Alpine Themen, kritisch und tiefsinnig beleuchtet – im alpenverein basecamp gehen wir mit Themen der Höhe in die Tiefe. > Jetzt macht also auch der Alpenverein noch einen Podcast. Gibt es nicht schon genügend Bergpodcasts da draußen? > Das ist fast so, als würdest du einen leidenschaftlichen Bergsteiger fragen, ob es nicht schon genug Berge da draußen gibt. Für diesen einen, ist immer Platz. Und gerade dieser eine kann dich in seinen Bann ziehen und begeistern. Und das ist unser Anspruch. Dafür treten wir an und ein. Wir wollen dabei auch kontroverse Themen diskutieren. Nicht um den heißen Brei herumreden, sondern Tacheles sprechen. Auch kritische Geister einladen und mit ihnen auf Augenhöhe das Gespräch suchen. Das Basecamp ist der Ort, wo das bessere Argument gewinnt. > Und wir wollen uns Zeit nehmen. Mit den Themen der Höhe in die Tiefe gehen. Denn gerade in unserer medialisierten, schnelllebigen Zeit bleibt für eine Diskussion, die über die polarisierende Schlagzeile hinausgeht, oft keine Zeit. Doch da wird’s oft erst richtig spannend. Und deshalb interessiert uns der Blick hinter Schlagzeile.
Seine Fotos haben Klettergeschichte geschrieben und seine Bildbände sind preisgekrönt. Heinz Zak zählt zu den namhaftesten Berg- und Kletterfotografen der Welt. Seine Bilder sind nicht nur unter Bergsteigern bekannt. Was treibt den Tiroler an?
21.05.25 • 44:07
Ein roter Punkt, etwa acht Zentimeter im Durchmesser, locker auf den Fels gemalt – und plötzlich beginnt ein neues Kapitel im Klettersport. Vor genau 50 Jahren, im Frühjahr 1975, markiert Kurt Albert am Streitberger Schild im Frankenjura den vermutlich ersten „Rotpunkt“. Was als kleine Geste beginnt, wird zur Revolution: Der Rote Punkt wird zum Symbol für die freie Begehung einer Route – aus eigener Kraft, ohne technische Hilfsmittel. Damit befreite und revolutionierte Kurt Albert das technisch dominierte Klettern seiner Zeit - und wurde so auch zum Pionier und Begründer des weltweit anerkannten Freikletter-Stils. Es war der Auftakt für einen großen, bis heute anhaltenden Kletter-Boom.
07.05.25 • 25:12
Auf 8.848 Meter, und zwar schnell. Expeditionsveranstalter Lukas Furtenbach will mit seiner Firma Everest-Besteigungen in nur einer Woche möglich machen. Mit Helikopter-Shuttle, Flaschensauerstoff, zwei Sherpas pro Person - und einem umstrittenen Mittel: Xenon-Gas zur Turbo-Akklimatisierung. Ist das gefährlich? Darf man das? Und wo bleibt dabei das Abenteuer?
15.04.25 • 75:10
Millionen Menschen besuchen Österreich Jahr für Jahr, viele kommen wegen der Bergwelt. Allein im Jahr 2024 waren es 154 Millionen Nächtigungen, ein Rekord. Für ein flächenmäßig kleines Land wie Österreich ist das enorm. Zumal sich die Beherbergungsbetriebe, wie etwa die Schutzhütten des Alpenvereins, zum Teil in schwer zugänglichem alpinen Gelände, in Wäldern, auf Almen oder im Hochgebirge befinden. Wem gehört dieses Land? Wem gehören unsere Gipfel? Wer bestimmt, was dort gemacht werden darf? Wie können Interessenskonflikte zwischen den verschiedenen Akteuren gelöst werden?
02.04.25 • 33:34
Hanspeter Eisendle hat in seinem Leben schon viel gesehen. Einsame Berge, schwierige Wände und fremde Kulturen. Der Bergsteiger und Alpinist ist ein Mensch, der oft und gerne darüber nachdenkt, was ihn bewegt und antreibt. Seit seiner Kindheit entdeckt der Südtiroler die Welt der Berge mit besonderer Neugier und Achtsamkeit. Sich den Gesetzen der Natur zu unterwerfen, ist für ihn kein Problem.
18.03.25 • 43:48
Stüdlgrat, Stüdlhütte ... dieser Name ist aus der österreichischen Bergwelt nicht wegzudenken. Doch wer war dieser Johann Stüdl überhaupt?
21.02.25 • 24:31
**Ines Papert** verkörpert den Geist des alpinen Abenteuers: „Ich habe mich nie mit dem Gewöhnlichen zufrieden gegeben“, sagt sie. Die 1974 in Sachsen geborenen Profibergsteigerin und ausgebildete Physiotherapeutin ist auf der ständigen Suche nach dem Unbekannten. Nach dem Extremen. Was treibt sie an?
11.02.25 • 37:50
Teil 2 des Podcasts über den Ausschluss der Sektion Donauland und die Werte des Österreichischen Alpenvereins. Wir erleben weltweit einen tiefgreifenden politischen Wandel, der mit dem Erstarken autoritär-völkischen Denkens und der Hetze gegen gesellschaftliche Minderheiten einhergeht. Der Alpenverein setzt sich mit seiner eigenen Vergangenheit auseinander, um aus Fehlern zu lernen. Dieser Podcast zeigt, wie der Alpenverein seine Vergangenheit aufarbeitet. Wo sich Menschen im Verein für das Erinnern und wo für das Schweigen entschieden haben. Und welche Konsequenzen diese Entscheidungen für uns heute haben.
30.01.25 • 24:55
Schutzhütten in den Alpen sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Sie bieten Erholung und Schutz in der Not. Doch der Alpenverein kämpft für ihren Erhalt. Immer mehr Hütten und Wege verschwinden, weil ihre Instandhaltung immer schwieriger wird. Was, wenn ein Neubau her muss?
20.01.25 • 23:57
Im alpenverein basecamp #16 waren Katrin Buttenhauser und Michael Schiffmann bereits zu Gast im Studio – kurz bevor sie gemeinsam die traditionsreiche Bettelwurfhütte (2.077 m) im Karwendel übernommen haben. Wie geht es den beiden jetzt, zwei anstrengende Saisonen später? Ist der Traum, dem Alltag unten im Tal zu entfliehen, in Erfüllung gegangen? Wo sind sie an ihre Grenzen gestoßen?
09.01.25 • 68:12
Der Tiroler Hermann Buhl ist eine Bergsteigerlegende. Er ist der erste Mensch, der zwei Achttausender erstbestiegen hat, dazuviele der schwierigsten Routen der Alpen seiner Zeit. Doch was bleibt von Hermann Buhl außer seinen übermenschlichen Leistungen?
17.12.24 • 23:45
Der Alpenverein wird 1862 als liberaler, weltoffener Verein gegründet. Aber schon wenige Jahrzehnte später stehen diese Werte unter Druck. Das faschistische Denken vergiftet die Gesellschaft und auch den Alpenverein. Im Dezember 1924, vor 100 Jahren, übernehmen die Rechten im Alpenverein die Macht und schließen die mehrheitlich jüdische Sektion „Donauland“ aus. Dieser Podcast ist Teil einer Doppelfolge über die Sektion Donauland und die Werte im Alpenverein, die sie bis heute prägt.
09.12.24 • 20:45
Wie kann man den Bergsport sicherer machen? Warum sterben immer noch Menschen unter Lawinen? Und warum wird die Sehnsucht nach den Bergen immer noch stärker? Das sind zentrale Fragen im Leben von Michael Larcher, einer der prägendsten Persönlichkeiten des Österreichischen Alpenvereins. Nun geht er nach 33 Jahren in den Ruhestand. Aber vorher reflektiert er in diesem basecamp solotalk mit unserem Host Flo Rudig darüber, wie sich der Bergsport (und wir Menschen) in den letzten vier Jahrzehnten verändert hat.
27.11.24 • 51:54
Vom Gipfel des Mount Everest bis in die Steilwände seiner Heimat Osttirol: Andy Holzer ist Extrembergsteiger, Mountainbiker, Surfer. Und er ist blind. Wie macht er das? Was treibt ihn an? Und warum liebt er den Sound von Bigbands?
13.11.24 • 31:37
Die Welt der Berge ist die Welt der großen Geschichten. Doch wie erzählen wir sie lebendig? Wo konsumieren wir sie, wie verändert sich unser Nutzungsverhalten, unsere Aufmerksamkeit? Und welche Zukunft haben gedruckte Publikationen in der digitalen Welt?
25.10.24 • 48:49
Wege und Hütten in den Alpen stehen unter Druck. Die Kosten am Berg explodieren, die behördlichen Auflagen steigen und das Wasser wird in Zeiten der Klimakrise immer knapper. Hinzu kommt, dass viele Hütten über 100 Jahre alt sind und dringend saniert werden müssen. Die Folge: Derzeit verlieren die alpinen Vereine vier Schutzhütten pro Jahr. Können Hütten und Wanderwege in Zeiten des Klimawandels überhaupt noch erhalten werden?
17.10.24 • 21:31
Er ist Mister Mountain: Ein basecamp solotalk über und mit Reinhold Messner, der in diesen Tagen seinen 80. Geburtstag feiert.
16.09.24 • 25:41
Alexander Huber gilt als einer der besten Kletterer der Welt. Als ein herausragender Allrounder im Alpinismus. In Fels und Eis. Der diplomierte Physiker hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Der 55-Jährige ist Profibergsteiger, Familienvater, Bauer, Abenteurer, Vortragsreisender und Hobby-Musiker. Was treibt ihn an, wie ticket der Huberbua?
03.09.24 • 29:40
Die Gletscher ziehen sich zurück. Jedes Jahr ein bisschen mehr. Jedes Jahr ein bisschen schneller. Rund 900 Gletscher gibt es derzeit in Österreich. In wenigen Jahrzehnten wird wohl fast keiner mehr übrig sein. Und wir? Stehen daneben und schauen zu. Können wir nichts tun?
21.08.24 • 17:52
Willkommen zu unserer neuen Reihe im Podcast, dem “alpenverein basecamp solotalk”. Mit Themen der Höhe in die Tiefe gehen, das ist unser Motto – in unserer neuen Reihe wollen wir ganz tief in die Augen von Personen schauen, die für gewöhnlich hoch hinaussteigen. In der ersten Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner.
06.08.24 • 29:12
Die Almkuh, Synonym eine friedliche und ursprüngliche Bergwelt. Doch in den letzten Jahren gab es Dutzende von Angriffen von Almrindern auf Menschen. Die Unfälle sind jedes Mal ein großes Thema in den Medien und in der Öffentlichkeit. Erst im Juni wurde eine zweifache Mutter von einer Herde angegriffen und zu Tode getrampelt. Sind Almrinder zu einer Gefahr für uns Menschen geworden?
23.07.24 • 18:09
272 Schutzhütten und 50.000 km Wanderwege befinden sich in einer akuten Notlage. Sie drohen buchstäblich wegzubröckeln: Drei bis vier Hütten pro Jahr können die alpinen Vereine durchschnittlich nicht mehr weiterführen. Einzelne Wege müssen gesperrt oder aufgelassen werden. Warum ist das so?
04.07.24 • 23:39
Als Alpenvereinsmitglied bin ich immer versichert - oder? 🤔 Wann greift der inkludierte Versicherungsschutz meiner Mitgliedschaft und wann muss ich die Kosten einer Bergung selbst tragen? In dieser Folge des alpenverein basecamp beleuchten wir den Versicherungsschutz für Alpenvereinsmitglieder im unwegsamen Gelände.
07.05.24 • 22:39
Früher, sagt Reini Scherer im alpenverein basecamp, hätten sie ihre Kletterhosen noch aus Vorhangstoff selbst genäht. Heute, sagt Jakob Schubert, passe das Olympiatrikot auf den Millimeter.
27.02.24 • 77:20
Jedes Jahr begeben sich Menschen trotz der alarmierenden Prognosen der Lawinenwarndienste an kritischen Tagen in die Berge. Rund 20 Menschen kommen in Österreich jährlich durch Lawinen ums Leben. In dieser Folge des alpenverein basecamp schauen wir uns deshalb die Arbeit der Lawinenwarner genauer an. Wie entsteht ein Lawinenlagebericht? Welche Informationen sind wichtig, um die Lawinengefahr einzuschätzen? Und vor allem: Wie gehen wir sinnvoll damit um?
01.02.24 • 22:20
Seit zehn Jahren verleiht die Internationale Paul-Preuß-Gesellschaft ihren Preis an eine herausragende Alpinistin oder einen herausragenden Alpinisten. Bis heute ist der Freigeist Paul Preuß vielen Bergsteigerinnen und Bergsteigern ein Vorbild. Wer war dieser Mann? Wie lebt sein Erbe weiter? Sind seine Leitbilder zeitgemäß? Was können wir von Preuß lernen?
27.12.23 • 27:42
Wie bereite ich mich richtig auf eine Skitour im Gelände vor? Welchen Airbag, welches LVS-Gerät und welche Schaufel empfiehlt der Experte? Und wie kann eine einzige Website die Gesamtbeurteilung der Lawinensituation erleichtern?
14.12.23 • 44:33
„Alle wollen zurück zur Natur, aber keiner zu Fuß.“ 87% der Bergsportler:innen fahren mit dem eigenen PKW in die Berge, die individuelle Anreise ist dort der größte Verursacher von CO2. Bleibt Bergsport also für immer Motorsport? Oder ginge das auch anders? Und wenn ja, wie?
23.11.23 • 19:47
Was, wenn ich von einer Bergtour zurückkomme und mich nicht glücklich auf die Couch legen kann, sondern gleich die nächste Tour planen muss? Was, wenn ich nie genug bekomme und immer mehr riskieren will, um noch mehr Adrenalin und Abenteuer zu spüren? Wenn ich nicht ruhig und entspannt sein kann, sondern ständig getrieben bin? Bin ich dann ... bergsüchtig?
08.11.23 • 56:19
Berge über alles? Über Egoismus bei uns Bergsteigern. Am 27. Juli stirbt der Höhenträger Muhammad Hassan am K2. Er stirbt, während 70 Menschen über seinen Körper steigen – auf dem Weg zum Gipfel. Unter ihnen ist auch Rekordjägerin Kristin Harila, die an diesem Tag ihren letzten 8.000er erobert und damit alle 14 Achttausender in etwas mehr als drei Monaten bestieg. Aber warum hat niemand seinen Gipfelkurs abgebrochen, um den verunglückten Höhenträger ins Camp zu bringen? Gehen Bergsteiger für ihre Ziele sprichwörtlich über Leichen? In der 20. Folge des alpenverein basecamp sprechen Bergsteiger-Legende Reinhold Messner, Psychotherapeut Manfred Ruoß und der Alpinist Lukas Wörle über Egoismus und Altruismus am Berg (und wieviel davon in jedem von uns steckt). Ein Feature von Michel Mehle mit den Stimmen von Tara Ewers und Sandra Fleck.
03.10.23 • 19:27