Show cover of xPEERience – Karrierepodcast von Uniport

xPEERience – Karrierepodcast von Uniport

In dem Podcast xPEERience sprechen Berufseinsteiger*innen mit Recruiterin Joyce Fasan über ihre persönlichen Erfahrungen und Anfänge in ihren jeweiligen Unternehmen.

Titel

Wie ist es wirklich in einer Großkanzlei? Rechtsanwaltsanwärterin und Jus-Absolventin der Universität Wien Sarah gibt uns Einblicke in ihre Arbeit bei Schönherr Rechtsanwälte. Im Bereich Dispute Resolution beschäftigt sie sich mit Streitigkeiten zwischen Unternehmen, die oft vor Gericht gelöst werden müssen. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist Health Care und Life Sciences, wo sie mit Themen wie Arzneiprodukten und Lebensmitteln zu tun hat. Einige ihrer Highlights umfassen eine Konferenz in Brüssel, wo sie über neue Gesetzgebungen informiert wurde, und ein Practice Group Meeting in Kroatien, das nicht nur am Meer stattfand, sondern auch viel Raum für Austausch und Vorträge bot. Besonders schätzt sie das positive Klima in ihrem Team, dass man bei Fragen immer jemanden hat, der einem weiterhilft und unterstützt. Die Möglichkeit, im Home-Office zu arbeiten und an Weiterbildungen teilzunehmen, sieht sie als weitere Vorteile in einer Großkanzlei zu arbeiten. Viele Vorurteile haben sich zum Glück nicht bewahrheitet! Welche Bedenken Sarah hatte, bevor sie sich für den Anwaltsberuf entschieden hat und wie sie sich im Bewerbungsgespräch gefühlt hat, erfährst du in dieser Folge.

13.01.25 • 18:58

In dieser Folge sprechen wir mit Elias von der Finanzmarktaufsicht Österreich (FMA), der im Bereich Wertpapieraufsicht und Finanzinnovationen tätig ist. Mit seinem Hintergrund als Jurist gibt er spannende Einblicke in die Welt von Krypto-Assets, künstlicher Intelligenz und die damit einhergehenden rechtliche Herausforderungen. Er erklärt, welche Rolle die FMA in der Zulassung und Aufsicht von Dienstleistern im Bereich der Kryptowährungen spielt und wie sie Verbraucher*innen vor Betrug schützt. Elias teilt seine persönlichen Erfahrungen und wie er durch seine Arbeit aktiv den Finanzmarkt mitgestaltet – von der Bankenaufsicht bis hin zu digitaler Innovation. Er gibt wertvolle Tipps für den Berufseinstieg und erklärt, wie Praktika dabei helfen können, das eigene berufliche Interesse zu entdecken. Sein Tipp – finde einen Beruf, der dir Spaß macht und für den du eine Leidenschaft hast. Höre rein, um zu erfahren, wie die Finanzmarktaufsicht funktioniert, warum sie oft mit dem Finanzamt verwechselt wird und wie unser Gast in einem europäischen Gremium zu digitalen Innovationen und Krypto-Themen mitwirkt.

07.10.24 • 21:43

In dieser Episode des Karriere-Podcasts sprechen wir mit Nadja von Teach for Austria. Sie hat ihre Karriere in der Humanmedizin begonnen. Durch ihre Arbeit in der Kinder- und Jugendheilkunde erkannte sie, wie stark Bildungsunterschiede das Gesundheitsverhalten von Familien beeinflussen. Dies inspirierte sie dazu, beim Thema Gesundheitsbildung und Körperbewusstsein frühzeitig und nachhaltig anzusetzen – bereits im Kindergarten. Sie erzählt von den zwei Jahren Arbeitserfahrung als Teach for Austria Fellow im Kindergarten und dem begleitenden Social Leadership Programm. Ihr Ziel: Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren ein gesundes Körperbewusstsein zu vermitteln und sie frühzeitig mit ihren Rechten als zukünftige Patient*innen vertraut zu machen. Auch nach dem Social Leadership Programm im Kindergarten bleibt sie dem Thema Bildungsfairness treu und arbeitet nun im Teach for Austria Talent Acquisition Team und rekrutiert mit ihren Kolleg*innen den neuen Jahrgang TFA Fellows. Hört rein, um mehr über ihren Werdegang und ihre Vision zu erfahren!

09.09.24 • 31:52

Hatice ist Rayonsleiterin bei Penny und verantwortlich für eine Vielzahl von Filialen in Wien und Niederösterreich. Sie gibt uns in dieser Folge einen Einblick in ihre vielfältigen Aufgaben, die sie Tag für Tag meistert. Mit wirtschaftlicher und personeller Verantwortung jongliert Hatice gekonnt, um Umsatzziele zu erreichen und ihr Team zu fördern. Von der Einstellung neuer Mitarbeiter*innen über die Weiterentwicklung bis hin zur Verabschiedung - sie ist immer mittendrin, um sicherzustellen, dass ihre Filialen bestmöglich geführt werden. Für Hatice ist das größte Highlight ihres Jobs die Menschen, mit denen sie täglich arbeitet. Die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter*innen zu sehen, ist für sie eine der schönsten Belohnungen. In einem bunten Team aus rund 70 Mitarbeiter*innen hat sie gelernt, offener zu sein und schnell neue Kontakte zu knüpfen. Ihr Tipp an Studierende: Setzt euch nicht zu sehr unter Druck. Jeder hat seine Stärken, und der erste Job nach dem Studium muss nicht perfekt sein. Wichtig ist, sich selbst treu zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

10.06.24 • 10:18

In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Sarah von PwC Österreich über ihren beruflichen Weg und wie sie im Bereich Human Resources Fuß gefasst hat. Sie erzählt über ihre Anfänge als Praktikantin bei PwC und wie sie durch Zufall in den Bereich Workforce Transformation gekommen ist. Erfahre in dieser Podcast-Folge, welche Rolle junge Berufseinsteiger*innen in der heutigen Arbeitswelt haben und wie Sarah als solche in kurzer Zeit bereits sehr viel lernen konnte. Der Türöffner für Sarahs jetzige Position war ihre Bachelorarbeit zum Thema Künstliche Intelligenz, in der sie untersucht hat, wie menschliche Vorurteile KI und dadurch auch Bewerbungsprozesse beeinflussen. Als Teil des Teams Workforce Transformation berät Sarah heute HR-Abteilungen darin, wie sie ihre Prozesse verbessern und effizienter gestalten können. Angefangen beim Onboarding von neuen Mitarbeiter*innen bis hin zur Förderung von Vielfalt und der Weiterentwicklung von Mitarbeiter*innen beraten Sarah und ihre Kolleg*innen HR-Abteilungen aus diversen Branchen zu unterschiedlichen Fragestellungen. Sarah fasziniert am Consulting besonders, dass sie Einblicke in unglaublich viele unterschiedliche Unternehmen und Projekte erhält und somit die Möglichkeit hat, in kurzer Zeit viel Neues zu lernen. Sie ermutigt junge Berufseinsteiger*innen dazu, selbstbewusst mit den eigenen Kompetenzen umzugehen und zu erkennen, dass man als Berufseinsteiger*in wertvolle Skills mitbringt. Eine dieser Stärken ist beispielsweise der neue Blick von außen und somit auch die Fähigkeit, den Status Quo zu hinterfragen und Verbesserungen voranzutreiben. Genau dieses Geschick ist es, das Sarah und ihr Team heute bei der Beratung von Unternehmen auf dem Weg in die neue Arbeitswelt so erfolgreich macht.

08.04.24 • 14:55

In our current podcast episode, we welcome two guests, Rebecca and Dominik, who share their experiences as International Management Trainees at REWE International: they especially provide us with insights how the program helped them to grow within a short period of time and develop the required skills for their future career path. The traineeship is a 16-month program tailored for ambitious young graduates who want to understand and get to know the retail industry from scratch and aspire a future career in management. One of the highlights is the so-called international project which takes place outside the trainees’ home country: for example in Croatia for Rebecca and in Italy for Dominik. Both highlight the variety of the traineeship emphasizing that there are no typical working days. From corporate offices to the bustling aisles of the retail stores, our guests reveal how each day brought new challenges and learning opportunities. Rebecca and Dominik reminisce about their time working in the retail stores of REWE International for example at BILLA, a highlight that provided valuable insights into the company's processes and gave them the opportunity to understand the challenges of employees in the store better. One of the things that was really valuable for Rebecca was the moment when she realised how decisions which are made at the headquarters impact the daily routines in the stores and how much of an influence she holds being a future decisionmaker. Therefore, she wants to make sure that in the future she will make decisions considering all parties involved - from store to HQ! Tune in to this episode to get a broader picture of the daily life and future projects of the two trainees in the International Management Trainee Program at REWE International.

11.03.24 • 24:57

In dieser Folge interviewen wir Magdalena, eine Managerin im Bereich Steuerrecht bei BDO. Parallel dazu absolviert sie gerade ihr Doktoratsstudium an der Uni Wien im Bereich Wirtschaft und Recht. Mit einem Bachelor in Wirtschaftswissenschaften und einem Master in Steuern- und Rechnungslegung sowie ihrem laufenden Doktorat bringt sie mit ihren 26 Jahren eine beeindruckende akademische Laufbahn mit sich. Magdalena beschäftigt sich mit ihrem Team aus Expert*innen rund um die Themen Konzernsteuerrecht und Umgründungen und sie beraten Klient*innen zu Spezialfragen. Das österreichische Steuerrecht ist sehr komplex und nicht jede*r kann hier Expert*in sein. An diesem Punkt kommen Magdalena und ihr Team ins Spiel und beraten Unternehmen beispielsweise, wenn diese ihre Unternehmensstruktur steueroptimal ändern möchten. Als Schlüssel für einen erfolgreichen Berufseinstieg empfiehlt sie Studierenden bereits zu Beginn oder in der Mitte des Studiums wertvolle Berufserfahrungen zu sammeln, um herauszufinden, welche Bereiche einem Spaß machen und in welche Richtung es beruflich weitergehen soll. Auch sie selbst hat während ihres Studiums in einer Steuerkanzlei gearbeitet und somit herausgefunden, wohin ihre berufliche Reise gehen soll. Schaltet ein und erhaltet noch mehr Tipps für euren Berufseinstieg in der Steuerberatung von Magdalena in unserem Karriere-Podcast xPEERience. Dem Podcast vom Karriereservice der Universität Wien.

12.02.24 • 17:42

In dieser Podcast-Folge erfahren wir, wie Pascal seinen Weg vom Medieninformatik-Studium zum IT Specialist Developer bei der REWE International AG gefunden hat. Wie wir wissen, ist das mit den Jobtiteln manchmal nicht so einfach und er würde seine Stelle eher als Java oder Backend Entwickler bezeichnen. Sein Arbeitsalltag besteht neben klassischen Tätigkeiten, wie E-Mails lesen und der Teilnahme an Meetings, vor allem aus Programmieren und der Überprüfung von Code. Als Backend-Entwickler dreht sich alles bei ihm um Schnittstellen. Wo liegen die Daten und wie kann man sie für das Frontend aufbereiten? Pascal arbeitet in einem kleinen Team mit Frontend- und Backendentwickler*innen, Business-Analyst*innen und Personen für das Testing. Er betont die Flexibilität der Arbeitsmöglichkeiten und die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, die ihm geboten wurden. Besonders gut gefällt ihm die fachliche Weiterentwicklung durch die Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleg*innen, die ihm zeigen, wie man elegant und im guten Stil programmiert. Er durfte bereits viel Verantwortung übernehmen und hat so eigenständiges Arbeiten gelernt. Für Studierende im Bereich IT hat er noch zwei Tipps. Erstens ist es wichtig, neben dem Studium Arbeitserfahrung zu sammeln, da die IT-Branche flexibel und schnelllebig ist. Im Studium lernt man zwar viele Grundlagen, praktische und aktuelle Erfahrungen sind aber genauso wichtig. Auch, wenn es manchmal verlockend wirkt das Studium abzubrechen und sich in die Arbeitswelt zu stürzen, empfiehlt er den Abschluss fertig zu machen. Zweitens betont Pascal, dass Networking eine entscheidende Rolle bei der Jobsuche spielt. Die IT-Branche bietet viele Möglichkeiten und Chancen, leicht einen Job zu finden, vor allem wenn man über persönliche Kontakte und Netzwerke verfügt.

08.01.24 • 14:22

Als Forensic Consultant bei Deloitte Österreich deckt Thomas mit seinem Team Wirtschaftskriminalität auf. Sie kommen ins Spiel, wenn ein Unternehmen einen Verdacht auf einen Betrugsfall hat, Unregelmäßigkeiten auffallen oder sich ein Hinweisgeber mit Informationen bei ihnen meldet. Seine Arbeit umfasst unter anderem Interviews führen, Finanzdaten sichten, Backgroundrecherchen und Berichte schreiben. Zusätzlich berät er Unternehmen bezüglich Betrugsprävention und sorgt mit seiner Tätigkeit für ein gutes Zusammenleben in der Wirtschaft. Thomas hat Geschichte und Wirtschaft sowie Global Studies im Master an der Universität Wien studiert. In seinem Master hat er gelernt unterschiedliche Themen miteinander zu verknüpfen und diese Fähigkeit ist für ihn als Forensic Consultant nun sehr hilfreich. Darüber hinaus war er schon immer an Wirtschaft und Beratung interessiert. Sein Tipp für Quereinsteiger*innen: Klar kommunizieren, was man noch lernen muss und bereit sein, ins kalte Wasser zu springen. In seiner Arbeit hat er sehr schnell, sehr viel gelernt und konnte sowohl seine fachlichen als auch seine sozialen Kompetenzen weiterentwickeln. Als Forensic Consultant muss man mit der Veränderung mitgehen und up-to-date bleiben. Mit seinem Team arbeitet er sehr eng zusammen. Durch seine Arbeit hat er viel über Menschen erfahren, wie sie ticken und welche Motive sie haben. Für Studierende, die gerade auf Jobsuche sind, hat er auch noch ein paar Ratschläge. Viele Bewerbungen schreiben, in alle Richtungen, und zu vielen Bewerbungsgesprächen gehen. Dabei kann man rausfinden, was zu einem passt oder eben nicht. Der Bewerbungsprozess kann also als Orientierungsphase genutzt werden. Nicht scheu sein, sondern auch den Quereinstieg probieren, auch wenn nicht alles passt. Denn, verschiedene Blickwinkel werden gebraucht!

11.12.23 • 19:31

Agile Methoden sind seit einigen Jahren in aller Munde. Oft weiß man aber nicht genau, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Marco arbeitet als Agile Coach bei der REWE International AG in der IT Community und gibt uns in dieser Folge einen Überblick über agiles Arbeiten, wie es die Teamarbeit und die Rolle der Führungskraft verändert. Marco hat im Laufe seiner Karriere gemerkt, wie sehr ihm agile Prozesse Spaß machen und, wie fasziniert er von ihnen ist. Der Entschluss stand fest, er möchte Agile Coach werden. Heute kann er seinen neuen Beruf bei der REWE International AG im Bereich Software-Entwicklung leben. Agile Coachs sind in erster Linie dafür verantwortlich, mit Menschen zu sprechen, sei es mit Teammitgliedern oder Führungskräften. Sie schulen Personen in agilen Methoden, veranstalten Workshops und helfen Teams, sich kontinuierlich zu verbessern. Marco begleitet sein Team im Bereich Software-Entwicklung und sorgt dafür, dass regelmäßiges Feedback in den Prozess integriert wird. Das Ziel ist, dass das Team sich selbstständig verbessert, nicht nur in Bezug auf die Softwareentwicklung, sondern auch in der Art und Weise, wie sie miteinander arbeiten. Marco betont die Bedeutung von Vertrauen und erklärt, dass der Vorgesetzte nicht vorschreiben sollte, was getan werden muss, sondern Hindernisse aus dem Weg räumt und das Team befähigt die Aufgaben selbstverantwortlich zu lösen. Höre in unsere neue Podcastfolge, um mehr über Marco und seine Aufgaben als Agile Coach zu erfahren.

13.11.23 • 31:08

Nach ihrem Biologie-Studium machte sich Janina auf die Suche nach einem passenden Beruf in der Pharmaindustrie. Heute ist sie Medical Science Liaison-Lead. In ihrer Arbeit “verkauft” sie Wissen und tauscht sich mit Ärzten und Ärztinnen aus. Darüber hinaus ist sie für ihr Team verantwortlich. Erfahre in unserer neuen Podcast-Folge mehr über ihren Beruf, Werdegang und Arbeitgeber GSK! Für Janina ist es ein großes Anliegen mit Menschen zu arbeiten und zur Patientengesundheit beizutragen. Es ist immer ein Highlight, wenn sie hilft die richtigen Medikamente für Patient*innen zu finden und diese wieder mehr Lebensqualität gewinnen. In ihrer Position hat sie sich schon viel weiterentwickelt, vor allem ihre Kommunikationsskills. Als Teamleiterin muss sie aktiv zuhören und empathisch sein. GSK setzt sich für Diversität, zum Beispiel bei Frauen in Führungspositionen, ein und legt großen Wert auf das Potential der Arbeitnehmer*innen. Janina hat noch einen Tipp für Biologie-Studierende: Offen bleiben für Möglichkeiten. Denn die Industrie wird unter Studierenden oft stigmatisiert, obwohl sie großen Mehrwert für die Menschen bringt.

02.10.23 • 20:52

Alex studierte Biologie und machte in Immunologie ihren PhD. Heute ist sie Produktmanagerin bei Leica Microsystems. Wie kam sie zu dieser ungewöhnlichen Stelle? Während der Karenz machte sie sich bewusst auf die Suche nach einem neuen Job. Leica Microsystems kannte sie bereits als Gerätehersteller aus dem Labor. Auf die Idee, dort zu arbeiten, wäre sie allerdings nicht von allein gekommen. Auch sagte ihre die Bezeichnung Produktmanager zu Beginn wenig, doch die Stellenausschreibung sprach sie an und sie recherchierte weiter. Sie merkte, wie wichtig hochwertige Geräte im Labor sind. Das weckte ihr Interesse, um mitwirken zu wollen. Als Produktmanagerin ist sie die Schnittstelle zwischen Anwender*innen und Entwickler*innen. „Ihre“ Produkte begleitet sie weltweit über den gesamten Lebenszyklus von der Idee, zur Entwicklung, hin zur Testung und zur Markteinführung. Sie kommuniziert mit den Kunden und den internen Abteilungen, um am Ende die Produkte auf den Markt zu bringen, die die Anwender*innen benötigen. Ein Highlight ist es für sie, wenn sie das Gefühl hat, dass sie das, was Kunden brauchen, wirklich umsetzt. Dabei erinnert sie sich an ihre eigene Zeit im Labor. Für Alex war es spannend, herauszufinden, wie es in einer großen Firma wirklich funktioniert. Bei der Jobsuche achtete sie darauf, ein familienfreundliches Unternehmen zu finden, wo sie ihre Zeit frei einteilen kann und auch Remote arbeiten. Ebenso entscheidend war die Firmenphilosophie, die Möglichkeit etwas Neues zu lernen und zu schaffen, sowie die Teamarbeit im Unternehmen. Der Unterschied zum Arbeiten an der Universität ist groß. Alex hat noch zwei Tipps: Gut überlegen, wie man seine Elternschaft kommuniziert. Es kann Vorteile und Nachteile haben, es direkt anzusprechen oder es gar nicht im Lebenslauf zu erwähnen. Alex war immer ehrlich, dass nahm ihr den Druck und half ihr die richtige Stelle zu finden, wo ihre Bedürfnisse respektiert werden. Wenn man irgendwen von einer Firma kennt und sich bewerben möchte, direkt bei der Person nachfragen! Insider-Infos und Einblicke helfen sehr. Sogar Alex erhielt schon Nachfragen zu ihrem Job bei Leica Microsystems.

10.07.23 • 29:52

Daniela ist Medical Science Liaison und arbeitet als Schnittstelle zwischen Pharmaindustrie und Wissenschaft. In dieser Podcast-Folge erzählt sie uns, welche Aufgaben und Tätigkeiten zu ihrem Job bei GSK im Bereich der Tumortherapie in der Gynäkologie gehören. Einen typischen Arbeitstag gibt es aber nicht! Erfahre, wie ihr der Berufseinstieg gelungen ist und wie sie GSK dabei begleitet hat. Sie versorgt Ärzt*innen mit den aktuellsten Informationen über die Medikamente von GSK und fragt, was sie im Umgang damit beschäftigt. Die Insides aus der Praxis sind für Daniela und ihren Arbeitgeber essentiell. Beispielsweise bespricht sie, ob es genug Aufklärungsmaterial für Patient*innen gibt und wo noch etwas fehlt. Durch ihren Job unterstützt sie eine zielgerichtete Entwicklung und einen sicheren Einsatz von Medikamenten. Überlegst du bei einem Pharmaunternehmen, vielleicht sogar GSK, zu arbeiten oder, ob Medical Science Liaison der richtige Job für dich ist? Dann höre in unseren Podcast! Daniela hat auch einige Tipps für dich: Sei grundsätzlich offen für Neues. Viele Jobausschreibungen sagen einem an Anfang gar nichts, da bist du nicht alleine. Die Pharmaindustrie wird oft verteufelt und hat mit Vorurteilen zu kämpfen. Daniela kann diese Vorurteile nicht bestätigen und erlebt ihren Job als sehr bereichernd. Rede mit so vielen Bekannten wie möglich aus der Branche, um dir ein Bild zu machen oder nutze LinkedIn, YouTube & Google.

12.06.23 • 28:43

Magdalena unterrichtet als Teach for Austria-Fellow an einer Mittelschule. Davor arbeitete sie im Recruiting-Bereich bei Teach for Austria, eine NGO die sich für Chancenfairness im Bildungsbereich einsetzt. Dort werden Hochschul-Absolvent*innen, wie sie, ausgewählt und geschult, um zwei Jahre an herausfordernden Kindergärten oder Schulen zu unterrichten. Der Sprung vom Büro in die Schule ist ein großer. Magdalena erzählt, wie sie ihn gewagt hat und welche Erfahrungen sie gemacht hat. Nach Pandemie, Distance-Learning und Lockdowns wieder eine Klassengemeinschaft zu finden und zum „normalen“ Schulalltag zurückzukehren ist eine Herausforderung. Magdalena setzt sich für ihre Schüler*innen ein und bemüht sich, deren Motivation und Selbstbewusstsein zu steigern. Wie hat sie sich das Unterrichten an einer Schule vorgestellt? Durch ihren Background bei Teach for Austria wusste sie schon im Großen und Ganzen, was sie erwartet. Doch die neuen alltäglichen Erlebnisse in den Schulklassen waren auch für sie neu und spannend. Gemeinsam mit ihren Schüler*innen konnte sie viel lernen und sich weiterentwickeln. Erfahre in dieser Podcast-Folge, wie man Teach for Austria-Fellow wird, wie es Magdalena als Lehrerin geht und welche spannenden Geschichten sie aus der Schule erzählen kann.

10.04.23 • 34:56

Wie wird man eigentlich Rechtsanwältin? Wie ist es wirklich in einer Großkanzlei zu arbeiten? Und welche Klischees stimmen? Das erfährst du in unserer neuen Podcastfolge mit Cvijeta Gavric. Sie hat Jus auf der Universität Wien studiert und ist heute Konzipientin, also Rechtsanwaltsanwärterin, bei der Rechtsanwaltskanzlei Schönherr im Bereich Banking und Finance. Dort schätzt sie die Vielfältigkeit ihrer Tätigkeiten und den engen Kontakt mit ihren Kolleg*innen, Mandant*innen sowie anderen Kanzleien. Cvijeta erzählt unserer Podcast-Moderatorin Joyce auch von ihren ersten Highlights bei Schönherr. Zum Beispiel entpuppten sich ihre serbischen Sprachkenntnisse als eine große Hilfe und sie konnte dadurch bereits bei einem Projekt in Montenegro tatkräftig mitarbeiten. Ein Tipp für alle (angehenden) Konzipient*innen: Rufe dir immer wieder in Erinnerung, dass du noch in der Ausbildung bist. Man muss und kann nicht alles perfekt können, das erwartet auch niemand. Mit Spaß und Interesse an der eigenen Weiterentwicklung lässt sich aber viel erreichen. Darüber hinaus erfährst du in dieser Folge, was es mit dem Mysterium „Banking und Finance“ auf sich hat, warum Teamwork so wichtig ist und wieso Cvijeta keine klassischen Arbeitstage hat.

13.03.23 • 15:56

Josef findet Lösungen! Denn er ist Solution Engineer im IT-Bereich, das könnte man mit „Lösungstechniker“ übersetzen. In seinem Arbeitsalltag nimmt er sich den Problemen von Kund*innen an, strukturiert sie und versucht sie mit verschiedenen Technologien und Produkten zu lösen. In dieser Podcast-Folge erzählt Josef, wie er zu seinem Beruf kam und wie er sich seit seinem Einstieg weiterentwickelt hat. Seine Tipps für zukünftige Berufseinsteiger*innen: Ins kalte Wasser springen, eine neugierige Grundhaltung haben und Lernbereitschaft mitbringen.

13.02.23 • 15:31

Burcin hat schon früh bemerkt, dass sie einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen möchte. Ihre Herzensthemen sind Nachhaltigkeit und Gender- und Diversitätsmanagement. Heute ist sie als Associate bei PwC im Bereich Sustainability Reporting tätig. Burcin erklärt uns, wie ihr Arbeitsalltag aussieht, warum hier Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht und wofür ESG steht. Wie es ihr in den ersten Wochen als neues Teammitglied ging und welche spannenden Aufgaben jeden Tag auf sie warten, erfährst du in dieser Folge.

12.12.22 • 13:03

Horst hat bei HOFER als Regionalverkaufsleiter begonnen und schon während seines Studiums mit der Einarbeitung begonnen. Was er am Thema Mitarbeiter*innen-Führung besonders spannend findet und welche Entwicklung er bereits durchlaufen hat, erfährst du in diesem Podcast.

07.11.22 • 19:22

Barbara sagt selbst von sich, dass sie nicht den klassischen Werdegang für eine Karriere in der Versicherungsbranche hat. Denn ihren Master hat sie in europäischer Ethnologie gemacht. Was sie an ihrer Tätigkeit als Risikoprüferin in der Lebensversicherung besonders spannend findet und wie sich der Bewerbungsprozess bei der UNIQA für sie gestaltet hat, erfährst du in diesem Podcast.

07.11.22 • 11:09

Wie funktioniert der Transportwesen in einer globalisierten Welt? Mit dieser Frage beschäftigt sich BWL-Absolvent Lorenz beruflich täglich. Beim Stichwort "Consulting" hatte er zunächst vor allem an lange Arbeitszeiten und Powerpoint-Folien gedacht. Heute freut er sich darüber branchenübergreifende Kenntnisse direkt bei Kund*innen einbringen zu können und Einblicke in unterschiedlichste Unternehmensprozesse zu bekommen. Wie sich sein Blick auf die Consulting-Branche geändert hat, berichtet er im Interview.

12.09.22 • 18:26

Laura interessiert sich für Pharma- und Biotechnologie und Management. Wie lassen sich diese Bereiche beruflich verbinden? Für ihren jetzigen Job hat sich Laura beworben, obwohl das Inserat gar nicht so richtig zu ihrem Profil zu passen schien. Mutig sein bei der Jobsuche lautet die Devise! Zwischen online-Meetings im Home Office und Terminen vor Ort: wie Lauras beruflicher Alltag in der Projektkoordination aussieht und was ihr beim Unternehmen anapur besonders gut gefällt, berichtet sie im Interview.

08.08.22 • 15:05

Alex hat zu Beginn der Covid19-Krise seinen Job bei der FMA begonnen. Wie steigt man als "Vor Orts-Prüfer" in den Beruf ein, wenn man gar nicht vor Ort sein kann? Wie schupft man parallel zu einer Vollzeitstelle auch noch das Jus-Fernstudium? Und was macht man eigentlich genau im Bereich Geldwäsche und Terrorismusfinanzierungsprävention (Achtung, Zungenbrecher!)? All das und mehr hat Recruiterin Marlene Alex im Gespräch gefragt.

11.07.22 • 16:24

Konzipient Fabian hat schon früh gewusst, dass er Jus studieren möchte. Über Social Media wurde er auf ein Karriereevent aufmerksam und fühlte sich im Erstkontakt mit den Ansprechpersonen von E+H zwischenmenschlich gleich auf Augenhöhe. Wie er trotz Lockdown und Home Office gut als Konzipient durchstarten konnte und was ihm an der Anwaltei so gut gefällt, berichtet er im Interview. Wie stellt er sich seine berufliche Zukunft vor - wird er in 10 Jahren als Rechtsanwalt tätig sein?

13.06.22 • 17:26

"Zu einer Steuerberatungskanzlei passe ich eigentlich überhaupt nicht. Das wollte ich auch nie machen." Bachelorstudentin Michelle hätte sich vermutlich nicht von selbst bei EY beworben - viel zu groß war die vermeintliche Hürde vor einer der Big 4. Sie hat nicht gesucht, sondern wurde über eine berufliche Social Media Plattform gefunden und ist nun schon seit einigen Monaten als Consultant bei EY angestellt, während sie parallel dazu ihren Bachelor abschließt. "Eigentlich sind das auch nur Menschen."

09.05.22 • 20:37

Konzipientin Magdalena hört bei wichtigen Entscheidungen immer auf ihr Bauchgefühl. Und du? Nach ihrem Masterstudium im Wirtschaftsrecht hat Magdalena die Gerichtspraxis absolviert und anschließend gezielt nach freien Stellen im Arbeitsrecht gesucht. Seit April 2021 ist sie bei Binder Grösswang in diesem Bereich tätig. Wie läuft der Bewerbungsprozess in einer Großkanzlei und welche Vorteile bringt Binder Grösswang als Arbeitgeber für Magdalena mit sich?

11.04.22 • 16:46

Unser ehemaliges NaturTalent Thomas Winter hat sich im BWL-Masterstudium plötzlich gefragt: Wie finde ich künftig eine*n Arbeitgeber*in mit meinen Wertvorstellungen? Eine „Aufgabe mit Sinn" sollte es sein - und die hat Thomas in seinem Traineeship bei der Wien Energie gefunden! Warum ihm das Unternehmen so begeistert und welchen Tipp er für dich hat, falls auch du dir gegen Ende deines Studiums diese oder ähnliche Fragen stellst, hörst du im Interview.

08.03.22 • 21:07

Babsi hat ihren alten Job Anfang 2020 selbstbewusst gekündigt mit dem Ziel: "Ich will jetzt in eine Bank!" Doch dann kam die Krise. Wie es ihr im Bewerbungsprozess während des Lockdowns ging, was ihr an ihrem jetzigen Job als Internal Audit bei der BAWAG PSK. so gut gefällt und wie sich ihre Persönlichkeit durch das Trainee-Programm des Unternehmens weiterentwickelt hat erzählt sie im Interview.

01.02.22 • 18:18

Es dreht sich alles um Geschichte und Geld. Aber nicht um die Geschichte des Geldes, sondern um Miriam: Miriam findet Geschichte und Kulturen spannend und beaufsichtigt signifikante Banken. Wie passt das zusammen? Die Verbindung ihrer Interessensgebiete Geschichte & Finanzen haben Miriam zu einem Doppelmasterstudium in Global History/ Global Studies und VWL geführt - ihre Masterarbeit schrieb sie über die Börsenkrise 1873. Seit September 2020 arbeitet sie bei der Österreichischen Finanzmarktaufsicht. Mehr über ihren Werdegang erfährst du in dieser Folge!

10.01.22 • 15:33

Karim hat seine Masterarbeit in Verhaltensökonomie über das Thema Selbstüberschätzung geschrieben - und dafür gleich mal ein paar Monate länger gebraucht als ursprünglich gedacht. Heute arbeitet er in einer großen österreichischen Unternehmensberatung an internationalen Projekten und ist der Universität Wien dennoch treu geblieben: als externer Lektor hält er eine VO am Lehrstuhl für Strategisches Management. Wie ihm beides gelingt? Hör mal rein! Karim berät Unternehmen, dabei hat er sich auch selbst schon falsch eingeschätzt.

13.12.21 • 15:53

Adrien Bompard und Marlene Prenzel sprechen über die Karriere zum Rechtsanwaltsanwärter. Welche Hürden Adrien dabei begegnet sind und welche Tipps er für Studierende hat, erfährst du in der ersten Folge von xPEERience, dem Podcast von Uniport.

07.09.21 • 22:00