Der erste Podcast über Wohnpsychologie und Architekturpsychologie. Was erfährst du? Wie man Räume und Gebäude menschlicher macht. Wir therapieren Räume, nicht Menschen. Basis ist die Wissenschaft, kombiniert mit beruflicher Expertise, Praxis und Intuition. Wir, Erika Mierow, Wohn-Trendcoach, Coach, Mediatorin, wohn- und architekturpsychologische Beraterin, aus Hamburg und Martina Püringer, Architektin, Innenarchitektin, wohn- und architekturpsychologische Beraterin aus Wien, verbindet die gemeinsame Leidenschaft für den Menschen in seinen Lebensräumen. Wir nehmen dich mit auf eine spannende Reise des Raumgefühls. Und du erfährst, wie die Wirkung der Räume sich positiv gestalten lässt. Alle 14 Tage erscheint eine neue Episode und häufig sind noch weitere Expert:Innen mit Praxistipps für dich mit dabei. Wir wünschen dir Inspiration und gute Unterhaltung! Natürlich bieten wir dir auch gern ein persönliches Raumkonzept und/oder Beratung an. Melde dich gern. Du erreichst uns hier: Martina Püringer https://raumevolution.at/ und Erika Mierow https://www.erikamierow.com/
Egal welche Wohnform die "Baby Boomer" für sich wählen, das Wichtigste ist die Selbstbestimmung, eine gute Infrastruktur und eine gelingende Nachbarschaft. Die Kolleginnen Monika Felder-Metzger und Annelie Schröder-Bauerfeind sind die Herausgeberinnen eines neu erschienenen Fachbuchs zu diesem Thema - Titel "Wohnen im Wandel - Lebensqualität im Alter". Monika ist heute unsere Gästin und wir plaudern über dieses Buch, in dem wir -Martina und Erika- übrigens auch je einen Essay beigesteuert haben. Es gibt aber noch weit mehr interessante Beiträge in diesem Buch mit vielen wertvollen Praxistipps.Unser Tipp: Liebe Leute, macht euch eure Wohnsituation bewusst und prüft, ob noch alles stimmt. Wenn es zum Beispiel Treppen gibt und die Knie oder die Hüfte das nicht mehr mitmachen, ist es höchste Zeit etwas zu ändern. Es gibt so gute Möglichkeiten, das Wohnen mit 55+ dem Leben anzupassen.Die Herausgeberinnen, als auch wir,freuen uns über Buch-Rezensionen. Viel Freue beim Zuhören und beim Lesen!
10.06.25 • 29:48
Mit diesem provokanten Titel ist der Architekt und Post-Doc der TU München, Jan Engelke, durch die Medien gegangen. Anlass für uns, ihn auch zu uns einzuladen und er hat zugesagt!! In unserem Gespräch führt ein Weg zunächst in die Historie der Einfamilienhäuser und klärt über den ehemals politischen Willen auf. Und er hat ein paar gute Ideen parat, wie man Wohnraum neu denken könnte. Er behauptet: so bräuchte man keine einzige Wohnung neu bauen. Wieder eine tolle Episode und die 30 Minuten Sendezeit waren ruckzuck um. Vielen Dank, Jan Engelke!
27.05.25 • 33:02
Wir versuchen immer wieder in unserem Podcast, dass du auf deine Wohn-Bedürfnisse achtest und du dir deine Räume bewusst machst. Nur, wie stellt man das an? Dazu bieten sich verschiedene Methoden an. In der heutigen Folge stellen wir dir ein extra für diese Fragen rund ums Wohnen und die Wirkung ein hilfreiches Karten-Set -von den WAP-Expertinnen Annelie, Christine und Esther gestaltet - vor, mit dem dir das bestens gelingen wird. Das Gespräch führen wir heute mit Annelie, und sie hat auch ein konkretes "Erlebnis"-Beispiel für dich im Angebot. Dieses Karten-Set ist ein wertvolles Instrument für alle, die mit Wohnen, Inneneinrichtung, Architektur, usw. zu tun haben - oder eben auch für dich allein. Hör doch mal rein und lasse dich wieder inspirieren und gebe uns gern einen Kommentar.
13.05.25 • 26:23
Hurra, Frühling ist wieder da! Mit dem Aufkeimen der Natur und dem vielen grün sehnen wir uns wieder nach draußen. Wie gut, wenn man einen Balkon oder eine Terrasse hat. In dieser Folge geben wir dir Tipps und Tricks aus wohnpsychologischer Sicht, wie du dir deinen Außenraum personalisieren und dir damit aneignen kannst. Es geht um Pflanzen, es geht um Mobiliar und um ganz viel Lebensgefühl. Hör dir diese Folge an, lasse dich inspirieren und genieße. Und wenn du magst, gib uns auch ein Feedback, oder schreibe uns, wo du deinen eigenen Frühlings-Erholungsort hast.
29.04.25 • 21:10
Wie Vintage-Einrichtungsgegenstände auf uns wirken, und dass sie immer mit Erinnerungen verbunden sind, darum geht es in heutiger Episode. Die 1960er und 1970er Jahre waren prägende Jahre mit Design, Ästhetik und auch lustigen und farbintensiven Dekoren.Erika erzählt von dem "Gate-Leg-Table" ihrer Eltern, und Martina hat einen zeitlosen Klassiker daheim. Hast du einen Vintage-Gegenstand bei dir Zuhause? Welche Geschichte erzählt er? Teile es uns gern mit. Das geht über die Kommentar-Funktion.
15.04.25 • 22:48
Wir Moderatorinnen haben kürzlich Familienangehörige in einem Pflegeheim untergebracht. Was das für die Betroffenen bedeutet, aber auch für die Angehörigen, besprechen wir miteinander - bei einem Besuch von Erika in Wien - in dieser Folge. Wie die Wohnpsychologie dabei unterstützt, ist natürlich auch Thema. Falls du auch mit diesem Thema beschäftigt bist, ist diese Folge besonders für dich.Höre uns zu und erfahre, wie schön es ist, wenn die Betroffene sagt: "ich bin so dankbar .."
01.04.25 • 31:10
Es gibt das Schulfach "L.E.B.E.N.", Lerninseln, einen Maker's Space, den Roten Salon, einen Raum namens Wunderland, Schülermitverantwortung und viele andere ungewöhnliche Ideen in der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe. Der Schulleiter, Micha Pallesche, stellt sich unseren Fragen zu Räumlichkeiten und dem Schulkonzept, und er gibt uns und dir, liebe Zuhörerin, begeistert Auskunft über seine Schule. Das Gespräch mit ihm hat uns auch begeistert, weil es ihm zusammen mit seinem Kollegium, den Schüler'innen und den Eltern gelingt, eine gute und gemeinschaftliche Atmosphäre für alle zu schaffen. Er wird oft eingeladen, um seine Schule und das Konzept zu präsentieren und wir sind stolz darauf, ihn bei uns im Podcast begrüßen zu dürfen.
18.03.25 • 38:37
Wie wichtig psychologische Faktoren auch an Arbeitsplätzen sind, haben wir zusammen mit dem CSO Dr. Roman Ehrhardt von der renommierten Design-Company vitra. besprochen. 70% aller CEOs wünschen sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wieder zurück ins Büro. Wie erreicht man dies? Gute Räume allein genügen allerdings nicht, es braucht auch eine entsprechende Unternehmenskultur.Danke für dies schöne Gespräch!
04.03.25 • 32:22
Unser Gesprächspartner Lars erzählt uns davon, wie es ist, sich in Räumen aufzuhalten und zu bewegen, wenn man nichts oder sehr wenig sieht. Und nicht nur in den eigenen, sondern auch im öffentlichen Raum. In diesem Gespräch wird wieder einmal deutlich, wie wichtig unsere Sinne bei der Raumwahrnehmung sind. Danke, dass du uns wieder zuhörst. Und wie immer freuen wir uns auf deinen Kommentar. Viel Freude beim Hören!
18.02.25 • 30:15
Was meinen wir mit Hierarchie der Räume? Beispielsweise: wie Räume in Gebäuden organisiert und angeordnet sind und welchen Einfluss von Räumen auf soziale Hierarchien hat. Darüber sprechen wir in dieser Folge. Denken wir nur an den großen Verhandlungstisch vom russischen Präsidenten Putin, oder an unser Gefühl, wenn wir vor einem Richter stehen oder in einer Kirche auf der hölzernen Kniebank andächtig knien und was uns solche Räume ausstrahlen.Wie interessant es ist, was repräsentative Räume mit uns machen, haben Martina und Erika herausgearbeitet. Wir freuen uns, wenn du uns wieder zuhörst, über ein Like oder einen Kommentar, und folge uns gern weiterhin. Viel Erkenntnis beim Hören dieser Episode.
04.02.25 • 24:03
Die Küche hat sich zu einem Raum entwickelt, der mehr ist als nur der Ort für das tägliche Kochen. Sie steht für soziale Interaktion, Kommunikation, Kreativität, Gesundheit und auch Design. Die moderne Küche ist der Spiegel eines sich wandelnden Lebensstils und oft wird in Neubauten die Küche offen gestaltet. Und dass unsere Sinne hier besonders zum Einsatz kommen, darum geht es auch im Gespräch mit den beiden Moderatorinnen Erika und Martina.
21.01.25 • 30:26
Guter Schlaf ist so wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Vitalität. Was ein Schlafplatz, ein gutes Bett und Rituale tun können, damit es uns nach einer Nacht gut geht und wir unsere Akkus wieder aufladen können, erzählt uns Gästin Mareike Pisall. Sie verkauft nicht nur Betten im eigenen Shop, sondern hat einige Zusatzausbildungen gemacht, um ihre Kunden und Kundinnen umfangreich zu beraten. Obwohl es auch um die Müdigkeit geht, ist es ein sehr munteres Gespräch. Anlässlich unserer ersten Folge in 2025 wünschen wir all unseren Fans ein gutes und gesundes und hoffentlich friedliches neues Jahr! Danke für eure Treue! Erika und Martina
07.01.25 • 26:14
In dieser Folge sprechen wir mit Constance Weiser aus Wien, die am Forschungsprojekt ZinshausxBaugruppe mitwirkt. Worum geht es? Besonders in gefragten Gründerzeithäusern Mietern und externen Investoren die Gelegenheit geben sich am Haus zu beteiligen - finanziell und mitbestimmend. Ein gutes Projekt, um Spekulationen gerade um diese begehrten und bewohnten Häuser zu vermeiden. Gemeinschaft, Mitbestimmung und eine gute Nachbarschaft, sowie Stress durch Angst, die Wohnung zu verlieren, sind psychologische Faktoren, die hiervon betroffen sind und die wir hier in diesem Podcast behandeln. Wichtig für unsere Abonnenten: wir machen jetzt eine Pause und sind Anfang des nächsten Jahres 2025 mit einer neuen weiteren interessanten Episode für euch da. Danke für eure Treue! Eine gute Zeit bis zum Jahresende. Liebe Grüße, Erika und Martina
10.12.24 • 32:25
Unser heutiger Gast, Dr. Daniel Fuhrhop, hat schon einige Bücher geschrieben, die alle mit Wohnen und Ökonomie, also Flächenverbrauch zu tun haben. Anlässlich seines neuen Buches "Einfach anders wohnen" (Details siehe ShowNotes) sprechen wir über Neubauten, Bestandsbauten, Flächenverbrauch, Entrümpeln, neue Möglichkeiten, Wohnraum zu nutzen, über "Wohnglück" und was die Wohn- und Architekturpsychologie damit zu tun hat. Ein lebendiges Gespräch mit vielen Tipps für dich, liebe Zuhörerin und lieber Zuhörer.
26.11.24 • 35:58
Im Oktober 2024 gab es endlich wieder mal ein Treffen der wohn- und. architekturpsychologischen Experten. Aus Deutschland, aus Österreich, der Schweiz und aus den Niederlanden kamen viele Mitglieder des IWAP zu zwei Tagen Gedankenaustausch, Projektentwicklung, Netzwerken und persönlichem Austausch in Esslingen bei Stuttgart zusammen. Und nebenher haben wir auch das 10jährige Jubiläum des Instituts gefeiert. Wow, da ging was ab! Schön waren auch die persönlichen Interviews, die Erika während des Treffens mit einigen Mitgliedern geführt hat und die du hier in dieser Folge auch hören kannst: mit Mareike Pisall, Stefanie Mathis, Alex Fassbender und Andrea Jaschke (alle D), Andrea Eggenbauer (A) und Loranne Manetsch (CH).
12.11.24 • 23:02
"Licht ist ein Baumaterial für die 4. Dimension in der Architektur," sagt unsere Gästin Nicole Kober, Lichtplanerin, und auch: "ohne Licht sind wir unsichtbar und formlos" .... Stimmt! Ohne Licht könnten wir nichts sehen, würden nicht gesehen werden und eine Orientierung ist fast unmöglich. Sehr toll, was Nicole uns und dir alles zum Thema Licht berichtet. Es lohnt sich wirklich, die Episode anzuhören und sich ein "eigenes Bild" zu machen. Und wie immer, freuen wir uns über dein Feedback. Danke für dein Interesse!
29.10.24 • 33:46
Moin! Wir haben heute eine kleine Straßenumfrage im Angebot: "wer kennt und was macht die Wohn- und Architekturpsychologie eigentlich?" Einen kleinen Ausschnitt daraus hörst du in dieser Folge. Vielen Dank an @Antonia für die Mühe.Und gemeinsam mit einigen wohn- und architekturpsychologischen Kolleg'innen finden wir heraus, was wir/sie eigentlich machen und was unsere Profession ist. Da wird deutlich, dass dies nicht automatisch von Architekt'innen mit erledigt wird, sondern eine ganz eigene Disziplin ist. Wir danken herzlich den Kolleginnen Bettina Purkarthofer, Graz, Monika Felder-Metzger, Landsberg, Jutta Jordan, Darmstadt,Stefanie Mathis, Nürnberg,Dr. Anika Keppler, Regensburg,Jeanette Neidhardt-Rosenberg, StuttgartChristine Haselsberger, Villach/AustriaClaudia Kirchsteiger, Eberschwang/Austriaund Patricia Rieder, Rotterdam.
15.10.24 • 25:59
Wenn wir unsere Profession der Wohn- und Architekturpsychologie vorstellen, werden wir oft mit Missverständnissen konfrontiert, weil unsere Disziplin noch nicht so weit verbreitet und bekannt ist. Wir haben in einer kleinen Umfrage unsere Kolleginnen befragt und deren Antworten ähneln sich. Darum heute mal dies aufklärende Gespräch. Danke für's Zuhören; bitte teilt unser Wissen gern weiter. Auch freuen wir uns über deine eigenen Gedanken oder Bemerkungen dazu. Bitte benutze dafür die Feedback-Funktion hier.
01.10.24 • 36:39
Wir sprechen immer wieder davon, die Wohn- und Architekturpsychologie am besten schon bei der Planung eines Gebäudes zu berücksichtigen. Doch wie geht das überhaupt, auch noch, wenn man die späteren Bewohnenden gar nicht kennt? Hierüber sprechen Erika und Martina in der heutigen Folge, und darüber, was beim Grundriss von psychologischer Seite beachtet wird. Wenn du weitere Fragen dazu hast, melde dich gern bei uns, direkt oder über die Kommentarfunktion. Schön, dass du uns wieder zuhörst!
17.09.24 • 28:32
Welche Freude muss es sein, für Kinder zu Planen und zu Bauen? Hierüber sprechen wir mit der Gründerin Nathalie Dziobek-Bepler von baukind, Berlin, und hoffen, dass die Freude auch bei dir, liebe Zuhörer*in, ankommt.Im dieser Episode geht es um Kitas, Schulen und Kinderarztpraxen und um ihr Team, das sich aus Architekt*innen, Innenarchitekt*innen und Grafikdesignerinnen zusammensetzt. Alle kennen sich mit den unterschiedlichen pädagogischen Konzepten aus. Sie planen die Technik, Nachhaltigkeit und Innenausstattung bis hin zum Zahnputzbecher - und oft werden die wahren Experten zu Rate gezogen: nämlich die eigenen Kinder. Ein ganz wunderbares und inspirierendes Gespräch mit Frau Dziobek-Bepler, die - zu Recht! - mit ihrem Büro schon einige Preise erhalten hat.
03.09.24 • 30:25
Als wir vor drei Jahren mit unserem Podcast an den Start gingen, hatten wir überhaupt keine Vorstellung davon, wie lange wir das wohl machen würden. Und nun sind wir schon seit drei Jahren dabei: alle 14 Tage mit einer neuen Folge! Es macht uns beiden immer noch viel Freude und erfüllt uns auch mit Stolz, dass wir bereits über 5.000 follower haben! Allen unseren Zuhörern und ZuhörerInnen (by the way: liebe Grüße an Katrin M., Claudi R. und Susanne M., treue Hörerinnen oft mit Feedback) herzlichen Dank für eure Aufmerksamkeit und Zeit. Wir machen diesen Podcast für euch! Und damit die Wohn- und Architekturpsychologie endlich so bekannt wird, dass irgendwann jede'r davon weiß. Unser Dank geht auch an das IWAP - Institut für Wohn- und Architekturpsychologie, das unermüdlich Aus- und Weiterbildung ermöglicht und inzwischen ein beachtliches Netzwerk von qualifizierten Mitgliedern hat.Wir machen nun eine Sommerpause und setzen für eine Episode aus. Nach der Pause geht es dann wieder mit voller Motivation weiter. Schönen Sommer! ☀️⛱️⛰️⛵️
06.08.24 • 20:47
Komm mit uns nach Frankfurt zur Heimtextil-Messe, nach Köln zur IMM, zur Blickfang-Designmesse in Hamburg oder zur Salone del Mobile nach Mailand und zu guter Letzt zu den 3Days of Design in Kopenhagen. Erika hat sich im ersten Halbjahr 2024 auf diesen Messen umgesehen und es wird in dieser Folge darum gehen,Trends im Interieur-Bereich aufzuspüren. Natürlichkeit, Qualität und Nachhaltigkeit sind auf jeden Fall dabei.
23.07.24 • 25:22
Ein Freundin von Erika -Barbara- hat ihr Elternhaus aufgelöst. Ein emotionales Ereignis. Das erleben sicher alle dann, wenn sie auch in der Situation sind. Wie Barbara und ihre Geschwister damit umgegangen sind und wie es gut gehen kann, schildert sie in dieser Folge des Podcast, Thema: Adieu, Elternhaus. Ein tolles Gespräch.
09.07.24 • 24:32
Diana Kitzinski aus Berlin war auf unseren Podcast aufmerksam geworden und hat uns mit einer langen mail angeschrieben. Dazu rufen wir ja auch immer wieder auf. Sie hat so viele Kompetenzen erworben, die allesamt sehr gut zu unseren Themen passen. Und da sie sich selbst als hochsensitive einordnet, haben wir mit ihr über dieses Thema gesprochen. Wirklich wieder sehr informativ und toll, was Diana alles dazu sagen kann. Liebe Zuhörerin, lieber Zuhörer, es erwartet dich wieder eine kurzweilige Folge. Und gib uns gern auch deinen Kommentar dazu.
25.06.24 • 32:21
Wir freuen uns sehr, dass heute Christina Vogt und Nanette Sommer mit ihrer Idee für "Lemulike" bei uns im Podcast sind. Sie haben (zusammen mit ihrem IT-Freund Tommy Ahrens) diese online-Plattform geschaffen, auf der sich Mama- oder Papa-WGs (oder auch andere WG-Formen) zusammentun können, um Wohnungen zu finden, Räume und Miete zu teilen und um sich gegenseitig zu unterstützen. Dabei haben sie bei den Lemuren (madagassische Primaten) ein wunderbares Vorbild gefunden: sie gründen Baby-Nester und kümmern sich gemeinsam um den Nachwuchs, um allein auf Nahrungssuche gehen zu können. Und als im Gespräch neu entstandene Idee: zur Unterstützung der Raumaufteilung bieten Erika und Martina gern ihre Hilfe als wohnpsychologische Expertinnen an.
11.06.24 • 32:56
Es geht in dieser Episode um das Wohlgefühl beim Wohnen. Das erreichst du, wenn du deine wahren Bedürfnisse aufspürst. Im Unterschied zu Wünschen, die vielleicht durch Instagram oder eine hochglänzende Wohn-Zeitschrift ausgelöst wurden, sind Bedürfnisse existenziell und bei Nichtbeachtung können sie durchaus zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Wie du dir selbst auf die Schliche kommst und mit welchen Methoden du das für dich herausfinden kannst, besprechen Martina und Erika in dieser Folge. Lass dich inspirieren! 😊
28.05.24 • 26:16
Liebe Leute, wir sind mega-happy, dass es uns gelungen ist, den Architekten und Designer Hadi Teherani für ein Gespräch für unseren Podcast zu gewinnen. Nachdem wir sein Einverständnis hatten und der Aufnahme-Termin feststand, haben wir uns an die Fragen an ihn gemacht. Er wollte unsere Fragen vorher nicht haben und hat sie alle spontan und ausführlich beantwortet. Ganz gelassen haben wir in freundlicher Atmosphäre miteinander gesprochen. Es lohnt sich diese Folge anzuhören, was dieser talentierte Gestalter zu erzählen hat: über die Orte, an denen er gebaut hat, über Atmosphäre, über Bedürfnisse, über den kulturellen Unterschied Iran und Nordeuropa und über Beton .... Wir wünschen euch viel Freude und Inspiration! Und natürlich freuen wir uns auch über eure Rückmeldungen.
14.05.24 • 30:12
Wir hatten das Thema Schule früher schon mal "am Wickel" (siehe Folge #10/#11). Das Thema ist jedoch so groß und so vielschichtig und leider auch hochaktuell, dass wir es jetzt nochmal mit Jana Geiger besprechen, die im IWAP (Institut für Wohn- und Architekturpsychologie) mit Kolleginnen in einer Fachgruppe "Räume für Kinder" arbeitet. Räume für Schulunterricht sind nur ein Teil des Gesamtkonzeptes Schule; es gibt noch so viel andere Faktoren, die eine Rolle spielen und die wir natürlich nicht in 30 Minuten bearbeiten können. Was Jana zu sagen hat, ist dennoch spannend und bietet eine ganze Reihe von Anregungen, die die Gastgeberinnen Martina und Erika unterstützen.
30.04.24 • 29:24
Bei einem Besuch von Erika in Wien besuchen wir gemeinsam den Mitbegründer, Heinz Feldmann im Wohnprojekt Wien, und sind mit der heutigen Episode mal bei ihm zu Gast. Zum Gespräch sitzen wir entspannt in einer Runde in der Gemeinschafts-Bibliothek im 7. Stockwerk und schauen in einen sonnigen Himmel. Es soll um Freiräume gehen, also Räume, die der Wohn-Gemeinschaft, aber auch teilweise der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Wie wurden diese geplant und wie werden sie jetzt genutzt? Festzustellen ist, dass es einige gut durchdachte Open-Air-Räume wie die Dachterrassen, ein Hochbeet-Garten, einen Garten mit Hügel und drumherum Sportanlagen und großzügige Freiflächen gibt. Da das Wohnprojekt mit seinen ca. zehn Jahren noch relativ jung ist, sind die Bäume in der Nachbarschaft es auch noch und dürfen sich noch ausbreiten und wachsen.Die Besichtigung des Wohnprojektes und das erneute Gespräch mit Heinz war inspirierend und hat die beiden wohn- und architekturpsychologischen Expertinnen beeindruckt. Viele Bedürfnisse wurden von Anfang an berücksichtigt. So kann es gehen!Wie immer, freuen wir uns über deine Rückmeldung, zum Thema Wohnprojekte oder Wohngemeinschaften oder auch einfach nur so. Schreib uns!
16.04.24 • 31:49
Wie lange leben wir Menschen eigentlich schon in gebauten Umwelten? Und was ist mit unserer Beziehung zur Natur? Im Laufe der Evolution haben wir uns immer weiter von ihr entfernt und benötigen jedoch intuitiv, instinktiv und unbewusst den Bezug zu ihr. Unsere Expertin im heutigen Gespräch, Monika Feldmer-Metzger, sagt: ohne Natur gebe es kein menschliches Leben. Sie muss es wissen, denn Sie ist Biologin, als auch wohn- und architekturpsychologische Expertin, und sie freut sich über die Verbindung dieser zwei Disziplinen. Und mal ehrlich, was wäre unser Leben ohne Bäume oder Wälder, ohne Parks, ohne Sonne und Regen, ohne Wasserläufe oder das Meer, ohne Berge und jetzt im Frühling ohne die zwitschernden Vögel und das sich hervorwagende neue Grün? Es hat Spaß gemacht, in dieser Folge über Natur draußen und im Innern von Räumen zu sprechen. Hört gern zu und lasst euch in dieser Folge von der grünen Energie anstecken. Und ihr dürft uns natürlich gern einen Kommentar da lassen.
02.04.24 • 30:04