Show cover of The Medium is the Message

The Medium is the Message

Als interdisziplinärer Netzwerkverein der Medien-, Kreativ- und Digitalwirtschaft ist das medianet Treiber und Impulsgeber für die Branchen der Hauptstadtregion. Im zweiwöchentlich erscheinenden Podcast begrüßt Jeannine Koch, geschäftsführende Vorstandsvorsitzende des medianet, inspirierende Persönlichkeiten aus den jeweiligen Branchen. Denn sie stehen beim Podcast-Format im Mittelpunkt: Was waren die beruflichen und persönlichen Meilensteine und Beweggründe, die die jeweiligen Karrieren vorangetrieben haben? Außerdem wird ein ausgeprägter Blick auf die aktuellsten Themen und drängendsten Bedürfnisse der Akteur*innen und Industrien geworfen. Die Musik zum Podcast wurde von dem der Berliner Kreativszene zugehörigen DJ, Musikproduzent und Labelbetreiber Chi-Thien Nguyen alias Chopstick komponiert, der für seine erfolgreichen Musikproduktionen von Fritz Kalkbrenner drei goldene Schallplatten erhielt. Für United We Stream wurde er u.a. bei den VUT Indie Awards als "Best New Music Business 2020" ausgezeichnet und erhielt zudem eine Nominierung bei den Prix Europa Awards für "Best New European Online Media Project Of The Year 2020”. Produziert wird der Podcast von Alexander Probst, Geschäftsführer der Berliner Agentur snice.berlin. Die Podcast-Folgen wurden unterstützt von Projekt Zukunft, einer Berliner Landesinitiative zur Förderung des Wachstumsfeldes IKT – Informations- und Kommunikationstechnologien, Medien und Kreativwirtschaft. Die Initiative ist angesiedelt bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert. Weitere Unterstützung erfolgte durch die Deutsche Telekom.

Titel

Janina Mütze ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von Civey und engagiert sich besonders intensiv für die Themen Gründung und Diversität. In kurzer Zeit hat sie eine stark analog ausgerichtete Branche, die Markt- und Meinungsforschung, digital transformiert. Wie kam es zur Gründung des Unternehmens? Und welche Erwartungen hat ihrer Meinung nach die Generation Z heute an die Arbeitswelt? Dies und noch mehr erklärt Janina im Podcast bei Jeannine Koch.

25.11.22 • 30:10

Seit 2009 vermittelt Constanze Buchheim mit ihrer Personalberatung i-Potentials C-Levels für Unternehmen in der Digitalbranche. Was macht einen zukunftsfähigen Leader in der Digitalbranche aus und worin unterscheidet er sich vom klassischen Führungsmodell? Und wie gestalten sie die Unternehmen, deren Strukturen und das Miteinander im Büro und im hybriden Arbeitsmodell? Welche Auswirkungen hat es auf die Wirtschaft, wenn Unternehmen das Modell Future Leadership integrieren? Darüber und über noch viel mehr spricht Constanze mit Jeannine Koch in dieser Podcast-Folge.

03.11.22 • 77:11

Wenn eine Agentur ihr 20-jähriges Bestehen feiert und seit jeher stark nachgefragt ist, dann macht sie so einiges richtig. gregor c. blach ist Gründer und Geschäftsführer dieser Agentur namens WE DO communication und ist in dieser Episode unser Gast. Aus zwei Jahrzehnten gibt es natürlich die ein oder andere Anekdote zu erzählen, die maßgeblich zum Erfolg beigetragen hat. Welche sind das und wie hat er es geschafft, mit der nachhaltigen und gesellschaftsorientierten Unternehmensphilosophie so erfolgreich zu sein? Welche Werte bringt er in die Agentur hinein und welche Ziele verfolgt er für die nächsten 20 Jahre?

20.10.22 • 67:38

Anna Ramskogler-Witt ist seit 2019 Leiterin des Human Rights Film Festival Berlin. Schon seit Beginn ihrer beruflichen Karriere befasst sie sich mit der Verknüpfung von Kultur, Gesellschaft und Menschenrechten. Mit Jeannine Koch spricht Anna über die jahrelange Arbeit in diesem Spannungsfeld, dessen wichtige Themen sich im Programm und Forum des diesjährigen Festivals wiederfinden, das vom 13. bis 23. Oktober in Berlin stattfindet. Aber kann ein Filmfestival dazu beitragen, die Signifikanz von menschenrechtlichen Begebenheiten nachhaltig zu verdeutlichen? Bei all den Krisenherden auf der Welt: Wonach werden die Filme und Themen ausgewählt? Von welchen Erfolgen aus den letzten drei Jahren kann Anna berichten, die durch ihr Festival möglich wurden – und was inspiriert sie ganz persönlich?

06.10.22 • 63:57

Alles Krypto oder was? Wie werden NFTs unser Leben verändern und sind wir wirklich bald alle nur noch im Metaverse unterwegs? Jürgen Alker ist seit 2021 Head of NFT Studio bei Highsnobiety und kennt sich mit dem Thema Krypto, Blockchain und Web 3.0. mehr als gut aus. Mit Jeannine Koch spricht er über die Zukunft, den Sinn von NFTs, die Technologie dahinter und nimmt die Zuhörer*innen mit auf seine spannende und abwechslungsreiche Reise durch ein buntes Berufsleben.

22.09.22 • 58:45

Mehr Frauen in Aufsichtsräte: Wie gelangen wir zu mehr Diversität und Gerechtigkeit in der Verteilung von Führungspositionen, welches Umdenken bedarf es bei Frauen und Männern, welche Verantwortung tragen die Medien und welche Erfahrung hat Unternehmerin und Aufsichtsrätin Fränzi Kühne gemacht?

08.09.22 • 55:33

„Die andere deutsche Teilung“: Wie ist es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland bestellt? Wie können wir trotz Krisen und unterschiedlicher Meinungen wieder stärker in den Dialog treten, um eine Spaltung in gesellschaftliche Randgruppen zu verhindern? Laura Krause ist Gründungsgeschäftsführerin von More in Common – eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich dem Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts verpflichtet hat. Welche Erkenntnisse und Lösungsansätze die Organisation hat, gewonnen unter anderem aus der Studie „Die andere deutsche Teilung“ aus dem Jahr 2019 – darüber spricht Laura im Podcast mit Jeannine Koch.

25.08.22 • 68:56

Das Neue Land: Steckt die digitale Bildung in Deutschland noch in den Kinderschuhen? Über Digitalisierung, Innovation und was Deutschland jetzt braucht.

23.06.22 • 61:45

Per App zum Schreibtisch: Über die Revolution der Arbeitswelt, neue, hybride Arbeitsmodelle, Leadership und Gewinndung neuer Talente in Zeiten von New Work und wie Unternehmen den Anforderungen der neuen Arbeitswelt begegnen können, um dem Fachkräftemangel trotzen zu können.

09.06.22 • 77:21

Mit Madame Moneypenny in die finanzielle Unabhängigkeit: Noch immer wird die Finanzwelt überwiegend von Männern dominiert. Natascha Wegelin möchte das ändern und Frauen dabei helfen, ihre finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Wie schafft sie das und welche Herausforderungen sind ihr bei der Unternehmensgründung von Madame Moneypenny begegnet? Welche Bedeutung hat das Thema Geld für sie und was gibt es beim Investieren alles zu beachten?

25.05.22 • 30:06

Festivals der Zukunft: Wie ist es um die Veranstaltungsbranche bestellt? Müssen wir Festivals der Zukunft anders denken? Über die berufliche Laufbahn von Gründer, Geschäftsführer und Unternehmensentwickler Andreas Gebhard, das Business Festival No.1 – die re:publica – und die Veranstaltungswirtschaft und Digitalpolitik in Deutschland.

12.05.22 • 54:28

Zwischen Nullen und Einsen: Über den Umgang mit Künstlicher Intelligenz, die unbegründete Angst vor technischem Fortschritt, Diversität in der Tech-Branche und Digital Responsibility.

28.04.22 • 69:40

Wie schaffen wir ein größeres Bewusstsein für Vielfalt in der Arbeitswelt, wo müssen Unternehmen jetzt ansetzen und wie hat es der Softwarekonzern SAP geschafft, eine Vorbildfunktion im Bereich Diversität einzunehmen?

14.04.22 • 98:26

Über Inklusion in der Filmwelt, Female Leadership und die Gründungsgeschichte der barrierefreien App GRETA.

31.03.22 • 64:52

Wie wichtig sind Podcasts für die heutige Wissensvermittlung und wie sieht zeitgemäßer Journalismus aus?

17.03.22 • 64:51

„Der dritte Ort“: Wie geht Netzwerken und was macht ein gutes Netzwerk aus? Die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der beiden Ökosysteme Riverside Studios und Factory Berlin.

03.03.22 • 53:02

Die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Digitalagentur “Mit Vergnügen“ und das Rezept für einen erfolgreichen Podcast am Beispiel von „Hotel Matze“.

17.02.22 • 88:20

Das Leben und Wirken der Solo-Künstlerin Achan Malonda, ihr Weg ins Musikbusiness, Herausforderungen, Erfolge und ihr Engagement in der antirassistischen und feministischen Community.

03.02.22 • 86:08

Die Entstehungsgeschichte des gemeinnützigen Vereins „Viva con Agua“ – Wie baue ich ein Netzwerk auf und welche Bedeutung haben (soziale) Netzwerke und die Kreativbranche für soziales Engagement?

21.01.22 • 57:20