Show cover of Bonn hört hin

Bonn hört hin

Bonn hört hin - der Podcast der Bonner Stadtverwaltung. Nachrichten und Hintergründe aus der Bundesstadt Bonn.

Titel

„Wenn alle sich trauen hinzusehen und nachzufragen, wenn ihnen etwas komisch vorkommt, ist vielen Kindern bereits geholfen“, sagen Angela Schaaf vom Kinderschutzbund Bonn und Andreas Weiland von den Fachdiensten für Familien- und Erziehungshilfe der Stadt Bonn. Gemeinsam arbeiten sie im Netzwerk Kinderschutz und stellen im Gespräch mit Stadtsprecherin Barbara Löcherbach ihre Arbeit vor.

13.03.25 • 17:33

Warum ist diese Bundestagswahl besonders? Sie ist vorgezogen – und fällt damit in die Zeit des Rheinischen Karnevals! Was das für die Wählenden und das Bonner Wahlamt heißt, klärt Pressesprecherin Barbara Löcherbach mit Dieter Schubert, Wahlamtsleiter der Stadt Bonn und Alexander Schultz, Bonner Wahlhelfer.

06.02.25 • 17:37

Geschichtsinteressierte aufgepasst! Jahrhunderte spannender und reicher Stadtgeschichte liegen auf 21 Regalkilometern im Bonner Stadtarchiv und warten darauf, entdeckt zu werden. Wie Bürger*innen das Archiv und die stadthistorische Bibliothek nutzen können und welche faszinierenden Fundstücke dort liegen, darüber spricht Stadtsprecherin Barbara Löcherbach im Podcast mit der Leiterin des Stadtarchivs und der stadthistorischen Bibliothek Dr. Yvonne Leiverkus.

23.01.25 • 22:03

Das Fest der Demokratie, 200 Jahre Beueler Weiberfastnacht, die Sicherstellung der OGS-Finanzierung und in der Beethovenhalle erklang endlich wieder Musik: Diese und weitere Themen begleiteten Bonn im Jahr 2024. Im Podcast mit Stadtsprecherin Barbara Löcherbach blickt Oberbürgermeisterin Katja Dörner zurück auf die vergangenen Monate und wagt außerdem einen Ausblick auf das Jahr 2025.

19.12.24 • 12:08

Die Schuleingangsuntersuchung ist ein wichtiger Schritt für alle Kinder, die bald in die Schule kommen. Hier entscheidet sich, ob die Kinder schon bereit sind für den Schulstart - oder ob es vielleicht noch sinnvoll ist, ein Jahr zu warten. Über den Ablauf der Untersuchung, Eltern, die ohne Kind zur Untersuchung kommen, und wie man sich vorbereiten kann, redet Stadtsprecherin Barbara Löcherbach mit Lisa Beckmann vom Gesundheitsamt.

14.11.24 • 17:34

Es ist das „Tor“ zum Amt für Kinder, Jugend und Familie: Das Familienbüro der Stadt Bonn. Was das bedeutet und welche Aufgaben das Büro hat, erzählt in dieser Folge die Leiterin, Susanne Mayer. Mehr zum Familienbüro: bonn.de/familienbuero Adresse und Öffnungszeiten: Loggia am Stadthaus (Hausnummer 2-4) Thomas-Mann-Straße 2-4 53111 Bonn Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9 bis 12 Uhr sowie Donnerstag 14 bis 16 Uhr Das Servicetelefon ist zu den Öffnungszeiten und zusätzlich Dienstag und Mittwoch 14 bis 16 Uhr erreichbar.

22.08.24 • 22:39

Auch wenn man bei dem Namen in erster Linie an Brände denkt - die Aufgaben der Feuerwehr sind breit gefächert: Rettungseinsätze nach Unfällen, Naturkatastrophen, wie Starkregen und Hochwasser oder auch „die Katze vom Baum holen“, gehören zu den Aufgaben mit der die Feuerwehr täglich zu tun hat. Bei der Stadt Bonn sind rund 370 Feuerwehrbeamt*innen sowie 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Verwaltung und Technik bei der Berufsfeuerwehr im Einsatz. Unterstützt werden Sie bei ihrer Arbeit unter anderem von den zahlreichen freiwilligen Feuerwehren. Zusammen mit Frank Frenser von der Bonner Berufsfeuerwehr, Meike Aumeier von der Jugendfeuerwehr und Henriette Kaltheier von der freiwilligen Feuerwehr schaut Barbara Löcherbach in dieser Folge hinter die Kulissen der Arbeit bei der Feuerwehr.

27.06.24 • 18:48

Schon seit 1972 gibt es den Bonner Fassadenwettbewerb, bei dem besonders schöne Häuserfassaden prämiert werden. Wie das funktioniert? Unter anderem darüber sprechen in dieser Podcastfolge Stadtbaurat Helmut Wiesner, Guido Schlottmann vom Stadtplanungsamt und Architekt Stefan Schevardo mit Stadtsprecherin Barbara Löcherbach.

16.05.24 • 20:52

Seit über 100 Jahren gehört die Waldau im Kottenforst zur Stadt Bonn - Anfang der 60er Jahre kamen die Wildgehege mit Damwild und Wildschweinen dazu. Seit Generationen sind die Waldau und der Kottenforst ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Über die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Wald spricht in dieser Folge Stadtförsterin Julia Johnson mit Barbara Löcherbach.

11.04.24 • 07:56

Fast 340.000 Menschen sind in Bonn zuhause. Doch nicht nur Menschen, auch viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten fühlen sich hier wohl. Sie bewohnen die Grünflächen der Stadt, aber sie leben auch dort, wo wir sie vielleicht nicht erwarten: in Pflasterritzen oder an Hauswänden – also mitten unter uns. Die Mitarbeitenden des Amtes für Umwelt und Stadtgrün entwerfen derzeit eine Strategie, um die Vielfalt der Arten zu bewahren. Darüber sprechen in dieser Folge Sandra Krueger vom Biodiversitätsmanagement der Bundesstadt und David Baier, Leiter des Amts für Umwelt und Stadtgrün, mit Barbara Löcherbach. Wer den Bonner Baumbeeten helfen und eine Grünpatenschaft übernehmen möchte, erfährt hier mehr Die Bonner Biodiversitätsstrategie Artenvielfalt in Bonn

14.03.24 • 26:08

Im Zusammenleben einer Familie gibt es Höhen und Tiefen. Das kennt jede*r, das ist völlig normal. Manchmal aber wachsen einem die Sorgen auch über den Kopf. In solchen Situationen hilft die Erziehungs- und Familienberatung der Stadt Bonn. Wie die kostenlose Beratung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen sowie pädagogischen Fachkräften rund um Familie und Erziehung abläuft, erklären in dieser Folge Jutta Bennecke und Alexandra Marland. Sie leiten beide die Psychologische Erziehungs- und Familienberatungsstelle.

15.02.24 • 11:46

"Die vergangenen Monate waren herausfordernd, aber wir haben viele zukunftsweisende Entscheidungen getroffen", sagt Oberbürgermeisterin Katja Dörner im Podcast über das Jahr 2023. Welche Entscheidungen das unter anderem waren und welche Aufgaben sowie schönen Dinge im kommenden Jahr auf Bonn warten, das erzählt sie im Gespräch mit Stadtsprecherin Barbara Löcherbach. __________________________________________ Mehr zum Klimaplan: https://bonn.de/klimaplan Zur Seite der Oberbürgermeisterin: https://bonn.de/oberbuergermeisterin

21.12.23 • 19:30

Mehr als 100.000 Euro wurden bereits im Rahmen von "Bonn hilft Cherson" gespendet. Wie die Solidaritätspartnerschaft zwischen Bonn und der ukrainischen Stadt entstand und wie auch Sie helfen können, das berichten Katrin Trushevskyy, Programmkoordinatorin Ukraine bei der Hilfsorganisation Help, und Stefan Wagner, Leiter des Amtes für Internationales und globale Nachhaltigkeit bei der Stadt Bonn, im Gespräch mit Stadtsprecherin Barbara Löcherbach. Spendenkonto Help – Hilfe zur Selbsthilfe IBAN: DE47 3708 0040 0240 0030 00 BIC: DRES DE FF 370 Commerzbank Spendenstichwort: Bonn hilft Cherson Online-Spende

30.11.23 • 18:12

„Tradition met Wieverklaaf, 200 Johr en Beuel, Alaaf!“ Das ist das Motto der Beueler Weiberfastnacht 2024. Genauer gesagt, der 200. Beueler Weiberfastnacht! Was der Wieverfastelovend im kommenden Jahr bietet und was seine Geschichte so einzigartig macht, darüber spricht Stadtsprecherin Barbara Löcherbach mit dem Leiter der Bezirksverwaltungsstelle Beuel, Ralf Birkner.

09.11.23 • 12:21

In Folge 33 des städtischen Podcasts spricht Pressesprecherin Barbara Löcherbach mit Melanie von Seht, der Leiterin der Bonn-Information. Sie erläutert die Aufgaben der Bonn-Information und gibt Tipps für einen Besuch in der Bundesstadt.

19.10.23 • 17:36

In Folge 32 des städtischen Podcasts sind Renate Steenbrecker und Joachim Konzen vom Amt für Bodenmanagement und Geoinformation zu Gast. Sie erklären, wie der Bonner Mietspiegel entsteht und welche Bedeutung er hat.

28.09.23 • 08:28

"Pützchens Maat is anjesaat." So beginnt nicht nur das Lied „Achterbahn“ der Bläck Fööss, sondern darum geht es auch in dieser Podcast-Folge. Kathrin Krumbach, die Marktleiterin von Pützchens Markt, ist zu Gast im Studio und spricht mit Stadtsprecherin Barbara Löcherbach über ihre Aufgaben bei der Traditionskirmes.

07.09.23 • 18:43

In Folge 30 des Podcasts der Bundesstadt Bonn ist Steven Walter zu Gast. Er ist Intendant des Beethovenfestes. Im Gespräch mit Stadtsprecherin Barbara Löcherbach spricht er über die Organisation des Festes und seine Aufgaben.

17.08.23 • 15:35

In Folge 29 stellt Doris Kube vom Amt für Umwelt und Stadtgrün das Förderprogramm Begrünung vor. Außerdem gibt sie Tipps, wie Dächer und Fassaden grüner gestaltet werden können und welchen Einfluss diese Maßnahmen auf die Umwelt haben. Mehr unter bonn.de/begruenung und begruenung@bonn.de.

27.07.23 • 16:08

Auch in Bonn kommt es in den Sommermonaten regelmäßig zu Starkregenereignissen. Warum das so ist und wie man sich selbst und sein Hab und Gut schützen kann, darüber spricht Pressesprecherin Barbara Löcherbach in dieser Folge mit Dr. Julia Gerz vom Tiefbauamt der Stadt.

06.07.23 • 14:51

Fahnen, Plakate, digitale Anzeigen: Wann immer Sie auf diesen Medien Werbung für städtische Veranstaltungen oder Dienstleistungen sehen, ist der Marketingservice der Stadt Bonn nicht weit. Den Weg bis zur Anzeige und was das Team außerdem noch alles leistet, das erklärt in dieser Folge Silke Hilt, Leiterin des Marketingservices.

15.06.23 • 12:25

In Folge 26 des städtischen Podcasts ist Heike Hückesfeld zu Gast. Die Leiterin des Hauses der Natur stellt das städtische Umweltbildungszentrum und sein Angebot vor.

18.05.23 • 16:54

Im Jahr 2022 haben die Bonnerinnen und Bonner rund 20 Prozent weniger Gas verbraucht und es wurden vier Prozent weniger Strom ins Netz eingespeist. Von diesen Zahlen berichteten die Stadtwerke Bonn Anfang Februar dieses Jahres. Zeugen die Werte davon, dass Energieeinsparung in unserer Stadt großgeschrieben wird? Und was bedeutet das für die dringend notwendige Energie- und Klimawende? Diese und weitere Fragen beantwortet Celia Schütze, Leiterin der Bonner Energie Agentur, im Gespräch mit Pressesprecherin Barbara Löcherbach.

20.04.23 • 21:03

Im Frühling gibt es in der Bonner Altstadt ein besonderes Naturereignis zu bewundern: Unzählige Kirschbäume entfalten in den ersten wärmeren Apriltagen ihre volle Blütenpracht und verwandeln die Straßen in ein rosa Blütenmeer. Was das für Bäume sind, die vor allem die Heer- und Breite Straße in regelrechte Kirschblütentunnel verwandeln, und wie sie gepflegt werden müssen, das erklärt Dieter Fuchs, Leiter des Geschäftsbereichs Stadtgrün, im Gespräch mit Pressesprecherin Barbara Löcherbach.

30.03.23 • 10:56

Für die aktuelle Folge haben Carina Thomas, Ausbildungsleiterin bei der Stadt Bonn, und die Auszubildende Adina Ewald Pressesprecherin Barbara Löcherbach im Studio besucht. Sie berichten über die Ausbildung bei der Stadt. In welchen Berufen bildet die Stadtverwaltung aus? Wie laufen die Ausbildungen ab und wie werden sie vergütet? Diese und weitere Fragen werden beantwortet.

09.03.23 • 19:37

In dieser Folge spricht Pressesprecherin Barbara Löcherbach mit Martina Suhr. Sie leitet das Standesamt der Bundesstadt Bonn und erläutert unter anderem, wie eine Trauung abläuft, welche Unterlagen benötigt werden und welche Orte zum Heiraten in Bonn besonders gefragt sind.

14.02.23 • 15:50

Wo die Stadt Bonn überall in den Sozialen Netzwerken vertreten ist und wie die Arbeit dahinter und die Kommunikation mit den Bürger*innen abläuft, das erläutert heute Barbara Löcherbach, die Pressesprecherin der Stadt. Durch den Podcast führt Marc Hoffmann, Leiter der Medienredaktion der Stadt.

26.01.23 • 13:56

Haben Sie schon einmal einen Kurs der Volkshochschule (VHS) besucht? Und kennen Sie das Haus der Bildung, in dem diese Kurse unter anderem angeboten werden? Über die Geschichte das Hauses und das Angebot der Volkshochschule spricht Pressesprecherin Barbara Löcherbach mit Dr. Ingrid Schöll – sie hat die VHS bis Ende 2022 geleitet.

05.01.23 • 16:43

Was hat unsere Stadt im Jahr 2022 bewegt, welche Herausforderungen kommen im Jahr 2023 auf Bonn zu? Darüber spricht Pressesprecherin Barbara Löcherbach im Podcast mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner.

15.12.22 • 16:06

Vom Knöllchen über die wilde Müllkippe in der Grünanlage bis zur „Gemeinsamen Anlaufstelle Bonner Innenstadt“ von Stadtverwaltung und Polizei: Für mehr Sicherheit in Bonn sorgen auch die Mitarbeitenden des Stadtordnungsdienstes. Über ihre Aufgaben spricht in dieser Folge Sascha Hessenbruch, Abteilungsleiter Stadtordnungsdienst.

10.11.22 • 11:38

Ähnliche Podcasts