Recruitung neu gedacht! Film meets HR, GRANTURBO meets TOPF&DECKEL! Zwei Experten, ein Podcast: Über neue Wege, wie Sie das richtige Personal finden und modernen Input zum HR-Management. Mit Karl Hacker, Geschäftsführer der TOPF&DECKEL Personalberatung, Tobias Beer und Florian Seiler, den Geschäftsführern der Videoagentur GRANTURBO. Viel Spaß beim STAFF UP PO[T] CAST (mit T)!
Wie beeinflussen Digitalisierung und KI die Business-Welt von morgen? Wie müssen Unternehmen sich aufstellen, um die richtigen Young Talents zu erreichen und zu binden? Und wie wird sich das Thema Fachkräfte- bzw. Arbeitnehmermangel in dieser sich gerade rasant ändernden Arbeitswelt entwickeln? Christoph Bergdolt hat auf alle diese Fragen klare Antworten und nimmt uns mit in seine Welt des Corporate Advisory und Corporate Finance. Er gibt uns mit, wie Unternehmen sinnvoll wachsen können, teilt seine Einschätzung zur Digitalisierung in Deutschland mit uns und welche Rolle digitale Beiräte spielen können, wagt sich auch an das viel diskutierte Thema Generation Z und gibt uns am Ende des Gesprächs drei Best Practices mit auf den Weg. Die Regel des 10ten Mannes spielt dabei genauso eine Rolle wie die Fußball-Nationalmannschaft. Wer in die Zukunft der Arbeitswelt blicken und ein paar Tipps für das eigene Umfeld mitnehmen möchte, ist in der 8. Folge der 3. Staffel des STAFF UP POTCAST genau richtig! Links: https://www.transforce.partners/ https://www.linkedin.com/in/christoph-bergdolt-a302a47/
08.12.24 • 28:48
Als führende digitale Multi-Brand-Plattform für Luxus versendet Mytheresa in über 130 Länder und unterhält Standorte in Shanghai, Milan, Berlin, Paris. Internationale Kunden erfordern ein internationales Team und damit – internationales Recruiting. Jelena Sickinger, Talent Attraction Manager bei Mytheresa, nimmt uns in dieser Podcast-Folge mit auf ihren Weg vom UNHCR zur HR. Im Gespräch mit Flo Seiler und Karl Hacker spricht sie darüber, was internationales Recruiting ausmacht, über die Bedeutung von Social Media und Personal Brands und warum für sie die wichtigste Eigenschaft einer:s Recruiter:in die Liebe zu Menschen ist. Wie immer gibt es auch in dieser Episode Tipps aus der Praxis für die Praxis. Reinhören absolut empfohlen! Links: https://www.linkedin.com/in/jelena-sickinger-317435a6/ https://www.mytheresa.com/de/de/life
11.11.24 • 29:55
Unternehmertum verpflichtet. In der Industrialisierung entstanden, ist dieses Selbstverständnis heute wie damals gültig – nur die Vorzeichen haben sich geändert. Das globale Movement B Corp vereint unter diesen Anspruch Unternehmen, die aktiv eine nachhaltige, soziale und faire Zukunft vorantreiben. Unser Gast Oliver Zenglein nimmt uns in der aktuellen Podcast Folge mit in die Welt der B Corps. Er ist Gründer von The Boutique Agency, einer Performance Marketingagentur mit Sitz in München – und Zertifizierung als B Corp. Wie geht er als Gründer mit dem Spagat zwischen profitablem Arbeiten und nachhaltigen Bewusstsein um? Wie wird ein Unternehmen B Corp und was macht das mit seinen Mitarbeiter:innen? Ist das Recruiting in einem B Corp komplett anders und wie wirkt sich das Unternehmenskonzept auf die Fluktuationquote aus? Ein super spannendes Gespräch über die Zukunft moderner Unternehmen und wie die Business-Welt ihren sozialen und ökologischen Impact regelmäßig messen und kontinuierlich verbessern kann. Links: https://www.linkedin.com/in/oliverzenglein/ https://www.bcorporation.de/ https://www.the-boutique-agency.de/de
30.09.24 • 27:55
25 Jahre geballte HR-Kompetenz, gesammelt bei Unternehmensberatungen, der Deutschen Bahn und beim E-Commerce-Unternehmen für Luxusmode Mytheresa – Björn Kastl, Chief People Officer bei Mytheresa, blickt mit uns zurück und voraus. In seinem Gespräch mit Tobi Beer und Karl Hacker geht es darum, wie es ist als HR-Führungskraft mit dem Unternehmen vom Mittelständler zum international agierenden Label zu wachsen, was Personalgewinnung im Fashion-Bereich besonders macht und wie sich der Themenkomplex Mitarbeiterfindung und -bindung in Nach-Corona-Zeiten verändert hat. Björn Kastl erklärt, warum er ein Unternehmen für ein soziales Wesen hält, warum Leistungsbereitschaft und Leistungsanerkennung für ihn als Führungskraft so wichtig sind und wie immer fragen wir nach den drei größten Learnings des HR-Profis. Von denen wiederum wir und unsere Hörer:innen lernen können. Viel Spaß! Links: https://www.linkedin.com/in/bj%C3%B6rn-kastl-58290a2/ https://www.mytheresa.com/
26.08.24 • 55:32
18 Jahre operative Recruitment-Erfahrung sind die Basis für das umfangreiche Wissen, das Janina van der Meer im Bereich internes und externes Recruiting als Coachin und Trainerin an ihre Kunden weiter gibt. Und an uns! Im Gespräch mit ihr steigen diesmal Tobi Beer und Karl Hacker tief in die Materie Recruiting ein. Gemeinsam klären sie mit Janina Fragen wie: Wie finde ich die richtige Personalberatung? Was überhaupt macht einen guten Dienstleister aus? Was kann internes Recruiting leisten und wo macht externe Unterstützung Sinn? Was versteht Janina van der Meer unter „mehrwertstiftend“ in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Dienstleister und warum ist ihr das so wichtig? Für alle, die tiefer in das Thema Recruiting einsteigen wollen, eine sehr aufschlussreiche Folge – wie immer mit Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis. Links: https://j-vdm.de/ https://www.linkedin.com/in/janina-van-der-meer-82509161/
22.07.24 • 35:15
Petra Lienhop ist „Führungs-Profi“ aus eigener, 30-jähriger Hotellerie-Erfahrung und will Führungspersonen als Sparringspartnerin und Vertraute in die Wirksamkeit bringen. Wirksam in Entscheidungen, in Krisen, in der Selbstführung, in der Zukunftsgestaltung. Im Podcast sprechen wir mit ihr über die Macht und die Verpflichtung von Verantwortung, über einen eklatanten Führungsfehler, der ihre Sicht auf Führung von Grund auf geändert hat, darüber warum Wurstbrote manchmal Freiheit bedeuten und warum sie Mitarbeiter:innen nicht motivieren will. Wie immer gibt es wertvolle Tipps, die anregen zum Nachdenken und neugierig auf die Umsetzung machen. Wie geht man als Führungspersönlichkeit mit Beschwerden um? Wie können Boomer-Generation und Generation X von einander profitieren und gemeinsam die Zukunft gestalten? Wie lassen sich Fachkräftemangel und Teilzeit vereinbaren? Viel Spaß beim Zuhören und Lernen! Links: Petra Lienhop https://www.petra-lienhop.eu/ Boris Grundl, Lust auf Verantwortung https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066688871
10.06.24 • 51:16
Wer wissen will, wie die Zukunft des Einzelhandels aussehen könnte, ist bei Tobias Eichmeier genau richtig. Als Vorstand der ANWR Group, einer genossenschaftlich organisierten Unternehmensgruppe mit rund 1.400 Mitarbeitern, beschäftigt er sich unter anderem genau mit diesem Thema. Der Einkaufsverband entwickelt die Zukunft des Schuh-, Sport- und Lederwarenhandels und reguliert dank zweier Vollbanken im Portfolio 22 Milliarden EUR Einkaufsvolumen. Im Gespräch erzählt Tobias Eichmeier wie sein Zeitmanagement im ersten Jahr als Vorstand funktioniert hat, warum Authentizität und Nahbarkeit für ihn so wichtig sind, was er unter Möglichmacherkultur versteht und warum eine Women’s Sport World nicht von einem Männergremium entwickelt werden sollte. Außerdem wie immer Tipps von einem, der es wissen muss: Warum man als Führungskraft keine Maske aufsetzen sollte, wieso er viel von der 80/20-Regelung bei Entscheidungen hält und was aus seiner Sicht die wichtigste Zukunftseigenschaft von Mitarbeitern wie Führungskräften ist. Links: linkedin.com/in/tobias-eichmeier https://www.anwr-group.com/
29.04.24 • 29:24
Reiner Gerstner ist ein „Sportsmann“ durch und durch: 30 Jahre Führungserfahrung bei den großen Sport Brands wie Salewa, Dynafit und aktuell Schöffel legen nahe, dass hier jemand sehr genau weiß, was gesundheitsorientierte Führung ist und wie man sie zum Wohle von Mitarbeiter:innen und Führungskräften umsetzt. Gerade im Sport-Umfeld, wo Siegen und außergewöhnliche Leistungen erwartet werden, ist die Übertragung auf die Führungskultur naheliegend – und doch so gefährlich. Im Gespräch mit Reiner Gerstner klären wir, wie die Nachhaltigkeit eines Unternehmens und gelebtes healthy leadership Hand in Hand arbeiten, warum der norwegische Leistungssport so erfolgreich ist und wieso Gesundheit belohnt werden sollte. Und wie immer gibt es wertvolle Tipps, was man selber als Führungskraft und als Mitarbeiter:in tun kann, um schon im Burn-on dem Burn-out entgegen zu wirken und Leistung in der idealen Zeit zu erbringen.
18.03.24 • 42:30
In dieser Folge lassen unsere drei Hosts Flo Seiler, Tobi Beer und Karl Hacker die Staffel 2 des STAFF UP PO[T]CAST Revue passieren und befassen sich mit einem nur auf den ersten Blick biologischen Thema: Lässt sich das Sprichwort „Der Fisch stinkt vom Kopf.“ wirklich auf Unternehmen übertragen? Was macht eine:n guten Unternehmer:in aus? Wie entwickelt man eine nicht nur „wohlriechende“, sondern auch für alle Mitarbeiter:innen wohltuende Unternehmenskultur? Wie etabliert man eine wirksame Fehlerkultur, so dass Fehler wirklich zu Helfern werden? In Staffel 2 dieses Podcasts waren einige Unternehmer zu Gast, die uns ganz individuelle Einblicke in die Gründung und Führung ihrer Unternehmen gewährt haben. Wir und hoffentlich auch unsere Hörer:innen durften viele Einsichten, Learnings und Best Practices mitnehmen. Wer sich jetzt denkt, da habe ich vielleicht die:den ein oder anderen Gast verpasst: Einfach reinhören und in die Shownotes gucken! Wir haben diese Folge bereits vor der Sommerpause aufgenommen. Unsere erste gemeinsame Netzwerk-Veranstaltung MEET & GROW (www.meetandgrow.de) hat die rechtzeitige Veröffentlichung ein wenig verzögert. Also nicht wundern: Wir waren in der Sommerpause und es geht bald weiter mit Staffel 3! Links: STAFF UP PO[T] CAST
19.11.23 • 25:35
Die Begeisterung für ihre Branche hört man in jedem Satz: Julia Schiffer, stellvertretende Geschäftsführerin bei DEHOGA, HR-Leitung und teilzeitarbeitende Mutter, ist mit Leib und Seele seit 10 Jahren beim Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband tätig. Im Gespräch erzählt sie, wie es ihr gelingt Familienleben und Führungsposition zu vereinen, warum die Branche die Basis für 111 Berufe ist, wie unter anderem ein Azubi-Projekt in Vietnam den Fachkräftemangel in der Branche auffangen kann und warum die Generation Z nur vermeintlich so anders ist. Wer wissen will, wie es um die Gastro- und Hotellerie-Branche steht, wie dieses Dienstleistungsgewerbes in Zukunft aussehen kann und was wir als Gast tun können, damit sich alle wohlfühlen, die:der ist in diese Folge des STAFF UP PO[T]CAST genau richtig! Links: DEHOGA Bayern
14.08.23 • 38:37
Martin Nelsen ist ein Unternehmer wie er im Buche steht. Mit 18 war er bereits selbständig, mit 21 hatte er den ersten Mitarbeiter. Aus Schulungen für einen Automobilhersteller entwickelte sich das Unternehmen Nelsen Consulting, das heute 57 Mitarbeiter:innen beschäftigt. Vom Prozessmanagement über Changemanagement bis zur Learning Experience bietet Nelsen Consulting ein sehr breit gefächertes Beratungsangebot und entwickelt alle Produkte und Leistungen zu 99 % inhouse. Im Gespräch mit Florian Seiler von staffup.media und Karl Hacker von TOPF&DECKEL erklärt Martin, was für ihn Unternehmertum mit Gefühl bedeutet, warum er beim Recruiting zu 100 % auf Networking setzt und wie er und seine Mitstreiter:innen Learning mit allen Sinnen in die Realität umsetzen und damit das Selbstwertgefühl der Mitarbeiter:innen und den Wert eines Unternehmens steigern. Reinhören lohnt sich! Dann erfahrt Ihr auch warum Martins Stiefvater sich über sein Büro wunder Links: www.nelsen.de
17.07.23 • 33:18
In dieser Folge sprechen wir mit einer Expertin in Sachen positiver Psychologie im Unternehmen, denn Katharina Hofer ist nicht nur Senior HR Manager bei Lactalis Holländischer Käse GmbH, sondern auch Fachberaterin für Stressbewältigung & Burn Out Prävention und Anwenderin in Positiver Psychologie. Gemeinsam mit ihr klären wir, was Positive Psychologie eigentlich ist, wie man sie im Unternehmen anwenden kann, was sie für Mitarbeiter und Führungskräfte bringt, wie sie den Führungsstil verändern und wie sie die Unternehmensentwicklung positiv beeinflussen kann. Außerdem beleuchten wir, warum Corporate Happiness und betriebswirtschaftliches Denken zusammen gehören und haben wie immer ein paar Tipps aus erster Hand für Euch. Zum Beispiel wie man HR positiv aufstellen kann, welche Stellschrauben jede:r zur schnellen Erholung im Arbeitsalltag drehen kann und wie ein Happiness-Kanal zur positiven Stimmung im Unternehmen beiträgt. Denn wie Katharina Hofer so schön sagt: „Das Leben gehört im Business dazu.“ Links: - Positive Psychologie - Life Balance Coaching | Katharina Hofer - Buchtipp: Dr. Oliver Haas, CORPORATE HAPPINESS
05.06.23 • 36:46
Egal ob Start-up oder Großkonzern, empathetic leadership geht immer, sagt Markus Hupach. Und er muss es wissen, schließlich war er 20 Jahre bei Asics unter anderem als Vice President Commercial tätig, war Geschäftsführer beim Retailer SPORT2000 und ist seit 2022 CEO beim niederländischen SaaS-Start-up Arion. Empathisch zu führen war und ist für ihn in jeder Position selbstverständlich. Im Gespräch mit Tobias Beer von STAFFUP FILM und Karl Hacker von TOPF&DECKEL Personalberatung erklärt Markus Hupach, warum sich Empathie und gute Unternehmenszahlen nicht ausschließen, inwiefern die Bedürfnisse von Mitarbeitern in Startups, Großkonzernen und im Mittelstand identisch sind, was die Herausforderungen in einem Startup mit vielen internationalen Mitarbeitern sind und warum er ab und zu ein Video von sich beim Laufen macht. Augenöffnende Einsichten und Tipps zu Themen wie (Video-)Recruiting, Employer Branding, Fehlerkultur und life long learning – viel Spaß beim Reinhören und Lernen! Wenn Dir die Folge gefällt und Du mehr Tipps und Know-how zu Themen rundum HR hören möchtest, lass uns gerne eine ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertung da. Auch über Vorschläge für interessante Gäste und Gesprächsideen freuen wir uns! Links: https://de.linkedin.com/in/mhupach https://www.arion.run/
02.05.23 • 44:05
Als er 6 Jahre alt war, gründeten seine Eltern ein gemeinsames Unternehmen. Irgendwie scheint diese Erfahrung abgefärbt zu haben, denn mit gerade einmal 30 hat Calvin Devereux bereits ein erfolgreiches Startup gegründet und verkauft. Seit März 2023 ist er wieder in der Startup-Szene unterwegs – als CTO und Co-Founder von gate-Startup Neurotrim Systems GmbH. Von wem könnte man als Gründer oder angehender Startupler mehr lernen, als von einem, der alle Erfahrungen, Fehler und Learnings selbst gemacht hat? Im Gespräch mit Florian Seiler von STAFFUP FILM und Karl Hacker von TOPF&DECKEL Personalberatung erzählt er von seinen unternehmerischen Anfängen in der Schule, wie aus einer Idee das erfolgreiche Startup LOEWI für personalisierte Nahrungsergänzung wurde, wie er und seine beiden Mitbegründer die richtigen Mitarbeiter gesucht, gefunden und auch wieder verloren haben, warum Regeneration und Kommunikation für Gründer essenziell sind. Insider-Tipps von einem, der es wissen muss – viel Spaß beim Zuhören! Und bitte nicht vergessen: Lasst uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung oder eine Rezension da, damit noch mehr Hörer vom Wissen unserer Gäste profitieren können. Links: https://bioniq.com/ https://www.neurotrim-systems.de/
16.04.23 • 33:32
Als Dozent und Berater kennt er beide Seiten des Arbeitsmarkts – die jetzt agierenden Unternehmer und ihre künftigen Arbeitnehmer. Matthias Ruhe ist Designer, Speaker, Lehrender, Berater und Partner. Er berät seine Kunden strategisch und operativ, arbeitet an Forschungsprojekten mit und lehrt an verschiedenen Bildungseinrichtungen wie der Hochschule für bildende Künste in Essen oder der Münster School of Design. Als Gast in unserem Podcast gibt er Tipps, wie man als Unternehmer oder Führungskraft New Work und New Learning in der Praxis umsetzen kann. Er erklärt wie wir als Arbeitnehmer auf die Herausforderungen und Chancen der neuen Arbeitswelt reagieren können. Wir sprechen mit ihm darüber, warum ein kompetitives Arbeitsumfeld und ein offenes, kooperatives Miteinander nicht zusammenpassen. Und wir beschäftigen uns mit der Frage, wie aus angestaubten Arbeitgebern moderne, zukunftsfähige Unternehmen werden und warum Fehlertoleranz so wichtig ist. Links: Homepage Matthias Ruhe Frithjof Bergmann
14.03.23 • 42:01
Seit mehr als 20 Jahren berät und coacht Heide Janowitz Geschäfts- und Privatkunden, die wirksam ihre Herausforderungen lösen und ihre Ziele nachhaltig erreichen wollen. Darüber hinaus ist sie am ZWW der Universität Augsburg als Gastdozentin tätig und lehrt zu Themen wie Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Bereich Burn-out. Wir sprechen mit ihr darüber, wie man Selbstsabotage beenden und gleichzeitig sein Genie befreien kann. Wir klären Fragen wie: Warum hat die Selbstsabotage insbesondere von Führungskräften eine so große Hebelwirkung in Unternehmen? Was kann jede:r tun, um ihr:sein Genie zu befreien und entspannt im Flow zu arbeiten und zu leben? Warum ist der Blick in die Vergangenheit so wichtig für die Veränderung der Zukunft? Und ... ... warum spielt der weiße Hai eine so wichtige Rolle??? Einfach reinhören! Links: www.heide-janowitz.de
16.01.23 • 35:08
Unternehmens-Zahlen können Stress verursachen. Vor allem, wenn sie rot sind. Seit 17 Jahren geht Benedikt Müller deshalb in seinen betriebswirtschaftlichen Trainings der Passion nach, Unternehmenszahlen so zu erklären, dass Führungskräfte und Entscheider sie verstehen, ihre auf Zahlen basierenden Entscheidungen erklären und mit diesen Zahlen proaktiv gestalten können. Im Podcast erklärt er uns, warum das Verständnis für Unternehmenszahlen Führung erleichtert, wie eine aus den aktuellen Zahlen entwickelte Steuerungslogik zu Zufriedenheit und Sicherheit bei den Mitarbeitern führen kann und warum unpopuläre Maßnahmen mit Zahlen besser erklärt und verstanden werden. Und ein paar Tipps, wie man Zahlen lesen lernen kann, gibt es auch! Links: www.zahlenwerk.net
07.12.22 • 37:11
Sich zu duzen, ist gerade in der Startup-Szene und in kleineren Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Diese kulturrelevante Entscheidung hat aber größeren und weitreichenderen Einfluss, als vielen bewusst ist: Was passiert, wenn der Azubi den Chef duzen „muss“? Wie gehen Führungskraft und Mitarbeiter mit Kritik um, wenn man sich duzt? Hilft die Distanz des Siezens, um zu führen und sich führen zu lassen? Wir sprechen mit einem bekennenden "Kampfsiezer": Ulf Übel, Life Coach seit 18 Jahren, mit viel Konzernerfahrung unter anderem als Personalleiter und Geschäftsführender Gesellschafter, und besonderem Faible für Gesundheitsmanagement. Und überaus kritischer Haltung gegenüber der Duz-Kultur. Egal ob operatives oder gar strategisches Recruiting – sogar der Vertriebserfolg wird vom richtigen Einsatz des Dus oder des Sies beeinflusst. Warum diese einstige Selbstverständlichkeit früher von klaren Regeln getragen wurde und warum der richtige Einsatz heute immer noch eine erfolgsentscheidende Kompetenz sein kann besprechen wir in dieser Folge.
02.11.22 • 27:35
In Folge 01 von Staffel 02 des STAFF UP PO[T] CASTs befassen wir uns mit jemandem, der in uns allen wohnt. Der "innere Richter" ist der innere Anspruch an uns selbst und an andere. Er existiert in unterschiedlichen Ausprägungen und Intensitäten. Mal mit positiven, mal mit weniger positiven Auswirkungen auf unser Handeln und Denken. Gemeinsam mit einer der renommiertesten Coachin Deutschlands und ausgewiesenen Expertin zum Thema, Cornelia Weber-Fürst, seit 2009 Master Certified Coach by International Coach Federation (ICF), beleuchten wir, woran man den inneren Richter erkennt, wie er sich auf unsere Ängste auswirkt, welchen Einfluss er auf die Arbeitsleistung hat und wie er sogar auf unser Privatleben einwirkt. Ein spannender Einblick in unsere Psyche, der für Führungskräfte genauso aufschlussreich ist, wie für Mitarbeiter. Eine Reise in unser aller Verhalten im Alltag. Links: - Homepage Cornelia Weber-Fürst - Online-Kurs "BEFREIUNG VOM INNEREN RICHTER"
16.09.22 • 39:42
Für Angst, Furcht oder Ängstlichkeit gibt es in der aktuellen Weltenlage Anlass genug. Deshalb ist das auch das Thema unseres Staffelfinales. Im Gespräch mit Cornelia Weber-Fürst, seit 2009 Master Certified Coach by International Coach Federation (ICF), Führungstrainerin, Coaching-Ausbilderin und Autorin, befassen wir uns mit den unterschiedlichen Formen der Angst. Was HR Management 5.0 mit Angst zu tun hat? Warum Safe Spaces jedem Unternehmer, HR Manager und Führungskraft unbedingt ein Begriff sein sollte? Warum Angst Management und Leistung auch zum Thema New Work zählen? Weshalb man auch bei diesem Thema von Buddha gehört haben sollte? Und worin die einfachste Lösung für jede:n Einzelne:n in Bezug auf Angst liegt, das hört ihr in dieser Folge. Links: - Homepage Cornelia Weber-Fürst - Kurt Krömer: Du darfst nicht alles glauben, was du denkst: Meine Depression
04.07.22 • 48:21
Hören und staunen wie eine junge Überfliegerin das sieht. In dieser Folge sprechen wir mit Kira Marie Cremer, ihres Zeichens New Work Designerin, Regisseurin, Dozentin und Gründerin. Die Fachfrau für die neue Arbeitswelt erklärt, was New Work für sie ist, wie sie selbst New Work lebt und wie sie mit ihrem Unternehmen QUINGS die moderne Arbeitswelt verändern und beeinflussen will. Dass nicht alles Gold ist, was glänzt, gilt für New Work ebenso wie für die viel zitierten Obstkörbe und Kickertische, die häufig als ausreichende Zugeständnisse an ein modernes, arbeitnehmerfreundliches Arbeitsumfeld interpretiert werden. Wir beleuchten Vorteile, Nachteile, Gefahren, Zukunftsperspektiven von New Work und lernen - diesmal von den Jungen! Links: - Homepage Kira Marie Cremer - New Work - Bedeutung, Chancen und Herausforderungen
06.06.22 • 31:51
Jeder spricht darüber, jeder weiß was dazu und jetzt befasst sich der STAFF UP PO(T)CAST auch noch damit? Ja! Wir sprechen über #NewWork! In diesem PO(T)CAST befassen wir uns damit, warum Fische zurecht nicht auf Bäume klettern, weshalb New Work eigentlich ein uraltes Thema ist und heute wieder genau den Nerv der Zeit trifft und wie Diversität, Digitalisierung und Daheimarbeiten die Welt der neuen Arbeit beeinflussen. Wir maßen uns nicht an, in diesem Gebiet Experten zu sein, aber wir kennen Expert:innen dazu. Dazu mehr im nächsten PO(T)CAST!!! Links: - Frithjof Bergmann - Maslowschen Bedürfnispyramide - New Work - Bedeutung, Chancen und Herausforderungen
16.05.22 • 15:34
Ist der erste Eindruck immer richtig und inwiefern nehmen Ur-Instinkte darauf Einfluss? Sollte man im Entscheidungsprozess dem Bauchgefühl vertrauen oder sich auf die harten Fakten konzentrieren? Inwieweit ist die Entscheidungsfindung von der eigenen Unternehmenssituation abhängig? Welche Gewichtung kommt den zwei Hauptkriterien Wissen und Persönlichkeit zu? Diese Fragen und noch einige mehr stellen und beantworten wir in der neuen Folge des STAFF UP PO[T]CAST. Links: - Bauch schlägt Kopf - Wie der Bauch den Kopf bestimmt
18.04.22 • 18:02
HR 5.0: Mitarbeiterfokussierte Unternehmensführung und trotzdem stimmt der ROI! Im Gespräch mit Thorsten Roeske, CEO bei Wearonize, erfahren wir, welche Ansätze er für richtig hält und wie ihn unter anderem fünf Jahre im Silicon Valley onsite bei Google, Microsoft und Co. geprägt haben. Wieso er keinen CV braucht, um die richtigen Mitarbeiter:innen einzustellen und weitere Ideen zu einem ganzheitlichen Ansatz der Unternehmensführung inkl. der Berücksichtigung aller Stakeholder. Das alles und noch mehr verrät er in diesem PO[T]CAST. Links: - The Big Five For Life
28.03.22 • 23:55
HR 5.0: Mitarbeiterfokussierte Unternehmensführung und trotzdem stimmt der ROI! Im Gespräch mit Thorsten Roeske, CEO bei Wearonize, erfahren wir, welche Ansätze er für richtig hält und wie ihn unter anderem fünf Jahre im Silicon Valley onsite bei Google, Microsoft und Co. geprägt haben. Wieso er keinen CV braucht, um die richtigen Mitarbeiter:innen einzustellen und weitere Ideen zu einem ganzheitlichen Ansatz der Unternehmensführung inkl. der Berücksichtigung aller Stakeholder. Das alles und noch mehr verrät er in diesem PO[T]CAST. Links: - The Big Five For Life
07.03.22 • 21:36
Egal ob im Recruiting oder im Employer Branding: Durch die authentische Emotionalität eines Videos gelingt die authentische Darstellung Ihres Unternehmens und die „richtigen“ Kandidaten fühlen sich angesprochen. Der erste Schritt zur Mitarbeiterbindung! Genauso entscheidend ist der richtige Kanal für das richtige Video, zum Beispiel das CEO-Statement, der Azubi-Insight oder der Vorgesetzte in der Stellenanzeige. Der Qualitätsfaktor Video macht den Unterschied am Arbeitsmarkt – auch wenn es um die Amortisierung der Recruiting-Kosten geht.
31.01.22 • 15:58
Ist Video tatsächlich das ultimative Wundermittel oder doch nur Ergänzung im HR? Welche beeindruckende Zahlen, Daten und Fakten für den Einsatz von Video sprechen, das haben wir uns in diesem Podcast mal etwas genauer angesehen. Angefangen von einer Studie, die zeigt, dass 95 % des Contents eines Videos erinnert werden gegenüber 10 % bei einem Text und Bild bis hin zur Tatsache, dass beim Einsatz eines Video 12-mal mehr Shares erreicht werden im Vergleich zu anderen Beiträgen. Wie immer haben wir jede Menge Tipps und Infos zu den Einsatzmöglichkeiten und der Wirksamkeit von Video im HR, hört rein… Links: - Shopping-infographic-1200 (storage.googleapis.com) - SEO for Success in Video Marketing (adobe.com) - The Ultimate Guide to Video Marketing (hubspot.com) - The Top 17 Video Marketing Statistics for 2017 (slideshare.net) - 32 Video Marketing Statistics That Matter In 2018 (wirebuzz.com) - Facebook Hits 100M Hours Of Video Watched A Day, 1B Users On Groups, 80M On - Fb Lite | TechCrunch - 500 Million People are Watching Facebook Videos Every Day (tubularinsights.com) - 75 Staggering Video Marketing Statistics for 2021 (wordstream.com)
17.01.22 • 18:27
Die Karriereseite - Erfolgsfaktor für eine optimale Conversionrate im Recruiting. Welchen Unterschied „Suchen“ und „Finden“ bei einer top Karriereseite macht und wie Feinheiten das „Blinddate“, also den Erstbesuch potenzieller neuer MitarbeiterInnen, erfolgreich beeinflussen können, das verraten wir in diesem Podcast. Dabei behandeln wir unter anderem die Aufnahme verschiedener Berufs- oder Personengruppen, den richtigen Einsatz eines Recruitingfilms, das optimale Handling zwischen Fakten und Emotionen und die Rolle der Gallup-Erkenntnisse. Links: - Gallup Studie - Buchtipp: Praxishandbuch Active Sourcing
03.01.22 • 16:25
Die Geschichte von Hühner- und Enteneier ist ein wunderbares Beispiel um Sichtbarkeit zu demonstrieren. Denn Sichtbarkeit ist auch im HR Bereich eines der zentralen Themen und der Weg dorthin und zum Recruitingerfolg gestaltet sich oft als ein großes Geheimnis. Was „das Gackern“ von Hühnern mit Sichtbarkeit und einer zukunftsweisenden und erfolgversprechenden Außendarstellung im Employer Branding zu tun hat, welche Kanäle dafür gezielt eingesetzt werden und welche To-dos ein modernes Unternehmen entlang der Candidate Journey vor und nach einer Stellenbeschreibung dafür beachten sollte, beleuchten wir in dieser Folge. Außerdem zeigen wir, dass klein, mittelständische Unternehmen und Start-ups auf dem Arbeitgebermarkt mit diesen technischen und inhaltlichen Maßnahmen und der dadurch entstehenden optimierten Conversionrate gegen die Reichweite und Präsenz von Konzernen durchaus bestehen können. Links: - Magic Words - Die Stellenanzeige passt nicht zum Unternehmen
20.12.21 • 15:41
Heute ist Human Resources ein zentrales Thema im beruflichen Alltag von Unternehmern und Entscheidern. Doch wie kam es dazu? Noch vor 150 Jahren waren die Human Resources und deren Vertreter ein fast nicht existenter und wahrgenommener Bestandteil am Unternehmerhorizont - ganz nach dem Motto "TOP DOWN". Doch ihre Entwicklung hat einige interessante Wendungen genommen. Inwiefern haben sich dabei die Machtverhältnisse im Unternehmen verändert? Das und wie sich das heute erfolgreiche Unternehmer, Gründer und Entscheider zunutze machen, haben wir uns mal etwas genauer angeschaut. Links: - Interview mit Cawa Younosi von Theo Pham - Maslowsche Bedürfnishierarchie - Kondratjew-Zyklus - Buchtipp: The Big Five for Life
06.12.21 • 17:51