Wir sind leidenschaftliche Klimaschützer, schwäbisch-genaue Tüftlerinnen, begeisterte Schwimmfans. Und wir lieben Tübingen. Wir sind die Menschen, die hinter den Stadtwerken stehen, und viel mehr als eure Stromlieferanten und Busmanager. In STADT – WERK – FLUSS schauen wir hinter die Kulissen und über den Tellerrand – und erzählen euch alle drei Wochen davon. Autor:innen: Katharina Brielmann, Bernd Gugel, Birgit Krämer, Linda Löffler, Melanie Wasner Auch als Blog https://blog.swtue.de/
Lindas Welt 5 - New Work bei den Stadtwerken
Sind wir bereit für „neues Arbeiten“? Das fragt sich Werkstudentin Linda und schaut sich bei den Stadtwerken um. Wie überall ist auch die traditionelle swt-Arbeitswelt im Umbruch. Welche Erwartungen haben junge Bewerber:innen und Arbeitnehmer:innen heute? Wie arbeiten wir eigentlich gerade - und wie würden wir es in Zukunft gerne tun? Was bedeutet "New Work" für uns? Linda berichtet von Erfahrungen mit Desksharing und Coworking Spaces, mit Homeoffice, hybridem Arbeiten und vielerlei Teilzeitmodellen. Und von ersten, gelungenen Etappen für mehr Work-Life-Balance.
|
18:30 | 27.10.23 | |
Tübingen heizt. Unterwegs zum Fernwärme-Ausbau
Wie werden wir in Zukunft heizen? Ein großes Thema! Seit dem letzten Winter wird überall viel übers Heizen gesprochen. Wie der nächste Winter wird, werden wir sehen. Politisch tut sich beim Thema Wärme und Heizen gerade einiges. Denn derzeit geht mehr Energie in Gebäude als beispielsweise in den Verkehr oder die Industrie – das ist viel zu viel. Inzwischen ist klar: Fernwärme soll stark ausgebaut werden. Das ist für uns in Tübingen erstmal eine gute Nachricht: Genau das wollen wir auch. Eine kommunale Wärmeplanung (KWP), die bundesweit zur Pflicht werden soll, liegt hier schon vor. Allerdings braucht es noch viel Geduld, denn es dauert, bis das Netz dafür ausgebaut ist. Veronika Renkenberger hat sich angeschaut, wie es in Tübingen aktuell aussieht.
|
18:35 | 18.09.23 | |
Nächster Halt: eine Geschichte. Blick zurück am ZOB
Von Turnern, Affen, Kraftdroschken und den ersten Bussen Unsere Serie zu Tübingens Bushaltestellen führt uns noch einmal an den „ZOB“, den Zentralen Omnibusbahnhof. Denn manche Orte haben besonders viele Geschichten zu erzählen. In der letzten Folge ging es darum, wie sich der Platz vorm Tübinger Hauptbahnhof gerade in einen richtig schönen Ort verwandelt. Ende Juli haben wir den ZOB nach langem Umbau mit einem fröhlichen Fest neu eingeweiht. Aber wie sah es hier aus, als er 1960 entstand? Oder noch früher, als die allerersten Busse hier abfuhren? Wie hat das angefangen? Birgit blättert im Fotoalbum und wirft einen Blick in die Vergangenheit. Die überrascht und hält so manches Déjà-vu bereit. Denn nicht erst heute, sondern immer wieder hat Tübingen seinen Stadteingang neu erfunden. Und das verrät viel vom jeweiligen Zeitgeist. Also nehmt Anlauf: Wir machen ein großen Zeitsprung!
|
21:49 | 22.08.23 | |
Nächster Halt: eine Geschichte. Der neue Omnibusbahnhof
In Tübingen gibt es mehr Bushaltestellen, als das Jahr Tage hat! Ihnen ist diese Serie gewidmet, denn sie haben Interessantes zu erzählen. Heute begeben wir uns mitten ins Herz des Tübinger Liniennetzes, zum Verkehrsknotenpunkt Nummer eins, wo nicht nur eine, sondern alle TüBuslinien in alle erdenklichen Richtungen verkehren: zum neuen Zentralen Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof, kurz „ZOB“. Beinahe vier Jahre lang war hier Tübingens größte Baustelle. Nun ist es fast geschafft: Der „ZOB“ wird Ende Juli eröffnet. Und wenn die Bauzäune verschwinden, werden wir uns die Augen reiben und ihn kaum wiedererkennen! Was geht, was kommt? Wie haben die Verkehrsplaner und Techniker der Stadtwerke den Umbau erlebt, und wie finden die Busfahrerinnen und Busfahrer das? Unsere Autorin Birgit Krämer geht dem ZOB auf den Grund, spricht mit Beteiligten übers Planen und Hürden-Überwinden, berichtet von Schweiß und Mühen, von Umwegen und 30 Leitungskilometern und erklärt, warum bei Bussteigen „Sägezähne“ besser sind als „Inseln“. In einem so zentralen Ort stecken viele Geschichten! Eine Zeitreise zum ersten Omnibusbahnhof 1960 und zu den Anfängen des Busverkehrs in Tübingen erwartet euch in der nächsten Folge.
|
19:22 | 25.07.23 | |
Lindas Welt 4: Studierende bei den swt.
Zu den mehr als 500 Beschäftigten der Stadtwerke Tübingen gehören neben Azubis auch ein gutes Dutzend Studierende. Wo kommen sie her? Was machen sie hier? Wie fühlen sie sich? Welche Perspektiven haben sie? Unsere Werkstudentin Linda hat sie getroffen und berichtet von Dualem Studium und Werkstudenten-Jobs, von Bachelor-Arbeiten und Bewerbungsverfahren. Von solchen, die schon als Azubis hier waren und von anderen, die als "Werkstudis" den ersten Step der Karriereleiter geschafft haben. Und wie es so ist, wenn Theorie auf Praxis trifft.
|
19:00 | 20.06.23 | |
Wann kommt mein TüBus? Der lange Weg zur Echtzeit
Es geht mal wieder um den Busverkehr in Tübingen. Was passiert da eigentlich hinter den Kulissen? Viele Kolleginnen und Kollegen bei den Stadtwerken kümmern sich darum, dass alles reibungslos funktioniert. Doch nicht immer läuft es rund. Und so hat sich unsere Gastautorin Veronika Renkenberger mit den Fahrgast-Informationstafeln befasst. Ein Thema, das in den vergangenen Jahren sehr viele Menschen beschäftigt hat. Einen ganz besonders. Robert Kugler heißt er – und berichtet von Tücken und Widrigkeiten rund um die Echtzeit-Anzeige. Wenn auch euch die Infotafeln an den Haltestellen schon ratlos gemacht haben, erfahrt ihr hier, wieso. Übrigens: Die TüBus-Abfahrten in Echtzeit findet ihr unter swtue.de/abfahrt
|
15:15 | 24.05.23 | |
Den Essensrettern auf der Spur
Ärgert auch ihr euch über weggeworfene Lebensmittel? Zwei volle Einkaufswagen pro Kopf und Jahr landen in Deutschland durchschnittlich in der Tonne. Am 2. Mai erinnert der WWF wieder daran, dass ein Drittel (!) der weltweit produzierten Lebensmittel nicht verzehrt, sondern weggeworfen werden. Was können wir dagegen tun? In Tübingen macht es der Verein „foodsharing“ vor. Katharina Brielmann berichtet von Hunderten Engagierten, die auszogen, um Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten. Die Stadtwerke belohnten die Initiative schon zwei Mal mit ihrem Umweltpreis. Und bald wollen die Foodsaver:innen in Tübingen ein Café mit „gerettetem“ Angebot eröffnen.
|
15:54 | 26.04.23 | |
Unter Strom 1: Mit Hochspannung arbeiten
Ohne Strom läuft fast nichts in unserer modernen Welt. Kein Wunder, dass bei den Stadtwerken Tübingen viele Beschäftigte mit der Stromversorgung befasst sind. Meist unbemerkt im Hintergrund, in Jobs, bei denen es um pure Energie geht. Wir holen sie ins Rampenlicht und zeigen, was alles passieren muss, damit der Strom immer fließt. In einer kleinen Serie verfolgen wir den Weg des Stroms bis zu unseren Steckdosen. Zum Auftakt besucht Birgit Krämer ein Umspannwerk, zusammen mit ihren Kollegen Felix Bessler, Projektleiter fürs Stromnetz, und dem Netzmeister Daniel Kirchhardt. Mit normalen Haushaltssteckdosen geben sich die beiden gar nicht erst ab. Ihr Einsatzgebiet ist die Hochspannung – tonnenschwere Trafos und Kabel, dick wie Oberarme. Dass man dabei auch Nerven wie Drahtseile braucht, zeigte der Umbau des Umspannwerks Waldhäuser bei laufendem Betrieb. Ist ein Umspannwerk so spannend, wie der Name sagt? Kommt mit und entdeckt einen der geheimen Orte Tübingens!
|
16:53 | 16.03.23 | |
Von Heinzelmännchen und Hausfreunden: Energiesparen in der Küche - und was wir von Oma lernen können
Alle reden vom Energiesparen. Auch die Stadtwerke Tübingen veröffentlichen in diesem Energiekrisenwinter beinahe täglich Tipps für Haushalt und Alltag. Unsere Autorin Birgit nimmt euch diesmal mit in die Küche, angeregt durch ein ganz besonderes Objekt: die Kochkiste ihrer Urgroßmutter. Was können wir von früheren Generationen in Sachen Sparsamkeit und Klimaschutz lernen? Wir denken über den Siegeszug der Elektrogeräte nach und darüber, dass sich heute viele gerne wieder dem einfachen Leben zuwenden – weg von all der smarten Technik und den Industrieprodukten hin zum Selbermachen, zum „DIY“. Und natürlich geben wir euch praktische Tipps zum Energiesparen beim Kochen und Backen. Auch ohne Kochkiste und Heinzelmännchen.
|
16:28 | 09.02.23 | |
Lindas Welt 3: Digital Energie sparen – was bringt das?
Energie sparen können wir auf vielerlei Art – und das ist gar nicht schwer. Unsere Werkstudentin Linda beschäftigt sich diesmal mit Smartphone, Streaming & Co. Denn mehr als ein Viertel der Stromkosten im Haushalt entfallen auf Informationstechnik, TV und Audio, und auch Rechenzentren spielen als Energiefresser eine große Rolle. Wie kann ich all das jetzt energiesparend und klimaschonend nutzen? Wie entsteht mein digitaler CO2-Fußabdruck? Und hat die Digitalisierung ein Klimaproblem? Linda klärt auf und gibt nützliche Tipps.
|
13:08 | 09.01.23 | |
Wir machen Tübingen bunter: Graffiti gegen Graffiti
Wie verhindert man Schmierereien auf Gebäuden und Anlagen? Mit gut gemachter Streetart! Das dachten sich die Stadtwerke Tübingen und riefen vor einigen Jahren eine Graffiti-Aktion ins Leben. Verschiedene Künstler der Tübinger Sprayer-Szene und sogar ein berühmter Franzose sind seither – ganz legal – in unserer Stadt im Einsatz und schmücken mit ihren Werken immer mehr Trafostationen und Stromkästen, Wasserbehälter und Heizzentralen. Schon 2020 haben wir die Aktion hier vorgestellt. Was ist inzwischen passiert? Wir ziehen Zwischenbilanz und laden euch ein zur Tübinger Streetart-Tour, Teil 2! Hier geht's zur Bildergalerie: blog.swtue.de
|
11:30 | 13.12.22 | |
Frauen: Fachkräfte in der Mangel
Fachkräftemangel, Generation Z, New Work – vieles verändert sich gerade auf dem Arbeitsmarkt. Das beschäftigt uns bei den Stadtwerken auch. Einem Thema widmen wir uns dabei besonders: der Frauenförderung. Denn bei den swt ist es wie in vielen technisch geprägten Unternehmen: Hier arbeiten mehr Männer als Frauen. Auf den Baustellen genauso wie in den Führungsetagen. Aber muss das so bleiben? Und was tun wir, um die Frauenquote in Technik und in der Führung im Haus zu erhöhen? Unsere Kollegin Melanie Wasner geht der Frage nach.
|
13:59 | 22.11.22 | |
Mit kalten Füßen reisen: Elektrisch durch Norwegen
E-Mobilität ist für die Stadtwerke derzeit ein großes Thema. Inspiration für unsere Stadt finden wir dabei auch anderswo: etwa in Norwegen. Nirgends in Europa ist die E-Mobilität so verbreitet wie hier. Unsere Autorin Kathi ist mit einem Elektroauto in drei Wochen mehr als 2.300 Kilometer kreuz und quer durch Norwegen gefahren. Warum sie dabei ständig kalte Füße hatten und welche spannenden Erfahrungen sie als Einsteigerin in die E-Mobilität gemacht hat, erzählt sie in ihrem Reisetagebuch.
|
20:59 | 27.10.22 | |
Lindas Welt 2: Besser essen - mit Soja?
Klimaschutz geht durch den Magen. Davon ist unsere Werkstudentin Linda überzeugt. Auch beim swt-Umweltpreis, für den jetzt wieder abgestimmt werden kann, kamen schon häufig Ernährungsprojekte aufs Siegertreppchen. Linda spricht mit Tübinger Preisträgern und stellt sich die Frage nach dem besten Fleischersatz: Wie umweltfreundlich ist eigentlich Soja? Ein Beitrag rund um vielseitige Hülsenfrüchte.
|
17:05 | 13.10.22 | |
Wenn die Sonne brennt und das Wasser kühlt
Nun ist sie vorbei, unsere Tübinger Freibadsaison 2022. Wehmütig schauen wir zurück und erinnern uns mit diesem Gastbeitrag unseres Bäderkollegen Bernd Gugel an herrliche Sommertage. Er berichtet, wie so ein Freibadtag aus der Sicht der Mitarbeitenden am Beckenrand aussieht. Von der Früh- bis zu Spätschicht. Von wackeren Frühschwimmern und romantischen Sonnenaufgängen. Von Kampfkraulern und Sonnenanbetern. Von quirligen Nachmittagsmassen und vom Großreinemachen am Abend.
|
13:56 | 20.09.22 | |
Gehört sich das? Bademode im Wandel der Zeit
„Oben ohne“ für alle? Abseits aller Weltpolitik und Wettersorgen ist dies DAS Aufreger-Thema des Sommers 2022. Auch in Tübinger Schwimmbädern und Leserbriefspalten wird lebhaft darüber diskutiert, seit die Partei „Volt“ fordert, Frauen und nicht-binäre Menschen im Freibad gleichzubehandeln. Sollten Frauen weiterhin ihre Brüste bedecken? Wie weit geht unsere Toleranz? Vielleicht hilft da ein Blick in die Geschichte der Badekleidung. Wir wundern uns über frühere Grenzen des Anstands und erfahren, was der Bikini mit der Atombombe zu tun hat.
|
15:30 | 26.08.22 | |
Lindas Welt: Wie gut ist vegan?
Heute kommt unsere Werkstudentin zu Wort: Linda Löffler lernt neben ihrem Uni-Alltag in der Kommunikationsabteilung der Stadtwerke eine ganz andere Welt kennen. Besonders spannend findet sie alles rund um Umwelt, Nachhaltigkeit, Ernährung und Einblicke in die swt-Arbeitswelt. Über all das möchte sie sprechen und euch mit „Lindas Welt“ neue Perspektiven eröffnen. In Folge 1 fragt sie sich, warum vegane Ernährung immer populärer wird und was das wirklich bringt. Sie besucht die swt-Kantine und gibt Tipps, wie man ganz einfach gesünder und klimafreundlicher essen kann.
|
14:35 | 28.07.22 | |
Ja, wo laufen Sie denn?
Er ist wieder da! Diese Nachricht hatte die Stadtwerke-Familie richtig elektrisiert. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause sollte am 24. Juni der swt-Spendenlauf, unser größtes Event im Jahresverlauf, endlich wieder stattfinden. Zum 13. Mal. Nicht nur für uns als Stadtwerke Belegschaft ist das ein fester Termin im Kalender: 500 kleine und große Läuferinnen und Läufer von Vereinen und Firmen waren wieder dabei. Und das bei heftigem Regen im knöcheltiefen Matsch. 7.800 Euro für krebskranke Kinder und ihre Familien brachte die „Wasserschlacht“ ein. Was uns immer wieder motiviert, wer und was so alles hinter dem größten Stadtwerke-Event steckt – davon berichten wir euch heute.
|
18:09 | 14.07.22 | |
Nächster Halt: Eine Geschichte. „Maria-von-Linden-Straße“
In Tübingen gibt es mehr Bushaltestellen, als das Jahr Tage hat! Ihnen ist diese Serie gewidmet, denn sie haben Interessantes zu erzählen. Was steckt hinter ihren Namen? Unsere TüBus-Fahrt folgt diesmal den Spuren mutiger Frauen. Denn eine unserer neuesten Haltestellen wurde nach Maria von Linden benannt. Die erste Studentin der Universität Tübingen und ganz Württembergs war eine Wegbereiterin des Frauenstudiums und eine wahre Pionierin in Sachen Emanzipation.
|
16:27 | 02.06.22 | |
Wenn Eis zu Wasser und Wasser zu Eis wird: Unser Freibad im Wechsel der Jahreszeiten
Seit einer Woche hat unser Tübinger Freibad wieder geöffnet. Und wie jedes Jahr konnten viele das kaum erwarten! Unser Bäder-Kollege Bernd Gugel ist ganz sicher einer der größten Freibad-Fans in Tübingen. Als Sport-Ass, Triathlet und Feuerwehrtaucher geht er selbst an den frischesten Tagen ins Wasser – in Neopren. Für unseren Blog hat er jetzt aufgeschrieben, wie sein Alltag am Beckenrand aussieht und wie er aus Mitarbeiter-Sicht ein Freibad-Jahr im Wechsel der Jahreszeiten erlebt. Seinen Text liest Birgit Krämer.
|
13:47 | 09.05.22 | |
Ein Leben ohne – ErFAHRungen einer autofreien Tübingerin
Ist es noch zeitgemäß, ein eigenes Auto zu besitzen? Dieses Thema beschäftigt Katharina Brielmann schon länger und es trifft den Nerv der Zeit. "Heilig's Blechle“ – ja oder nein? Ohne Auto leben – wie wäre das in unserem überschaubaren Städtchen mit so vielen Möglichkeiten sich fortzubewegen? Die Zeit war reif für einen Selbstversuch. Ein ganz persönlicher ErFAHRungsbericht.
|
13:39 | 06.04.22 | |
Der Schatz unter unseren Füßen. Zum Weltwassertag 2022
Am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. Schon seit 30 Jahren soll dieser Tag die unverzichtbare Ressource allen Lebens in den Mittelpunkt rücken. Diesmal lautet das Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“. Der elementaren Bedeutung des Grundwassers gehen auch wir nach. Zum Beispiel in einem Tübinger Pumpwerk. Ist unser Grundwasser bedroht? Wie steht es um seine Qualität? Was kann ich tun, um es zu schützen? Diese Fragen haben wir unseren Stadtwerke-Wasserexperten gestellt – und teils überraschende Antworten bekommen.
|
16:33 | 21.03.22 | |
Die Sonnenstrahlensammlerin
Sie ist Klimaschützerin aus Überzeugung und hat ihre Passion zum Beruf gemacht. Desirée Salminkeit, Ingenieurin für Erneuerbare Energien arbeitet als Projektentwicklerin für die Stadtwerke. 2020 kam sie aus Berlin nach Tübingen. Sie erzählt uns von Sonnenstrom und Spätzle, vom Ankommen im Lockdown, vom Glück im Job und von einem zum Glück nur leichten Kulturschock.
|
12:09 | 09.03.22 | |
Einweg-Batterien haben ein zweites Leben verdient.
Einweg-Batterien haben ein zweites Leben verdient. Denn sie stecken voller Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Genaugenommen sind die kleinen Kraftpakete aber vor allem eines: nämlich ineffizient. Besser sind da aufladbare Akkus. Am zweitbesten ist es, leere Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen - idealerweise, ohne sie zuvor abgeschleckt zu haben.
|
07:40 | 24.02.22 | |
Bye-bye Standby – einfach mal abschalten
Richtig ordentlich Strom sparen in meinem Zuhause – das ist mein Vorsatz fürs neue Jahr 2022. Unterstützen wird mich dabei mein Kollege und Energieberater Siggi Haible aus dem Kundenzentrum. Mein Vorsatz ist für ihn ein Dauerbrenner im Kundengespräch. Fiese Energiefresser lauern garantiert überall, zuhause in der Dreizimmerwohnung gibt es diverse! Aber bringt mir die Beratung auch neue Erkenntnisse jenseits von Kippschalter und Standby? Ich nehme die Fährte auf: Was kosten Haushaltsgeräte im Verbrauch und Standby?
|
13:13 | 26.01.22 | |
Nächster Halt: Eine Geschichte. Der Fahrplanwechsel
Arbeitsplatz Haltestelle: Heute soll es mal nicht um die Geschichte EINER Haltestelle gehen, sondern um ganz Aktuelles und um das „Große-Ganze“ sozusagen. Denn der kalte Dezember ist für unsere Kolleginnen und Kollegen beim TüBus immer die heißeste Zeit des Jahres: Da steht, wenige Wochen vor Weihnachten, der Fahrplanwechsel an. Wenn sich dieses Jahr das zwölfte Türchen im Adventskalender öffnet, bescheren Stadt und Stadtwerke ihren Fahrgästen mit dem Fahrplan 2022 rund 80.000 zusätzliche Busfahrten, optimierte Routen und kürzere Wartezeiten. Doch was da quasi „über Nacht“ passiert, ist von langer Hand vorbereitet – und das Gemeinschaftswerk vieler „Heinzelmännchen“. Ein Besuch drei Tage vor Fahrplanwechsel.
|
11:41 | 21.12.21 | |
Erdgas-Einkauf mit Schwiegersohn-Qualitäten
Kariertes Hemd, geputzte Schuhe. Zuverlässig, kompetent und ein bisschen altmodisch. Bodenständig statt abgehoben. Eher leise als laut, mehr Bier als Gin und ganz sicher ohne Hipster-Bart. So würde ich die Stadtwerke beschreiben, wären sie ein Mensch. Das klingt – zugegebenermaßen – etwas langweilig und so gar nicht hip. In Sachen Preiskalkulation ist jedoch seriös das neue (und allzeit) IN. Warum? Das erklären wir Euch.
|
06:58 | 29.11.21 | |
Nächster Halt: Eine Geschichte. „Wilhelmstraße“
386 Bushaltestellen gibt es in Tübingen, mehr als das Jahr Tage hat! Ihnen ist diese Serie gewidmet, denn sie haben Interessantes zu erzählen. FOLGE 3: Wilhelmstraße – von Blauen Bändern, Tübingens ersten Bussen und Verkehrsproblemen vor 100 Jahren.
|
14:37 | 29.10.21 | |
Geteilte Aufmerksamkeit
Schon das zweite Jahr in Folge werden in Tübingen City-Flitzer geteilt: COONO heißt das erste swt-eigene E-Sharing-Angebot. Damit greifen wir einen hochaktuellen Trend auf. Sharing ist beliebt, ökologisch sinnvoll und oftmals günstig. Wie weit geht Eure Teil-Bereitschaft? Ein Text über verschiedene Sharing-Ideen und deren Praxistauglichkeit.
|
08:37 | 06.10.21 | |
Teil 2: Unser Freibad wird 70!
Im Juni 1951 wurde das Tübinger Freibad eröffnet. Ein Ort, der eindeutig zu unseren Lieblingsplätzen in der Stadt gehört. In Folge 1 haben wir die Vorgeschichte bis zur Eröffnung erzählt – nun machen wir uns auf zu einem Spaziergang durch sieben Jahrzehnte Freibad, mit ihren Moden und Trends, die kamen und gingen, mit Menschen und ihren Erinnerungen und mit vielen Bildern. Viel Spaß mit Folge 2 unserer Freibad-Geschichte.
|
15:02 | 05.08.21 |