Der Österreich-Podcast von SPIEGEL und »Standard«. Für alle, die sich für die politischen Abgründe Österreichs interessieren. Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth erklären, was die Republik bewegt. Jeden Samstag neu.
Herbert Kickl – Aufstieg eines Angstmachers (4/5): Die Machtübernahme
In der vierten Folge unserer Serie über den FPÖ-Chef Herbert Kickl erzählen wir, wie der Mann aus der zweiten Reihe nach vorn trat, wie er zum Gesicht der Coronaproteste wurde und in der FPÖ nach der Macht griff. Unsere Reihe über Straches Bodyguard finden Sie hier: https://www.spiegel.de/ausland/ibiza-skandal-der-bodyguard-des-ex-fpoe-chefs-heinz-christian-strache-packt-aus-a-df6ed9a7-a986-41ff-854b-f2a2ddcaff25 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
40:06 | 23.09.23 | |
Herbert Kickl – Aufstieg eines Angstmachers (3/5): Der Überfall
Bevor er Chef der rechtspopulistischen FPÖ wurde, war Herbert Kickl Innenminister in der schwarz-blauen Regierung unter Sebastian Kurz. Damals versuchte er, Österreichs Verfassungsschutz umzubauen. Wollte der damalige Innenminister unliebsame Beamten ausschalten und sensible Daten über Rechtsextremisten beschlagnahmen? In der dritten Folge unserer Serie über den FPÖ-Chef Herbert Kickl sprechen wir über die Phase, in der Kickl die Kontrolle über Österreichs Exekutive übernimmt. Und versucht, den Geheimdienst umzubauen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
33:20 | 16.09.23 | |
Herbert Kickl – Aufstieg eines Angstmachers (2/5): Der heimliche Parteichef
Seit 2021 führt Herbert Kickl die rechtspopulistische FPÖ. Die Partei, die in Österreich derzeit in allen Umfragen auf dem ersten Platz liegt. Wenn das Land in einem Jahr einen neuen Nationalrat wählt, könnte die FPÖ nicht nur in der Regierung sitzen. Ihr Ziel ist das Kanzleramt. Doch wer ist der Mann, der Österreich in Zukunft regieren könnte? In unserer vierteiligen Serie erzählen wir vom Aufstieg Herbert Kickls in der FPÖ. Wie er vom Redenschreiber Jörg Haiders zum Innenminister und schließlich zum Parteichef wurde. In dieser zweiten Folge reisen wir zurück in die Nullerjahre. Damals erlebt die FPÖ ihre bis dahin größte Krise: Jörg Haider, der die Partei groß gemacht, trat aus und gründet das neue »Bündnis Zukunft Österreich«, kurz BZÖ. Doch statt seinem großen Vorbild zu folgen, bleibt Herbert Kickl in der FPÖ. Und stellt sich an die Seite des neuen Parteichefs, einem aufstrebenden Stern am Wiener Polit-Himmel: Heinz-Christian Strache. Strache und Kickl werden zum perfekten Duo: Strache als das Gesicht der Partei, Kickl als ihr Kopf. Oder, wie manche bereits munkeln: als heimlicher Parteichef. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
35:28 | 09.09.23 | |
Herbert Kickl – Aufstieg eines Angstmachers (1/5): Die Haider-Jahre
»Es ist allerhöchste Zeit für eine Wende hin zur Normalität und zum Hausverstand«, ruft Herbert Kickl, Chef der rechtspopulistischen FPÖ. »Es ist allerhöchste Zeit für eine totale Hinwendung zur eigenen Bevölkerung und für eine totale Abwendung von den selbst ernannten Eliten.« Die Menge jubelt. Seit Herbert Kickl 2021 die Partei übernommen hat, legt die FPÖ in Umfragen stetig zu. Mittlerweile liegt sie in bundesweiten Umfragen auf Platz 1. Bei den Nationalratswahlen im kommenden Jahr könnte Kickl Kanzler werden. Und der Parteichef, der in der Vergangenheit von vielen in der FPÖ skeptisch betrachtet wurde, wird inzwischen gefeiert wie ein Star. Dabei stand Kickl bei der FPÖ lange in der zweiten Reihe. Er schrieb Reden für frühere Parteichefs, für Jörg Haider und Heinz-Christian Strache. 2017 wurde er schließlich Innenminister. Und fand offenbar Gefallen daran, selbst Macht auszuüben. Kickl ist anders als seine populären Vorgänger Haider und Strache. Während sich die beiden Parteichefs volksnah und ständig unter Leuten zeigten, gilt Kickl als Einzelgänger. Als unerbittlicher Machtkämpfer und brillanter Stratege. Haider und Strache wurden in der Partei verehrt, Kickl wird gefürchtet. In den nächsten vier Folgen von »Inside Austria« erzählen wir vom Aufstieg Kickls in der FPÖ. Wie er vom Redenschreiber zum Mann fürs Grobe und schließlich selbst zum Parteichef wurde. Und wir fragen, wie Kickl Österreich umbauen will, sollte seine Partei nach den Wahlen im kommenden Jahr tatsächlich wieder in der Regierung sitzen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
32:09 | 02.09.23 | |
Sebastian Kurz: Österreichs Ex-Kanzler vor Gericht
Sebastian Kurz muss sich wegen Falschaussage in einem Untersuchungsausschuss vor Gericht verantworten. In dieser Folge von »Inside Austria« erklären wir, wie es zu der Anklage gegen den Ex-Kanzler kam. Was sie für Österreich und für die ÖVP bedeutet und warum dieser Prozess gegen Kurz vielleicht erst der Anfang ist. Und wir fragen, ob der einstige Shootingstar womöglich trotz allem ein politisches Comeback plant. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
36:42 | 26.08.23 | |
Kanzler Nehammer: Ist diese Politik »normal«?
Auf seinem TikTok Kanal präsentiert sich Karl Nehammer, sonst meist in Anzug und Krawatte, auffallend leger: Weißes Hemd, die Ärmel hoch geknöpft. Der Bundeskanzler spricht direkt in die Kamera: »Das ist doch alles nicht mehr normal. Bist du noch normal? Darf man überhaupt noch normal sagen?« Mit Videos wie diesem hat Nehammer eine Kulturkampfdebatte in Österreich entfacht. Normal, das sind für den Bundeskanzler Menschen, die Auto fahren und Schnitzel essen. Nicht normal sind Klimakleber oder Linksradikale. Die »Normalitätskampagne« kommt zu einem Zeitpunkt, zu dem Österreich gleich mehrere schwere Krisen bewältigen muss. Heftige Unwetter haben diesen Sommer ganze Landstriche im Bundesland Kärnten verwüstet, die Folgen des Klimawandels werden auch in Österreich immer spürbarer. Die Inflation ist nach wie vor fast doppelt so hoch wie vor Beginn des Ukrainekriegs, nämlich bei sieben Prozent. Für immer mehr Menschen werden die hohen Preise existenzbedrohend. Und dann ist da noch der Pflegenotstand, vor dem die Ärztekammer seit Jahren warnt. Bis 2030 werden rund 76.000 Pflegekräfte fehlen. Es droht eine Krise des Gesundheitssystems. Über all diese Probleme hört man vom Bundeskanzler und seiner ÖVP nur wenig. In dieser Folge von »Inside Austria« schauen wir uns die Prioritätensetzung des österreichischen Bundeskanzlers an. Wir fragen, wieso er eine Kulturkampfdebatte vom Zaun bricht, während das halbe Land unter Wasser steht. Versucht Nehammer, den Populismus-Kurs seines Vorvorgängers Sebastian Kurz nachzuahmen? Und kann diese Strategie mit Blick auf die Nationalratswahlen 2024 aufgehen? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
30:15 | 19.08.23 | |
Hallstatt-Hype: Wenn ein Alpendorf viral geht
Hallstatt baut eine Holzwand gegen Selfies auf, Hallstatt will eine Touristenobergrenze einführen - Meldungen wie diese haben auch Sie vielleicht schon mitbekommen. Hallstatt, ein kleines Dorf im Salzkammergut, gehört zu den meistbesuchten Orten Österreichs, ja sogar Europas. Eine Million Touristen suchen das knapp 800 Seelen Dorf jährlich heim. Das Alpendorf ist so beliebt, dass China gleich eine Kopie davon gebaut hat. Doch was macht der Massentourismus mit dem Ort? Wieso wehren sich die Einheimischen so stark dagegen? Ist Overtourism ein Phänomen, das bald schon deutlich mehr Orte zerstören könnte? Und was hilft wirklich dagegen?Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
33:37 | 12.08.23 | |
Update: Hat René Benko sich verzockt? (4/4)
In nur 25 Jahren hat es Benko vom Schulabbrecher zum Multimilliardär gebracht. Ein »Wunderwuzzi«, wie man in Österreich sagt. Doch seit einiger Zeit scheint sein Imperium Risse zu bekommen. Steigende Zinsen und hohe Baukosten setzen dem Immobilienhandel zu – das bekommt auch Benkos Immobilienfirma, die Signa Gruppe, zu spüren. Plötzlich sucht der Multimilliardär Käufer für Gebäude, die einst als unverkäuflich galten. Und auch mit dem Kaufhausgeschäft in Deutschland scheint es nicht richtig zu laufen. Hat sich Österreichs Immobilienmogul verzockt? Fällt sein Reich Stück für Stück in sich zusammen?Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
27:53 | 05.08.23 | |
Replay: Der wundersame Erfolg des René Benko (3/4)
Der Erfolg von René Benko wächst ungebrochen. Der österreichische Unternehmer ist mittlerweile nicht nur Immobilienmogul und Warenhauskaiser, sondern auch Miteigentümer der größten Printzeitung in Österreich, der »Kronen Zeitung«. Wie weit reicht der Einfluss des Geschäftsmanns? Noch ein Hinweis: In dieser Replay-Folge geht geht es unter anderem um den sogenannten Chorherr-Prozess. In diesem Verfahren war Christoph Chorherr damals Beschuldigter. Inzwischen wurde er freigesprochen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Hier hören Sie die Geschichte über den wundersamen Erfolg von René Benko. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
37:38 | 29.07.23 | |
Replay: Der wundersame Erfolg des René Benko (2/4)
Ein System aus Deals, Tricks und falschen Versprechen. Mit Luxushotels, Bürogebäuden und Kaufhäusern erobert der österreichische Immobilienmogul René Benko die Innenstädte. Was ist sein Erfolgskonzept? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Hier hören Sie die Geschichte über den wundersamen Erfolg von René Benko. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
46:17 | 22.07.23 | |
Replay: Der wundersame Erfolg des René Benko (1/4)
Inside Austria verabschiedet sich für drei Wochen in die Sommerpause! In dieser Zeit spielen wir noch einmal unsere alte Serie über den österreichischen Immobilienmogul René Benko. Es folgt dann ein Update ab dem 5. August. In nur 25 Jahren hat es Benko vom Schulabbrecher zum Multimilliardär gebracht. Ein “Wunderwuzzi”, wie man in Österreich sagt. Aber seit einiger Zeit scheint sein Imperium Risse zu bekommen. Steigende Zinsen und hohe Baukosten setzen dem Immobilienhandel zu. Geldgeber sehen Benko mittlerweile skeptisch und plötzlich versucht der Multimilliardär offenbar, ein Gebäude nach dem anderen abzustoßen. Hat sich Österreichs Immobilienmogul verzockt? Fällt sein Reich Stück für Stück in sich zusammen? Um zu verstehen, wie Benkos Imperium in die Schieflage geraten konnte, gehen wir noch mal zurück zu den Anfängen. Wir wiederholen unsere Reihe über Benkos Höhenflug: Wie er vom Schulabbrecher zum Immobilienriesen wurde. Worauf sein Geschäftsmodell beruht und wie er mit dem Versprechen antrat, die Warenhäuser in Europa zu retten. In der viertel Folge springen wir dann in die Gegenwart. Wir wollen wissen, wie es um Benko und sein Immobilienreich steht. Und ob sein Imperium wirklich vor dem Zusammenbruch steht. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
26:31 | 15.07.23 | |
Putins Einfluss in der FPÖ
Der Kreml versucht seit Jahren, Einfluss auf rechte Parteien in Europa zu nehmen. Bei der rechtspopulistischen FPÖ ist ihm das besonders gut gelungen. In dieser Folge von »Inside Austria« beschäftigen wir uns mit dem verhängnisvollen Verhältnis zwischen Russland und der FPÖ. Wir wollen wissen, ob die Rechtspopulisten in Österreich zu Handlangern des Kreml geworden sind. Und wir fragen, was die Russlandnähe der Partei für Österreich bedeutet. Denn im nächsten Jahr finden Nationalratswahlen statt und die FPÖ ist in Umfragen derzeit stärkste Kraft. Wird Putins Einfluss in Europa wachsen, falls die Freiheitlichen die Wahlen gewinnen? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
54:19 | 08.07.23 | |
Warum der Streit am Brenner zu eskalieren droht
Die Brennerroute von Österreich nach Italien gilt als wichtigste Nord-Süd-Verbindung Europas. Doch die Anwohner in Tirol leiden unter Lärm und Abgasen. Das größte Tunnelprojekt der Welt soll das Problem lösen – in zehn Jahren. Und bis dahin? In dieser Folge von »Inside Austria« schauen wir auf die wohl bekannteste Autobahn Europas. Wir erklären, was die massive Nutzung für die Anwohnerinnen und Anwohner in Tirol bedeutet. Und warum sich Österreich, Deutschland und Italien so schwer damit tun, eine gemeinsame Lösung zu finden. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
31:22 | 01.07.23 | |
Inside »Letzte Generation«
Klimakleber, Chaostruppe, Terroristen: Die Aktivistinnen und Aktivisten der »Letzten Generation« haben in den letzten Monaten viele Namen bekommen. Sie kleben sich an Autobahnen und auf Kreisverkehre, übergießen Kunstwerke mit Öl. In Deutschland und in Österreich. Obwohl die Gruppe in beiden Ländern nach eigenen Angaben zusammen nicht einmal 1000 aktive Mitglieder hat, erhalten ihre Aktionen viel mediale Aufmerksamkeit. In Österreich ist es vor allem eine Klimaschützerin, die derzeit im Fokus der Öffentlichkeit steht: Anja Windl, 26 Jahre alt, die eigentlich aus Deutschland kommt, aber in Graz lebt. Von Österreichs Boulevard wird sie »Klima-Shakira« genannt – wegen ihrer langen blonden Haare, die der Lockenmähne der kolumbianischen Popsängerin Shakira ähneln. Wir haben Anja Windl für diesen Podcast getroffen und sie bei einer Aktion der »Letzten Generation« begleitet. Wir sprechen über die Frage, ob Windl und ihre Mitstreiter:innen die einzigen sind, die die Klimakrise ernst genug nehmen. Oder ob sie dem Klimaschutz mit ihren Aktionen am Ende mehr schaden als nützen. Diese Folge von »Inside Austria« ist in Kooperation mit dem »Klimabericht« entstanden, dem Klima-Podcast des SPIEGEL. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
38:31 | 24.06.23 | |
Julian Hessenthaler: Das Making-Of des Ibiza-Videos
Als Julian Hessenthaler am Abend des 24. Juli 2017 in einer Finca auf Ibiza auf den Aufnahmeknopf drückte, ahnte er wohl nicht, was diese Aufnahme einmal auslösen würde. Das heimlich aufgenommene Video, in dem sich der damalige FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache an diesem Abend um Kopf und Kragen redete, stellte zwei Jahre später die gesamte Republik auf den Kopf. Strache musste zurücktreten, die österreichische Regierung platzte. Die Veröffentlichung löste Korruptionsermittlungen aus, die später zum Sturz von Sebastian Kurz führten. Und Julian Hessenthaler, der Drahtzieher des Videos, landete im Gefängnis. Offiziell hatte der Prozess gegen ihn nichts mit der Ibiza-Affäre zu tun, sondern ihm wurde Drogenhandel geworfen. Hessenthaler bestreitet sämtliche Vorwürfe. Organisationen wie Amnesty International oder Reporter ohne Grenzen kritisierten die Verurteilung und wiesen auf die dünne Beweislage und zahlreiche Ungereimtheiten hin. Der Prozess solle offenbar einen abschreckenden Effekt auf zukünftige Whistleblower haben, die Missstände in Österreich aufdecken wollten. Nach rund zweieinhalb Jahren Haft lebt Julian Hessenthaler nun wieder in Freiheit. Im Podcast-Interview mit SPIEGEL und STANDARD blickt er zurück auf die Ereignisse von 2017. Wie gelang es ihm damals, Heinz-Christian Strache in die Falle zu locken? Was genau ist in der Nacht auf Ibiza passiert? Und würde er heute alles noch einmal genauso machen, wenn er die Konsequenzen ahnen könnte? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
70:45 | 17.06.23 | |
Die Chaos-Chronik der SPÖ
Eine Verwechslung machte die SPÖ diese Woche zum Gespött der Nation: Bei der Wahl zum neuen Parteichef wurde das Ergebnis vertauscht. Wie konnte das passieren? In dieser Folge von »Inside Austria« beschäftigen wir uns mit der Wahlpanne bei Österreichs Sozialdemokraten. Wir fragen, wie es dazu kam und welche Folgen die Panne für die Partei hat. Außerdem nehmen wir Andreas Babler ins Visier. Wer ist der neue Mann an der Spitze der SPÖ? Bringt er die linke Revolution in Österreich? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
46:08 | 10.06.23 | |
Straches Bodyguard (4/4): Der Super-GAU
Als am 17. Mai 2019 das berühmte Ibiza-Video um die Welt ging, nahm der Höhenflug von Heinz-Christian Strache ein jähes Ende. Bis dahin war die Karriere des Rechtspopulisten steil nach oben verlaufen: 2005 hatte er die am Boden liegende FPÖ übernommen und innerhalb von weniger als 15 Jahren in die Regierung geführt. Er selbst war Vizekanzler geworden. Europaweit wurde Strache gefeiert wie ein Star. Bis zu dem Tag, an dem das heimlich aufgenommene Video erschien. Zu sehen ist Strache, der in einer Villa auf Ibiza einer vermeintlichen russischen Oligarchin die Republik verscherbeln will. Und im Vizekanzleramt in Wien wird plötzlich über Straches Zukunft verhandelt. Mit dabei: Straches Bodyguard Oliver Ribarich. Im letzten Teil dieser Serie erzählt Straches ehemaliger Boyguard, wie er den Sturz des FPÖ-Chefs miterlebt. Anhand seiner Aussagen rekonstruieren wir die entscheidenden Stunden nach der Veröffentlichung des Ibiza-Videos. Wir zeigen, welche juristischen Folgen das Video für Strache hat und wieso sein ehemaliger Bodyguard mittlerweile sein ärgster Feind geworden ist. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
62:29 | 03.06.23 | |
Straches Bodyguard (3/4): Der Höhenrausch
Es gab da einen Spruch im Büro des früheren FPÖ-Chefs Heinz-Christian Strache. Eine Art Running Gag unter seinen Angestellten: »Ums fremde Geld ist uns nichts zu teuer.« So erzählt es Oliver Ribarich, der 13 Jahre lang als Leibwächter für Strache gearbeitet hat. Er belastet seinen Ex-Chef mittlerweile schwer. Luxusurlaube, teure Geschenke für seine Frau, ein Penthouse mit Whirlpool in der Wiener Innenstadt – all das habe Strache sich von der Partei finanzieren lassen. Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft in der mutmaßlichen Spesenaffäre. Dabei gab sich Strache als Parteichef immer gern als Mann der kleinen Leute. »Unser Geld für unsere Leut’«, so lautete eine seiner Wahlkampfslogans. Wenn die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft stimmen, dann dürfte es in Wirklichkeit genau umgekehrt gewesen sein. In dieser Serie von Inside Austria packt der ehemalige Bodyguard des früheren FPÖ-Chefs aus. Er erzählt, was jenen Mann zu Fall brachte, der einst als Star der europäischen Rechten galt. Es ist die Geschichte eines Mitarbeiters, der Strache durch seine Karriere chauffiert. Und der dem früheren FPÖ-Spitzenmann so nah kommt, wie kaum ein anderer Mensch. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
47:48 | 27.05.23 | |
Straches Bodyguard (2/4): Sporttaschen voller Geld
Jahrelang chauffierte Oliver Ribarich Österreichs früheren Vizekanzler von Termin zu Termin. Bis er begann, belastendes Material gegen Heinz-Christian Strache zu sammeln. In dieser »Inside Austria« Serie über Straches Bodyguard erzählt Oliver Ribarich, wie er den Aufstieg und den Fall des früheren FPÖ-Chefs miterlebt hat. Es geht um falsche Spesenabrechnungen, um Taschen voller Bargeld und um einen Parteichef, der immer stärker die Bodenhaftung verliert. In dieser Serie von Inside Austria packt der ehemalige Bodyguard des früheren FPÖ-Chefs aus. Er erzählt, was jenen Mann zu Fall brachte, der einst als Star der europäischen Rechten galt. Es ist die Geschichte eines Mitarbeiters, der Strache durch seine Karriere chauffiert. Und der dem früheren FPÖ-Spitzenmann so nah kommt, wie kaum ein anderer Mensch. In der ersten Folge dieser Serie gehen wir zurück zu den Anfängen. Wir erzählen, wer Oliver Ribarich ist und wie er in die Dienste des aufstrebenden Heinz-Christian Straches kommt. Und wir zeigen, wie Ribarich aus nächster Nähe den Aufstieg des FPÖ-Chefs miterlebt. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
38:47 | 20.05.23 | |
Straches Bodyguard (1/4): Der Mann, der den FPÖ-Chef zu Fall brachte
Es gibt wohl kaum einen Mann, der Österreichs ehemaligem Vize-Kanzler so nah gekommen ist wie Oliver Ribarich. 13 Jahre lang hat der Sicherheitsmann für Strache gearbeitet. Als Bodyguard, Chauffeur und – wie er sagt – als »Mädchen für alles.« Inzwischen erhebt Ribarich schwere Vorwürfe gegen seinen Ex-Chef. Er behauptet, in seiner Dienstzeit miterlebt zu haben, wie Strache Privatkosten in Höhe von Hunderttausenden Euro als Spesen verrechnet habe. Teure Wohnungen, Luxusurlaube, Supermarkteinkäufe – all das habe sich Strache aus der FPÖ-Parteikasse finanzieren lassen, sagt Ribarich. Gegen Strache wird inzwischen wegen der mutmaßlichen Spesenaffäre ermittelt. In dieser Serie von Inside Austria packt der ehemalige Bodyguard des früheren FPÖ-Chefs aus. Er erzählt, was jenen Mann zu Fall brachte, der einst als Star der europäischen Rechten galt. Es ist die Geschichte eines Mitarbeiters, der Strache durch seine Karriere chauffiert. Und der dem früheren FPÖ-Spitzenmann so nah kommt, wie kaum ein anderer Mensch. In der ersten Folge dieser Serie gehen wir zurück zu den Anfängen. Wir erzählen, wer Oliver Ribarich ist und wie er in die Dienste des aufstrebenden Heinz-Christian Straches kommt. Und wir zeigen, wie Ribarich aus nächster Nähe den Aufstieg des FPÖ-Chefs miterlebt. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
40:49 | 13.05.23 | |
Geld, Macht, Politik: Warum die ORF-Reform so umstritten ist
In dieser Folge von »Inside Austria« blicken wir auf die anstehende Reform des ORF in Österreich. Wir erklären, warum Österreichs Zeitungen dagegen Sturm laufen und was sich die konservative ÖVP von dem Gesetz erhofft. Wir schauen uns an, wie viel Einfluss die Politik auf den ORF hat. Und wir fragen, ob die Reform wirklich die Medienvielfalt in Österreich gefährdet. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
35:43 | 06.05.23 | |
Erobern die Kommunisten Österreich?
Vergangenen Sonntag sorgen die Salzburger Landtagswahlen für eine Sensation. Jede neunte Stimme geht an die KPÖ – die kommunistische Partei. Die Großparteien müssen herbe Verluste einstecken. Besonders bitter ist das Ergebnis für die Sozialdemokraten. Sie bekommen die Rechnung für einen andauernden/ermüdenden Parteistreit auf Bundesebene präsentiert. Wie ist es der Kleinpartei der Kommunisten gelungen, so viele Wählerinnen und Wähler für sich zu gewinnen? Wieso ist die KPÖ in Österreich auf Erfolgskurs, während die deutsche Kommunistische Partei kaum eine Rolle spielt und vom Verfassungsschutz beobachtet wird? In dieser Folge von Inside Austria zeigen wir, wie die politischen Ränder in Österreich erstarken. Und wir fragen, ob auch in Österreichs Parlament bald die Kommunisten eine ernstzunehmende Kraft darstellen könnten. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
39:20 | 29.04.23 | |
Wie ein Österreicher half, den Anschlag auf den BVB aufzuklären
Am 11. April 2017 explodieren neben einem Bus in Dortmund drei Sprengsätze. Drinnen sitzt die Mannschaft des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund (BVB), ein Spieler und ein Polizist werden verletzt. Die Ermittler finden am Tatort drei identische Bekennerschreiben, die auf einen islamistischen Hintergrund der Tat hinweisen. Doch dann stößt ein BVB-Fan in Österreich durch Zufall auf einen völlig anderen Hinweis. Rudolf Scheuchl lebt in der Kurstadt Bad Ischl, er ist nicht nur eingefleischter Borussia-Fan, sondern auch Börsenexperte. Und er besitzt Aktien seines Lieblingsvereins. Am Tag des Anschlags fällt ihm eine ungewöhnliche Transaktion an der Börse auf: Jemand spekuliert offenbar darauf, dass der Kurs der BVB-Aktie abstürzt. Scheuchl ist sich sicher, dass es einen Zusammenhang zum Attentat auf den Mannschaftsbus geben muss. Er versucht, die Behörden alarmieren. Doch zunächst scheint ihn niemand ernst zu nehmen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
31:16 | 22.04.23 | |
Kurz und der Boulevard (2/2): Systemversagen?
Ex-Kanzler Sebastian Kurz soll mit drei großen Boulevardmedien im Land einen Deal abgeschlossen haben: gute Berichterstattung gegen Inserate. Aber wieso ist es in Österreich überhaupt möglich, Regierungsanzeigen gegen wohlwollende Artikel zu tauschen? Warum werden Medienhäuser durch staatliche Inserate gefördert und wer profitiert davon? Wäre diese Art der Korruption auch in Deutschland möglich? Um diese Fragen geht es in Teil zwei unserer Serie zu den neusten Enthüllungen rund um Sebastian Kurz und Österreichs Boulevard. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
29:46 | 15.04.23 | |
Kurz und der Boulevard (1/2): Der Dichand-Deal
In dieser Folge von Inside Austria beschäftigen wir uns mit den neuesten Enthüllungen in der Korruptionsaffäre rund um Österreichs Ex-Kanzler Kurz. Wir sprechen über die Vorwürfe gegen »Kronen Zeitung« und »Heute«, über die Rolle der einflussreichen Medienmacher Eva und Christoph Dichand. Und fragen den Chefredakteur von »Heute«, was er von den mutmaßlichen Deals wusste. (03:02) Razzia(05:27) Die Causa(08:35) Die Deals(21:32) Reaktionen In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
29:09 | 08.04.23 | |
Regieren die Rechtspopulisten bald Österreich?
In Niederösterreich hat die Kanzlerpartei ÖVP gerade eine Koalition mit der rechtspopulistischen FPÖ gebildet. Ist das ein Vorgeschmack auf die nächste Bundesregierung? In dieser Folge von Inside Austria sprechen wir darüber, ob für die FPÖ jetzt alles möglich ist. Wahlsieg, Regierung, Kanzlerschaft? Wir fragen, wieso die FPÖ gerade so im Aufschwung ist. Und warum manche deshalb die Demokratie in Österreich in Gefahr sehen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
39:56 | 01.04.23 | |
Operation Luxor (2/2): 100 Verdächtige und null Beweise
Mit einer der größten Polizeiaktionen seiner Geschichte wollte Österreich 2020 hart gegen Islamisten vorgehen. Doch von den Vorwürfen gegen die Beschuldigten ist heute kaum etwas übrig geblieben. In dieser zweiten Folge unserer Reihe zur »Operation Luxor« schauen wir, wie es nach dem Terroranschlag in Wien am 2. November 2020 mit den Ermittlungen gegen mutmaßliche Muslimbrüder weitergeht. Wir rekonstruieren die Großrazzia der Operation und zeigen, was danach mit den Verdächtigen der Operation passiert. Wir blicken auf die Bilanz der Ermittlungen nach zwei Jahren. Und wir wollen wissen, warum heute niemand mehr in der Politik über die Operation Luxor sprechen will. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
32:26 | 25.03.23 | |
Operation Luxor (1/2): Ein Terrorist und 100 falsche Fährten
Hausdurchsuchungen, Überwachungen – in einer beispiellosen Polizeiaktion wollte Österreich 2020 hart gegen Islamisten vorgehen. Die »Operation Luxor« Operation gilt als eine der größten Überwachungsaktionen in der Geschichte Österreichs. Doch heute, rund zwei Jahre später, ist von den Anschuldigen kaum etwas übrig geblieben. Die Razzien wurden von Gerichten teilweise für rechtswidrig erklärt. Kein einziger der Beschuldigten wurde vor einem Gericht angeklagt oder in Untersuchungshaft genommen, geschweige denn verurteilt. Zahlreiche Verfahren wurden bereits eingestellt. Während der Verfassungsschutz seit August 2019 dutzende mutmaßliche Muslimbrüder und Hamas-Anhänger beschattete, bereitete ein amtsbekannter islamistischer Gefährder in Wien ein Attentat vor. Am 2. November 2020 – einen Tag vor der geplante Razzia gegen die Muslimbruderschaft – erschoss der Attentäter in der Wiener Innenstadt vier Menschen. Wie kann es sein, dass ein amtsbekannter Islamist unbehelligt einen Anschlag plante, während der Verfassungsschutz hundert mutmaßliche Islamisten überwachte? In dieser und der nächsten Folge von »Inside Austria« werden die Ermittlungen der Operation Luxor rekonstruiert. Dabei wird deutlich, wie die Behörden über Monate eine Razzia gegen Muslimbrüder vorbereiten, während gleichzeitig der spätere Wien-Attentäter seinen Anschlag plante. Außerdem geht es darum, wer hinter der Muslimbruderschaft steckt und wie die Bewegung in den Fokus der Politik gerät und was aus der Mission gegen die Bruderschaft wurde. Setzten die Behörden falsche Prioritäten – und kostete das am Ende womöglich sogar Menschenleben? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
35:31 | 18.03.23 | |
Der Mann, der Österreichs nächster roter Kanzler werden könnte
Erbitterter Streit bei Österreichs Sozialdemokraten: Parteichefin Pamela Rendi-Wagner ist höchst umstritten. Erzrivale Hans Peter Doskozil steht bereit, ihr Amt zu übernehmen. Mit ihm könnte ein Querulant nächster Kanzler werden. Doskozil hat sich als Landeshauptmann mit seinem harten Migrationskurs im Burgenland, das an Ungarn grenzt, einen Namen gemacht. Gleichzeitig steht er für klassisch linke Sozialpolitik, fordert etwa einen Mindestlohn oder bessere Bezahlung für Ärztinnen und Ärzte. In dieser Folge von Inside Austria beschäftigen wir uns mit Österreichs umstrittenstem Sozialdemokraten – Hans Peter Doskozil. Wer ist der Mann, der seiner Bundesparteichefin das Leben so schwer macht? Wäre er wirklich ein besserer Parteivorsitzender? In welche Richtung würde er die SPÖ unter seiner Führung steuern? Und hat er das Potenzial, nach den Wahlen im Herbst 2024 nächster Bundeskanzler zu werden? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
41:07 | 11.03.23 | |
Kärnten: Richtungswahl für Österreichs Sozialdemokraten?
Wenn am Sonntag in Österreichs südlichstem Bundesland Kärnten ein neuer Landtag gewählt wird, dann wird es vermutlich keine großen Überraschungen geben. Die Wiederwahl von Peter Kaiser, dem amtierenden Landeshauptmann von der sozialdemokratischen SPÖ, scheint so gut wie gesichert. In Umfragen vor der Wahl kommt die SPÖ auf über 40 Prozent. Ein Ergebnis das überrascht, wenn man auf die Lage der SPÖ im Bund schaut. Dort verlieren die Sozialdemokraten seit Monaten an Zustimmung, liegen mit rund 24 Prozent deutlich hinter der rechtspopulistischen FPÖ, die mit 28 Prozent derzeit bundesweit den ersten Platz belegt. Die Krise der SPÖ hängt mit dem andauernden Streit um die Parteichefin, Pamela Rendi-Wagner, zusammen. Einige Genossen, etwa der rote Landeshauptmann aus dem Burgenland, Hans-Peter Doskozil, machen keinen Hehl daraus, dass sie Rendi-Wagner als Spitzenkandidatin für ungeeignet halten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Was machen die Genossen in Kärnten richtig? Wie schafft es die SPÖ dort, wenn auch mit Einbußen weiterhin stärkste Kraft zu bleiben, obwohl gerade in Kärnten auch die FPÖ traditionell erfolgreich ist? Die Schuld werden viele bei den Streitigkeiten der Bundes-SPÖ suchen. In dieser Folge von Inside Austria erklären wir, was den roten Landeshauptmann Peter Kaiser in Kärnten so erfolgreich macht und warum ihm anscheinend keine andere Partei gefährlich wird. Wir sprechen über die Krise der SPÖ auf Bundesebene und den Streit um ihre Parteispitze: Was können die Sozialdemokraten aus Kärnten lernen, und wird die Wahl für sie richtungsweisend? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
|
35:20 | 04.03.23 |