Show cover of Hört die Signale

Hört die Signale

Sozial, ökologisch und gerecht – so stellen wir uns die Zukunft vor! Doch wie kommen wir dahin? Im Podcast der Naturfreundejugend sprechen wir über die Idee der sozial-ökologischen Transformation, diskutieren, was dahintersteckt und wie diese auf demokratischem Wege gelingen kann. Wir sprechen mit Expert*innen und Aktivist*innen, informieren und geben Tipps für das eigene Engagement. Was hat Kapitalismus mit der Klimakrise zu tun und welche Ziele hat die Klimagerechtigkeitsbewegung? Wie bringe ich mich aktivistisch für eine pluralistische Gesellschaft ein, in der alle Menschen sicher und solidarisch miteinander leben können? Die Zeit drängt. Laut Mitmischen, radikal demokratisch, für eine sozial-ökologische Transformation. Hört doch mal rein. Hört die Signale. Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Titel

Es ist kurz vor der Bundestagswahl. Durch die vorgezogenen Neuwahlen fallen viele Themen junger Menschen hintenüber. Deshalb sprechen Hanna aus dem LV Württemberg sowie Killian und Ole aus dem Bundesvorstand über die Themen junger Menschen und unsere Forderungen an eine neugewählte Bundesregierung. Wir fordern alle Menschen auf, wählen zu gehen und ihre Stimme einer progressiven demokratischen Partei zu geben. Sprecht mit eurem Freund*innen über die Wahl und überzeugt sie, auch wählen zu gehen. Die Stimme junger Menschen muss gestärkt und gehört werden! Shownotes Positionen der Naturfreundejugend Deutschlands: https://www.naturfreundejugend.de/materialien/rubrik/-/positionen/ Studie der Schwedischen Zentralbank, Seite 2: https://www.riksbank.se/globalassets/media/rapporter/working-papers/2022/no.-418-the-political-costs-of-austerity.pdf Mitmachen beim Podcast? Feedback zur Folge? Gerne an: podcast@naturfreundejugend.de

14.02.25 • 41:11

Die Zeit ist reif für einen progressiveren Kurs im Europäischen Parlament, deshalb sprechen Lara und Ole aus dem Bundesvorstand darüber in der neuen Folge mit Elena Hofmann vom Deutschen Naturschutzring und mit Aktiven der Naturfreundejugend. Da das Wählen ab 16 nun endlich geht: Nutzt eure Stimme und sprecht unbedingt mit Freund*innen darüber, dass ihr wählen geht! Die Stimme junger Menschen muss stärker gehört werden! Shownotes: DNR Kampagnenwebsite zur Europawahl: https://www.natürlichwählen.eu/ (u.a. mit einer Bilanz, wie die Abgeordneten in den letzten 5 Jahren zu wichtigen Themen abgestimmt haben, dem Klimawahlcheck, und einer Wahlprogrammanalyse) Podcast zur Europawahl, den Elena in ihrer Freizeit hostet: „EU, was geht? Dein Podcast zur Europawahl“ Demonstrationen des Bündnis Rechtsextremismus Stoppen: https://www.rechtsextremismus-stoppen.de/buendnis/# Alle Antworten der Parteien auf die Wahlprüfsteine der Naturfreundejugend Deutschlands: https://www.naturfreundejugend.de/beitraege/-/-/show/5571/wahlpruefsteine_europawahl_2024 Position der Naturfreundejugend Deutschlands zur Europawahl 2024: https://www.naturfreundejugend.de/materialien/rubrik/-/show/406/europawahl_2024/ Politikfestival und andere Termine findet ihr unter: naturfreundejugend.de/termine Mitmachen beim Podcast? Feedback zur Folge? Gern an: podcast@naturfreundejugend.de Den Podcast könnt ihr auch auf den diversen Plattformen anhören und abonnieren, zum Beispiel Antennapod, Spotify, itunes, deezer, podcast.de oder google podcasts. Die Folge ist am 01.06.24 erschienen. Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Infos zum Podcast gibt es unter podcast.naturfreundejugend.de

01.06.24 • 43:21

In dieser Folge beleuchten wir den 8. Mai, seine Geschichte, seine aktuelle Bedeutung und die Forderung diesen Tag zum Feiertag zu machen. Mit dabei sind dieses Mal Anna aus dem Bundesvorstand der Naturfreundejugend und Helga aus dem Landesverband NRW. Es ist natürlich Folge 23. Wir haben uns vertan, weil die Aufnahme der geplanten Folge 23 aus gesundheitlichen Gründen verschoben werden musste. Somit rückt Folge 24 vor. Verwirrend? Deshalb haben wir uns ja auch vertan ;) Shownotes: Offener Brief von Esther Bejarano mit Originalton: auschwitz-komitee.de/1147 Spiegel Artikel zu Esther Bejaranos Forderung, den 8. Mai zum Feiertag zu erklären: spiegel.de/politik/deutschland/esther-bejarano-der-8-mai-muss-ein-feiertag-werden-a-5f1a98b2-3465-43eb-9987-6780fc6b0e5b Abschied von Esther Bejarano: auschwitz-komitee.de/5939 Weizsäcker-Rede zum Kriegsende im Originalton: ardaudiothek.de/episode/archivradio-geschichte-im-original/richard-von-weizsaeckers-rede-zur-erinnerung-an-den-8-mai-1945/swr2/75326434/ Weitere Infos zur Befreiung vom Nationalsozialismus und vom Ende des zweiten Weltkriegs: bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/308821/befreiung-vom-nationalsozialismus-und-ende-des-zweiten-weltkriegs-in-europa/ Position der Naturfreundejugend Deutschlands zum 8. Mai als Feiertag: naturfreundejugend.de/materialien/rubrik/-/show/339 Position vom Deutschen Bundesjugendring (DBJR) zum 8. Mai als Feiertag: dbjr.de/artikel/den-8-mai-als-tag-der-befreiung-vom-nationalsozialismus-und-der-beendigung-des-zweiten-weltkriegs-zum-gesetzlichen-feiertag-machen Aufruf vom Deutschen Bundesjugendring (DBJR): dbjr.de/artikel/den-8-mai-als-gesetzlichen-feiertag-anerkennen-jetzt Die Folge ist am 08.05.24 erschienen. Politikfestival und andere Termine findet ihr unter: naturfreundejugend.de/termine Mitmachen beim Podcast? Feedback zur Folge? Gern an: podcast@naturfreundejugend.de Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Infos zum Podcast gibt es unter podcast.naturfreundejugend.de

08.05.24 • 17:23

Jugendreisen klimafreundlich organisieren und durchführen – das ist gar nicht so einfach. Hier setzt die cliMATEs-App der Naturfreundejugend Deutschlands an: Sie möchte die haupt- und ehrenamtlichen Menschen, die Jugendreisen und andere Veranstaltungen planen und durchführen unterstützen. Ole aus dem Vorstand der Naturfreundejugend Deutschlands und Robin, Jugendbildungsreferent der Naturfreundejugend Brandenburg, reden über klimafreundliches Reisen auch mit Lara aus der Bundesgeschäftsstelle, die bei der Entwicklung der cliMATEs App beteiligt war. Shownotes: Infos zur cliMATEs App: climates.info Was die App alles kann erfahrt ihr hier! Holt euch die App für eure nächste Jugendreise! Die App gibt’s kostenlos sowohl für Android als auch für iOS. Feedback zur App an: info@climates.app Ihr wollt über eure klimafreundliche Reise berichten? Schaut mal hier! Politikfestival und andere Termine findet ihr unter: naturfreundejugend.de/termine Mitmachen beim Podcast? Feedback zur Folge? Gern an: podcast@naturfreundejugend.de Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Infos zum Podcast gibt es unter podcast.naturfreundejugend.de

05.03.24 • 13:18

Kinder- und Jugendfreizeiten, internationale Begegnungen, Vernetzungstreffen, kurz sich treffen und austauchen: Für uns als Jugendverband gehört das zu einem Grundpfeiler unserer Arbeit. Oft ist das so selbstverständlich für uns, dass wir es einfach hinnehmen. Dabei lohnt ich ein genauer Blick, was genau auf Freizeiten passieren und welche Rolle sie spielen – nicht nur für uns als Naturfreundejugend. Welchen Platz nehmen Freizeiten im Leben junger Menschen ein? Wie verändern sie die Sichtweisen von Teilnehmenden und Teamer*innen? Was leisten Jugendreisen für die Gesellschaft? Welche Auswirkung hatte die Coronapandemie auf Freizeiten und wie müssen sie gefördert werden, um aus diesem Tal wieder herauszukommen? Auf den Spuren dieser Fragen haben wir uns ins NaturFreundehaus Kniebis begeben. Dort, hoch über den Baumwipfeln des Nationalparks Schwarzwald, findet die Ritterinnen-Freizeit für Kinder und die „Biken, Skaten, Sprayen“-Freizeit für Jugendliche der AbenteuerSchule statt. Wir konnten uns mit Teilnehmenden und Teamerinnen über ihre Erfahrungen unterhalten und die Kinder und Jugendliche bei ihren Aktivitäten begleiten. Wir sprachen mit Shari Kohlmeyer von der Fachstelle Jugendreisen des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) und Wendelin Haag, Vorsitzender der Naturfreundejugend Deutschlands und des DBJR. Shownotes: DBJR-Fachstelle Jugendreisen: https://jugendreisen.dbjr.de/ Studie Auswirkungen der Coronapandemie auf jugendverbandliche Freizeitmaßnahmen: https://jugendreisen.dbjr.de/fileadmin/PDFtmp/Jugendreisen/2022-DBJR-Auswertungsbericht-Corona-Freizeit.pdf Freizeitangebot der NFJD: https://www.naturfreundejugend.de/termine/-/-/freizeit/ AbenteuerSchule: http://www.abenteuerschule.eu/ NaturFreundehaus Kniebis: https://www.naturfreundehaus-kniebis.de/ Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Infos zum Podcast gibt es unter podcast.naturfreundejugend.de

10.08.23 • 33:35

Als junge Generation tragen wir aktuell eine lange Sorgenliste mit uns herum: Wir wachsen auf in Zeiten, in denen die Folgen der Pandemie weiter sichtbar werden, die Inflation nach wie vor hoch ist, Krieg in Europa herrscht, rassistische Tendenzen in unserer Gesellschaft sich verschärfen und über allem auch noch die Klimakrise schwebt. Entsprechend ist die psychische Belastung insbesondere für uns junge Menschen enorm. Deshalb fragen wir uns: Wie hat sich die mentale Gesundheit unserer Generation infolge der Pandemie entwickelt und welche Rolle spielen all die weiteren aktuellen Krisen dabei? Um darauf etwas näher einzugehen, werfen wir sowohl einen Blick auf unsere eigene Sicht als auch auf die Perspektive der Wissenschaft sowie politischer Entscheidungsträger*innen. Inhaltswarnung: In dieser Folge geht es um mentale Gesundheit und damit auch um Themen wie Depressionen und Suizidgedanken. Wenn es euch persönlich aktuell nicht gut geht, könnt ihr folgende kostenlose Beratungsangebote in Anspruch nehmen: Telefonseelsorge: Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 erreicht ihr rund um die Uhr Mitarbeiter*innen, mit denen ihr über eure Sorgen und Ängste sprechen könnt. Auch via Chat oder E-Mail möglich.  Kinder- und Jugendtelefon: Der Verein "Nummer gegen Kummer" kümmert sich vor allem um Kinder und Jugendliche, die in einer schwierigen Situation stecken. Erreichbar montags bis samstags (14 - 20 Uhr) unter der Rufnummer 116 111. Shownotes: Emilia Festers Rede im Bundestag Studie zum Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Empfehlungen für Jugendleiter*innen zur Gesprächsführung (LJR Berlin) Klaus Hurrelmann im DLF Simon Schnetzer im DLF Kultur Hanna Christiansen im DLF Prof. Wieland Kiess im DLF COPSY Studie (Auswirkungen und Folgen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland) Zweiter COVID-19-Lockdown: Zahl der Suizidversuche bei Jugendlichen in Deutschland nahm zu Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Infos zum Podcast gibt es unter podcast.naturfreundejugend.de

20.07.23 • 52:13

Die meisten von uns kennen es wohl – die Bahn streikt mal wieder und wir kommen nicht zur Schule, Arbeit oder in die Uni. In den Medien Bilder von vollen Bahnhöfen und Chaos auf den Straßen, alle sind genervt und noch viel gestresster als sonst schon. Was dagegen wenig öffentliche Beachtung findet, ist die Rolle, die Streiks und Gewerkschaften in der Vergangenheit bis heute spielten und spielen: Erst mithilfe von Streiks wurden in der Vergangenheit ganz zentrale Dinge wie Urlaubsanspruch oder der Achtstundentag durchgesetzt, die heute als selbstverständlich gelten. Wir alle profitieren davon, was sich Arbeiter*innen in der Vergangenheit selber erkämpft haben. Also was genau hat es mit Streiks nun eigentlich auf sich? Warum streiken Menschen und ist das heutzutage eigentlich noch nötig? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in dieser Folge von „Hört die Signale“. Dabei gehen wir auch auf die Geschichte von Gewerkschaften ein und versuchen zu beantworten, warum wir uns trotz aller Unannehmlichkeiten solidarisch mit den Streikenden von Post, Bahn und Co. zeigen müssen.  Shownotes: O-Ton zum Einstieg: Stimmen zum Großstreik Ende März https://www.youtube.com/watch?v=xnqTYrrRzpM Endlich wieder Klassenkampf! Die neue Streikbewegung – Ep. 192 | YouTube «Rosalux History», Folge 20: Die Geschichte der Gewerkschaften | Rosa-Luxemburg-Stiftung Dass alles einmal besser wird | boeckler.de Bahnstreik: Kein gutes Zeichen für die Beschäftigten | nd-aktuell.de Es brodelt in Europa | Zeitschrift Luxemburg What’s at Stake in Chicago Teachers’ Strike: Whether Unions Can Bargain for the Entire Working Class | In These Times ...und die Welt steht still: kollektive feministische Aktion zwischen Aufstand und Streik | gender-blog.de Für den ÖPNV streiken heißt fürs Klima streiken | Zeitschrift Luxemburg Geschichte der Gewerkschaften | gewerkschaftsgeschichte.de Vom Wohl und Wehe der Gewerkschaften im Nachkriegsdeutschland | kritisch-lesen.de  Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Infos zum Podcast gibt es unter podcast.naturfreundejugend.de

08.06.23 • 35:26

Ob auf Shampooverpackungen, beim Tanken oder sogar in Reden hochrangiger Politiker*innen – der Begriff der Klimaneutralität begegnet uns in unserem Alltag immer häufiger. Die Idee: Die Treibhausgasemissionen eines Produkts, Konzerns oder sogar eines ganzen Staates sollen auf „Netto Null“ gebracht werden. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Konzept und wo liegt der Unterschied zu einer tatsächlichen Reduktion auf Null Emissionen? Und welche Problematiken ergeben sich daraus? Warum die derzeitige Verwendung von „Klimaneutralität“ problematisch ist und inwiefern sie echten Klimaschutz häufig verhindert, das wollen wir in dieser Folge von „Hört die Signale“ von Agnes Sauter von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) wissen. Außerdem unterhalten wir uns darüber, welche Veränderungen es stattdessen für effektive und sozial gerechte Klimaschutzmaßnahmen braucht und was das Thema eigentlich mit unserer Jugendverbandsarbeit zu tun hat.   Shownotes: Übersichtsseite zum Thema Klimaneutralität der Deutschen Umwelthilfe: Klimaneutralität – Deutsche Umwelthilfe e.V. Zeit-Reportage: Klimalabel: Ein Strauß leerer Versprechen | ZEIT ONLINE Infobroschüre zum Thema „Net Zero“ und „Real Zero“ (auf Englisch): NOT_ZERO:_How_net_zero_targets_disguise_climate_inaction (demandclimatejustice.org) Die dreisten Lügen von Shell - YouTube Why "Net Zero" Is A Scam - YouTube Schön gerechnet – ak analyse & kritik 'Net zero by 2050' means disaster | Red Flag Unsere Folge zu Grünem Kolonialismus und Nationalparks im Globalen Süden: Vertreibung im Namen des Naturschutzes? Wie Schutzgebiete indigene Gruppen bedrohen. Solidarisch kompensieren – Beschluss unseres Bundesausschusses im April 2022: Solidarisch kompensieren  O-Töne: Scholz: „Bis 2045 wird Deutschland klimaneutral werden“: https://www.youtube.com/watch?v=bF6nZjxWTqc Europe to Be First Climate-Neutral Continent, Von Der Leyen Says: https://www.youtube.com/watch?v=8UrMwYDa_yU   Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Infos zum Podcast gibt es unter podcast.naturfreundejugend.de

11.05.23 • 47:18

Ein Großteil unseres Konsums geht zu Lasten anderer Menschen, der Umwelt und des Klimas. Daher boomt seit Jahren der Markt für ökologische und sozialverträgliche Produkte. Das Versprechen: ethischer Konsum. Die Idee dahinter: grüner Kapitalismus. Das Individuum trägt die Verantwortung in vollen Tüten. Ob das wirklich eine Lösung sein kann und warum es trotzdem sinnvoll ist, ökologische und nachhaltige Produkte zu kaufen, fragen wir uns in dieser Folge von „Hört die Signale“. Shownotes: - FARN-Broschüre zu rechtsextremen Ideologien im Natur- und Umweltschutz: https://www.nf-farn.de/rechtsextreme-ideologien-natur-umweltschutz - O’Neill, D.W., et al. A good life for all within planetary boundaries: https://goodlife.leeds.ac.uk/ - Ulrich Schuster. Konsumkritik als Klassenkampf: https://talpe.org/files/maulwurfsarbeit_iv.pdf - translib. 16 Thesen zur Degrowth-Bewegung: https://translibleipzig.files.wordpress.com/2014/09/16_thesen_zur_degrowth-bewegung.pdf - Christoph Görg. Marx und die ökologische Krise https://youtu.be/c5QazSsL8QE - Was ist eigentlich Kapitalismus? Einführung in die Kritik der Politischen Ökonomie: https://www.youtube.com/watch?v=OqTUXL868to - Einführung in den Marxismus: https://www.youtube.com/watch?v=FfRoAUs144Q - Johannes Greß - Konsumideologie oder warum die Normalität das Problem ist? (Herbert Marcuse): https://www.youtube.com/watch?v=iu8a-X-9YWE O-Töne: - Werbevideo von ALDI: https://youtu.be/BMPJp9WSU8Q - Ulrich Brand: Postwachstum und sozial-ökologische Transformation: Wege aus der multiplen Krise? https://www.exploring-economics.org/de/entdecken/postwachstum-und-sozial-okologische-transformation/ Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Infos zum Podcast gibt es unter podcast.naturfreundejugend.de

06.04.23 • 24:40

Kaum ein Thema polarisiert in unserer Gesellschaft so sehr wie Geschlechtergerechtigkeit. Doch wie sieht eine Welt aus einer queerfeministischen Perspektive aus? Welche Werte prägen diese Perspektiven? Wie können wir uns dafür einsetzen? Was können wir Kritiker*innen entgegnen? Wir sprechen mit Eva von der Initiative Queerfeminismus Stuttgart und widerlegen häufig gehörte Vorurteile gegenüber der Bewegung. Inhaltswarnung: Wir sprechen in dieser Folge über sexualisierte Gewalt (25:45-26:10) Shownotes: -  Queerfeminismus Stuttgart: queerfem.de -  Konkrete Zahlen zum LGBT-Anteil in EU-Ländern: www.charta-der-vielfalt.de/ueber-uns/aktuelles/charta-news/detail/konkrete-zahlen-zum-lgbt-anteil-in-eu-laendern -  Mehr Menschen identifizieren sich als LGBT: www.deutschlandfunknova.de/beitrag/sexuelle-orientierung-und-identitaet-so-viele-menschen-wie-nie-identifizieren-sich-als-lgbt -  Homophobe Gewalt: Angriffe auf Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen: www.lsvd.de/de/ct/2445-Homophobe-Gewalt -  Was Kinder brauchen: www.bielefeld.de/sites/default/files/dokumente/WasKinderbrauchen_Internetneu.pdf - Alleinerziehende in Deutschland – Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Müttern und Kindern: www.bmfsfj.de/resource/blob/76232/4abcbfc3b6124fccc2766fd4cc11e87c/monitor-familienforschung-ausgabe-28-data.pdf -  Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften: www.bmj.de/SharedDocs/Archiv/Downloads/Forschungsbericht_Die_Lebenssituation_von_Kindern_in_gleichgeschlechtlichen_Lebenspartnerschaften.pdf?__blob=publicationFile&v=3 -  Gleichgeschlechtliche Eltern: Studien über Kinder in Regenbogenfamilien: www.lsvd.de/de/ct/817-Gleichgeschlechtliche-Eltern-Studien-ueber-Kinder-in-Regenbogenfamilien -  Weibliche Genitalverstümmelung: www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/weibliche-genitalverstuemmelung-80720 - Fakten zum Thema Unfruchtbarkeit: www.copenhagenfertilitycenter.com/de/infertilitat/infertilitat-fakten.htm Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Infos zum Podcast gibt es unter podcast.naturfreundejugend.de

08.03.23 • 42:32

Mehr als 35.000 Menschen demonstrierten am 14.01. für den Erhalt des Dorfes Lützerath. Wohl vergeblich. Wir waren vor Ort und haben uns gefragt, wie es eigentlich im Jahr 2023 sein kann, dass noch Dörfer für Kohle abgebaggert werden. Darüber haben wir mit Kai Niebert gesprochen, der als Präsident des Deutschen Naturschutzrings Mitglied der Kohlekommission war und den Kohleausstieg 2038 verhandelt hat. Außerdem wollen wir von der Agora Energiewende wissen, wie es derzeit um die Energiewende in Deutschland steht und was dieses Jahr in Sachen Klimaschutz passieren muss. Shownotes: Robert Habeck verkündet das Ende von Lützerath Lützerath muss weichen Verfassungsblog zur Rechtmäßigkeit der Räumung Demo-Sanitäterin Iza Hoffmann zu Verletzten nach Polizeigewalt Umfrage des ZDF-Politbarometer Rechnung von RWE Aurora Energy Research (2022): Auswirkungen eines adjustierten Kohleausstiegs auf die Emissionen im deutschen Stromsektor Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2022): Gasknappheit: Auswirkungen auf die Auslastung der Braunkohlekraftwerke und den Erhalt von Lützerath Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2022): Stromversorgung auch ohne russische Energielieferungen und trotz Atomausstiegs sicher – Kohleausstieg 2030 bleibt machbar Agora Energiewende (2023): Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2022 Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Infos zum Podcast gibt es unter podcast.naturfreundejugend.de

02.02.23 • 25:07

Nationalparks haben angesichts von Artenschwund und Klimakrise ein sehr positives Image. Doch wenn wir genauer hinschauen, entdecken wir auch hier koloniale und postkoloniale Muster. Darunter leiden vor allem indigene Gruppen, aber auch das eigentliche Ziel des Natur- und Artenschutzes. In dieser Folge fragen wir uns: Wie werden Nationalparkgebiete ausgewiesen? Wie demokratisch ist das Verfahren? Was ist dabei das Verständnis von Naturschutz? Wird indigenes Wissen miteinbezogen? Und wie wird die Bevölkerung vor Ort behandelt? Dazu hören wir Stimmen von Indigenen, wie Julio Cusurichi Palacios aus Peru, von Atowe, Angehöriger der Baka in Kamerun, und Chenchu aus Indien. Im Interview reden wir zudem mit Linda Poppe von der Organisation Survival International. Shownotes: Survival International: Tribal-Voice-Videos zum Thema Naturschutz. Peter Clausing, 09.06.2010: Naturschutz im Kolonialstil. Junge Welt. Julian Prush: Natur- und Wildschutz in Deutsch-Ostafrika: Ein koloniales Erbe? Linda Poppe: Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht. Fiore Longo, 17.10.2020: Der neue Kolonialismus. Junge Welt. Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Infos zum Podcast gibt es unter podcast.naturfreundejugend.de

05.01.23 • 26:53

Heute vor einem Jahr, am 08.12.2021, wurde Olaf Scholz zum Kanzler gewählt und die Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grüne sowie FDP begann mit ihrer Arbeit. Der Koalitionsvertrag trägt den Titel „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Olaf Scholz verkündete, dass man die Koalition nicht mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner, sondern mit der größten Wirkung regieren wolle. Genau diese Frage wollen wir uns stellen: Wo steht die Ampel heute? Welche Versprechen aus dem Koalitionsvertrag wurden eingelöst? Wurden die Anliegen und Bedarfe junger Menschen bisher angemessen berücksichtigt? In dieser Folge wollen wir aus jugendpolitischer Perspektive auf die Sozialpolitik, Jugendpolitik und Klimapolitik der Ampel-Regierung schauen. Shownotes Bundestag verschärft das Klimaschutzgesetz: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw25-de-klimaschutzgesetz-846922 Climate Action Tracker: https://climateactiontracker.org/ Sofortprogramm für den Verkehrssektor: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/presse/051-wissing-sofortprogramm-zur-einhaltung-der-klimaziele-im-verkehrssektor-anlage-2.pdf?__blob=publicationFile Pressekonferenz "Sofortprogramm für den Gebäudesektor": https://www.youtube.com/watch?v=62qfAARVdiw Sofortprogramm zur Einhaltung der Klimaziele | #Wissing: https://www.youtube.com/watch?v=eDtXZoHM2_c Sofortprogramme können Einhaltung der Klimaziele nicht sicherstellen: https://expertenrat-klima.de/news/news-veroeffentlichung-des-pruefberichts-zu-den-sofortprogrammen-2022-fuer-den-gebaeude-und-verkehrssektor/ COP27: Statement von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (B'90/Grüne): https://www.youtube.com/watch?v=PWbENnrXjuY Für und Wider einer Absenkung des Wahlalters bei Europawahlen auf 16 Jahre: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw41-pa-inneres-wahlalter-913446 Die Zeit für Entlastung junger Menschen und ihrer Jugendverbände ist jetzt! https://www.dbjr.de/artikel/die-zeit-fuer-entlastung-junger-menschen-und-ihrer-jugendverbaende-ist-jetzt Studierende bekommen Energiepauschale: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energiekosten-zuschuss-studierende-101.html Energiepreise: Entlastungspaket steht: https://www.youtube.com/watch?v=N1XQp6qplls Quellen für die O-Töne und weitere Infos zum Podcast der Naturfreundejugend findet ihr unter www.naturfreundejugend.de/go/podcast_ampel

08.12.22 • 40:58

Was meinen wir, wenn wir von Kolonialismus sprechen? Was ist Postkolonialismus? Und warum ist die Kolonialzeit noch lange nicht vorbei, wie es uns die Geschichtsbücher lehren? In dieser Folge geben wir einen Überblick über diese komplexen Fragen und sprechen mit Modeste von unserer Schwesterorganisation Credi-ONG aus dem westafrikanischen Benin. Shownotes: Ein Artikel aus der Zeitschrift GEO, in dem auf die Geschichte und Auswirkungen der Kolonialzeit in unterschiedlichen Ländern genauer eingegangen wird Die Bundeszentrale für politische Bildung hat dem Thema Postkolonialismus ein ganzes Dossier gewidmet In der Broschüre „Mit kolonialen Grüßen…“ von Glokal e.V. wird die Wirkungsmacht von Sprache und Bildern verdeutlicht Das Thema Postkolonialismus und Rassismuskritik spielt auch in der Bildungsarbeit eine große Rolle. In der Broschüre der Bildungsstätte Anne Frank wird dies mit methodischen Vorschlägen aufgearbeite. Wir bedanken uns bei Anna für die großartige Unterstützung bei der Recherche. Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Infos zum Podcast gibt es unter podcast.naturfreundejugend.de

03.11.22 • 25:20

Umwelt- und Naturschutz ist links, progressiv, demokratisch, oder? In dieser Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, welche rechten und rechtsextremen Strukturen Naturschutzthemen für sich vereinnahmen, was sie sich davon versprechen und wie man rechte Argumente erkennt, denn auf den ersten Blick scheinen einige Ideen gesellschaftlich anschlussfähig. Welche Gefahr geht von Rechtsextremen aus und wie kann man sich dagegen wehren? Über diese Fragen sprechen wir mit Florian Teller, Pressereferent bei der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN), die sich mit Bildungangeboten und Beratung genau mit diesem Thema beschäftigt: Rechtsextremismus und Naturschutz. Weitere Informationen: FARN Website: www.nf-farn.de Deutschlandfunk Beitrag über völkische Siedler Broschüre der Heinrich-Böll-Stiftung zu braunen Ökologen: FARN Artikel zur rechtsextremen Naturschutzzeitung "Die Kehre": Peter Bierl, Kritik der Postwachstumsökonomie und ihrer Anschlussfähigkeit für rechte Ideologien Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Infos zum Podcast gibt es unter podcast.naturfreundejugend.de

06.10.22 • 27:52

Sommerzeit = Pausenzeit. Auch unser Podcast "Hört die Signale" legt eine kurze Pause ein, bevor es dann im Oktober mit Staffel 2 weitergeht. Freut euch auf weitere Folgen rund um die sozial-ökologische Transformation und wie diese auf demokratischem Wege gelingen kann. Bis dahin: genießt den Sommer und wenn ihr mal kurz Zeit habt, gebt uns gerne auch ein Feedback zu den bisherigen Folgen. Was gefällt euch gut und wo können wir noch besser werden? Einfach per Mail an podcast@naturfreundejugend.de Mehr zu unserem Politik-Festival vom 30.09. – 03.10.2022 findet ihr unter www.naturfreundejugend.de/politik-festival Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Informationen unter podcast.naturfreundejugend.de

08.09.22 • 00:57

In den letzten Jahrzehnten wurden die Klimaziele im Verkehr Jahr für Jahr verfehlt. Flächenversiegelung, Ressourcenverbrauch, Luft- und Lärmverschmutzung - die Folgen des autogerechten Verkehrs für die Umwelt sind verheerend. Aber neben den Umweltproblemen existiert auch eine große Gerechtigkeitslücke in unserer Mobilität. Im Podcast sprechen wir darüber, welche Gruppen aktuell nicht mitgedacht werden und wie eine wirklich sozial-ökologische Verkehrswende gelingen kann. Mit Stimmen von Tobi Rosswog, Aktivist und Autor von “Aktionsbuch Verkehrswende” und Kilian Frey, Mitarbeiter im Fachgebiet Verkehr und Umwelt beim Umweltbundesamt und einer der Autoren des Positionspapiers “Verkehrswende für ALLE”. Weitere Informationen: “Aktionsbuch Verkehrswende” von (Hrsg.) Clara Thompson, Tobi Rosswog, Jutta Sundermann, Jörg Bergstedt “Autokorrektur - Mobilität für eine lebenswerte Welt” von Katja Diehl “Mobilität von Frauen für Frauen: Warum eine ökologische Verkehrswende auch feministisch sein muss” vom Verkehrsklub Deutschland e.V “Mobilitätsatlas 2019” von der Heinrich-Böll-Stiftung “Mobilitätswende für ALLE” - Positionspapier des Umweltbundesamtes Umfrage Mobilität in Deutschland Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Informationen unter podcast.naturfreundejugend.de

04.08.22 • 26:02

Schüler*innen gehen weltweit mit Fridays For Future auf die Straße, um sich für mehr Klimaschutz einzusetzen. Sie verschaffen sich politisch Gehör und erheben ihre Stimme mit klaren Forderungen. Was liegt dann näher, als sich direkt an der eigenen Schule für Klimaneutralität zu engagieren? Das Projekt Schools4Future des Wuppertal Institutes und des Büro Ö Quadrat begleitet Schüler*innen aus ganz Deutschland dabei. Denn Schulen sind einerseits Orte der politischen Bildung und Auseinandersetzung mit der Klimakrise. Andererseits sind Schulen kommunale Gebäude. Eine klimaneutrale Kommune ist ohne klimaneutrale Schulen also nicht denkbar. Was die Schüler*innen tun, um ihre Schule klimaneutral zu gestalten, welche Hindernisse sie auf ihrem Weg überwinden müssen und welche Erfolge sie auch feiern können, erfährst du in dieser Folge von „Hört die Signale“. Weitere Infos: Projekt Schools4Future Auf Instagram: schools4future_projekt Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Büro Ö-quadrat GmbH Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Informationen unter podcast.naturfreundejugend.de

07.07.22 • 23:48

Im Koalitionsvertrag 2021 kündigte die Ampelkoalition an, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Dieser Neubau solle die angespannten Wohnungsmärkte entlasten und bezahlbaren Wohnraum schaffen. Wir diskutieren, was hinter "Wohnungsmärkten" und "sozialem Wohnungsbau" steckt und wie der Traum vom Eigenheim die Wohnungspolitik prägt, warum die Wohnungsfrage eine Verteilungsfrage ist und wieso sie weder sozial noch ökologisch allein mit Neubau beantwortet werden kann. Sozial-ökologische Transformation bedeutet Wohnungspolitik neu zu denken. Weitere Informationen zum Thema: Bundestagsdebatte zu den Vorhaben des Bundesbauministeriums am 13.01.2022 Koalitionsvertrag 2021 Barbara Schönig und Lisa Vollmer (Hrsg.): Wohnungsfragen ohne Ende!? Ressourcen für eine soziale Wohnraumversorgung. Bielefeld: transcript. 2020. Friedrich Engels: Zur Wohnungsfrage. 1873. Hans-Jochen Vogel: Mehr Gerechtigkeit! Wir brauchen eine neue Bodenordnung – nur dann wird auch Wohnen wieder bezahlbar. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag. 2019. Andrej Holm. VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung: Wohnen zwischen Markt, Staat und Gesellschaft Ein sozialwissenschaftliches Handbuch. 2021. Barbara Schönig, Justin Kadi und Sebastian Schipper: Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 2018. Ingo Lachmann: Endstation Eigenheim: Zur deutschen Einfamilienhausförderung im Spannungsfeld von Raumordnungszielen und Wohnungsbaupolitik. Kassel: Infosystem Planung, Univ. 2004. Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Informationen unter podcast.naturfreundejugend.de

02.06.22 • 56:26

*English description below* Seit dem 24.02.2022 gibt es Krieg in Europa. In dieser Folge reden wir mit Natalia, Vorsitzende des ukrainischen Jugendrings, über die aktuelle Situation, ihre Arbeit und drüber, was junge Menschen in und aus der Ukraine gerade brauchen. Bilder von zerstörten Städten, fliehende Menschen, Angst, Fassungslosigkeit, das Ringen um wirksame politische Reaktionen, die Zeitenwende, große Solidarität – all das ist medial sehr präsent. Doch was macht der Krieg mit der ukrainischen Jugend? Und wie können wir als Jugendverband geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Deutschland helfen? Darüber reden wir mit Natalia. Das Interview haben wir am 31. März auf Englisch geführt. Warnung: Natalia spricht über sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Kinder. Wenn du das nicht hören möchtest, überspringe von Minute 13:30 bis 17:00 das Interview. Weitere Informationen: Die Webseite des Ukrainischen Jugendrings: https://nycukraine.org oder bei Facebook Hilfe für die Ukraine: Aktion Deutschland hilft Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt Auf den Webseiten der großen Hilfsorganisationen wie das DRK, der Caritas, der Malteser usw. finden sich auch viele Informationen, wie bundesweit und direkt vor Ort geholfen werden kann. Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands: podcast.naturfreundejugend.de ________________________________ There has been war in Europe since 24th February 2022. In this episode of our podcast "Hört die Signale", we talk to Natalia, Chair of the National Youth Council of Ukraine (NYCU), about the current situation, her work and what young people in and from Ukraine need right now. Images of destroyed cities, fleeing people, fear, the struggle for effective political responses, great solidarity - all this is very present in the media. But what is the war doing to Ukrainian youth? And how can we as a youth association help refugee children and young people in Germany? That's what we talk about with Natalia. We conducted the interview in English on 31th of March. Warning: Natalia talks about sexualized violence against women and children. If you don't want to hear this, skip from minute 13:30 to 17:00 of the interview. Further information: The Ukrainian Youth Ring website: https://nycukraine.org or on Facebook Help for Ukraine: Aktion Deutschland hilft Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt The websites of the major aid organisations such as the German Red Cross, Caritas, Malteser, etc. also provide a lot of information on how to help nationwide and directly on the ground. “Hört die Signale” is the podcast of German Young Naturefriends. More information at podcast.naturfreundejugend.de

05.05.22 • 95:14

Wir träumen von einer diskriminierungsfreien Welt. Doch warum begegnet uns Diskriminierung nahezu täglich auf so vielen Ebenen? Was bedeutet es, in einer pluralistischen Gesellschaft zu leben? Wer darf aktuell teilhalben und mitbestimmen – und wer darf es nicht oder wer hat es schwerer? In dieser Folge gehen wir Diskriminierung und diskriminierenden Strukturen auf den Grund, diskutieren, wie wir diese überwinden können und warum es eine vielfältige, pluralistische Gesellschaft braucht, um die sozial-ökologische Transformation zu ermöglichen. Dazu sprechen wir auch mit Yannick von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – kurz FARN. Weitere Informationen zum Thema: FARN: Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz www.nf-farn.de Bundeszentrale für politische Bildung: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/214192/gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage www.schule-ohne-rassismus.org Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Informationen unter podcast.naturfreundejugend.de

07.04.22 • 34:33

Hast du dich schon mal gefragt was wäre, wenn es keine Polizei gäbe? Würdest du dich noch sicher fühlen? Oder würdest du dich gerade dann sicher fühlen, weil es keine Polizei, Strafen und Gefängnisse wie wir sie kennen geben würde? Passend zum Tag gegen Polizeigewalt reden wir in unserer neuen Podcast-Folge über Sicherheit und Gerechtigkeit, und was hinter der Transformative Justice Bewegung steckt. Zu Gast ist dazu die Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (kurz KOP) aus Berlin. Weitere Informationen: Loick, Daniel. 2018. "Was ist Polizeikritik?" Melanie Brazzell: Sicherheit von Links. Der Transformative Justice - Ansatz Malzahn, Rehzi: Strafe und Gefängnis. Theorie, Kritik, Alternativen. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling Verlag, 2018. Sicherheitsgefühl in Deutschland - BKA - Sicherheitsstudie - Erste Ergebnisse des Deutschen Viktimisierungssurvey 2017 Polizeiliche Kriminalstatistik: BKA - Polizeiliche Kriminalstatistik Thompson, Vanessa Eileen. "»There is no justice, there is just us!«." In Kritik der Polizei, edited by Daniel Loick, 197-222. Frankfurt/New York: Campus. Bericht der Tranformativen Gerechtigkeitsgruppe aus Freiburg Leitfäden von KOP:  Was tun als Opfer oder Zeuge/in von Polizeigewalt?! Was darf die Polizei? Was darf sie nicht? Transformative Justice Kollektiv Berlin: Was macht uns wirklich sicher? Toolkit Strategien für selbstorganisierte und kollektive Verantwortungsübernahme bei sexualisierter Gewalt Rote Brause – Folge 17: Polizei – was für ein Apparat?!: Darf sie das? – Polizeikritik muss sein, Charly What really makes us safe Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands: podcast.naturfreundejugend.de

15.03.22 • 46:34

System Change not Climate Change! Aber welches System? In dieser Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Kapitalismus und seiner Rolle in der sozial-ökologischen Krise. Was ist eigentlich die sozial-ökologische Krise in der wir uns befinden? Obwohl die ökologischen Grenzen unseres Planeten täglich durch die Produktion von Warenbergen überschritten werden, gehören für Menschen in vielen Gesellschaften Elend und Armut nach wie vor zum Alltag. Soziale und ökologische Probleme hängen miteinander zusammen und sind das Ergebnis einer ganz spezifischen Gesellschaftsform: dem Kapitalismus. Wir fordern: System Change not Climate Change! Doch was ist eigentlich dieses System Kapitalismus? Wir werfen einen Blick auf die Begriffe von ‘Gesellschaft’ und ‘Natur’, die Entstehungsgeschichte des Kapitalismus und seine grundlegenden Funktionsmechanismen. Walli zeigt auf, warum die kapitalistische Warenproduktion immer weiter wachsen muss, gesellschaftliche Bedürfnisse trotzdem nicht erfüllt werden, und Unternehmen, Staat und Politik diesem Wahnsinn weiter folgen müssen. Am Ende steht immer die Frage was wir dennoch dagegen tun können. Weitere Informationen zum Thema: Buch: Krisis. Shutdown – Klima, Corona und der notwendige Ausstieg aus dem Kapitalismus Video: Christoph Görg. Marx und die ökologische Krise Webseite: Kapital kann kein Klima  Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Informationen unter podcast.naturfreundejugend.de

03.02.22 • 41:35

Welche Voraussetzungen braucht es, damit Menschen aktivistisch werden? Wer verfügt über diese Ressourcen und wer nicht? Wie inklusiv ist die Bewegung für Klimagerechtigkeit und sozial-ökologische Transformation und wie kann sie intersektionaler werden? Über diese Fragen diskutieren wir untereinander, und mit unseren Gäst*innen Inga von Fridays for Future Hamburg, Anna aus der BUNDjugend und Malte von den NaturFreunden Nordrhein-Westfalen. Dabei schauen wir auf diskriminierende Strukturen im Aktivismus und fragen, wie diese Strukturen abgebaut werden können. Damit jede*r sich einbringen kann und - um es mit Ingas Worten zu sagen - damit alle etwas finden, "was sie erfüllt und was die Welt dann letztendlich auch wieder erfüllt." Weitere Informationen: Studie von Dorceta E. Taylor zu Diversität in Umweltorganisationen Studie vom Institut für Protest- und Bewegungsforschung zu Fridays for Future Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Informationen unter podcast.naturfreundejugend.de Hat es euch gefallen? Dann abonniert den Podcast und gebt uns gerne auch ein Like bei Instagram, Facebook, Twitter oder Youtube.

06.01.22 • 47:42

Wie hängt der Klimawandel mit Rassismus, Fragen von „Klasse“ und der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung zusammen? In dieser Folge gehen wir der Forderung nach Klimagerechtigkeit auf den Grund. Dazu reden wir mit der Aktivistin Emma aus dem Benin und mit Simon* vom Kollektiv Bildung für utopischen Wandel. Und wir werfen einen Blick auf die UN-Klimaverhandlungen und wer dort eigentlich mitreden kann. Viel Spaß beim Hören. Weitere Informationen zum Thema: Positionspapier: "Wir fordern Klimagerechtigkeit" von jungen Naturfreund*innen aus Deutschland, dem Senegal und dem Benin Sowie weitere Informationen zu Klimagerechtigkeit von den Naturfreunden Internationale Übereinkommen von Paris in deutscher Übersetzung Mehr Infos zum BuWa-Kollektiv Bildung für utopischen Wandel e.V. Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Informationen unter podcast.naturfreundejugend.de Hat es euch gefallen? Dann abonniert den Podcast und gebt uns gerne auch ein Like bei Instagram, Facebook, Twitter oder Youtube.

02.12.21 • 30:59

System Change not Climate Change – das rufen wir auf Demonstrationen. Doch was ist damit wirklich gemeint? Sozial, ökologisch, gerecht: In der ersten Folge des Podcasts “Hört die Signale” der Naturfreundejugend diskutieren wir, was sozial-ökologische Transformation eigentlich heißen könnte und warum es diese braucht. Wir leben nicht erst seit gestern in einer Zeit der vielen Krisen: Klimawandel, Wirtschaftskrisen, Epidemien - vom Bienensterben vor der Haustür bis zur Hungerkatastrophe ganz weit weg. Doch gesellschaftliche Krisen kommen nicht von ungefähr, sondern sind Resultate der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen wir seit 200 Jahren leben. Zerstören wir weiter unsere natürlichen Lebensgrundlagen, so zerstören wir auch die Aussicht auf eine bessere Zukunft für alle Menschen. Deswegen müssen die ökologischen und auch sozialen Krisen schon jetzt grundlegend angegangen werden. Weder lediglich kleine Reformen, noch das Warten auf eine Revolution in ferner Zukunft können die Lösung sein. Die Idee der sozial-ökologischen Transformation versucht dieses Dilemma zu überwinden und zielt auf eine mittelfristige, radikale Veränderung der Verhältnisse ab: System Change not Climate Change. Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Informationen unter podcast.naturfreundejugend.de Da wir gerade erst starten, freuen wir uns sehr über Feedback an podcast@naturfreundejugend.de Hat es euch gefallen? Dann abonniert den Podcast und gebt uns gerne auch ein Like bei Instagram, Facebook, Twitter oder Youtube. Die nächste Folge zum Themenfeld Klimagerechtigkeit gibt es bereits nächste Woche, am 2. Dezember!

25.11.21 • 15:04

"Hört die Signale" ist der Podcast der Naturfreundejugend. Im Trailer erzählen Constantin und Sezen, worum es im Podcast genau geht und wer die Naturfreundejugend eigentlich ist. Hört doch mal rein.

11.11.21 • 02:16

Ähnliche Podcasts