In diesem Podcast geht es um verschiedene Themen aus dem Bereich NLP (Neurolinguistisches Programmieren) und Modelling. Viel Spaß!
Ein Podcast über die Ewigkeit, die Zeit, die Darstellung der Zeit auf den Timelines verschiedener Weltreligionen und über das Ende der Zeit – passend zum Jahresende. Woher kommt die Idee einer linearen Zeit und was passiert, wenn man in so einer inneren Zeitvorstellung lebt? Was sind die Vor- und Nachteile davon? Und wie kann man die Vorteile nutzen und die Nachteile ausgleichen? Mit dem Konzept der Ewigkeit! Die lineare Timeline kommt aus dem Christentum und von dort kommen auch spannende Vorstellungen über die Ewigkeit. Die Ewigkeit ist mehr ein Ort, als ein Zeitpunkt. Wie Du da hinkommst, erfährst Du in diesem Podcast. Hier die angesprochenen Links und Infos: Podcast 127 über UNSTERBLICHKEIT: https://ralf-stumpf.de/podcast/#127 Das kostenlose Webinar am 23. Januar: Modeling und NLP – eine Einführung mit Ralf Stumpf - https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZ0pd-qpqD8uEtNEjvJgZVfAMi9aZLGMfisX#/registration Das Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Und die Bibelstellen, zusammengestellt von ChatGPT: Im christlichen Glauben ist das ewige Leben nicht nur ein zukünftiger Zustand, sondern beginnt bereits im Hier und Jetzt durch den Glauben an Jesus Christus. Christus selbst ist die Quelle des ewigen Lebens, und durch ihn können die Gläubigen bereits in dieser Welt in eine lebendige Beziehung zu Gott eintreten, die über den physischen Tod hinausgeht. Das ewige Leben ist demnach eine gegenwärtige Realität, die sich in der Beziehung zu Christus, in der Gemeinschaft mit dem Heiligen Geist und in der Hoffnung auf die zukünftige Auferstehung manifestiert. Die folgenden Bibelstellen verdeutlichen dies: Johannes 5,24: „Wer mein Wort hört und dem glaubt, der mich gesandt hat, der hat das ewige Leben und kommt nicht ins Gericht.“ Johannes 17,3: „Das aber ist das ewige Leben, dass sie dich, der du der allein wahre Gott bist, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen.“ Johannes 11,25-26: „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.“ Römer 6,4: „Wir sind mit ihm begraben worden durch die Taufe in den Tod, damit wir in einem neuen Leben wandeln.“ Römer 8,11: „Der Geist dessen, der Jesus von den Toten auferweckt hat, wird auch eure sterblichen Leiber lebendig machen.“ Durch den Glauben an Christus wird das ewige Leben also bereits gegenwärtig erfahrbar, während die endgültige Verwirklichung dieses Lebens in der Auferstehung und dem Jüngsten Gericht noch bevorsteht.
30.12.24 • 22:42
Ein kurzer Podcast zum Fest: über Neugierde! Neugierde ist uns Menschen ein wahrer Zaubertrank und deswegen geht in diesem Podcast um Ideen, die Jordan Peterson dazu hatte, Milton Erickson, Thies Stahl, Vera F. Birkenbihl und Klaus Marwitz. Mit Neugierde kannst Du Probleme lösen, Ängsten begegnen, leichter lernen – und sogar spirituelle Erfahrungen machen. Außerdem gibts Tipps. Wie Du Neugierde entfachst. Neugierig? – zuhören! Viel Spaß dabei. Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html Im Podcast von Ralf Stumpf geht es um Modelling und NLP. Hier gibt es jeden Dienstag gute Gedanken und nützliche mentale Werkzeuge für ein schönes Leben.
23.12.24 • 10:58
Das große Abc des NLP – Teil 12. Diesmal beginnt es bei der Inkongruenz und geht von dort in den Innenraum. Da gibts den inneren Dialog, den inneren Raum, das innere Kind und das innere Verhalten. Danach gehts ums Lernen und den Input im Chaos und den dritten Schritt im Modelling, die Installation. Anschließend gibts einen Abstecher in die Alchemie und zur Robert Dilts' Formel der Veränderung und deren dritten Schritt, die Integration. Als Beispiel für die Diltsschen Künste dienst die Integration konfligierender Glaubenssätze. Zum Ende kommt ein Gruß an Frau Birkenbihl und das intentionale Lernen. Viel Spaß beim Zuhören. Das im Podcast erwähnte Video über die Ebenen des NLP: https://www.youtube.com/watch?v=hSv2EJGLaxk Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html Im Podcast von Ralf Stumpf geht es um Modelling und NLP. Hier gibt es jeden Dienstag gute Gedanken und nützliche mentale Werkzeuge für ein schönes Leben.
16.12.24 • 42:51
Kaum ein anderes Wort im Deutschen hat so viele verschiedene Bedeutungen wie ›Sinn‹: ›ein sinnvoller deutscher Satz‹ bedeutet etwas anderes als der ›Sinn des Lebens‹, der ›Sinn eines Problems‹, ein ›feiner Geruchssinn‹, dem ›Uhrzeigersinn‹ oder dem ›Sinn dieses Podcasts‹. Doch was liegt allem zugrunde? Die fünf Sinne! Aus denen folgt alles weitere und ohne VAKOG hat das Leben keinen Sinn. Deswegen geht die Gedankenreise in diesem Podcast von den fünf Sinnen zum Wahnsinn, zum Sinn in der Psychoanalyse (und zur Bombe im NLP), zum Sinn des Lebens, dem Sinn des Leidens, dem alltäglichen Unsinn, Deinem Sinn für Humor … und schließlich wirds besinnlich! Da gehts dann ums Sinnieren und darum, sich zu entsinnen. So viel Sinn in so wenig Podcast. Viel Spaß beim Zuhören. Den Text über »VAKOG – die Bombe im NLP« findest Du im Archiv auf Edumanto ab Letter 172: https://edumanto.de/course/172-die-bombe-im-nlp/ Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html Im Podcast von Ralf Stumpf geht es um Modelling und NLP. Hier gibt es jeden Dienstag gute Gedanken und nützliche mentale Werkzeuge für ein schönes Leben.
09.12.24 • 37:53
Was willst Du – und warum willst Du das? Kannst Du überhaupt wollen, ist Dein Wille ein freier Wille? Im Podcast dieser Woche geht es um große Fragen! Im Mittelpunkt steht diese Idee: Wenn eine Frage (»was willst Du wirklich?«) vielen Menschen Probleme bereitet, dann ist vielleicht nicht die Antwort das Problem, sondern die Frage! Vielleicht gibt es für Dich eine bessere Frage? Deswegen schauen wir uns die Frage nach dem Willen im Psychographie-Modell an (da gehört sie zum Handlungsbereich) und im Spiral-Dynamics-Modell (da passt sie nach Orange). Wir betrachten auch die alternativen Fragen aus dem Beziehungs- und Erkenntnisbereich und von Blau und Grün. Falls Du dann noch immer wissen willst, was Du! Wirklich! Willst!, dann bekommst Du eine Technik von Vera F. Birkenbihl, mit der Du es herausfinden kannst. Aber beschwere Dich hinterher nicht über die Konsequenzen des neuen Wissens! Weitere Anregungen gibts von Bodo Schäfer, Marshall B. Rosenberg, Keith Johnstone und aus der Bibel: die Frage nach dem Willen ist sehr alt … Viel Spaß beim Zuhören. Den Text über die Kraft des ›Nein‹, findest Du im Archiv auf Edumanto in Letter 203 und den folgenden: https://edumanto.de/course/203-handlungsfreiheit/ Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html Im Podcast von Ralf Stumpf geht es um Modelling und NLP. Hier gibt es jeden Dienstag gute Gedanken und nützliche mentale Werkzeuge für ein schönes Leben.
02.12.24 • 33:47
Freiheit und Verantwortung sind die Schlüssel zu einen guten Zeitmanagement und damit zu einem guten Leben. Was würdest Du tun, wenn Du alle Zeit der Welt hättest? Das beste Zeitmanagement-Modell ist von Stephen Covey. Allerdings steckt in diesem Modell ein Widerspruch, weswegen es bei den meisten Menschen nicht funktioniert. Sie kennen das Modell, aber sie leben es nicht. Woran liegts? An der Freiheit! Deswegen gehts in diesem Podcast um die Freiheit: Was genau ist eigentlich Freiheit? Und es geht um die Verantwortung: Was genau ist Verantwortung und wann solltest Du diese besser nicht übernehmen? Darauf aufbauend gehts dann um Notwendigkeit und Lebensqualität, um Täuschung und um Verschwendung. Am Ende läuft es darauf hinaus: Machst Du, was man Dir sagt oder machst Du, was Du willst? Nimmst Du Dir Freiheit …? Viel Spaß beim Zuhören! Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Den Text über die Freiheit ›Nein‹ zu sagen, findest Du im Archiv auf Edumanto: https://edumanto.de/course/203-handlungsfreiheit/ Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html Im Podcast von Ralf Stumpf geht es um Modelling und NLP. Hier gibt es jeden Dienstag gute Gedanken und nützliche mentale Werkzeuge für ein schönes Leben.
25.11.24 • 47:55
Wie entsteht Vertrauen? Wie schaffst Du es, dass andere Menschen Dir vertrauen? Wie kannst Du anderen Menschen vertrauen – und wann solltest Du das lieber lassen? Wie können wir als Gesellschaft dafür sorgen, dass wir uns wieder mehr vertrauen können? Die Antwort auf alle diese Fragen ist: dafür brauchen wir eine gemeinsame Geschichte! Früher war diese gemeinsame Geschichte das Christentum und sowohl Jordan Peterson als auch Yuval Noah Harari haben viel darüber geschrieben, wie in dieser Geschichte große gemeinsame Erfolge möglich waren. Aber inzwischen bröckelt diese Geschichte und wir brauchen eine neue – in jeder Beziehung zwischen zwei oder mehr Menschen, die sich vertrauen wollen. Wie Du das konkret angehen kannst, darüber gehts in diesem Podcast. Am Ende gibts noch einen Bonustipp, mit welcher Strategie Du am besten in eine unvorhersehbare Zukunft gehen kannst. Viel Spaß beim Zuhören. Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html Im Podcast von Ralf Stumpf geht es um Modelling und NLP. Hier gibt es jeden Dienstag gute Gedanken und nützliche mentale Werkzeuge für ein schönes Leben.
18.11.24 • 37:41
Alle fünf Wochen gibts einen neuen Teil des großen Abc des NLP. Diesmal geht um Imprint; in die Ressourcephysiologie führen; NLP in einem Satz; incidential learning; induktiv / deduktiv; inhaltsfrei und Inke Jochims – also darum, wie Glaubenssätze geprägt werden, wie man Probleme nonverbal löst, wie Lernen ganz nebenbei geschieht, worin viele (angebliche) Lernschwierigkeiten begründet sind, wie man an Themen arbeitet, ohne diese auszusprechen und mit welchen beiden Büchern sich Inke Jochims einen Ehrenplatz im NLP verdient hat. Viel Spaß beim Zuhören! Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html Im Podcast von Ralf Stumpf geht es um Modelling und NLP. Hier gibt es jeden Dienstag gute Gedanken und nützliche mentale Werkzeuge für ein schönes Leben.
11.11.24 • 43:42
Vertrauen basiert auf Sicherheit und ist die Grundlage der Liebe, Vertrauen verbindet die Sicherheit mit der Liebe. Aber wie lernt man zu vertrauen? Gibts da eine Anleitung, eine Strategie? Na klar: Modelling! Das ist der NLP-Ansatz, von denjenigen zu lernen, die es können. Deswegen gehts in diesem Podcast kurz um Modelling und dann ausführlich darum, wie Vertrauen funktioniert. Zwei Sachen sind dabei wichtig: die Zeitorientierung und die Wahrnehmungsperspektive. Beides kannst Du lernen, an beiden Knöpfen kannst Du drehen. Dann klappts mit dem Vertrauen. (Dieser Podcast setzt den Podcast 130 fort und zu diesem Podcast wird es noch einen zweiten Teil geben, Nummer 135, wo es um das Vertrauen zwischen zwei Menschen geht.) Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Die Newsletterserie über die faszinierenden Möglichkeiten verschiedener Zeitperspektiven ist Nummer 306 bis 310: https://edumanto.de/module/2022/ Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html Im Podcast von Ralf Stumpf geht es um Modelling und NLP. Hier gibt es jeden Dienstag gute Gedanken und nützliche mentale Werkzeuge für ein schönes Leben.
04.11.24 • 58:14
In diesem Video geht es um die tiefgründigen Konzepte von Problemen und deren Lösung. Christian Kressmann und Ralf Stumpf, Experten in Creative Problem Solving und NLP, beleuchten, wie schwierig es ist, eine klare Definition für ein 'Problem' zu finden. Anhand der Watzlawick'schen Definition von Problemen als 'Schwierigkeit plus unpassende Lösung' werden verschiedene wissenschaftliche, historische und philosophische Ansätze besprochen. Die Diskussion umfasst auch das Spannungsverhältnis zwischen Kreativität und Konvention, das Konzept von Problemlösung in verschiedenen Kulturen und die Rolle von Empathie und Spiritualität. Ein besonderes Highlight ist die Reflexion darüber, ob es überhaupt erstrebenswert ist, ein problemfreies Leben zu haben. Eine Kooperation mit Christian Kressmann: https://open.spotify.com/show/35mvdil4xYwxoy9j3FS4bG 00:00 Einführung in die Problemlösung 01:11 Watzlawick's Definition von Problemen 05:01 Historische Perspektiven auf Probleme 13:58 Kreativität und NLP 22:57 Künstliche Kreativität und Menschlichkeit 26:49 Was ist eine Lösung? 27:35 Bewusstsein und menschliche Erfahrung 28:09 Tony Robbins und die Definition eines großartigen Tages 28:49 NLP und die Definition von Lösungen 30:13 Systemisches Denken und Problemlösung 31:36 Meditation und Visualisierungstechniken 32:48 Modelling und kreatives Problemlösen 34:31 Die Bedeutung von Kreativität und Problemlösung 38:15 Die Rolle von Zufall und Algorithmen in der Kreativität 41:34 Die Würdigung von Problemen und systemisches Arbeiten 49:36 Spirituelle Antworten auf die Sterblichkeit
03.11.24 • 51:38
Wut, Zorn, Grimm, Ärger, Groll, Raserei: warum gibt es so viele verschiedene negative Emotionen? Hätte es nicht auch eine getan? Nein, im Gegenteil: je mehr Worte umso besser! Worte sind Abbilder, Worte sind Modelle. Und je differenzierter Dein Modell, umso besser kannst Du etwas verändern. Kannst Du brüsk, larmoyant oder pompös sein? Servil, kokett oder affektiert? In diesem Podcast lernst Du es – und verstehst, was es Dir nutzt, wenn Du es kannst. Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Die Liste mit über Tausend spielbaren Emotionen findest Du hier: https://edumanto.de/course/1001-spielbare-emotionen/ Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html
28.10.24 • 42:29
Leidenschaft oder Leidensweg? Der Weg von Jesu Christi zum Kreuz oder der Weg von Tony Robbins zum Erfolg? Der Unterschied ist erstaunlich gering! Bevor Du Dir ein Leben in Leidenschaft wünscht, solltest Du wissen, was genau Du Dir da wünscht: wünscht Du Dir etwas, was Dir Leiden schafft – oder das, was Dein Leiden erschafft? Live with passion! Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Der Essay über ›Dein Ruf – und wie Du ihn hören kannst‹: https://edumanto.de/course/288-dein-ruf-und-wie-du-ihn-hoeren-kannst/ Der Podcast über Visionen (leider mit kleinen technischen Schwierigkeiten auf der Tonspur): https://open.spotify.com/episode/0k1T0Wdj1JBcOCDQBiKI5Z Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html
21.10.24 • 27:57
Was ist Liebe? Darauf gibt es nicht eine Antwort, sondern in diesem Podcast gleich 3 × 3! Zuerst gehts um Liebe und Selbstliebe aus Sicht des NLP – und da vor allem um die bedingte und die unbedingte Liebe. Dann betrachten wir Liebe im Modell der Psychographie, denn da gibt es drei ganz verschiedene Varianten einer Beziehung. Zuletzt gehts um Liebe als spirituelle Ressource. Als Bonus gibts noch eine Vermutung, warum gerade die Menschen, welche konsequent an der eigenen Persönlichkeit arbeiten, manchmal große Schwierigkeiten haben, einen Menschen für eine Liebesbeziehung zu finden. Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Die Newsletterserie über ›glückliche Beziehungen trotz NLP‹ startet hier: https://edumanto.de/course/275-glueckliche-beziehungen-trotz-nlp/ Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html
14.10.24 • 64:58
Das große Abc des NLP geht weiter! In dieser Folge gehts um Humanismus, Humor, Hypnose, Hypnosystemik, Identifikation, Identität, ILP und Imitation. Ralf Stumpf erklärt jeden dieser Begriffe, bezieht ihn aufs NLP – und nutzt ihn für erkenntnsreiche Abschweifungen in philosophische Gefilde. Deswegen gehts auch um Gut und Böse, um Angstabbau, um typgerechte Veränderung und ums Lernen. Viel Spaß beim Zuhören! Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Im Archiv findest Du die Newsletterserie über Humor: https://edumanto.de/course/227-feucht-und-schluepfrig/ Hier gibts mehr zu ILP: https://edumanto.de/product/die-psychographie-nach-dietmar-friedmann/ Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html
07.10.24 • 59:38
Ein Podcast über Mord und Totschlag, über Hass und Hetze: es gibt böse Taten – aber gibts auch böse Menschen? Im NLP heißt es, dass hinter jedem Verhalten eine positive Absicht steht. Auch hinter Mord und Hass? Wenn dem so ist, warum machen dann gute Menschen böse Sachen? Können die das nicht auch einfach lassen? Anders gesagt: inwieweit ist Verhalten steuerbar? Inwieweit sind Emotionen steuerbar? »Kann denn Liebe Sünde sein?« Kann Hass strafbar sein? Heutzutage bestrafen wir den Mord – im dritten Reich bestrafte man den Mörder. Wie frei bist Du, Dich zu ändern? Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html
30.09.24 • 28:03
Wofür brauch man spirituelle Ressourcen? Paul Watzlawick meint, man braucht diese nicht oft, dann aber wirklich, denn dann gehts um existentielle Fragen. In diesem Podcast gehts darum, für welche Themen man spirituellen Ressourcen braucht, welche Ressourcen man aktivieren kann und wie deren Submodalitäten sind. Außerdem geht es um Visionen: was unterscheidet diese von Zielen und wofür braucht man überhaupt eine Vision? Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html
23.09.24 • 40:10
Gibt es spirituelle Emotionen? Nach Vera F. Birkenbihl sind Dankbarkeit, Liebe und Verzeihen die stärksten spirituellen Emotionen. Wie man diese aktiviert und was man mit denen anfängt, darum geht es in diesem Podcast. Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html
16.09.24 • 20:10
Verführung, Beeinflussung, Manipulation: hat das etwas mit NLP zu tun? Ist NLP manipulativ? Kann man mit NLP verführen? Ver-führen heißt, jemanden vom rechten Weg wegführen. Die erste Verführung war mit Eva, der Schlange und dem Apfel – steht NLP in dieser Tradition? Und wie kannst Du Dich vor Manipulation und Verführung schützen? Oder besser: wie kannst Du es nutzen? Die Antworten gibts in diesem verführerischen Podcast! Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html
09.09.24 • 36:39
Zweifel: eine der größten Ressourcen im Erkenntnisbereich und gleichzeitig eine der dümmsten Ideen im Handlungs- und Beziehungsbereich! In diesem Podcast führe ich Dich durchs Psychographie-Dreieck und in jedem Bereich gehts um das, was Du am meisten willst – und um das, was Du am meisten fürchtest – und um den Zaubertrick, wie Du das erste bekommst und das zweite vermeidest! Dabei spielt Neugierde eine wichtige Rolle – und der Zweifel. Dieser führt Dich zur Erkenntnis, auch zur Selbsterkenntnis! Viel Spaß mit diesem Podcast! Auf Edumanto gibts eine Newsletterreihe über die Kraft des Zweifels anhand des Films ›Die zwölf Geschworenen‹, hier gehts los: https://edumanto.de/course/221-veraenderung-von-glaubenssaetzen/ Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html
02.09.24 • 32:41
Ein Podcast über Ordnung … und Chaos … und das Paradies dazwischen! Ordnung ist eine starke Medizin mit starker Wirkung. Gut, wenn Du sie einzusetzen weißt! Wann brauchst Du mehr, wann weniger Ordnung? Was passt bei welchem Problem? Und wenn Du es weißt: wie bekommst Du mit wenig Aufwand eine Prise Ordnung oder eine Messerspitze Chaos ins Leben? Vielleicht mit NLP, denn in mindestens drei NLP-Formaten ist Ordnung die entscheidende Ressource! Viel Spaß mit diesem Podcast! Die erwähnte Newsletterreihe über Ordnung und Chaos ist Nummer 242 bis 244: https://edumanto.de/course/242-ordnung-und-chaos-im-nlp/ Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Wir sehen uns beim Erlebniswochenende im März: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html
26.08.24 • 42:14
Kraft ist endlich – macht bis dahin aber sehr viel Spaß! Welche Rolle spielt Kraft im NLP, welche Kräfte brauchst Du, um ein NLP-Format durchzuführen? In diesem Podcast stellt Ralf Stumpf das SOC-Veränderungsmodell vor, eine geschickte Kombination von fünf Veränderungsmodellen, die alle den Weg von einem ressourcearmen zu einem ressourcevollen Zustand beschreiben. Wohin gehört der Ansatz, etwas mit Kraft zu verändern, ressourcearm oder ressourcevoll? Und was kommt nach der Kraft …? Viel Spaß mit diesem Podcast! Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/
19.08.24 • 44:33
Verbindung, Verknüpfung, Assoziation: Für David Hume bestand geistige Gesundheit darin, sinnvoll zu verknüpfen. Den Wahnsinnigen erkannte er daran, dass dieser unvorhersehbar und frei verknüpft! Doch die freie Verknüpfung, die Bi-Soziation, ist auch die Domäne des Genies. Genie und Wahnsinn liegen dicht beieinander. Sinnvoll zu verbinden ist die Grundqualität des Erkenntnisbereichs: Erkennen heißt verbinden! Und wenn es verbunden ist, dann wird es zum Glaubenssatz. Glaubenssäte sind Verbindungen – meistens hilfreiche, manchmal hinderliche. Manchmal brauchts dann eine Ent-Bindung! Viel Spaß mit diesem Podcast. Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/
12.08.24 • 33:30
Vereinigung (Integration) spielt im NLP ein entscheidende Rolle. So wie aus der Vereinigung von Frau und Mann neues Leben entsteht, vereinigt NLP den ›gegenwärtigen ändernswerten Zustand‹ mit der Ressource – und eine Lösung entsteht. Doch wer entspricht dabei der Ressource – der Mann oder die Frau? Es kommt darauf an, welche Perspektive Du einnimmst! Außerdem gehts um das römische Reich, welches zuerst die griechische Kultur integriert hat und danach das Christentum und damit die Grundlagen gelegt hat für die Kultur des Westens, aus der dann wiederum NLP entstand. Die Integration des Gegensätzlichen als Keimzelle des Neuen! Viel Spaß mit diesem integrativen Podcast. Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/
05.08.24 • 32:48
»Sei doch mal ehrlich!« – Als ob das so einfach wäre! Was ist Ehrlichkeit überhaupt? In diesem Podcast betrachtet Ralf Stumpf mit dem Modelling- und NLP-Blick die Struktur der Ehrlichkeit: Wie funktioniert Ehrlichkeit? Zu welchem psychographischen Bereich gehört sie? Kann man zu anderen Menschen wirklich ehrlich sein? Wieso ergibt die Frage »mal ehrlich, wieviel ist zwei mal zwei?« keinen Sinn und warum ist die Frage »mal ehrlich, steht mir das Kleid?« so gefährlich? – Die erlichstmögliche Antwort erfährts Du in diesem Podcast. Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/
29.07.24 • 27:36
Wie findest Du es, wenn einer seine Emotionen unter Kontrolle hat? Ist das gut oder schlecht? Und wie ist es, die Emotionen anderer zu kontrollieren? Oder wenn ein anderer Deine Emotionen kontrolliert? Gehört sich das? Darf man das? Es gibt Menschen, die machen das beruflich: Schauspieler! Von denen kannst Du lernen, wie das geht. Zwei Wege haben sich bewährt: der eine geht vom Verhalten aus und der andere von der Vorstellung. Würdest Du das gerne können: Deine Emotionen und die von anderen kontrollieren? Wenn Du es könntest, was würde sich dann ändern in Deinem Leben? Wäre es eine willkommene Freiheit oder eine mühevolle Verpflichtung? Um all das geht es in diesem Podcast: viel Spaß beim Zuhören! Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Das Erlebniswochenende zu diesem Thema ist am 7. und 8. September in Berlin: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html
02.07.24 • 54:21
Warum erzählen Menschen seit Zehntausenden von Jahren Geschichten? Einfach nur zur Unterhaltung? Oder weil gute Geschichten die Vorlagen für persönliche Veränderung sind? Wenn die Reise des Helden die Blaupause für die innere Reise zur Lösung ist, dann funktionieren Geschichten als Landkarten. In einem Hollywoodfilm erlebt ein Mensch in 90 Minuten eine wesentliche und dauerhafte Veränderung. In einem Coaching erlebt ein Mensch in 60 Minuten eine wesentliche und dauerhafte Veränderung – und hat danach eine große Geschichte zu erzählen. Es geht in beiden Fällen um Veränderung. Den Geschichten der Menschheit liegt eine archetypische Form zugrunde: der Monomythos. Dieser fächert sich in einige wenige unterschiedliche Masterplots auf, aus denen sich die Filmgenres ergeben. Auch im NLP gibt es Grundmuster der Veränderung: Die Formate. Das sind die Masterplots der Veränderung. Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Die erwähnten Newsletter und Webinare stehen im Archiv auf Edumanto: https://www.edumanto.de Das Storycode-E-Book gibts hier: https://edumanto.de/course/storycode-e-book/
04.06.24 • 58:34
Zum Abschluss der Kant-Reihe liest Ralf Stumpf längere Passagen des Kantschen Textes ›Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht‹ von 1784 und übersetzt diesen Text ins VAKOG und auf die Ebenen des NLP. Vor allem gehts darum, welche Konsequenz der Text im Modell von Spiral Dynamics hat und wie die Grundidee dieses Textes helfen kann, vom Relativismus der grünen Stufe zu einem unverzagten Optimismus auf Gelb zu kommen. Du weißt nicht alles, was Du wissen solltest? Kein Problem: es reicht, wenn die Menschheit weiß, was die Menschheit weiß und Du weißt, was Du weißt. Wichtig ist, dass Du Dein Halbwissen, Deine Irrtümer und Lügen, mit kräftiger Stimme hörbar verkündest, denn Deine Stimme ist eine wichtige Stimme im Konzert der Wahrheiten. Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Die erwähnten Newsletter und Webinare stehen im Archiv auf Edumanto: https://www.edumanto.de Den Text von Immanuel Kant findest Du hier: https://www.projekt-gutenberg.org/kant/absicht/absicht.html
27.05.24 • 63:04
Solche Texte, wie Immanuel Kant sie geschrieben hat, sind nicht einfach zu lesen. Allerdings stehen da Dinge drin, die auch heute noch sehr hilfreich sind – zum Beispiel die Antwort auf die Frage, warum wir uns ständig mit unseren Mitmenschen streiten und einander auf den Geist gehen … und warum das ganz wunderbar und wünschenswert ist! Kant hat das Phänomen beschrieben und erklärt: vor fast 300 Jahren. Allerdings hat er die Beschreibung und Erklärung in eine recht verschachtelten und verknoteten Sprache verborgen. In diesem Podcast entschachtelt und entknotet Ralf Stumpf die Kant'schen Sätze. Viel Spaß beim Staunen und Zuhören! Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Die erwähnten Newsletter und Webinare stehen im Archiv auf Edumanto: https://www.edumanto.de
21.05.24 • 60:04
Warum machen wir Menschen uns Leben gegenseitig so schwer? Weil es das Beste ist, was wir füreinander tun können! Nur so können wir unser Potential entwickeln – das individuelle und das der Menschheit. Das wussten schon Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Letzterer sah als Schuldirektor seine Aufgabe darin, den Schülern emotionale und mentale Schwierigkeiten zu bieten, auf dass sie daran wachsen! Doch hat Hegel da nicht einen Bereich vergessen? Emotional schwierig ist es im Beziehungsbereich, mental schwierig im Erkenntnisbereich – was ist mit dem Handlungsbereich? Die Lösung kommt in diesem Podcast: Hegels dritte Schwierigkeit! Viel Spaß beim Zuhören. Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Im Erlebniswochenende gehts ganz praktisch ums Verstehen: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html Die erwähnten Newsletter und Webinare stehen im Archiv auf Edumanto: https://www.edumanto.de
07.05.24 • 63:33
Was erleben wir gerade? Einen Diskurs? Eine Debatte? Einen Streit über richtig und falsch? Oder einen Kampf um Gut und Böse, einen Religionskrieg? Das Modell von Spiral Dynamics beschreibt Stufen menschlicher Entwicklung – auch im Konflikt und bei der Suche nach der Wahrheit. In diesem Modell gehören Religionskriege eigentlich zur vierten Stufe (›blau‹). Aber vielleicht gibt es heute, eine Stufe darüber, ganz neue Religionskriege? Am Beispiel von Podcastkommentaren und dem Gespräch zwischen Thilo Jung und Maximilian Krah gehts um die Frage, ob Verstehen überhaupt möglich ist und wenn ja, auf welcher Ebene. Meine Vermutung: nicht auf der Faktenebenen, aber vielleicht auf der emotionalen … Viel Spaß beim Zuhören. Der wöchentliche NLP-Newsletter mit den samstäglichen NLP-Texten und Hinweisen auf neue Podcasts: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/ Im Erlebniswochenende gehts ganz praktisch ums Verstehen: https://www.landsiedel-seminare.de/php/anmeldung-erlebnis-we.html Die erwähnten Newsletter und Webinare stehen im Archiv auf Edumanto: https://www.edumanto.de Die empfohlenen Podcasts über Spiral Dynamics sind die Nummern 62 bis 64: https://ralf-stumpf.de/podcast/#62
30.04.24 • 64:07