Afrika. Konstruktiv. Differenziert. Das ist der 55 Countries Podcast mit Julian Hilgers. Immer am 5. im Monat erscheint eine neue Folge mit einem Schwerpunktthema rund um den afrikanischen Kontinent. Julian Hilgers hat African Studies studiert und arbeitet als Journalist - am liebsten zu Themen rund um die 55 Staaten Afrikas. Fragen, Ideen und Kritik könnt ihr via Instagram oder Twitter loswerden (@55countries) oder per mail an 55countries@julian-hilgers.de
Warum vergessen wir die Konflikte in Kamerun?
Über Kamerun erfahren wir in den Medien nur wenig. Seit Jahren taucht das Land in der Rangliste der vergessenen Krisen weltweit weit oben auf. Denn in Kamerun leiden die Menschen nicht unter einem, sondern gleich unter drei Konflikten. Im Nord- und Südwesten des Landes kommt es seit 2017 im sogenannten Auseinandersetzungen zwischen der Regierungsarmee und Seperatistengruppen. Denn Kamerun besteht aus einem französisch-sprachigen und einem englischsprachigen Teil, der teilweise eine Unabhängigkeit anstrebt. Im Norden Kameruns kommt es wie in der gesamten Region um den Tschadsee zu tödlichen Angriffen und Entführungen durch Boko Haram. Und im Osten begehen Rebellen aus der benachbarten Zentralafrikanischen Republik gewalttätige Verbrechen.
|
20:14 | 04.12.23 | |
#33 Silicon Zanzibar: Neue Heimat für Afrikas Tech-Branche?
Die Urlaubsinsel Sansibar will unabhängiger vom Tourismus werden. Mit Steuervorteilen und einfachen Visa sollen Tech-Unternehmen aus Afrika und digitale Nomaden aus der ganzen Welt angelockt werden. Kann das gelingen? Antworten von Katrin Dietzold (CPS), Daniel Yu (Wasoko) und Chenai Chair (Mozilla Foundation).
|
13:04 | 04.11.23 | |
#32 Niger: Was kommt nach dem Putsch?
Ende Juli da putschte sich in Niger das Militär an die Macht. Die offiziell demokratisch gewählte Regierung um Präsident Mohamed Bazoum wurde abgesetzt, der Anführer der Präsidentengarde, General Abdourahamane Tchiani erklärte sich zum Staatschef. Wie ist die Lage nun im Land und wie geht es weiter? Antworten vom freien Journalist Issio Ehrich, der zuletzt wieder in Niger unterwegs war.
|
28:55 | 04.10.23 | |
#31 Wie geht es weiter für den Südsudan?
Der Südsudan erlangte 2011 seine Unabhängigkeit und ist damit das jüngste Land auf dem afrikanischen Kontinent. Doch seither bewegt sich der Staat von einer Krise in die nächste. Hunderttausende Menschen starben im Bürgerkrieg, noch sind vor den Konflikten in die Nachbarländer geflohen. Weil auch dort, wie zum Beispiel im Sudan die politische Lage instabil ist, kehren viele Südsudanes:innen nun in ihr Heimatland zurück und versuchen unter schwierigsten Voraussetzungen, ein Leben aufzubauen oder nur zu überlegen. Die Journalistin Sira Thiery war im Land unterwegs und berichtet von ihren Erfahrungen.
|
26:52 | 04.09.23 | |
#30 Wie Afrika die UN-Nachhaltigkeitsziele erreichen kann
Es scheint kaum noch möglich, die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen. Besonders die afrikanischen Staaten bei der Erreichung aktuell hinterher. Beim UN-Nachhaltigkeitsforum in New York berichten die Länder von ihren Schwierigkeiten und fordern mehr private Investitionen wie auch eine andere Geldpolitik. Dabei verzeichnen auch einige Länder kleine Fortschritte, wie zum Beispiel Sambia.
|
27:48 | 04.08.23 | |
#29 Was Unternehmen in Afrika besser machen
Noch immer investieren deutsche Unternehmen kaum in Afrika. Dabei finden sich auf dem Kontinent zahlreiche Geschichten von Unternehmer:innen, die erfolgreich Geld verdienen und nebenbei noch große Probleme lösen.
|
33:03 | 04.07.23 | |
#28 Let´s talk about sex in Africa
Können wir Menschen besser verstehen und Vorurteile aufbrechen, in dem wir uns mit ihrem Liebes und Sexleben auseinandersetzen? Der Journalist und Autor Mohamed Amjahid ist davon überzeugt. Doch in vielen afrikanischen Ländern dürfen die Menschen ihr Liebes- und Sexleben überhaupt nicht frei ausleben. Zahlreiche Länder kriminalisieren vorehelichen Sex, in Uganda droht LGBTIQ-Personen sogar die Todesstrafe. Was das bedeutet, erklärt Mariel Reiss von Amnesty International.
|
32:39 | 04.06.23 | |
#27 "Afrika ist kein Land" - mit Dipo Faloyin und Jennifer McCann
Noch immer sind Klischees und Vorurteile rund um den afrikanischen Kontinent Alltag. "Afrika ist kein Land" ist der Titel von gleich zwei Büchern, die auf ganz unterschiedliche Weise versuchen, diese Klischees zu benennen und aufzubrechen.
|
32:43 | 04.05.23 | |
#26 Welche Rolle spielt Mode aus Afrika?
Viele denken bei Mode an New York, London oder Paris und nicht an Afrika. Dabei bietet der Kontinent zahlreiche Designer und nachhaltige Produktion. Waridi Schrobsdorff, kenianisches Model, Designerin und Beraterin will mit ihrer Agentur Fashion Africa 254 gezielt afrikanische Designer:innen fördern. Kalayu Gebru, Projektleiter der NGO Solidaridad in Äthiopien, will mithelfen, in seiner Heimat eine nachhaltige Modeproduktion aufzubauen.
|
17:36 | 04.04.23 | |
#25 Wie will Malawi den Hunger besiegen?
5,4 Millionen Menschen haben in Malawi laut der Hilfsorganisation Care zu wenig zu Essen. Wie will das Land den Hunger besiegen? Darüber habe ich mich im Januar in Berlin mit dem Landwirtschaftsminister von Malawi, Samuel Kawale unterhalten.
|
18:26 | 01.03.23 | |
#24 Wie wichtig ist die Wahl in Nigeria?
Am 25. Februar wählt Nigeria einen neuen Präsidenten. Das Ergebnis ist nicht nur für Afrika, sondern auch für Europa spannend.
|
27:44 | 15.02.23 | |
#23 Super Bowl: Wie wichtig ist Afrika für die NFL?
Mehr als 100 Spieler afrikanischer Herkunft spielen in der NFL. Die amerikanische Football-Liga will auf dem afrikanischen Kontinent aber nicht nur Spieler gewinnen, sondern auch potenzielle Fans.
|
18:01 | 01.02.23 | |
#22 Warum ist Somaliland kein Land?
Der Spiegel beschrieb Somaliland 2021 als "Wunder am Horn von Afrika". Immer wieder wird die autonome Teilregion Somalias als Vorbild gennant, gilt als verhältnismäßig stabil, sicher und demokratisch. Und obwohl sich Somaliland 191 als unabhängig von Somalia erklärte, eine eigene Währung, ein eigenes Militär und ein eigenes Parlament hat, wartet es noch immer auf eine internationale Anerkennung als Staat. Nur Taiwan erkennt Somaliland bislang an. Warum ist Somaliland kein Land?
|
27:20 | 18.01.23 | |
#21 Warum gibt es noch Sklaverei in Mauretanien?
Mauretanien hat die Sklaverei im Jahr 1980 abgeschafft. Offiziell. Tatsächlich leben in dem nordwestafrikanischen Land noch immer Tausende Menschen als Sklav:innen. Obwohl Sklaverei inzwischen strafbar ist, geht die Regierung laut Aktivist:innen nicht entschlossen genug gegen die Praxis vor. Die aktuelle Sklaverei beruht auf einem historisch-religiösen Konstrukt. Wie viele Menschen in Mauretanien noch genau als Sklav:innen leben, lässt sich nur vermuten.
|
19:40 | 04.01.23 | |
#20 Warum ist der Regenwald im Kongo so wichtig?
Die Regenwälder im Kongo-Becken gelten als unverzichtbar im Kampf gegen den Klimawandel. Warum? Darüber erzählen in dieser Folge der Journalist Jonas Gerding, der aktuell in Kinshasa lebt und der Klimaaktivist und Experte für nachhaltige Gesetze, Erick Kassongo.
|
29:54 | 04.12.22 | |
#19 Tigray-Konflikt: Wie ist die Lage in Äthiopien?
Hinrichtungen, Massenvergewaltigungen, Zerstörung – für viele Menschen im Norden Äthiopiens ist das seit nun fast zwei Jahren Alltag. Im Tigray-Konflikt kämpfen Truppen der äthiopischen Zentralregierung um Premierminister Abyi Ahmed gegen Streitkräfte im eigenen Bundesstaat Tigray und ihr Volk.
|
28:41 | 04.11.22 | |
#18 Warum sollten wir in Westafrika investieren?
Bei Mali, Burkina Faso oder Elfenbeinküste denken viele wohl eher an Terrorismus oder politische Instabilität statt an wirtschaftliches Potenzial. Dabei ist dieses besonders groß, weil in diesen Ländern fast alle Branchen noch wachsen. Trotzdem dominieren gerade bei Investoren aus Deutschland noch immer die Vorurteile.
|
19:49 | 04.10.22 | |
#17 Warum ist die Bundeswehr in Mali?
Seit 2013 ist die Bundeswehr im Rahmen von zwei Missionen der Vereinten Nationen in Mali stationiert. In dieser Folge von 55 Countries geht es darum, warum die Bundeswehr eigentlich in Mali ist und was wir über die politische Lage im Land wissen sollten. Zu Gast: Denis Tull (SWP) und Diénéba Deme (UN Mali).
|
27:18 | 04.09.22 | |
#16 Warum ist die Wahl in Kenia so wichtig?
Inflation, Dürre, Pandemie. In unruhigen Zeiten bekommt Kenia einen neuen Präsidenten. Warum ist diese Wahl so wichtig? Antworten von Birte Mensing, Journalistin beim ZDF in Nairobi und jungen Menschen aus Kenia.
|
21:56 | 04.08.22 | |
#15 Was bedeutet die Dürre für Ostafrika?
Es ist die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten: Vier ausgefallene Regenzeiten, gut 15 Millionen hungernde Menschen, Millionen verstorbene Nutztiere – viele Regionen am Horn von Afrika warten seit Monaten vergeblich auf Regen.
|
20:19 | 04.07.22 | |
#14 EACOP: Warum will Uganda Öl fördern?
Im Jahr 2006 wurde am Lake Albert ganz im Westen von Uganda eines der größten Öl-Vorkommen in Subsahara-Afrika aller Zeiten entdeckt. Mehr als 15 Jahre später läuft ein Großprojekt, um dieses Öl weltweit zu verkaufen: Die East African Crude Oil Pipeline, kurz EACOP – sie soll die längste beheizte Rohöl-Pipeline der Welt werden. Mehr als 1.400 Kilometer vom Lake Albert bis nach Tanga – eine Hafenstadt in Tansania am indischen Ozean. Bei Umwelt- und Klimaschützer:innen stößt das Projekt auf massive Kritik.
|
29:30 | 04.06.22 | |
#13 Wie steht es um Pressefreiheit in Afrika?
Unser Bild vom afrikanischen Kontinent hängt auch davon ab, wo und wie Journalist:innen in den Ländern arbeiten können. Wie steht es also um die Pressefreiheit in Afrika? Antworten von Sylvie-Ahrens Urbanek, den Korrespondent*innen Christian Putsch und Simone Schlindwein und Fathi Ahmed von Bilan, dem ersten Medienhaus von Frauen in Somalia.
|
31:08 | 04.05.22 | |
#12 Welche Chance hat E-Mobilität in Afrika?
Der Verkehr sorgt in vielen afrikanischen Staaten für einen Großteil der CO2-Emissionen. Kann E-Mobilität auf dem Kontinent eine echte Lösung sein? Auf der Suche nach Antworten in Kenia und Südafrika.
|
22:22 | 04.04.22 | |
#11 Was bedeutet der Ukraine-Krieg für Afrika?
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat weltweite Auswirkungen. Auch in Afrika. Im Gespräch erzählt die erfahrene Journalistin Bettina Rühl, wie die Menschen in Kenia über den Konflikt denken und welche Auswirkungen er auf das Leben der Menschen dort hat.
|
21:49 | 04.03.22 | |
#10 Westsahara - Afrikas letzte Kolonie?
Die Westsahara gilt als letzte Kolonie Afrikas. Marokko besetzt einen Großteil des Gebiets, die Polisario Front kämpft für Unabhängigkeit. Diese Folge soll dazu beitragen, diesen komplexen Konflikt im Nordwesten Afrikas zu verstehen.
|
35:38 | 04.02.22 | |
#9 Wird Diabetes zum Problem in Afrika?
Nirgendwo wächst die Zahl der Diabetes-Erkrankungen so stark wie in Afrika. Warum? Und was tun die Länder? Antworten von Kaushik Ramaiya von der World Diabetes Foundation und Lion Osarenkhoe, einer Aktivistin, die selbst an Diabetes erkrankt ist.
|
13:11 | 04.01.22 | |
#8 Was bleibt vom Jahr 2021 in Afrika?
Ein Putsch im Sudan, eine Regierungskrise in Tunesien, die Corona-Pandemie. In dieser Folge darauf zurückblicken, was in diesem Jahr 2021 auf dem afrikanischen Kontinent passiert ist. Aber auch, was seitdem passiert ist und wie es weitergehen könnte. Also ein konstruktiver und differenzierter Jahresrückblick.
|
50:11 | 04.12.21 | |
#7 Wann besiegen wir Malaria?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt erstmals einen Impfstoff gegen Malaria für Kinder. Wie gut ist der? Und wann besiegen wir Malaria? Auf der Suche nach Antworten mit Kinderärztin Mirjam von Bibra, Tropenmediziner Peter Kremsner und Alpaka Kalu von der WHO.
|
38:59 | 04.11.21 | |
#6 (Wie) sollten wir nach Afrika reisen?
Safari, Wüste, indigene Völker - warscheinlich sind das die ersten Dinge, die vielen Menschen einfallen, wenn Sie an Afrika-Reisen denken. Sicherlich, das ist ein Teil der Wahrheit. Was können wir bei Reisen in afrikanische Länder aber noch erwarten? Und vor allem: Mit welcher Haltung sollten wir in diese Länder reisen? Worauf müssen und sollten wir achten? Autorin Sonja Piontek erzählt in dieser Folge von ihrer Reise nach Namibia. Außerdem kommen Guides aus Tansania zu Wort.
|
31:34 | 04.10.21 | |
#5 Sollten wir Bücher aus Afrika lesen?
Warum lesen wir so wenige Bücher von Autor:innen aus Afrika? Und warum sollten wir? Diese und andere Fragen beantworten Karla Kutzner vom Verein InterKontinental und der angolanische Autor und Musiker Kalaf Epalanga.
|
23:17 | 04.09.21 |