Show cover of SWP-Podcast

SWP-Podcast

Im SWP-Podcast diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik, vereinzelt auch mit externen Gästen, Themen der internationalen Politik, die politische Entscheiderinnen und Entscheider zurzeit beschäftigen – oder beschäftigen sollten.

Titel

Wirksame Finanzspritzen: EU-Förderprogramme für eine bessere Gesundheitsversorgung in Europa
Die Corona-Pandemie hat die EU-Mitgliedstaaten unterschiedlich stark getroffen. Wie kann künftig ein besserer Gesundheitsschutz für alle erreicht werden? Und wie kann die EU den Aufbau widerstandsfähiger Gesundheitssysteme unterstützen? Darüber spricht Michael Bayerlein mit Dominik Schottner.
18:04 05.12.23
Megatrends Afrika: Umdenken in der deutschen Afrikapolitik
Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung bieten dem afrikanischen Kontinent große Chancen, bedeuten aber auch enorme Herausforderungen. Die Podcast-Reihe »Megatrends Afrika« zeigt auf, wie diese Umbrüche den Kontinent prägen. In Folge fünf diskutieren Denis Tull und Christine Hackenesch über die neuen afrikapolitischen Leitlinien der Bundesregierung.
27:22 28.11.23
SWP-Podcast Klimaaußenpolitik: Die Geopolitik des Wasserstoffs
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Allerdings entstehen bei Produktion und Import völlig neue politische und wirtschaftliche Abhängigkeiten. Jacopo Pepe und Dawud Ansari diskutieren über die Geopolitik des Wasserstoffs und darüber, welche Rolle das Thema bei der COP28 in Dubai spielt.
29:43 20.11.23
Fast-paced or sluggish? The EU accession of the Western Balkans amidst geostrategic rivalries
online-audio-converter.com
23:31 08.11.23
SWP-Podcast Spezial: Eskalation im Nahen Osten
Der Nahost-Konflikt eskaliert. Wie kann eine Ausweitung der kriegerischen Auseinandersetzungen verhindert werden? Welche Rolle spielen die Nachbarn, Ägypten, Saudi-Arabien und der Iran und welche Handlungsoptionen hat die internationale Gemeinschaft? Darüber diskutieren Azadeh Zamirirad, Guido Steinberg, Stephan Roll und Muriel Asseburg.
30:41 20.10.23
100 Jahre Türkei: Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel – Demokratie in Gefahr
Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923, gründete Mustafa Kemal Atatürk die Republik Türkei. Wie haben sich das Land und seine Wirtschaft seitdem entwickelt? Was sind die Stärken und Schwächen der Nummer 19 der führenden Industrienationen? Darüber diskutieren Jens Bastian und Yaşar Aydın mit Dominik Schottner.
27:03 16.10.23
Megatrends Afrika: Wie weiter nach dem Putsch in Niger?
Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung bieten dem afrikanischen Kontinent große Chancen, bedeuten aber auch enorme Herausforderungen. Die Podcast-Reihe »Megatrends Afrika« zeigt auf, wie diese Umbrüche den Kontinent prägen. In Folge vier erklären Lisa Tschörner und Denis Tull die Lage in Niger nach dem Putsch und welche Optionen es für die internationalen Partner dort jetzt gibt.
27:12 09.10.23
Learning to live with the threat? Understanding Europe’s cyber defense approach
Political espionage, ransomware paralysing hospitals, surveillance software targeting civil society organisations – cyber threats are omnipresent. Annegret Bendiek and Jakob Bund are talking about increasingly sophisticated threats and the challenges of effective responses to cyber attacks.
24:15 28.09.23
Parlamentswahl in Polen: Machtkampf zwischen Rechtskonservativen und Europa-Freunden?
Am 15. Oktober wählen die Polen ein neues Parlament. Regierung und Opposition liefern sich einen erbitterten Wahlkampf. Um welche Themen geht es, wer könnte der Gewinner sein und was bedeutet diese Wahl für Deutschland und Europa? Darüber diskutieren Kai-Olaf Lang und Piotr Buras.
29:49 20.09.23
Die Zukunft der internationalen Ordnung: Maritime Politik im Indopazifik
Der Indopazifik spielt geopolitisch eine immer wichtigere Rolle. China und andere Akteure versuchen ihren Einflussbereich dort massiv auszubauen. Christian Wirth erklärt, welche wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Interessenskonflikte es in der Region gibt und was das für Deutschland und Europa bedeutet.
21:58 15.09.23
Unsichere Prognosen: Lassen sich Wanderungsbewegungen von Flüchtlingen zuverlässig vorhersagen?
Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht; viele suchen Schutz in Europa. Um künftig besser vorbereitet zu sein, setzt die Politik verstärkt auf Migrationsprognosen. Aber lassen sich Fluchtbewegungen wie das Wetter vorhersagen? Wie zuverlässig sind solche Prognosen? Darüber diskutieren Anne Koch und Steffen Angenendt mit Dominik Schottner.
27:15 30.08.23
SWP-Podcast Klimaaußenpolitik: Auf dem Prüfstand – Global Stocktake beim Klimagipfel in Dubai
Trotz des Pariser Klimaabkommens steigen die globalen Treibhausgasemissionen weiter an. Kann der Global Stocktake bei der COP28 in Dubai die Wende bringen? Wie funktioniert diese klimapolitische Bestandsaufnahme und welche Chancen bietet sie? Darüber spricht Gerrit Hansen mit Dominik Schottner.
16:04 01.08.23
Gemeinsame Sache: Wie kann die European Sky Shield Initiative die europäische Luftverteidigung stärken?
Mit der European Sky Shield Initiative (ESSI) soll die europäische Luftverteidigung unter anderem gegen russische Raketen gestärkt werden. Lydia Wachs und Sven Arnold diskutieren über die aktuelle Bedrohungslage, wie ESSI funktionieren könnte und welche Kritik es an der Initiative gibt.
20:36 24.07.23
One Health: Globale Pandemie-Vorsorge und Bekämpfung neu denken
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den Corona-Notstand aufgehoben, aber Fachleute sind sicher: Die nächste Pandemie wird kommen. Michael Bayerlein und Pedro Villarreal erklären, wie Pandemiebekämpfung global künftig besser organisiert und wie der sogenannte „One Health“-Ansatz dabei helfen könnte.
24:58 12.07.23
Unter dem Schirm der NATO? Welche Rolle das Militärbündnis für die Sicherheit der Ukraine spielt
Wie kann die Sicherheit der Ukraine dauerhaft gewährleistet werden? Reichen die internationalen Sicherheitszusagen aus oder sollte die Ukraine künftig Teil der NATO werden? Und welche Folgen hätte das für das Militärbündnis? Darüber diskutieren Claudia Major und Margarete Klein mit Dominik Schottner.
28:08 04.07.23
EU-CELAC-Gipfel: Neuer Schwung für die Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika?
China als Partner, Corona-Pandemie, Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: In den vergangenen Jahren gab es viele Unstimmigkeiten und Brüche im Verhältnis zwischen der EU und Lateinamerika. Claudia Zilla und Peter Birle erklären, welche Veränderungen nötig sind, um einen Neu¬start der Beziehungen zu ermöglichen.
23:55 26.06.23
Stayees: Warum Menschen nicht fliehen und wie sie unterstützt werden sollten
Millionen Menschen weltweit fliehen vor Kriegen und Konflikten aus ihrer Heimat. Aber es gibt auch viele, die ihr zu Hause nicht verlassen. Nadine Biehler erklärt, warum diese »Stayees« bleiben, wie sie in Kriegsgebieten überleben und was das für die Entwicklungszusammenarbeit vor Ort bedeutet.
14:54 20.06.23
Unruhen im Kosovo und Serbien: Welche Perspektiven gibt es für den Westbalkan?
Nach den Unruhen im Norden des Kosovo hat die NATO zusätzliche Soldaten in das ehemalige Kriegsgebiet geschickt. Marina Voluvić erläutert die Hintergründe des Konflikts und erklärt, welche Zukunftsperspektiven es für Serbien und Kosovo gibt.
20:44 09.06.23
One man rule: What Erdoğan’s re-election means for Turkey’s political system and foreign policy SWP
Turkey’s President Erdoğan is entering his third decade in power after winning a tightly contested run-off election. Hürcan Asli Aksoy and Salim Çevik discuss how he managed to secure a third term, why the opposition failed to unseat the president and what the election results mean for Ankara’s relations with NATO allies, the EU and Germany.
24:17 02.06.23
Der SWP-Podcast: Außen- und Sicherheitspolitik zum Anhören und Weiterdenken
Im SWP-Podcast diskutieren unsere Expertinnen und Experten über Politik, die die Welt bewegt. Wir erklären die Geschichten hinter den Schlagzeilen und beleuchten Entwicklungen, die unter dem Radar laufen. Kompakt, auf den Punkt, in 30 Minuten. Jetzt abonnieren
02:07 25.05.23
Tunesien: Von der Vorzeigedemokratie zum Problemfall?
Tunesien hat sich von einer vermeintlichen Musterdemokratie zum Problemfall entwickelt. Präsident Kais Saied führt das Land systematisch zurück in den Autoritarismus. Was bedeutet das für die innenpolitische Entwicklung und für die Beziehungen mit der EU und Deutschland? Darüber spricht Isabelle Werenfels mit Dominik Schottner.
21:51 25.05.23
Zeitenwende – Sicherheitspolitischer Umbruch in Japan und Deutschland?
Nicht nur in Deutschland, auch in Japan hat die Regierung eine sicherheitspolitische Zeitenwende angekündigt. Vor welchen Herausforderungen steht Tokio? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zur Zeitenwende in Deutschland? Darüber diskutieren Claudia Major und Alexandra Sakaki mit Dominik Schottner.
28:49 03.05.23
At a crossroads: What is at stake in Turkey‘s elections?
On May 14, Turkish voters head to the polls. President Recep Tayyip Erdogan is running for reelection. Six opposition parties have united to compete against him. Hürcan Asli Aksoy and Salim Çevik are taking a look at the candidates, the prospect of political change and how the results could impact relations between Turkey and the EU.
27:28 25.04.23
Tief gespalten: Wie sich der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern verschärft
Im Schatten der aktuellen Regierungskrise in Israel spitzt sich der Nahostkonflikt weiter zu. Welche Positionen gibt es und wie haben sie sich verändert? Was ist die Haltung der rechts-religiösen israelischen Regierung? Darüber diskutieren Peter Lintl und Muriel Asseburg mit Dominik Schottner.
27:57 03.04.23
Arbeitskräfte dringend gesucht: Wie Zuwanderung attraktiv, nachhaltig und fair gestaltet werden kann
Fachkräftemangel in Deutschland: Wie muss die Anwerbung von Arbeitskräften gestaltet werden, damit nicht nur der Wirtschaftsstandort Deutschland, sondern auch die Zuwanderinnen und Zuwanderer sowie deren Herkunftsländer profitieren? Darüber diskutieren David Kipp und Nadine Knapp mit Dominik Schottner.
29:41 21.03.23
Gefährliche Eskalation: Was die Rivalität zwischen den USA und China für die internationale Politik bedeutet
Die bilateralen Beziehungen zwischen den USA und China haben einen historischen Tiefpunkt erreicht. Warum ist das Verhältnis der beiden Weltmächte so krisenanfällig und was bedeutet das für die internationale Ordnung? Darüber diskutieren Angela Stanzel und Johannes Thimm mit Dominik Schottner.
29:54 13.03.23
Mehr Gerechtigkeit: Ziele und Herausforderungen feministischer Außenpolitik
Das Auswärtige Amt hat die neuen »Leitlinien für eine Feministische Außenpolitik« vorgestellt. Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff »Feministische Außenpolitik«? Welche Ziele verfolgt der neue Politikansatz und wie soll eine feministische Außenpolitik konkret umgesetzt werden? Darüber spricht Claudia Zilla mit Nana Brink.
22:02 03.03.23
SWP-Podcast Klimaaußenpolitik: Wie Wasserstoff unsere Politik verändert
Der Ukrainekrieg und die Energiekrise haben gezeigt, dass der zügige Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft für die deutsche Energiepolitik enorm wichtig ist. Jacopo Maria Pepe, Dawud Ansari und Sonja Thielges diskutieren über Probleme bei der Produktion und beim Import von Wasserstoff und darüber, wie klimafreundlich grüner und blauer Wasserstoff tatsächlich sind.
29:03 27.02.23
Ein Jahr Krieg: Wie haben sich Russland und die Ukraine verändert?
Ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine ist kein Ende des Krieges in Sicht. Was bedeutet das für die Menschen in der Ukraine und in Russland? Vor welchen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen stehen beide Länder? Darüber diskutieren Susan Stewart und Janis Kluge mit Dominik Schottner.
31:15 17.02.23
Nuklearmacht Nordkorea: Wie gefährlich sind Kim-Jong-uns Atomwaffen?
Während die Weltöffentlichkeit auf Russlands Krieg gegen die Ukraine schaut, hat Nordkorea seine militärischen Fähigkeiten massiv ausgebaut. Wie soll die internationale Gemeinschaft angesichts dieser wachsenden Bedrohungen mit Nordkorea umgehen? Darüber spricht Eric J. Ballbach mit Dominik Schottner.
26:17 23.01.23

Ähnliche Podcasts