an ihrem zweiten nüchternen Tag belegt). Wir fragen uns: Was ist mit Russell Brand passiert? Wie konnte das passieren? Wieso redet irgendwer mit Jordan Peterson? Und können wir bitte auch mal so gecancelt werden, wie die Helden der Alt-Right: Mit Buchdeal, Klicks und Werbeverträgen für zweifelhafte Nahrungsergänzungsmittel?Mehr dazu: Mikas Text über Russell Brand im SodaKlub-Newsletter: Teil 1 und Teil 2Clip von Russell Brand: »STATE OF FEAR! COVID Propaganda EXPOSED! | Laura Dodsworth Interview« (YouTube-Kanal von Russell Brand 3. Juni 2023)Clip von Jordan Peterson »The Moment Jordan Peterson Changed My Mind« (YouTube-Kanal von Russell Brand13. August 2023) Verschwörungsglaube und AntisemitismusWhy Conspiracy Theorists Always Land on the Jews (The Atlantic)“The more conspiratorial discourse your society has, the more likely people will become anti-Semites,” Yair Rosenberg says.Übersetztes Zitat: Je mehr Verschwörungsdiskurse es in einer Gesellschaft gibt, desto wahrscheinlicher werden die Menschen zu Antisemiten. Sie beginnen vielleicht als freiberuflicher, chancengleicher Verschwörungstheoretiker, aber Sie sind nur eine Google-Suche davon entfernt, dass Ihnen jemand sagt, dass die Menschen hinter den Problemen, die Sie wahrnehmen, jüdische Menschen sind. Und so kommt es zu dem Phänomen, dass QAnon zu Jew-Anon wird. So kommt es, dass jemand wie Marjorie Taylor Greene, die eigentlich eine Verschwörungstheoretikerin von der Stange ist, plötzlich einen Tweet darüber liked, dass der Mossad, Israels Sicherheitsdienst, hinter der Ermordung von JFK steckt.Is the Anti-Establishment “Woo-to-Q Pipeline” Antisemitic? (Moment Mag Link)Übersetztes Zitat: Verschwörungstheoretiker müssen also nicht sagen, dass die Welt von Juden regiert wird, um zu sagen, dass sie von den Rothschilds, den "Kulturmarxisten", den Finanziers, den Zionisten oder, was vielleicht am effektivsten ist, den nicht näher bezeichneten "sie" kontrolliert wird. [...] Indem sie nicht sagen, dass die Verschwörung explizit jüdisch ist, können die Befürworter ihre Argumente in sozialer Akzeptanz verpacken, während sie gleichzeitig direkte Appelle an antisemitische Argumente und Überzeugungen richten. Die falsche Behauptung, die Rothschild-Familie habe 2015 COVID-Tests patentiert, erinnert beispielsweise an elitäre jüdische Puppenspieler, während sie sich als Kritik an einer Familie aus der Finanzwelt verbirgt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
60:56 27.08.23
SodaPop 1: Cool Girl – Vorbild oder Männerfantasie?
Was ist hier los? Wo ist SodaKlub hin? Keine Sorge! Nächste Woche geht es ganz normal weiter.Heute ist aber erstmal Weltpremiere unserer neuen Reihe: SodaPop! Einmal im Monat nehmen wir uns die Popkultur-Phänomene vor, die uns geprägt haben, analysieren die Bindungstypen von Rory Gilmores Boyfriends, erforschen die Geschichte des Gaslightings und fragen uns, wie viel Misogynie eigentlich in KI steckt. Wer uns schon kennt weiß, dass wir zwei Cool Girls in Recovery sind. Was also eignet sich besser für die erste Folge SodaPop als der berühmte Trope, der uns jahrelang unsere Vorbilder geliefert hat. Cool Girl Monolog:»Männer meinen das immer als das ultimative Kompliment, oder? Sie ist ein cool Girl. Cool Girl zu sein bedeutet, dass ich eine heiße, brillante, witzige Frau bin, die auf Fußball, Poker, schmutzige Witze und Rülpsen steht, die Videospiele spielt, billiges Bier trinkt, Dreier und Analsex liebt und sich Hot Dogs und Hamburger in den Mund schiebt, als würde sie den größten kulinarischen Gangbang der Welt veranstalten und dabei irgendwie immer Größe S beibehalten, denn cool Girls sind vor allem: heiß. Heiß und verständnisvoll. Cool Girls werden nie wütend; sie lächeln nur gequält und liebevoll und lassen ihre Männer tun, was sie wollen. Nur zu, scheißt auf mich, es macht mir nichts aus, ich bin das Cool Girl.«Cool Girl Monologue im Film »Gone Girl« auf YouTubeRonja von Rönne lehnt Axel Spring Preis ab (Tagesspiegel) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
49:32 20.08.23
#151 Paulina Stulin: Ayahuasca und Bewusstseinserweiterung in der Nüchternheit
Heute ist die Comiczeichnerin Paulina Stulin bei uns. Schon als Teen war sie Freigeist und Anarchistin – Sie schmiss die Schule und bezeichnet das als ihr »Sabbatical«, jobbte in einem Headshop und ließ sich mit Hasch bezahlen und machte Party, bis sie merkte, dass ihr Nachtleben sich nicht mehr mit ihrer Kunst vereinbaren ließ. Also verschrieb sie sich der asketischen Disziplin und der Abstinenz genauso radikal wie zuvor dem Hedonismus. Was aber noch lange nicht heißt, dass sie mit den großen Themen Rausch und Bewusstseinserweiterung fertig ist. Unser Gespräch ist, wie Paulinas Geschichte, voller Kontraste. Wir reden über Rausch und Sucht, über Disziplin und Hedonismus, Ekstase und Askese, Kreativität und Kapitalismus. Und über ein Ayahuasca Ritual, für das Paulina weit in den peruanischen Dschungel gereist ist. —Paulina Stulin Webseite: http://www.paulinastulin.de/Paulina Stulin auf Instagram: @paulina_stulinPaulinas Podcast: »In Echtzeit« auf SpotifyPodcast mit Joshua Kahn Russel über Ayahuasca auf Revolutionary Left Radio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
91:22 13.08.23
#150 Grey Cloud: Wenn die Nüchternheit schwer und anstrengend ist
Wenn du aufhörst zu trinken, ist die gute Nachricht: Die Gefühle kommen zurück. Und die schlechte Nachricht: Die Gefühle kommen zurück. Wir reden heute über die schlechte Nachricht. Wie ist das, wenn die positiven Gefühle nicht nur ausbleiben, sondern sich auch die ganzen negativen mit der Macht jahrelanger Verdrängung in den Vordergrund schieben. Wir haben uns bei euch umgehört, um ein paar Erfahrungen mit der Grey Cloud einzusammeln und haben viele interessante und persönliche Nachrichten bekommen: Über Depressionen, die sich erst verschlimmert haben, über Angst und das Gefühl, dass nichts vorangehen will. Viele von euch berichten vom Gefühl ausgeschlossen zu sein und von sozialer Isolation, weil Alkohol als »Schmiermittel« nicht mehr zur Verfügung stand. Wir erinnern uns heute, wie das bei uns war, als wir gerade babysober waren: Mikas Enttäuschung, als sie feststellen musste, dass sie doch kein neuer Mensch geworden war, Mias Anziehung zu den schlechten Typen und wie man ein Bein an der Erde behält, wenn die Gefühle größer wirken als man selbst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
59:08 06.08.23
#149 Zyklus, Sex und Achtsamkeit mit Rena Föhr
Wir freuen uns sehr, dass wir heute Rena Föhr zu Gast haben. Rena ist zertifizierte Zyklusberaterin und Sexual- und Paarberaterin, freie Journalistin und bekennender Zervixschleim Fan. Ihr erstes Buch »Know your Flow« ist gerade im Piper Verlag erschienen. Es ist ein Wegweiser für Zyklus, Sex und Achtsamkeit und ein Plädoyer für eine empathische Gesellschaft, in der sich niemand für den eigenen Körper schämt.Wir sprechen über die Bedeutung des Zyklus für das Körpergefühl und die mentale Gesundheit, welche Mythen und Vorurteile leider immer noch kursieren und wie wir anfangen können uns diesem Thema – und uns selbst – zu nähern.Renas Website: https://www.chicaconciclo.com/Rena auf Instagram: https://www.instagram.com/renafoehr/Zusammenfassung von »Know Your Flow«:Mit dem Zyklus verbinden viele Frauen und Menstruierende Stress. Schon in der Pubertät ärgerten wir uns mit Verhütungsexperimenten, Stimmungsschwankungen und Periodenschmerzen herum und auch im Erwachsenenalter sind wir davor nicht unbedingt gefeit.Wie frei können wir unsere Sexualität überhaupt (er-)leben, wenn der eigene Unterleib wie ein störanfälliges Mysterium scheint? Und wie können wir diese Wahrnehmung ändern? Indem wir unseren Zyklus lesen lernen und darüber reden, sagt Rena Föhr. Dieses Buch ist so überraschend wie die erste Periode – allerdings auf die denkbar angenehmste Art.Piper Verlag // € 18,00 [D], € 18,50 [A] // Erschienen am 27.04.2023 // EAN 978-3-492-06437-8 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
49:22 30.07.23
#148 Saufen: Rebellion gegen den Kapitalismus?
Ein paar Mal im Jahr veröffentlicht eine große Zeitung einen Text über Alkohol, in dem ein:e Redakteur:in den eigenen Konsum als Dorn im Auge des Establishments verkauft. Die Gleichung heißt: Saufen ist Rebellion. Zuletzt fabulierte sich Tagesspiegel Redakteurin Silvia Silko ein »anarchische Potenzial des Weißweins« zusammen: Trinken sei »der gereckte Mittelfinger an die Elon Musks und Christian Lindners dieser Welt!« Aber auch die Vice, die ZEIT und alle anderen haben Texte dieser Art. Wir sagen: Bullshit. Und weil in Mia genau die richtige Kombination aus Wut, Zeit und jahrelanger Expertise aufeinandertrafen, schrieb sie für den Tagesspiegel den Antworttext, den wir gebraucht haben. Ihr findet ihn hier.Die vielen Reaktionen haben gezeigt: Mia hat mit ihrem Text einen Nerv getroffen. Deshalb haben wir beschlossen, dem Thema »Saufen = Rebellion« nochmal eine eigene Folge zu widmen.—Silvia Silko — Ist kein Alkohol wirklich die Lösung? (Tagesspiegel, 06/23)Gero von Randow — Wer vernünftig lebt, lebt tragisch (ZEIT, 03/22)Jakob Pontius — Alkohol ist der Tinnitus der Pandemie (ZEIT, 02/21) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
53:34 23.07.23
#147 Alkohol und Nüchternheit im Fernsehen: Die Serie The Dry
Shiv, eine 35-jährigen Künstlerin, die ihr Leben so ziemlich komplett gegen die Wand gefahren hat, kommt mit ihrer einzigen Errungenschaft – 6 Monate Nüchternheit – zu ihrer Familie nach Dublin zurück, um Schutz und Support zu finden. Leider ist back home alles genauso dysfunktional wie in London; Shivs Schwester hat eine Beziehungskrise, ihr Bruder Drogen- und Commitment Issues, ihr Vater ein heimliches Hobby und ihre Mutter offenbar ebenfalls ein *kleines* Trinkproblem. Und es wäre keine vollständige Shitshow, wenn nicht auch noch Shivs toxischer Exlover-Fuccboy auftauchen würde. Shiv ist wild entschlossen, nüchtern zu bleiben und dabei radikale Ehrlichkeit zu praktizieren. Was natürlich ausartet.The Dry in der ARD Mediathek Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
52:40 16.07.23
#146 Was ist Dein Motto? Der Proust Fragebogen Teil 2
In unserer Nicht-Sommerpause geht es weiter mit dem Proust-Fragebogen. Der Plan ist, nur über belanglose Wohlfühlthemen zu sprechen, um dem sommerlichen Grau etwas entgegenzusetzen. Also steigen wir fluffig ein und sprechen über die Frage, was für uns das größte Unglück wäre. Aber keine Sorge! Neben den Dramen menschlicher Existenz geht es auch um Fluffiges: Welche Farbe sollten Bäume haben? Was ist gut an Pinguinen? Und was ist unser Lebensmotto? Verweise:Autor:innen: Melissa Febos (Goodreads), Daniel Schreiber, Dorothy Parker, Kranzgeld auf Wikipedia: Als Kranzgeld (früher auch Deflorationsgeld) bezeichnete man in Deutschland eine finanzielle Entschädigung, die eine „unbescholtene“ Frau von ihrem ehemaligen Verlobten einfordern konnte, wenn sie auf Grund eines Eheversprechens mit ihm Geschlechtsverkehr hatte und er anschließend das Verlöbnis löste. Gleiches galt auch für neuverlobte Witwen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
48:06 09.07.23
#145 Wo willst du leben? Der Proust Fragebogen Part 1
Mika ist müde und Mia will nicht mehr hustlen. Statt einer Sommerpause haben wir dieses Jahr beschlossen, ein paar lockere Plauderei-Folgen zu machen. Die Devise: nichts triggerndes, keine Traumata, keine Politik und nichts realdystopisches. Deswegen nehmen wir uns heute den beliebten Fragebogen von Marcel Proust vor und beantworten lauter smalltalkige Fragen von geringer Wichtigkeit: Was wir so lesen, wie viele Zimmer wir brauchen und welcher Gegenstand wir gerne im nächsten Leben wären. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
44:29 02.07.23
#144 Dankbarkeit
Snoop Dogg hat gesagt: »I thank me.« Und wir tun das heute auch. Obwohl Mia eine mittlere Sinnkrise hat und Mika an ihrem Zeitmanagement scheitert, sind wir dankbar. Nicht nur für die großen Geschenke, wie unsere Nüchternheit und unsere gesunden Körper, sondern auch für die kleinen – all die Fahrradwege, die die CDU nicht abreißen kann und jede Person, die auf der Rolltreppe aus dem fucking Weg geht. Und das wäre keine richtige SodaKlub Folge, wenn wir nicht zusätzlich noch eine Meta-Debatte darüber hätten, was eigentlich von der Spiri-Szene und ihren Achtsamkeitsdogmen zu halten ist und warum es eigentlich so nervt, dass man dabei alles »darf« und nichts »muss«. —Diese Folge wird von der Sexual Wellness Plattform CHEEX unterstützt! CHEEX steht für selbstbestimmte Sexualität frei von Scham und Stigma. Auf CHEEX findet ihr Vielfalt, authentische Momente, echte Personen, echte Orgasmen und die Möglichkeit, euren Körper durch Pornos, Tutorials, Workshops uvm. kennenzulernen.  Als SodaKlub-Hörer*innen habt ihr die Möglichkeit mit dem Code „SODA“ CHEEX Plattform zu testen. Ganz einfach über den Link: https://bit.ly/41K3r0HCode: SODA Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
53:00 25.06.23
#143 Stress
Stress – was ist das eigentlich? Wir assoziieren diesen Zustand normalerweise mit einer Überforderung bei der Arbeit oder mit Zeitdruck beim Geldverdienen, er ist Warnsignal bei akuter Gefahr und Auslöser der berühmten Fight or Flight Reaktion. Doch das 21. Jahrhundert und seine sozialen Medien bieten noch andere, scheinbar nie versiegende Quellen für chronischen, unspezifischen Dauerstress; den schier endlosen Nachrichtenstrom und überhitzte politische Debatten, denen man sich einerseits moralisch verpflichtet fühlt, die aber andererseits maximal hilflos machen können. Was machen wir mit diesem Stress? —The Wisdom of your Body / Hillary L McBride—Diese Folge wird von der Sexual Wellness Plattform CHEEX unterstützt! CHEEX steht für selbstbestimmte Sexualität frei von Scham und Stigma. Auf CHEEX findet ihr Vielfalt, authentische Momente, echte Personen, echte Orgasmen und die Möglichkeit, euren Körper durch Pornos, Tutorials, Workshops uvm. kennenzulernen.  Als SodaKlub-Hörer*innen habt ihr die Möglichkeit mit dem Code „SODA“ CHEEX Plattform zu testen. Ganz einfach über den Link: https://bit.ly/41K3r0HCode: SODA Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
57:59 18.06.23
#142 Sieben Arten der Erholung
Wir evaluieren heute, ob wir alle sieben Arten der Erholung bekommen, die wir brauchen, um halbwegs bei Sinnen zu bleiben. Wir haben beide guten Schlaf, was uns schon ziemlich viele Punkte sichert, doch wir reden auch darüber, wie es um weniger beachtete Sorten der Erholung steht: Die soziale Erholung beispielsweise, die Mia kriegt, wenn sie mit Leuten zusammen ist, die sie nicht zum Smalltalk zwingen. Oder die mentale Erholung, die Mika fühlt, wenn man ihr einen Zettel mit Organisatorischem aushändigt, statt sie stundenlang vollzulabern. Nicht in jeder Hinsicht sind wir so relaxed, wie wir gerne wären, aber nach der Folge sind wir auf jeden Fall spirituell erholt.—Sacred Rest: Recover Your Life, Renew Your Energy, Restore Your Sanity, Dr. Saundra Dalton-SmithDas große Buch vom Schlaf, Matthew Walker Alkoholdelir und Traumschlaf, 1967Chester Pearlman, Ramon Greenberg—Diese Folge wird von der Sexual Wellness Plattform CHEEX unterstützt! CHEEX steht für selbstbestimmte Sexualität frei von Scham und Stigma. Auf CHEEX findet ihr Vielfalt, authentische Momente, echte Personen, echte Orgasmen und die Möglichkeit, euren Körper durch Pornos, Tutorials, Workshops uvm. kennenzulernen.  Als SodaKlub-Hörer*innen habt ihr die Möglichkeit mit dem Code „SODA“ CHEEX Plattform zu testen. Ganz einfach über den Link: https://bit.ly/41K3r0HCode: SODA Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
74:17 11.06.23
#141 Sekt & Sekte: Ist Saufen ein Kult?
Wenn man aus der Community der Trinkenden aussteigt, kann einen das Gefühl beschleichen, dass man einer bizarren Sekte entkommen ist: der trinkenden Mehrheitsgesellschaft und der Alkohollobby. Sie sind kritikunfähig, betreiben irreführende Anwerbung (echte Männer trinken Schnaps!) und bewusste Desinformation (ein Glas Wein ist gesund!), alles unter Einsatz von bewusstseinsverändernden Methoden und zu einem ziemlich hohen Preis. Doch auch wir in der Gruppe der Abstinenzler flirten mit höheren Mächten, haben eindeutig Erwählungsgewissheit und zeichnen uns durch exzessives Praktizieren von Entspannungstechniken aus. Sind am Ende wir die Sekte?—Sektenmerkmale auf Infosekta.chSounds Like a Cult PodcastSynanon:Ärzteblatt über Synanon Deutschland (1999)Behind the Bastards »Synanon: The Drug Rehab Program That Built Its Own Army«Statistik:Volkswirtschaftlichen Kosten durch Alkohol: ca. 57 Milliarden Euro / Jahr. Schäden an Dritten nicht mit eingerechnet. Behandlungs- und Rehabilitationskosten für alkoholbedingte Krankheiten und Unfälle, Medikamente und andere Hilfsmittel sowie Kosten zur Reintegration der Patienten ins Arbeitsleben, Kosten, die aufgrund von Produktivitätsverlusten infolge des Alkoholkonsums entstehen, etwa durch Fehlzeiten bei der Arbeit, alkoholbedingte Arbeitslosigkeit, Frühberentung und vorzeitiger Tod durch alkoholbedingte Krankheiten. (Dr. Tobias Effertz, Jahrbuch Sucht 2021)—Diese Folge wird von der Sexual Wellness Plattform CHEEX unterstützt! CHEEX steht für selbstbestimmte Sexualität frei von Scham und Stigma. Auf CHEEX findet ihr Vielfalt, authentische Momente, echte Personen, echte Orgasmen und die Möglichkeit, euren Körper durch Pornos, Tutorials, Workshops uvm. kennenzulernen.  Als SodaKlub-Hörer*innen habt ihr die Möglichkeit mit dem Code „SODA“ CHEEX Plattform zu testen. Ganz einfach über den Link: https://bit.ly/41K3r0HCode: SODA Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
56:03 04.06.23
#140 Mit Rauchen aufhören
Mika hat Quitting Energy! Sie hat sich die Haare abrasiert und mit Instagram und Rauchen aufgehört (während Mia weiterhin eine überzeugte Raucherin ist). Wir diskutieren, ob man wirklich irgendein Laster braucht, warum sich das Rauchen-Aufhören oft stressiger anfühlt als das Trinken-Aufhören, über Ärzte und ihre manchmal verwirrenden Umgang mit der Sucht und über die maskuline und die feminine Art, nüchtern zu werden.  —Diese Folge wird von der Sexual Wellness Plattform CHEEX unterstützt! CHEEX steht für selbstbestimmte Sexualität frei von Scham und Stigma. Auf CHEEX findet ihr Vielfalt, authentische Momente, echte Personen, echte Orgasmen und die Möglichkeit, euren Körper durch Pornos, Tutorials, Workshops uvm. kennenzulernen.  Als SodaKlub-Hörer*innen habt ihr die Möglichkeit mit dem Code „SODA“ CHEEX Plattform zu testen. Ganz einfach über den Link: https://bit.ly/41K3r0HCode: SODA Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
49:43 28.05.23
#139 Nichts tun mit Vlada Mättig (Teil 2)
Wir sind immer noch im Identitätsurlaub mit Vlada! Hier ist der zweite Teil unseres Gespräches. Wir reden über den Unterschied zwischen Selbstoptimierung und Weiterentwicklung, um das Kinderkriegen und -nichtkriegen, den ewigen Stress mit Social Media, um Digital Detox, Geduld, Loslassen und Leichtigkeit. —Mutterschaft, Sheila Heti Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
36:07 21.05.23
#138 Nichts tun mit Vlada Mättig (Teil I)
Eigentlich hatten wir Vlada gefragt, ob sie spontan für die erkrankte Mia einspringen kann (konnte sie). Dann war Mia aber doch gesund. Umso besser, denn so hatten wir endlich mal wieder Zeit für ein ausführliches Catch-Up zu dritt: Was macht Vlada eigentlich gerade? Wie manifestiert man sich ein Pferd? Wieso schützt eine Yoga-Praxis nicht automatisch vor Burn-Out? Und wie leben wir die volle menschliche Erfahrung, mitsamt Körper, Wurzeln, Erschöpfung und nervigen Lebenslektionen? Vladas Website: https://www.vladamaettig.com/ Vlada bei Ohne Alkohol mit Nathalie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
41:55 14.05.23

Ähnliche Podcasts