In "HUNGRY MINDS – eine Generation, die fordert" besprechen Journalistin Ronja Ebeling und Sozialforscher Dr. Kilian Hampel Themen rund um die Lebens- und Arbeitsperspektive der jungen Generation. Gemeinsam mit spannenden Gästen machen sie auf Missstände in der Gesellschaft aufmerksam und beleuchten das Bildungssystem, die Arbeitswelt und Politisches – also das, was Deutschland und die Welt bewegt. Sie stellen persönliche Geschichten und spannende Vorbilder vor, um Impulse für Veränderungen zu setzen.
Mit der Journalistin Gilda Sahebi sprechen wir darüber, warum nicht zugewanderte Menschen unser Land unsicher machen, sondern rassistische Narrative. Dazu reisen wir zurück ins Deutsche Kaiserreich und ergründen, warum wir es Menschen manchmal so schwer machen, Teil von Deutschland zu werden und weshalb bestimmte Gruppen zu Feindbildern werden. All das setzen wir in den Kontext der aktuellen Koalitionsgespräche und versuchen, zu einer konstruktiven Debatte über Migrationspolitik einzuladen. **Weitere Links: ** Gildas Buch: "Wir wir uns Rassismus beibringen", [Hier.](https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1070486225?ProvID=15322706&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwp8--BhBREiwAj7og1-7k0xekjF9ZbOW1nWpQXO8ve38KgfqWXTzlZASU8uAIRNOaiTT9wxoCTGoQAvD_BwE) Gilda Sahebi auf Instagram: [Hier.](https://www.instagram.com/gilda_sahebi/) ARD-Podcast "Teurer Wohnen": [Hier.](https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-wohnen/12254011/ ) Fastenrede von Maxi Schafroth auf dem Nockherberg 2025: (Ab Min. 22:30): [Hier](https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNVdPMDAwMzc3QTA/ ). Instagram-Post des White House-Accounts zum Valentinstag und Abschiebungen: [Hier.](https://www.instagram.com/p/DGD3bEExyen/ ) SZ-Artikel zur möglichen Abschiebung des Studenten Mahmoud Khalil in den USA: [Hier.](https://www.sueddeutsche.de/politik/donald-trump-chalil-kampf-meinungsfreiheit-li.3219051 )
15.03.25 • 59:56
Zum Feministischen Kampftag sprechen wir über den Gender Pay Gap, Frauen in der Politik und das Konzept des Matriarchats. Wäre die Welt unter weiblicher Führung gerechter und friedvoller? Vorher geht’s um Fußball – Ronjas absolutes Lieblingsthema (Ironie an/aus). Außerdem: Eine neue dänische Studie wirft Fragen zu Tattoos und möglichen Gesundheitsrisiken auf. Haben sich Ronja und Kilian schon mal unter die Nadel gelegt? Die Antwort gibt’s in der neuen Folge! **Weitere Links: ** Frauen im Bundestag, Tagesschau: [Hier.](https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/startseite/frauen-im-bundestag-100.html) Tattoo-Studie: [Hier.](https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-025-21413-3) Equal Pay für Bürgermeisterin, Süddeutsche Zeitung: [Hier.](https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gender-pay-gap-geld-frauen-maenner-buergermeisterin-siemes-knoblich-interview-li.3210763?reduced=true)
08.03.25 • 56:02
Die Bundestagswahl ist vorbei – wir haben endlich wieder Zeit für andere Themen. Doch ein kurzer Blick auf den problematischen Umgang mit Medien im Wahlkampf und auf Donald Trump muss sein! Im News-Update geht es außerdem um den Hype um Karl Kani und das immer wiederkehrende Klischee der „faulen“ Gen Z. Aktuelle Studien zeigen, dass junge Menschen gar nicht so wenig arbeiten und in ihrer Produktivität den Älteren nicht nachstehen. Doch warum hält sich dieses Narrativ so hartnäckig, und welche wichtigen Themen werden dadurch verdrängt? Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf das steigende Staatsdefizit – trotz Rekordeinnahmen, Stichwort Generationenvertrag und Schuldenbremse. **Weitere Links: ** IAB-Studie: [Hier. ](https://www.iab-forum.de/generation-z-noch-ein-klischee-weniger/ ) Berechnung des Staatsdefizits, Statistisches Bundesamt: [Hier.](https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/02/PD25_070_813.html) Petition, Robert Habeck: [Hier.](https://weact.campact.de/petitions/offener-brief-an-robert-habeck)
01.03.25 • 36:22
Bundestagswahl 2025 - die Sieger und Verlierer sind gekürt. In unserer Sonderfolge analysieren wir gemeinsam mit dem renommierten Politikberater Julius van de Laar die Wahlergebnisse. Es geht um mögliche Koalitionen und die große Frage, ob Friedrich Merz der Aufgabe gewachsen ist, nicht nur Deutschland, sondern auch Europa zusammenzuführen. Julius van de Laar auf Instagram: [Hier.](https://www.instagram.com/juliusvandelaar/) **Weitere Links: ** Rede von Friedrich Merz beim CSU-Parteitag: [Hier.](https://youtu.be/pa9h5BfOwk8?si=xS9MbVEowDRu1iZA&t=2360) Wahlanalysen der Tagesschau: [Hier.](https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2025-02-23-BT-DE/) Truth Social Post von Donald Trump: [Hier.](https://truthsocial.com/@realDonaldTrump/posts/114054706390970120 )
24.02.25 • 29:35
Das Grundgesetz – nur ein verstaubtes Buch oder eine lebendige Grundlage unseres Zusammenlebens? Am Wahlsonntag sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Jan Boskamp über Demokratiebildung an Schulen, politische Neutralität von Lehrkräften und die Frage, wie man junge Menschen für Grundrechte begeistert. **Zum Werbepartner dieser Folge:** Der gemeinnützige Verein 10drei hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Grundgesetz für Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen und Lehrkräfte darin zu befähigen, Jugendliche mit einem demokratischen Wertekompass auszustatten. Weitere Infos zu 10drei: [Hier.](https://linktr.ee/10drei) Werde Teil von 10drei, Stellenausschreibung Programmkoordination: [Hier.](https://www.linkedin.com/jobs/view/4159616005/)
22.02.25 • 38:39
Kilian Hampel ist zurück in Tschörmany – zwar ohne Reisepass, dafür mit spannenden Wahlkampf-News zur Deutschen Bahn und zum Deutschlandticket. Ronja Ebeling hat sich mit Julia Auf dem Brinke von Transparency International über Korruption und Parteispenden im Wahlkampf ausgetauscht. Warum diese beiden Themen sogar etwas verbindet und was Moskau damit zu tun hat, hört Ihr in der neuen Folge! **Weitere Links** [Deutsche Bahn:](https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/zahlen_fakten/puenktlichkeitswerte-6878476) Pünktlichkeitsbericht 2024 [DGB-Studie:](https://frauen.dgb.de/++co++bf41405a-e55b-11ef-9765-3585419c1970) Finanzielle Abhängigkeit von Frauen [SPIEGEL:](https://www.spiegel.de/auto/deutschlandticket-cdu-liebaeugelt-mit-ende-des-abos-fuer-den-nahverkehr-a-4df4007b-4833-439c-93a4-c5bbe4173dfb) "CDU liebäugelt mit Ende des Deutschlandtickets [Transparency International:](https://www.transparency.de/cpi/cpi-2024) "Korruptionsindex" [SPIEGEL](https://www.spiegel.de/panorama/justiz/autos-sabotiert-bauschaum-im-auspuff-robert-habeck-sticker-offenbar-aus-russland-gesteuert-a-14fff2d3-e852-4839-8179-574f0bcf73bb?sara_ref=re-so-app-sh): "Bundesweite Sabotageserie mit Spur nach Russland" [Correctiv-Recherche](https://correctiv.org/aktuelles/wirtschaft/2025/01/28/bester-mann-der-grosskonzerne-das-lobby-netzwerk-von-friedrich-merz/): "Der Mann der Großkonzerne: Das Lobby-Netzwerk von Friedrich Merz" [HUNGRY MINDS](https://open.spotify.com/episode/2PYA4hARfEqsjTm8LuyV65) Talk mit Ann-Kathrin Müller
15.02.25 • 38:11
Die Bundestagswahl rückt näher – und mit ihr die Debatte über Wahlumfragen. Manche Parteien nennen sie widersprüchlich und politisch getrieben, doch wie verlässlich sind sie wirklich? Außerdem diskutieren wir das Wahlrecht ab 16 und die provokante Frage: Sollte es auch eine Altersobergrenze geben? Und dann schafft es auch noch Kanye West in unser News-Update – doch warum eigentlich? Ronja Ebeling auf [Instagram](https://www.instagram.com/ronny.ebeling/) Kilian Hampel auf [Instagram](https://www.instagram.com/kilianham/) Ronja Ebeling auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling/) Kilian Hampel auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/kilian-hampel/) **Weitere Links ** [HUNGRY MINDS](https://open.spotify.com/episode/2c0fqp2RPGxLHP6tolIToG) Talk mit Lena Marbacher Sahra Wagenknecht im [SPIEGEL-Interview](https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht-im-spiegel-kandidatencheck-das-ist-doch-eine-kranke-debatte-a-20131455-f7e2-4d32-abfb-96026028a593?sara_ref=re-so-app-sh) [RTL-Umfrage:](https://www.rtl.de/news/rtl-ntv-wahlumfrage-union-und-friedrich-merz-verlieren-nach-asyl-debatte-linke-vor-wiedereinzug-id2049903.html) Union und Friedrich Merz nach Asyl-Debatte im Sinkflug [ARD-Umfrage:](https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3458.html) Deutschland-Trend [Sonntagsfrage:](https://www.instagram.com/p/DFvIloFMiWA/?img_index=1) ARD-Deutschlandtrend [Statistisches Bundesamt:](https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/12/PD24_460_14.html) Wahlberechtigte nach Altersgruppen
08.02.25 • 49:08
We are back – und wie! 🎙️ Bei HUNGRY MINDS gibt es gleich mehrere Veränderungen: Ab sofort erscheint der Podcast wöchentlich und wir bekommen doppelt Zuwachs im Team! Sozialforscher Dr. Kilian Hampel ist der neue Co.-Host an Ronjas Seite. Doch das ist nicht die einzige Neuigkeit... Im News-Update: Das Migrationsgesetz, angepasste Mutterschutz-Regelungen bei Fehlgeburten und Deepseek, die neueste KI aus China. Außerdem: Wie eine Minderheit Wikipedia auf rechts dreht. Hört rein! 🎧 Ronja Ebeling auf [Instagram](https://www.instagram.com/ronny.ebeling/) Kilian Hampel auf [Instagram](https://www.instagram.com/kilianham/) Ronja Ebeling auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling/) Kilian Hampel auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/kilian-hampel/) Weitere Links: ARD-Podcast: [Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia](https://open.spotify.com/show/7epCbQHzDE4dxSLZlMnKIv) arte-Doku: [Argentinien: Bilanz zu Mileis Wirtschaftspolitik](https://www.arte.tv/de/videos/123769-000-A/argentinien-bilanz-zu-mileis-wirtschaftspolitik/) Natascha Sargorski Buch: ["Wir wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen"](https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1073313995?ProvID=15322706&gad_source=1&gclid=CjwKCAiAqfe8BhBwEiwAsne6garmRKNeVfRnoZuZStt958y_f0o_ri3sceuszsWffWI_63vEIbJZxhoCeNQQAvD_BwE) Tagesschau-Beitrag: [Migrationsgesetz](https://www.instagram.com/p/DFgFD48IRn6/)
01.02.25 • 51:01
Während der Corona-Pandemie haben viele Menschen unter Einsamkeit gelitten - insbesondere Kinder und Jugendliche. Wie spiegelt sich diese Erfahrung nun im Bildungsweg der jungen Generation wider? Antworten geben dieses Mal Linda Rau von JOBLINGE und Marie-Christine Vierbuchen. Sie ist Professorin für ‚Sonderpädagogik des Lernens' an der Europa-Universität Flensburg. [Hier](http://https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/einsamkeitsreport-60-prozent-kennen-einsamkeit-2187212?tkcm=aaus) gehts zum Einsamkeitsreport 2024. Offizieller Partner der Folge ist die Techniker Krankenkasse. Deutschlands größte Krankenkasse hat das Thema Einsamkeit auf dem Zettel, denn ja: Einsamkeit kann krank machen - und genauso können Krankheiten einsam machen. Wenn ihr das Gefühl von Einsamkeit kennt, hilft euch vielleicht der [TK-Coach](https://www.tk.de/techniker/magazin/digitale-gesundheit/gesundheits-apps/app-tk-coach-2143958) - eure Gesundheitsapp für ein besseres Wohlbefinden.
25.01.25 • 28:23
Während wir in der [vorletzten Folge](https://open.spotify.com/episode/5Kmr6naNVaiG2DcNbafCXl) bereits beleuchtet haben, welche Folgen Einsamkeit für die betroffenen Einzelpersonen hat, blicken wir heute aus einer anderen Perspektive auf das Thema: Welche Folgen hat es für die Gesellschaft, wenn sich zunehmend mehr Menschen einsam fühlen und sich zurückziehen? Wählen einsame Menschen anders? Kann Einsamkeit im schlimmsten Fall sogar unsere Demokratie bedrohen? Antworten gibt Prof. Dr. Berthold Vogel. Er ist Geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen und beschäftigt sich in seiner Forschung mit genau diesen Fragen. Hier gehts zum [Einsamkeitsreport 2024:](http://https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/einsamkeitsreport-60-prozent-kennen-einsamkeit-2187212?tkcm=aaus) Offizieller Partner der Folge ist die Techniker Krankenkasse. Deutschlands größte Krankenkasse hat das Thema Einsamkeit auf dem Zettel, denn ja: Einsamkeit kann krank machen - und genauso können Krankheiten einsam machen. Wenn ihr das Gefühl von Einsamkeit kennt, hilft euch vielleicht der [TK-Coach](https://www.tk.de/techniker/magazin/digitale-gesundheit/gesundheits-apps/app-tk-coach-2143958) - eure Gesundheitsapp für ein besseres Wohlbefinden.
11.01.25 • 42:05
Weil viele Eltern in Kriegsgebieten ihren Kindern ein besseres Leben wünschen, schicken sie diese allein auf eine Reise ins Ungewisse – unter anderem nach Deutschland. Junge, unbegleitete Geflüchtete sind weitestgehend auf sich allein gestellt. Mit unserem Gast Cawa Yonousi besprechen wir, was junge Menschen brauchen, damit ihre Ankunft in Deutschland gelingt - was bedeutet "gelingen" in dem Kontext überhaupt? Cawa wurde im Dezember 1975 in Kabul, Afghanistan, geboren. Er wuchs im Krieg auf und flüchtete im Alter von 14 Jahren allein nach Deutschland. Hier schaffte er es ins Management von SAP und wurde, nachdem er in Deutschland Mitglied der Geschäftsführung war, Global Head of People Experience des DAX-Konzerns. Aktuell ist er Geschäftsführer der Initiative Charta der Vielfalt und setzt sich für eine inklusivere und diversere Wirtschaft ein – auch, indem er von seiner eigenen Geschichte und seiner Flucht erzählt, die er als Jugendlicher ganz alleine antrat.
28.12.24 • 58:01
Trotz digitaler Vernetzung und ständiger Erreichbarkeit fühlen sich immer mehr Menschen einsam. Das gilt besonders für die jüngere Generation. In dieser Folge wollen wir wissen: Wie gehen Menschen mit Einsamkeit um und gibt es da einen Unterschied zwischen den Generationen? Flexen wir online manchmal mit unseren Freundschaften, um ja nicht den Eindruck zu erwecken, dass wir einsam sind? Antworten gibt’s von Janosch Schobin. Er ist Soziologe und forscht zu den Schwerpunkten Freundschaft, Soziale Netzwerk-Theorie und soziale Isolation. Offizieller Partner der Folge ist die Techniker Krankenkasse. Deutschlands größte Krankenkasse hat das Thema Einsamkeit auf dem Zettel, denn ja: Einsamkeit kann krank machen - und genauso können Krankheiten einsam machen. Hier gehts zum Einsamkeitsreport 2024: https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/einsamkeitsreport-60-prozent-kennen-einsamkeit-2187212?tkcm=aaus
14.12.24 • 47:16
Wie sieht junges jüdisches Leben heute aus und welche Art der Erinnerungskultur und Antisemitismus-Awareness wünschen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland? Tanya Raab ist Mitte 20, in der Ukraine geboren und in Frankfurt Oder aufgewachsen. Heute lebt sie nach wie vor mit ihrer Familie – also ihrem Partner und ihrer kleinen Tochter – in Brandenburg. In dem ostdeutschen Bundesland findet laut der Fachstelle für Antisemitismus täglich eine antisemitische Tat statt. Wie geht Tanya also damit um, wenn ihr kleines Kind auf offener Straße fremde Menschen mit Shalom begrüßt? Wie erlebt Tanya seit dem 7. Oktober israelbezogenen Antisemitismus? Über all diese Themen sprechen wir. Zu Tanyas Buch "Shalom zusammen": https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071531631 Tanya Raab auf Instagram: www.instagram.com/oy_jewish_mamma Ronja Ebeling auf Instagram: www.instagram.com/ronny.ebeling
01.12.24 • 47:10
Ronja Ebelings These lautet, dass die Bildungskrise für Deutschland langfristig zum wirtschaftlichen Verhängnis wird. Um diese These zu untermauern, machen wir eine Zeitreise in die Hochzeit der Industrialisierung und sprechen mit dem Lehrer und Bildungsexperten Bob Blume. Bob Blume auf Instagram: www.instagram.com/netzlehrer Das Buch "Warum noch lernen: www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071380688 Ronja Ebeling auf Instagram: www.instagram.com/ronny.ebeling
16.11.24 • 63:24
Im Oktober 2017 begannen mehrere Frauen den damals renommierten Filmproduzenten Harvey Weinstein öffentlich der sexuellen Belästigung, Nötigung oder der Vergewaltigung zu beschuldigen. Der Fall Weinstein hat die MeToo-Debatte ins Rollen gebracht. Seitdem haben Frauen in Sachen #MeToo zwar nicht alles erreicht, aber sie werden lauter und vor allem verlassen sie die passive Opferrolle. Die Französin Gisele Pelicot ist dafür das beste Beispiel. Sie sagt deutlich: "Die Scham muss die Seite wechseln." Aber gilt das auch für betroffene Männer? Mit der Journalistin Lena Marbacher sprechen wir in dieser Folge über das Schweigen der betroffenen Männer und warum sie nur langsam vom Befreiungsschlag der Frauen profitieren. Lena Marbacher auf Instagram: https://www.instagram.com/lena_marbacher/ Das Buch "Arbeit, Macht, Missbrauch" https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071596357 Ronja Ebeling auf Instagram: www.instagram.com/ronny.ebeling
27.10.24 • 42:08
Ende des 19. Jahrhunderts führten Forschende eine Maßeinheit für den Brennwert von Nahrung ein: Die Kalorie. Historikerin Nina Mackert erklärt in dieser Folge, wie Arbeitgeber die Kalorien benutzten, um Löhne zu drücken. Wir sprechen über Schönheitsidale im Zeitalter der Industrialisierung und über die Frage, warum anfangs das Zählen von Kalorien reine Männersache war.
13.10.24 • 33:23
Moderatorin Sarah Valentina Winkhaus war gerade in einer siebenjährigen Beziehung, als sie realisierte: "Es ist besser, wenn ich alleine Mutter werde." Wir sprechen darüber, warum sich so viele Frauen trotz langjähriger Beziehung in Sachen Kinderwunsch in der Standby-Falle befinden – und wie sich Sarah aus dieser Falle befreit hat und im Alter von 43 Jahren dank Samenspende Solomutter wurde. Über ihre Erfahrungen schreibt sie zudem in ihrem Buch: "Ich werde Eltern Selbstbestimmt zum Mutterglück durch Social Freezing" Zum Partner der Folge: Onuava ist der Partner für Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden bei der Erfüllung des eigenen Kinderwunsches durch Fertility & Family Building Benefits unterstützen wollen. Mehr dazu: www.onuava.de Sarah Valentina Winkhaus auf Instagram: instagram.com/sarahvalentina/ Ronja Ebeling auf Instagram: instagram.com/ronny.ebeling
28.09.24 • 49:24
Um die starken Ergebnisse für die AfD bei den jüngsten Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen erklären zu können, müssen wir vor allem die Motivation von jungen Männern besser verstehen. Die Zahlen im Überblick: In Thüringen erzielte die AfD unter jungen Menschen zwischen 18 und 24 Jahren mit 38 Prozent einen höheren Stimmenanteil als in jeder anderen Alterskohorte. Die rechtsextreme Partei war auch in Sachsen bei den Jungen überdurchschnittlich stark. In Thüringen stimmten 38 Prozent und in Sachsen 35 Prozent aller Männer für die AfD, im Vergleich zu 27 Prozent und 26 Prozent aller Frauen. Kiliam Hampel ist Jugendforscher und Co.Autor der Studie "Jugend in Deutschland". Mit ihm besprechen wir, warum junge Männer nach rechts außen driften.
14.09.24 • 32:59
Anlässlich der Landtagswahlen in Ostdeutschland sprechen wir in den atuellen drei Folgen mit jungen Menschen unterschiedlicher Parteien über die Politik im Osten, die Gesellschaft und darüber, warum sie die demokratischen Werte im Osten verteidigen wollen. Die drei Personen haben sehr unterschiedliche Meinungen und genau darin liegt der Wert. In der dritten Folge dieser kleinen Reihe sprechen wir mit Laura Jasmin Iden. Sie ist 20 Jahre alt, Mitglied in der FDP und kandidiert in Brandenburg für den Landtag. Laura ist in vielerlei Hinsicht ein klassisches FDP-Gewächs und dennoch gibt es Punkte in ihrer Biografie, die ein ziemlich starker Kontrast dazu sind. Zum Beispiel konnte sie wegen einer Depression einige Monate die Schule nicht mehr besuchen. Wir sprechen über die Frage, ob Leistungsdruck sie krank gemacht hat, was Freiheit bedeutet und warum sie die Schulpflicht gerne durch eine Bildungspflicht ersetzen würde. Laura Jasmin Iden auf Instagram: www.instagram.com/lauraj.iden/ Ronja Ebeling auf Instagram: www.instagram.com/ronny.ebeling
31.08.24 • 57:27
Anlässlich der Landtagswahlen in Ostdeutschland sprechen wir in den kommenden drei Folgen mit jungen Menschen unterschiedlicher Parteien über die Politik im Osten, die Gesellschaft und darüber, warum sie die demokratischen Werte im Osten verteidigen wollen. Die drei Personen haben sehr unterschiedliche Meinungen und genau darin liegt der Wert. In der zweiten Folge dieser kleinen Reihe sprechen wir mit Tina Trompter. Sie ist 23 Jahre alt, Mitglied in der CDU und kandidiert in Sachsen für den Landtag. Von ihr wollten wir wissen, wie feministisch die Partei ist, was konservativ überhaupt bedeutet und wie man es schafft, in einer durchschnittlich sehr alten Partei selbst jung zu bleiben. Wir sprechen über Jugendparlamente und über die Frage, ob wir vielleicht eine Jugendquote auf Kommunalebene brauchen. Tina Trompter auf Instagram: www.instagram.com/tina_trompter Ronja Ebeling auf Instagram: www.instagram.com/ronny.ebeling
17.08.24 • 47:32
Anlässlich der Landtagswahlen in Ostdeutschland sprechen wir in den kommenden drei Folgen mit jungen Menschen unterschiedlicher Parteien über die Politik im Osten, die Gesellschaft und darüber, warum sie die demokratischen Werte im Osten verteidigen wollen. Die drei Personen haben sehr unterschiedliche Meinungen und genau darin liegt der Wert. In der ersten Folge dieser kleinen Reihe sprechen wir mit Luis Schäfer. Er ist 24 Jahre alt und kandidiert in Thüringen für den Landtag. Seine Partei: Die Grünen. Keine andere Partei wird in Ostdeutschland so sehr verhöhnt. Den Grünen wird Realitätsverlust vorgeworfen, Gender-Gaga und nicht selten auch Wessitum. Mit Luis will ich heute darüber sprechen, wer die Menschen sind, die die Grünen hassen, und warum er Thüringen nicht aufgeben, sondern mitgestalten will. Instagramkanal von Luis Schäfer: www.instagram.com/luisschaefer_ Instagramkanal von Ronja Ebeling: www.instagram.com/ronny.ebeling
03.08.24 • 38:41
Donald Trump, Präsidentschaftskandidat der Republikaner im US-Wahlkampf, wurde bei einer Wahlkampfveranstaltung angeschossen. Die Bilder gingen um die Welt, aber haben diese Bilder die Wahl nun entschieden? Oder ist der Zug für den demokratischen Kandidaten und aktuellen US-Präsidenten Joe Biden ohnehin schon abgefahren, weil er von vielen als zu alt wahrgenommen wird? Und wer würde generell in der zweiten Reihe stehen, wenn Biden oder Trump etwas passiert oder sie altersbedingt einfach versterben? Julius van de Laar ist Strategieberater und hat unter anderem die Kampagne von Barack Obama mitentwickelt und begleitet. Mit ihm sprechen wir über die Chancen der beiden Kandidaten und über die Frage, was die Wahl mit jungen Menschen in den USA macht.
17.07.24 • 47:56
Das Hilfswerk "Terre des hommes" hat seinen Kinderarbeitsbericht 2024 veröffentlicht. Terre des Hommes setzt sich seit Jahrzehnten gegen die Ausbeutung von Kindern weltweit ein und leistet in vielerlei Hinsicht wertvolle Arbeit. In den letzten Wochen wurde das Paper der Organisation in den Medien diskutiert. Dabei hatte die Berichterstattung in erster Linie einen Schwerpunkt: Influencer-Familien, die eine neue Form der Kinderarbeit etablieren. In der heutigen Folge möchten wir darüber sprechen, wie groß das Problem wirklich ist, was andere Länder machen und wie misogyn vielleicht auch die Berichterstattung ist. Zu Gast sind Nils Feigenwinter, Gründer von Bling, die 13-jährige Corporate Influencerin und Child CEO Kassi sowie Barbara Küppers, die Autorin des Kinderarbeitsberichts.
06.07.24 • 25:47
In dieser Folge geht es um unsere Erwartungshaltung, die wir an den Sommer stellen und auch um die Angst, den Sommer zu verpassen, weil wir so viele andere Themen auf dem Tisch liegen. Lasst uns über Sommer Fomo sprechen und über den Druck, in jungen Jahren den Sommer unseres Lebens haben zu müssen. P.S. Wir hören uns nach dem Urlaub!
22.06.24 • 11:27
Trauriger Fakt: Nur 10 Prozent der Väter gehen länger als zwei Monate in Elternzeit. In dieser Folge möchten wir Vorbilder vorstellen, die sich für mindestens sechs Monate Elternzeit entschieden haben und damit die noch immer bestehenden Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft aufbrechen. Wir möchten herausfinden, wie sich Väter auf eine lange Elternzeit vorbereiten und was ihnen in dieser Phase durch den Kopf geht. Juristin Sandra Runge erklärt, was bei der Anmeldung von Elternzeit zu beachten ist. Vater Marco Krahl erinnert sich an seine Elternzeit, die er 2008 genommen hat - kurz nachdem das Elterngeldprogramm eingeführt wurde. Er war einer der ersten Männer, die diese neue Möglichkeit wahrgenommen haben und erzählt, was er rückblickend gerne vorher gewusst hätte. Vater Carlo Kammler berichtet davon, wie es sich anfühlt, im Job Karrierechancen zu verpassen und wie er vor der Elternzeit die eigene berufliche Entwicklung sichergestellt hat. Und Vater Hannes Husten spricht über das Gefühl von Fremdbestimmung und Kontrollverlust - und wie er daran gewachsen ist.
08.06.24 • 36:45
Der Ausbildungsvertrag ist längst unterschrieben, aber die Wohnungssuche gestaltet sich umso schwieriger: So sieht die Lebensrealität von vielen jungen Menschen aus. In dieser Folge spreche ich mit den Dualis Jonas und Patricia über horrende Mieten in Stuttgart, das stundenlange Pendeln während ihrer Ausbildung und die Frage, wie das alles weitergehen soll – zumal angesichts des Einbruchs der Bautätigkeiten nur sehr schleppend neuer Wohnraum geschaffen wird. Annette Schwarz, Vorständin der Stuttgarter Straßenbahn, will das nicht länger mitansehen und sucht nach Wohnlösungen für ihre jungen Mitarbeitenden. Wie diese aussehen sollen und welche Herausforderungen es gibt, hört ihr im Gespräch! Werbepartner der Folge: Die Stuttgarter Straßenbahn bietet zahlreiche Ausbildungsgänge sowie die Möglichkeit des dualen Studiums in verschiedenen Bereichen an. Es ist auch möglich, dass ihr eure Abschlussarbeit bei der SSB schreibt. Einen konkreten Überblick zu den Einstiegsmöglichkeiten findet ihr hier: https://www.ssb-ag.de/karriere/young-talents/
25.05.24 • 19:54
Anlass dieser Folge ist, dass Expert:innen zufolge bereits im Jahr 2025 rund 70-90 Prozent des digitalen Contents mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wird. Was machen KI-generierte Bilder mit unserer eigenen Selbstwahrnehmung? Folgen wir in Zukunft nur noch KI-Influencerinnen auf Social Media? Und was passiert, wenn wir uns in der Online-Welt mit diesen nicht realen Figuren vergleichen? Wir finden gemeinsam mit unseren Gästen heraus, wer diese KI-generierten Bilder erstellt und vor allem, wie sie uns fühlen lassen. Kulturwissenschaftlerin Tara-Louise Wittwer, auf Instagram auch bekannt als @WasTaraSagt. Sie ordnet für uns ein, warum die Hypersexualisierung von KI-Influencerinnen schwierig ist. Julia Bär ist Social Media Expertin im Team von Baby Got Buisness und weiß, ob KI-Influencerinnen schon heute die echten Influencerinnen bedrohen. Inken Paland hat ihre eigene KI-Influencerin erstellt und beobachtet, wie diese im Netz wahrgenommen und kommentiert wird. Alissa Martens ist Teil von DOVE, dem offiziellen Werbepartner dieser Folge. DOVE setzt sich seit über 20 Jahren für ein Aufbrechen der Schönheitsideale in unserer Gesellschaft ein. In der Folge sprechen wir über die Ergebnisse der aktuellen Studie "The Real State of Beauty: A Global Report".
11.05.24 • 44:24
Schätzungsweise endet jede dritte Schwangerschaft mit einer Fehlgeburt. Mit dieser Zahl arbeite auch die Bundesregierung. Andere Mediziner:innen gehen davon aus, dass die Zahl noch deutlich höher liegt. Das liegt daran, dass sie – anders als eine stille Geburt – nicht meldepflichtig sind. Von einer stillen Geburt ist die Rede, wenn sich der Verlust ab der 24. Schwangerschaftswoche ereignet. In dieser Episode brechen wir das Schweigen rund um den Verlust: Mehrere Frauen erzählen von ihrer Erfahrung, ihrer Versorgung im Krankenhaus und ihrer Trauerbewältigung. Das Buch von Eva Lindner heißt: "Mutter ohne Kind" Eva Lindner auf Instagram: https://www.instagram.com/30tageleben/ Ronja Ebeling auf Instagram: https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
27.04.24 • 37:34
Birte Heckmann ist Stimmexpertin und Logopädin. An der Hamburger Facharztpraxis für Stimmmedizin baute sie den Bereich der logopädischen Stimmtherapie auf und leitete ihn für sechs Jahre. Mittlerweile ist Birte selbstständig, hat das grandiose Buch „Stimme. Macht. Erfolg“ geschrieben und gibt Sprech- und Präsentrationstraining. In dieser Folge erklärt sie, welche psychologischen und körperlichen Hacks es gibt, um Zuhörende mit der eigenen Stimme und Sprache in den Bann zu ziehen. Birte auf Instagram: https://www.instagram.com/stimmtraining/ Ronja Ebeling auf Instagram: https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
13.04.24 • 64:25
Ab April darf Cannabis zum Teil legal konsumiert werden. Aber warum war das eigentlich jemals anders? Wie kam es dazu, dass die natürliche Pflanze kriminalisiert wurde und welche Faktoren haben unsere Drogenpolitik in den vergangenen Jahrzehnten generell geprägt? Spoiler: Mit Gesundheitspolitik hatte das relativ wenig zu tun. Unsere heutige Gästin ist Helena Barop. Sie ist Historikerin und hat sich sehr intensiv mit der globalen Drogenpolitik auseinandergesetzt und diese in ihrem Buch gesellschaftlich und historisch eingeordnet. Das grandiose Buch heißt: „Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute“.
30.03.24 • 36:19