Show cover of Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast ist das neue Audioformat der Augenheilkunde. Medical Retina, Glaukom, moderne Kataraktchirurgie, Genetik oder Onkologie - die Ophthalmologie ist ein weites Feld. Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast präsentiert jeden Monat ein neues Thema in vier Ausgaben. Zu jedem Thema laden wir renommierte Experten ein, die spannende und aktuelle wissenschaftliche Arbeiten vorstellen. Gemeinsam mit unserem jungen Moderatorenteam, das als Assistenzärzte oder Medizinstudierende bereits erste Erfahrungen in der Ophthalmologie gesammelt hat, analysieren unsere Experten im Gespräch verschiedene Studien und gehen deren Thesen auf den Grund. Der Wissenstransfer steht bei diesem Format im Fokus. Ab dem 04. September 2021 erscheinen wöchentlich vier Folgen zu einem Themenmonat. Jede Folge hat eine Länge von etwa 15 Minuten. Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast bringt die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten auf eine praxisnahe und klinisch relevante Ebene. Unsere Zielgruppe besteht aus Medizinstudierenden, Assistenzärztinnen und Assistenzärzten, junge Fachärztinnen und Fachärzten, aber natürlich auch bereits etablierten und erfahrenen Ophthalmologen, die Interesse an wissenschaftlicher Augenheilkunde haben. Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast wird produziert von Tobias Kesting, Geschäftsführer der Agentur Carekom in Köln. Die wissenschaftliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Direktor der Augenklinik Dardenne. Moderation: Annika Licht

Titel

150 Folgen, 150 Studien und satte 2.582 Minuten wissenschaftliche Fort- und Weiterbildung – wir feiern unser großes Jubiläum! Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, unsere Expertinnen und Experten sowie unsere Sponsoren, die dieses Format erst möglich machen. Doch jetzt zum spannenden Thema dieser besonderen Folge: Nase und Auge – eine ungewöhnliche Verbindung in der Sicca-Therapie. Dass Nase und Auge zusammenhängen, wissen wir aus der Anatomie – spätestens bei der Tränenwegssondierung wird das jedem klar. Aber könnte ein Nasenspray tatsächlich trockene Augen lindern? Nein, nicht über den Ductus. Doch Wirta und Kollegen hatten eine viel bessere Idee. Vielleicht sogar eine, die die Sicca-Therapie revolutionieren könnte. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie in dieser Jubiläumsfolge! Jetzt reinhören und mitfeiern! 🎧🥳

12.04.25 • 17:33

Stickstoff – der gute alte Vasodilatator. Doch was hat er am Auge verloren? Und wie kam man überhaupt auf diese Idee? In dieser Folge von Unter 4 Augen stellt uns Prof. Jünemann eine spannende Phase-III-Studie von Fechtner und Kollegen vor. Im Mittelpunkt: NCX-40 in Kombination mit Bimatoprost – ein vielversprechender neuer Therapieansatz zur Senkung des Augeninnendrucks. Doch die Forscher haben sich keine leichte Aufgabe gestellt: Die neue Wirkstoffkombination musste sich in der Studie gegen ein anderes Prostaglandin behaupten. Ob sich daraus eine echte Alternative für die Glaukomtherapie entwickelt? Die Ergebnisse sind aufschlussreich! Jetzt reinhören und die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung erfahren! 🎧

05.04.25 • 20:52

Kaum aufgetaucht, schon nicht mehr wegzudenken – der Vormarsch der künstlichen Intelligenz hat mit Programmen wie ChatGPT einen weiteren Meilenstein erreicht. Doch wie gut sind die Antworten wirklich, wenn Patienten oder Kollegen medizinische Fragen stellen? In dieser Folge von Unter 4 Augen sprechen wir mit Prof. Jünemann über eine spannende Studie, die genau das untersucht hat: Wie zuverlässig und korrekt beantwortet ChatGPT medizinische Fragen? Und welchen Einfluss haben KI-generierte Informationen auf das Arzt-Patienten-Gespräch? Die Ergebnisse waren überraschender als erwartet – jetzt reinhören und mitdiskutieren! 🎧

29.03.25 • 16:12

Beim vitelliformen Makulopathien denkt man vielleicht an den Begriff „Best“ und möglicherweise auch noch an die ein oder andere „Bestinopathie" - aber nein, Sie irren sich nicht, „Spiegeleier" findet man noch unter anderen Umständen. Und wer jetzt noch denkt, er sei bei Worten wie „Bestinopathie" und "Spiegeleiern" in einem Roman gelandet, darf beruhigt sein: wir gehen dem auf den Grund. Aber nicht auf irgendeinen, sondern auf den Grund. Gemeinsam mit Frau Dr. Furashova sprechen wir über einen Review von Iovino et al., die sich der gemeinsamen Herkunft dieser Spiegeleiartigen Läsionen widmen.

22.03.25 • 26:49

In dieser Folge tauchen wir gemeinsam mit Frau PD Dr. Furashova tief in ein faszinierendes und aktuell heiß diskutiertes Thema ein: die Rolle der Aderhaut in der noch immer mysteriösen Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS). Anhand einer spannenden Studie von Pauleikoff und Kollegen gehen wir der Frage nach, welchen Einfluss die Aderhaut auf diese Erkrankung hat und was genau sich hinter den Begriffen "Pachyvessels" und pachychoroidale Erkrankungen verbirgt. Wer die neuesten Erkenntnisse zu CCS nicht verpassen will, ist hier genau richtig – jetzt reinhören! 🎧

15.03.25 • 24:26

Damals, in einer Zeit vor den IVOMs, versuchte man den Patienten mit diabetischem Makulaödem mit allerlei Dingen zu helfen. Warum ist klar: nicht nur, dass es selbst in den frühen Phasen zu einem visusmindernden DMÖ kommen kann, nein, man sah sich steigenden Diabeteszahlen gegenüber und oftmals jungen, arbeitenden Patienten. Also griff man sogar auf eine PPV zurück - und es schien tatsächlich zu helfen, wie nicht wenige Studien nahelegen. Aber, so fragen wir Frau Dr. Furashova, ergibt das dann auch heute noch Sinn? Maguire und Kollegen haben in einer spannenden Studie genau das untersucht.

08.03.25 • 21:37

"Ja, und was heißt das jetzt für mich?" So - oder so ähnlich- wird man als Arzt oft von Patienten mit diabetischen Makulaödem gefragt. Und so routiniert man darauf auch antworten mag, ist die Frage garnicht schlecht und immer wieder aufs Neue aktuell: Was heißt so ein DMÖ überhaupt für Patient, Arzt und auch die liebe Wirtschaft? In diese Fragen bringt Frau Dr. Furashova etwas Licht hinein und bereichert damit nicht nur unser Wissen, sondern sicher auch unseren Routinetext.

01.03.25 • 24:25

Zum Abschluss unseres Themenmonats Glaukom widmen wir uns einer Technik, die zwar nicht brandneu ist, aber dank aktueller Studien wieder in den Fokus rückt: die Excimer-Laser Trabekulotomie. Doch was genau steckt dahinter? Und welchen Stellenwert hat sie in der modernen Glaukomchirurgie? Gemeinsam mit Prof. Dr. med. Jan Lübke beleuchten wir eine Studie, die spannende 8-Jahresdaten zu dieser Methode liefert – mit interessanten Erkenntnissen für die Praxis. Diese Folge wird mit freundlicher Unterstützung von Elios Vision ermöglicht – herzlichen Dank dafür! Jetzt reinhören und mehr über eine vielversprechende Technik erfahren. 🎧

22.02.25 • 20:37

Glaukom ist die zweithäufigste Ursache für Erblindung weltweit – und als „stiller Dieb des Sehens“ oft tückisch zu erkennen. Doch während Diagnose und Behandlung eine Herausforderung darstellen, beginnt die eigentliche Hürde schon beim Screening. Interessanterweise unterscheiden sich Screening-Strategien von Land zu Land teils erheblich. Doch warum ist das so? Welche Untersuchungen sind tatsächlich sinnvoll? Und wie lassen sich diese Erkenntnisse in den Praxisalltag integrieren? Gemeinsam mit Prof. Dr. med. Jan Lübke analysieren wir eine spannende Übersichtsarbeit und werfen einen globalen Blick auf das Glaukom-Screening – von Best Practices bis zu den Herausforderungen in der Umsetzung. Jetzt reinhören und mehr erfahren! 🎧

15.02.25 • 21:13

"Hat Stress Einfluss auf meinen Augeninnendruck?" – Diese Frage stellen Patienten nicht selten. Doch wie sieht die Realität aus? Kann momentaner Stress tatsächlich die Messergebnisse beeinflussen? In dieser Folge von Unter 4 Augen gehen wir gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. med. Jan Lübke genau dieser Frage nach. Im Fokus steht eine Studie, deren Design – passend zum Thema – ziemlich aufregend ist. Erfahren Sie, welche Erkenntnisse die Forschung liefert und was das für die Praxis der Augenheilkunde bedeutet. Eine Folge, die nicht nur spannend, sondern auch erhellend ist!

08.02.25 • 15:35

Im Februar dreht sich bei Unter 4 Augen alles um das Thema Glaukom. Zum Auftakt dieses spannenden Themenmonats beleuchten wir gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. med. Jan Lübke zwei Erkrankungen, deren Häufigkeit stetig zunimmt: Glaukom und Demenz. Eine Studie von Casey Crump und Kollegen hat sich mit der Frage beschäftigt, ob Menschen mit einer Glaukomerkrankung möglicherweise ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Demenz haben. Um dieser Hypothese auf den Grund zu gehen, wurde eine beeindruckend große Kohorte untersucht – mit aufschlussreichen Ergebnissen. Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen diesen beiden komplexen Krankheitsbildern und die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die neue Perspektiven eröffnen könnten.

01.02.25 • 15:48

In der letzten Folge unseres besonderen Themenmonats reisen wir ins Jahr 1995 – ein entscheidender Meilenstein für die Augenheilkunde. Prof. Robert Machemer hatte eine Vision und bewies beeindruckende Ausdauer, um sie Wirklichkeit werden zu lassen. Trotz eines langwierigen technischen Prozesses hielt er an seinem Glauben fest: Es gab ein Problem – und eine revolutionäre Lösung, die nur darauf wartete, entdeckt zu werden. Die Idee, die alles verändern sollte, kam ihm an einem überraschenden Ort: beim Zahnarzt. Was folgte, war die Entwicklung der Pars Plana Vitrektomie, eine Technik, die die moderne Augenheilkunde nachhaltig prägte. Freuen Sie sich auf eine spannende Folge voller Einblicke in die Entstehungsgeschichte dieses medizinischen Durchbruchs. Lassen Sie sich inspirieren von der Entschlossenheit und dem Innovationsgeist, die diese Errungenschaft möglich gemacht haben.

25.01.25 • 24:18

Alles, was jemals gemacht wurde, musste irgendwann einmal das erste Mal passieren – ob Feuer, Töpferei oder die Koagulation der Netzhaut. Zugegeben, zwischen diesen Errungenschaften lagen Jahrtausende, aber eines haben sie gemeinsam: Es war alles andere als einfach. Die 25-seitige Arbeit von Prof. Meyer-Schwickerath, der die Netzhautkoagulation entwickelte, liest sich wie ein technisches Martyrium. Doch keine Sorge – statt Ihnen diese Herausforderung zuzumuten, tauchen wir mit Dr. Gerste in die faszinierende Geschichte dieser bahnbrechenden Methode ein. Was genau hat es gebraucht, um diese revolutionäre Technik zu entwickeln? Welche Hürden mussten überwunden werden? Und was können wir daraus für Innovationen heute lernen? Schalten Sie ein und entdecken Sie mit uns die spannenden Anfänge einer der bedeutendsten Errungenschaften der Augenheilkunde!

18.01.25 • 19:28

Viele Titel im Titel, eine wegweisende Studie und eine hitzige Debatte, die die Augenheilkunde nachhaltig geprägt hat. So hitzig, dass Prof. Dr. Dr. Dardenne beinahe aus der DOG ausgeschlossen wurde! Der Grund? Seine damals als „kontrovers“ bezeichnete Methode. In dieser Folge erzählen wir die spannende Geschichte hinter der Methode, die direkt an die Errungenschaften von Sir Harold Ridley anknüpft – und zeigen, wie sich der Wind der Zeit gedreht hat. Denn was einst für Aufruhr sorgte, ist heute aus der modernen Augenheilkunde nicht mehr wegzudenken. Freuen Sie sich auf eine faszinierende Episode voller Wendungen und Erkenntnisse!

11.01.25 • 18:08

Wir beginnen das Jahr mit einer außergewöhnlichen Serie: „Wichtige Persönlichkeiten und deren Beitrag in der Augenheilkunde“. Was könnte dazu besser passen als ein Gespräch mit einem Augenarzt, der nicht nur zahlreiche Bücher zu ophthalmologischen, sondern auch zu geschichtlichen Themen verfasst hat? Diesen Monat freuen wir uns, Dr. Ronald Gerste als Gast begrüßen zu dürfen! Gemeinsam tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte eines Mannes, dessen Verdienste in der Augenheilkunde so bedeutend waren, dass er dafür zum Ritter geschlagen wurde: Sir Harold Ridley. Ridley revolutionierte mit seiner bahnbrechenden Idee der Intraokularlinse die moderne Augenheilkunde und legte den Grundstein für viele Errungenschaften, die das ärztliche Handeln bis heute prägen. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und inspirierende Geschichten – ein Must-Listen für alle, die sich für die Verbindung von Medizin und Geschichte begeistern!

04.01.25 • 20:26

Zum Abschluss unseres Themenmonats mit Herrn Prof. Heindl stellt uns dieser noch den Lacrijet vor. Auch wenn es ein bisschen danach klingt, wir befassen uns nicht mit der Raumfahrt, sondern mit den Tränenwegen. Was kann man da überhaupt haben, dass es eine OP nötig macht und bei welchem bisherigen Problem kommt da der Lacrijet ins Spiel?

21.12.24 • 11:26

Die Mundschleimhaut ist eine feine Sache - aber mit der haben wir doch eigentlich gar nichts zu tun, oder? Es wird vielleicht überraschen, aber dieses Thema passt hervorragend in unsere Reihe zur Orbitachirurgie mit dem Thema Enukleation/ Prothetik. Herr Prof. Heindl führt uns durch die langfristigen Folgekomplikationen und einem interessanten Ansatz, wie wir diesen Komplikationen Herr werden können...

14.12.24 • 12:11

Im Anschluss an das Thema von letzter Woche sprechen wir heute mit Prof. Heindl über den weiteren Weg nach der Enukleation/ Evisceration. Ab wann kann man eine Prothese einsetzen? Und warum verwendet die ganze Welt Kunststoff, während unsere Augen aus Glashütte stammen? Ist neu immer besser und wir haben es nur noch nicht verstanden oder verhält sich alles ganz anders? Und woran macht man das eigentlich fest?

07.12.24 • 15:55

Die Enukleation ist vermutlich die traurigste Operation in der Augenheilkunde und steht oft am Ende eines langen Leidensweges. Umso wichtiger, hier genau Bescheid zu wissen! Herr Prof. Heindl aus Köln hilft uns, den Weg dorthin zu verstehen und auch was zum Beispiel die Enukleation von anderen, ähnlichen Eingriffen unterscheidet. Tja - und was ist dann der nächste Schritt?

30.11.24 • 15:48

Wieder besser und klarer sehen können ist das Ziel, wenn man sich einer Katarakt-Operation unterzieht - aber was ist, wenn man „zu viel“ sieht? Oder Schatten? - Kurzum, was ist, wenn man Dysphotopsien hat? Wie verbreitet ist diese Symptomatik überhaupt und was kann man dagegen tun? Wichtige Fragen, die es zu klären gilt! Dabei hilft uns, ein letztes Mal in diesem Themenmonat, Prof. Dr. Auffarth aus Heidelberg.

23.11.24 • 17:51

Sie sind nicht nur in aller Munde, sondern inzwischen auch in vieler Augen: die EDOF- Linsen. Was für eine gute Idee, mal Bilanz zu ziehen! Gemeinsam mit Herrn Prof. Auffahrt tauchen wir in eine Studie zum Vergleich der Tiefenschärfe ein. Dabei stellen wir uns die Frage, was sich hinter diesem ominösen Begriff verbirgt. Und wie erreichen diese EDOF-Linsen das eigentlich?

16.11.24 • 24:17

Was ist eigentlich ein Kapselspannring? Was kann er und was nicht - so fragten sich Schartmüller und Kollegen, als sie die Fixation von Plattenhaptiken durch den Kapselspannring testeten. Das möchten wir uns in dieser Folge einmal genauer ansehen. Zudem hat Herr Prof. Auffahrt noch einige praktische Tipps parat, auf die wir uns freuen können.

09.11.24 • 16:56

Auf geht es in einen neuen Monat! Wir freuen uns, mit niemand geringerem als Herrn Prof. Dr. Auffahrt über Intraokularlinsen und die Kataraktchirurgie zu sprechen. In der ersten Studie von Rauen et al. beschäftigen wir uns mit den Höhen und Tiefen des Intraokulardrucks während einer Katarakt-Operation. Welche Bedeutung hat der Druck eigentlich und wie kann man ihn beeinflussen? Ist das überhaupt wichtig? Auf all diese Fragen hat Prof. Dr. Auffarth sicher ein paar gute Antworten und Erfahrungen auf Lager.

02.11.24 • 18:05

Wenn wir über die Glaukomchirurgie sprechen, darf die Liga der „LIGS“ also der „weniger invasiven“ Glaukomchirurgie nicht fehlen. Aber was bedeutet das denn eigentlich? Und welche anderen Optionen gibt es? Ach, apropos Optionen - so dachten sich Lancker und Kollegen, welches Verfahren ist denn im Vergleich kosteneffektiver - und warum? Eine interessante Frage, der wir gemeinsam mit Frau Prof. Prokosch von der Uniklinik Köln auf den Grund gehen werden.

26.10.24 • 12:38

Operieren oder tropfen- die „geschüttelt oder gerührt“ Frage der Ophthalmologen, wenn es um das Glaukom geht. So scheint es zumindest. Aber ist das richtig? King und Kollegen haben eine sehr aufschlussreiche Studie zusammengestellt, die wir mit Frau Prof. Dr. Prokosch besprechen und aus der jeder etwas mitnehmen sollte!

19.10.24 • 14:55

Heute schauen wir uns gemeinsam mit Frau Prof. Prokosch eine sehr spannende Studie an, denn wäre es nicht schlau, die Tropferei und unliebsame Sicca-Problematiken zu übergehen, indem man die Hornhaut übergeht? Zum Beispiel mit einem intrakameralen Medikamententräger. Aber - wenn das so genial ist, wie es klingt - warum wurde das noch nicht gemacht? Oder ist das doch gar nicht so einfach…

12.10.24 • 16:40

Neuer Themenmonat - bekannte Stimmen! Frau Prof. Verena Prokosch von der Uniklinik Köln spricht mit uns wieder über das Glaukom. Heute geht es dabei im speziellen um eine unheilvolle Allianz, die uns allen bekannt ist: Glaukom und Sicca. Aber was genau macht hier einen Unterschied - oder eben nicht? Und ist das eigentlich wirklich so schlimm? So ein bisschen Sicca hat doch jeder…

05.10.24 • 17:57

Vielleicht eine eher ungewöhnliche Studie, die wir hier mit Frau Dr. Schmickler unter die Lupe nehmen, aber sicher eine sehr zentrale, für Jeden, der oder die schon einmal über die Durchführung eines refraktiven Eingriffs nachgedacht hat: Lohnt er sich? Neben der Steigerung der Lebensqualität spielen hier ja auch die Kosten eine große Rolle. Balgos und Kollegen sind dem anhand einer spanischen Kohorte auf den Grund gegangen. Die Antwort? Überraschend!

28.09.24 • 16:30

Welche Auswirkungen hat der hohe Augeninnendruck beim Lasern und wie hoch ist er „wirklich"? Diese Information spielt nicht nur in der Langzeiteinstellung bei Patienten mit Glaukom eine Rolle, sondern auch bei Patienten ohne eine solche Vorerkrankung im Rahmen von Druckspitzen. Und diese sind immerhin beim Lasern mit dem Femtosekundenlaser schon sehr gut dokumentiert! Ein perfekter Grund, gemeinsam mit Frau Dr. Schmickler die Studie von Ebner et al. und das Thema generell zu beleuchten.

21.09.24 • 16:00

Wer einen Lasereingriff wie die PRK vornehmen lässt, stellt sich diese Frage sicherlich: bleibt das jetzt so? Immerhin kommt es nicht selten vor, dass eine Kurzsichtigkeit z.B. doch noch zunimmt. Dann steht die Frage im Raum, ob ein Nachlasern sinnvoll ist. Leccisotti und Kollegen haben sich hier speziell der LASIK-Nachbehandlung bei Augen, die sich schon einmal einer PRK-Behandlung unterzogen hatten, beschäftigt. Was spricht dafür, was dagegen? Und wenn ja, worauf ist zu achten? Frau Dr. Schmickler steht und mit Rat und Erfahrung zur Seite!

14.09.24 • 17:24

Ähnliche Podcasts