Show cover of RADiversum

RADiversum

Reist mit uns durch‘s „RADiversum“! “Für die, die Vielfalt wirklich leben wollen.” “Für die, die miteinander statt gegeneinander arbeiten wollen.” “Für die, die die Zukunft der Radiologie gestalten wollen.” „RADiversum“ – das ist der Podcast der Diversity-Kommission der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. (DRG), der sich mit Vielfalt in der DRG und der Radiologie beschäftigt. Wir unterhalten uns mit spannenden Gästen zu allen Themen, die für die Zukunft unseres Faches, der Medizin im Ganzen aber auch für unsere Gesellschaft relevant sind und lassen uns bei vielen Blicken über den Tellerrand zu Themen wie Diversity & Inclusion, New Work, Gleichstellung und viel mehr inspirieren.

Titel

In dieser Episode (Teil 3 unseres Gesprächs) sprechen Prof. Bettina Baeßler und Dr. Barbara Wichtmann nochmal mit Dr. Ulrike Engelmayer über die (Un)vereinbarkeit von Beruf und Familie und das Konzept der "gierigen Arbeit", das die Trägerin des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften, Claudia Goldin, entwickelt hat. In diesem Teil unseres Gesprächs geht es jetzt um die möglichen Lösungen für das Problem der "gierigen Arbeit". In den Shownotes findet ihr viele spannende, weiterführende Links!

26.11.24 • 30:37

In dieser Episode (Teil 2 unseres Gesprächs) sprechen Prof. Bettina Baeßler und Dr. Barbara Wichtmann nochmal mit Dr. Ulrike Engelmayer über die (Un)vereinbarkeit von Beruf und Familie und das Konzept der "gierigen Arbeit", das die Trägerin des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften, Claudia Goldin, entwickelt hat. Wir liefern euch Zahlen, Daten und Fakten zum Thema und beleuchten das Problem von verschiedenen Seiten. In den Shownotes findet ihr viele spannende, weiterführende Links!

04.11.24 • 16:27

In dieser Episode (Teil 1 unseres Gesprächs) sprechen Prof. Bettina Baeßler und Dr. Barbara Wichtmann mit Dr. Ulrike Engelmayer über die (Un)vereinbarkeit von Beruf und Familie und das Konzept der "gierigen Arbeit", das die Trägerin des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften, Claudia Goldin, entwickelt hat. Wir liefern euch Zahlen, Daten und Fakten zum Thema und beleuchten das Problem von verschiedenen Seiten. In den Shownotes findet ihr viele spannende, weiterführende Links!

21.10.24 • 15:41

In dieser Episode (Teil 2 des Gesprächs) sprechen Prof. Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann mit Dr. Kerstin Westphalen, der Initiatorin des Netzwerks Radiologinnen@DRG und des Frauen-Mentoring-Programms in der Deutschen Röntgengesellschaft und mit Prof. Dr. Johannes Wessling, DRG-Vorstandsmitglied und diesjähriger Kongresspräsident des Deutschen Röntgenkongresses über Frauen in der Radiologie, das Mentoringprogramm. Wo soll die Reise noch hingehen?

07.10.24 • 27:55

In dieser Episode sprechen Prof. Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann mit Dr. Kerstin Westphalen, der Initiatorin des Netzwerks Radiologinnen@DRG und des Frauen-Mentoring-Programms in der Deutschen Röntgengesellschaft und mit Prof. Dr. Johannes Wessling, DRG-Vorstandsmitglied und diesjähriger Kongresspräsident des Deutschen Röntgenkongresses über Frauen in der Radiologie, das Mentoringprogramm und wie es überhaupt dazu kam. Wozu das Ganze und vor allem - brauchen wir das wirklich?

23.09.24 • 31:15

In diesem vierten und damit letzten Teil unserer 4-teiligen Podcast-Serie zum Thema "New Work in der Medizin" sprechen wir erneut mit David-Ruben Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg GmbH und der Meine Polikliniken GmbH über seine Praxiserfahrungen mit New Work. Herr Thies hat zusammen mit seinem Team in den letzten Jahren bewiesen, dass sich ein radikales Neu-Denken der Medizin gemäß der New Work Prinzipien sogar in einem Kreiskrankenhaus umsetzen lassen. Die Waldkliniken Eisenberg sind damit zu einem der - wenn nicht sogar zu DEM Vorreiter für die praktische Umsetzung von New Work in der Medizin geworden. Wir möchten von ihm lernen, wie New Work in der Medizin auch in der Praxis funktionieren kann und wie jede*r Einzelne*r von uns die ersten Schritte gehen kann.

29.07.24 • 26:55

In diesem dritten Teil unserer 4-teiligen Podcast-Serie zum Thema "New Work in der Medizin" sprechen wir erneut mit David-Ruben Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg GmbH und der Meine Polikliniken GmbH über seine Praxiserfahrungen mit New Work. Herr Thies hat zusammen mit seinem Team in den letzten Jahren bewiesen, dass sich ein radikales Neu-Denken der Medizin gemäß der New Work Prinzipien sogar in einem Kreiskrankenhaus umsetzen lassen. Die Waldkliniken Eisenberg sind damit zu einem der - wenn nicht sogar zu DEM Vorreiter für die praktische Umsetzung von New Work in der Medizin geworden. Wir möchten von ihm lernen, wie New Work in der Medizin auch in der Praxis funktionieren kann und wie jede*r Einzelne*r von uns die ersten Schritte gehen kann.

15.07.24 • 16:28

In diesem zweiten Teil unserer 4-teiligen Podcast-Serie zum Thema "New Work in der Medizin" sprechen wir erneut mit David-Ruben Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg GmbH und der Meine Polikliniken GmbH über seine Praxiserfahrungen mit New Work. Herr Thies hat zusammen mit seinem Team in den letzten Jahren bewiesen, dass sich ein radikales Neu-Denken der Medizin gemäß der New Work Prinzipien sogar in einem Kreiskrankenhaus umsetzen lassen. Die Waldkliniken Eisenberg sind damit zu einem der - wenn nicht sogar zu DEM Vorreiter für die praktische Umsetzung von New Work in der Medizin geworden. Wir möchten von ihm lernen, wie New Work in der Medizin auch in der Praxis funktionieren kann und wie jede*r Einzelne*r von uns die ersten Schritte gehen kann.

01.07.24 • 12:40

In diesem ersten Teil einer neuen, 4-teiligen Podcast-Serie zum Thema "New Work in der Medizin" haben wir die große Ehre, mit David-Ruben Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg GmbH und der Meine Polikliniken GmbH über seine Praxiserfahrung mit New Work an einem Kreiskrankenhaus zu sprechen. Herr Thies hat zusammen mit seinem Team in den letzten Jahren bewiesen, dass sich ein radikales Neu-Denken der Medizin gemäß der New Work Prinzipien sogar in einem Kreiskrankenhaus umsetzen lassen. Die Waldkliniken Eisenberg sind damit zu einem der - wenn nicht sogar zu DEM Vorreiter für die praktische Umsetzung von New Work in der Medizin geworden. Wir möchten von ihm lernen, wie New Work in der Medizin auch in der Praxis funktionieren kann und wie jede*r Einzelne*r von uns die ersten Schritte gehen kann.

17.06.24 • 15:15

In dieser Episode (Teil 3 unseres dreiteiligen Gesprächs) beleuchten wir (Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann) noch ein letztes Mal das Thema "Shared Leadership" - gemeinsam mit dem Führungs-Experten Jens Hollmann von Medplus-Kompetenz (https://medplus-kompetenz.de/). Was können wir gemeinsam aus unseren beiden Role Model Talks lernen?

27.05.24 • 15:12

In dieser Episode (Teil 2 unseres dreiteiligen Gesprächs) beleuchten wir (Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann) noch einmal weiter das Thema "Shared Leadership" - gemeinsam mit dem Führungs-Experten Jens Hollmann von Medplus-Kompetenz (https://medplus-kompetenz.de/). Was können wir gemeinsam aus unseren beiden Role Model Talks lernen?

13.05.24 • 27:38

In dieser Episode (Teil 1 unseres dreiteiligen Gesprächs) beleuchten wir (Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann) weiter das Thema "Shared Leadership" - diesmal gemeinsam mit dem Führungs-Experten Jens Hollmann von Medplus-Kompetenz (https://medplus-kompetenz.de/). Was können wir gemeinsam aus unseren beiden Role Model Talks lernen?

29.04.24 • 23:32

Dies ist Teil 2 unseres Role Model Talks zum Thema "Shared Leadership in der Universitätsmedizin". Wir (Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann) widmen uns in dieser Podcast-Serie erneut dem spannenden Thema "Shared Leadership" - diesmal aber schauen wir über den Tellerrand der Radiologie hinaus in die Universitätsmedizin - genauer: die Allgemeinmedizin - hinein. Wir sprechen mit einem der ersten Führungstandems in der deutschen Universitätsmedizin: Frau Univ.-Prof. Dr. med. Anne Simmenroth und Frau Univ.-Prof. Dr. med. Ildikó Gágyor, Direktorinnen des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Würzburg.

15.04.24 • 19:13

Wir (Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann) widmen uns in dieser Podcast-Serie erneut dem spannenden Thema "Shared Leadership" - diesmal aber schauen wir über den Tellerrand der Radiologie hinaus in die Universitätsmedizin - genauer: die Allgemeinmedizin - hinein. Wir sprechen mit einem der ersten Führungstandems in der deutschen Universitätsmedizin: Frau Univ.-Prof. Dr. med. Anne Simmenroth und Frau Univ.-Prof. Dr. med. Ildikó Gágyor, Direktorinnen des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Würzburg.

01.04.24 • 33:58

Wir (Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann) widmen uns in dieser Podcast-Serie (heute mit Teil 3) dem spannenden Thema "Shared Leadership" - in der Radiologie und darüber hinaus. Heute sprechen wir noch ein letztes Mal mit einem der ersten Führungstandems in der Radiologie: Dr. Fabian Scheer und Christoph Kopetsch, Leiter des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie an den Westküstenkliniken in Heide.

18.03.24 • 20:15

Wir (Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann) widmen uns in dieser Podcast-Serie (heute mit Teil 2) dem spannenden Thema "Shared Leadership" - in der Radiologie und darüber hinaus. Heute sprechen wir wieder mit einem der ersten Führungstandems in der Radiologie: Dr. Fabian Scheer und Christoph Kopetsch, Leiter des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie an den Westküstenkliniken in Heide.

04.03.24 • 23:56

Wir (Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann) widmen uns in dieser Podcast-Serie (heute mit Teil 1) dem spannenden Thema "Shared Leadership" - in der Radiologie und darüber hinaus. Heute sprechen wir mit einem der ersten Führungstandems in der Radiologie: Dr. Fabian Scheer und Christoph Kopetsch, Leiter des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie an den Westküstenkliniken in Heide.

19.02.24 • 23:32

Seit nunmehr knapp 3 Jahren gibt es jetzt das Diversity-Netzwerk in der DRG (und im übrigen auch diesen Podcast :-) ). Das nehmen wir zum Anlass, um einmal zurückzublicken auf die Meilensteine und Entwicklungen dieser 3 Jahre. Aber wir wollen auch in die Zukunft schauen. Das tue ich (Univ.-Prof. Dr. med. Bettina Baeßler) gemeinsam mit meinen Gesprächspartern Dr. med. Katharina Ronstedt (aktuelle Vorsitzende des Diversity-Netzwerks), Univ.-Prof. Dr. Jörg Barkhausen (DRG-Präsident 2021-23) und Univ.-Prof. Dr. med. Konstantin Nikolaou (amtierender DRG-Präsident). Dies ist ist Teil 2 unseres Gesprächs - den 1. Teil findest Du in Episode 18!

05.02.24 • 34:09

Seit nunmehr knapp 3 Jahren gibt es jetzt das Diversity-Netzwerk in der DRG (und im übrigen auch diesen Podcast :-) ). Das nehmen wir zum Anlass, um einmal zurückzublicken auf die Meilensteine und Entwicklungen dieser 3 Jahre. Aber wir wollen auch in die Zukunft schauen. Das tue ich (Univ.-Prof. Dr. med. Bettina Baeßler) gemeinsam mit meinen Gesprächspartern Dr. med. Katharina Ronstedt (aktuelle Vorsitzende des Diversity-Netzwerks), Univ.-Prof. Dr. Jörg Barkhausen (DRG-Präsident 2021-23) und Univ.-Prof. Dr. med. Konstantin Nikolaou (amtierender DRG-Präsident). Dies ist ist Teil 1 unseres Gesprächs - Teil 2 folgt in 2 Wochen, wie immer am Montag!

22.01.24 • 32:08

Wir haben uns im RADiversum nach Euren Lieblingsstellen, -episoden und -zitaten aus 16 Episoden RADiversum Podcast umgehört. Als Weihnachtsepisode haben wir daraus unsere und Eure persönlichen Highlights zusammengefasst. Vielen Dank an alle, die ihre Lieblingsstellen mit uns und dem RADiversum geteilt haben!

18.12.23 • 21:37

Prof. Dr. med. Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann sprechen in diesem vierten und vorerst letzten Teil der mehrteiligen Serie zum Thema "New Work" mit Vera Starker, Bestsellerautorin, Wirtschaftspsychologin, Rechtsanwältin und Gründerin des Berliner Think Tanks Next Work Innovation Garage, darüber, wie New Work in der Radiologie funktionieren kann und was das alles mit guter Führung und mehr Fokus zu tun hat.

16.10.23 • 29:36

Prof. Dr. med. Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann sprechen in diesem vierten Teil der mehrteiligen Serie zum Thema "New Work" noch einmal mit Vera Starker, Bestsellerautorin, Wirtschaftspsychologin, Rechtsanwältin und Gründerin des Berliner Think Tanks Next Work Innovation Garage, darüber, wie New Work die Zukunft der Radiologie gestalten kann - und dass wir erstmal eine Vision brauchen!

02.10.23 • 23:13

Prof. Dr. med. Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann sprechen in diesem dritten Teil der mehrteiligen Serie zum Thema "New Work" mit Vera Starker, Bestsellerautorin, Wirtschaftspsychologin, Rechtsanwältin und Gründerin des Berliner Think Tanks Next Work Innovation Garage, darüber, wie New Work in der Medizin und in der Radiologie funktionieren kann. Eigentlich ist es ganz einfach: Kreisverkehr statt Ampel! :-)

18.09.23 • 23:06

Prof. Dr. med. Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann sprechen in diesem zweiten Teil der mehrteiligen Serie zum Thema "New Work" noch einmal mit Herrn Yonne-Luca Hack, Architekt und New Work Berater, darüber, wie New Work die Zukunft unserer Arbeit verändern wird und was New Work auch für unser Fach und unsere Fachgesellschaft bedeutet.

04.09.23 • 23:59

Prof. Dr. med. Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann sprechen in diesem ersten Teil der mehrteiligen Serie zum Thema "New Work" mit Herrn Yonne-Luca Hack, Architekt und New Work Berater, darüber, was New Work eigentlich ist und was es für die Zukunft unserer Arbeit bedeuten kann.

21.08.23 • 21:17

Prof. Dr. med. Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann sprechen in diesem dritten Teil der mehrteiligen Serie zum Thema "Führung im Wandel" mit Herrn Jens Hollmann von Medplus-Kompetenz (https://medplus-kompetenz.de/) darüber, was gute Führung und vor allem gute Führungskräfte heutzutage ausmacht und wie wir als Führungskraft einen Mehrwert aus bunten, diversen Teams schaffen können.

15.05.23 • 22:39

Prof. Dr. med. Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann sprechen in diesem zweiten Teil der mehrteiligen Serie zum Thema "Führung im Wandel" mit Herrn Jens Hollmann von Medplus-Kompetenz (https://medplus-kompetenz.de/) darüber, was gute Führung und vor allem gute Führungskräfte heutzutage ausmacht und wie wir zu einer guten Führungskraft werden können.

08.05.23 • 21:45

Prof. Dr. med. Bettina Baeßler und Barbara Wichtmann sprechen in diesem ersten Teil einer mehrteiligen Serie zum Thema "Führung im Wandel" mit Herrn Jens Hollmann von Medplus-Kompetenz (https://medplus-kompetenz.de/) darüber, was gute Führung und vor allem gute Führungskräfte heutzutage ausmacht und wie wir zu einer guten Führungskraft werden können.

01.05.23 • 21:15

Prof. Dr. med. Bettina Baeßler und PD Dr. med. Nienke Hansen sprechen auch im zweiten Teil der mehrteiligen Serie zum Thema "Menschen mit Behinderung in der Radiologie" mit Frau Dr. med. Katharina Ronstedt, MBA (Fachärztin für Radiologie und Qualitätsmanagement-Beauftragte an der Universitätsklinik und Poliklinik für Radiologie am Universitätsklinikum Halle (Saale)) und Herrn Professor Dr. Dr. Walter Wohlgemuth (Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Radiologie Halle (Saale) und Ordinarius an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) darüber, wie die Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Radiologie funktionieren kann und warum es sich lohnt, auf die Chancen anstelle auf etwaige Defizite zu gucken. "Ein Mensch besteht nie zu 100% aus Schwerbehinderung!". In diesem Teil liegt der Fokus dabei vor allem auf der Bewerbungssituation und darauf, wie wir als Fachgesellschaft Inklusion besser und leichter machen können.

28.10.22 • 29:03

Prof. Dr. med. Bettina Baeßler und PD Dr. med. Nienke Hansen sprechen im ersten Teil der mehrteiligen Serie zum Thema "Menschen mit Behinderung in der Radiologie" mit Frau Dr. med. Katharina Ronstedt, MBA (Fachärztin für Radiologie und Qualitätsmanagement-Beauftragte an der Universitätsklinik und Poliklinik für Radiologie am Universitätsklinikum Halle (Saale)) und Herrn Professor Dr. Dr. Walter Wohlgemuth (Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Radiologie Halle (Saale) und Ordinarius an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) darüber, wie die Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Radiologie funktionieren kann und warum es sich lohnt, auf die Chancen anstelle auf etwaige Defizite zu gucken. "Ein Mensch besteht nie zu 100% aus Schwerbehinderung!".

29.09.22 • 20:28