Lasst uns über die Welt von heute und morgen reden: Neue Perspektiven auf Gesellschaft, Leben und Umwelt von inspirierenden Persönlichkeiten im Gespräch mit Journalistin Kristina Deininger.Was fasziniert die Expert*innen an ihrem Herzensthema? Was hat das mit uns zu tun? Und was können wir tun, auf dem Weg zu einem besseren Morgen? Fangen wir an!Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge. Schickt Fragen, Feedback, Gästewünsche gerne an: podcast@penguinrandomhouse.deGewinner "Deutscher Podcast Preis 2023" in der Kategorie Corporate Podcast.www.fangenwiran-podcast.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Laufe unseres Lebens schämen wir uns für vieles: Für unseren Körper, unsere Fantasien, unsere Arbeit, unser Scheitern. Wir alle haben unsere Schambiographie, die meist schon in der Schule beginnt. Und doch: „Scham kann ein produktives Gefühl sein“, sagt Matthias Kreienbrink im Gespräch mit Kristina. In seinem Buch „Scham. Wie ein machtvolles Gefühl unser Leben neu prägt“ beleuchtet der Gesellschafts- und Digitaljournalist, in welchen Bereichen das Gefühl besonders auftritt. Er erklärt, inwiefern Scham die Gesellschaft prägt und beschämende Worthülsen in den sozialen Medien zum Stillstand führen. Wie wir uns von Scham befreien und wie Schamlosigkeit das Leben verschönern kann, verrät er in dieser Podcast-Folge. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
19.03.25 • 46:44
Die AfD: Eine Partei, die vom Verfassungsschutz in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft wird - und die dennoch bei der Bundestagswahl rund 20% der Stimmen erhalten hat. Warum wählen Menschen AfD? Was lässt sie glauben, das Programm dieser Partei führe sie in eine bessere Zukunft? Diese Fragen haben die Journalistin Sally Lisa Starken nicht mehr losgelassen. Um Antworten zu finden, führte sie ausführliche Gespräche mit Menschen, die die AfD bereits gewählt haben, nachzulesen in ihrem Buch „Zu Besuch am rechten Rand“ (Heyne). Ihre Erkenntnis: Die große Mehrheit der AfD-Wähler verortet sich keineswegs rechts: „Die meisten Menschen glauben, sie sind mit der AfD in der bürgerlichen Mitte”, erklärt Sally Lisa Starken. Im Gespräch mit Kristina verrät sie, wie es zu dieser Wahrnehmung kommt und was die demokratischen Parteien ändern müssen, um das Vertrauen der Wähler wieder zurückzugewinnen. Sie glaubt fest daran: Die Brandmauer muss von einer Seite durchlässig sein, damit die Menschen wieder zur Demokratie zurückfinden können.Sally Lisa Starken, geboren 1990, ist freie Journalistin, Autorin, Podcasterin und Content Creatorin. Mit ihrem präzisen Blick auf gesellschaftliche und politische Dynamiken beleuchtet sie aktuelle Herausforderungen und als gefragte Stimme in der öffentlichen Debatte hat sie sich insbesondere mit den Themen Rechtsextremismus, -populismus, politische Proteste und soziale Ungerechtigkeit einen Namen gemacht. Ihr Ziel: Politik neu erzählen und zugänglicher machen, damit jede*r sie besser verstehen kann.Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
05.03.25 • 42:41
Vor kaum einer Diagnose fürchten wir uns so sehr wie vor Krebs. Und doch sind wir ihr nicht so hilflos ausgeliefert, wie es uns erscheint - denn die meisten Krebsarten entwickeln sich erst im Lauf des Lebens. „Krebs ist keine Krankheit, sondern ein Prozess“, sagt Molekularbiologin und Krebsforscherin Hanna Heikenwälder. Je besser wir verstehen, wie Krebs entsteht und welche Bedingungen seine Entwicklung fördern, desto eher können wir vorbeugen und so die Angst davor verlieren. In ihrem Buch „Krebs. Das Ende einer Angst“ (Penguin) erklärt Hanna Heikenwälder, welche kleine Veränderungen im Lebensstil große präventive Wirkung zeigen. Im Gespräch mit Kristina verrät sie, welche Vorbeugungsmaßnahmen jeder leicht umsetzen kann und wie KI zukünftig dazu beitragen wird, Leben zu verlängern. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
19.02.25 • 55:48
Bald können wir wieder raus in die Natur! Bestimmt freut ihr euch auch schon auf den ersten Waldspaziergang bei lauen Temperaturen. Doch wie geht es dem Wald in Deutschland eigentlich? „Besser als gedacht“, sagt Jan Haft, preisgekrönter Dokumentarfilmer und Autor. In seinem neuen Buch „Unsere Wälder“ (Penguin) erklärt er, dass es auch in Wirtschaftswäldern einen großen Artenreichtum an Insekten, Vögeln, Pilzen und Bäumen zu entdecken gibt. Dort finden sogar weit mehr Spezies ein Zuhause als in Wäldern, die aus Gründen des Naturschutzes vollkommen sich selbst überlassen sind. Im Gespräch mit Kristina räumt Jan Haft noch mit vielen weiteren Mythen auf. Wenn ihr wissen wollt, wie der ideale Wald aussieht, was passieren muss, damit das Insektensterben aufhört und wie man guten Gewissens Fleisch essen kann, dürft ihr euch diese Folge nicht entgehen lassen. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
05.02.25 • 46:39
Viele sind gerade mitten im Dry January, doch während der restlichen elf Monate des Jahres wollen die wenigsten auf ihr Gläschen Wein oder Bier nach einem stressigen Arbeitstag verzichten. Wissenschaftsjournalist und Autor Bas Kast sagt allerdings: „Alkohol ist ein Gift – und wir sollten es so behandeln“. Während Rotwein früher sogar eine herzschonende Wirkung nachgesagt wurde, ist die Forschung heute weitaus kritischer. Für sein Buch „Warum ich keinen Alkohol mehr trinke“ hat Bas Kast die neuesten Erkenntnisse recherchiert. Die gute Nachricht: Schon nach wenigen Wochen Verzicht kann sich der Körper regenerieren. Wie sich Kristina nach fünf Monaten ohne Alkohol fühlt und was Bas Kast statt Feierabendbier zur Entspannung empfiehlt, das erfahrt ihr in dieser Folge. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de*** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
22.01.25 • 44:39
Jahrelang wurde die Frauengesundheit von der Medizin vernachlässigt, doch jetzt rückt sie endlich in den Fokus. Vor kurzem beschäftigte sich sogar der Bundestag mit den Arbeitsbedingungen von Frauen in den Wechseljahren. Die Gynäkologin und Journalistin Dr. Suzann Kirschner-Brouns informiert in ihrem Social Media-Kanal „Frauengesundheit“ über die Menopause und hat das Buch „Die Kraft der Wechseljahre“ verfasst. Sie sagt: „Die Menopause ist die große Chance, dass wir uns mit dem sich verändernden Körper und den kommenden Themen anfreunden.“ Im Gespräch mit Kristina erklärt sie, wie lange die Wechseljahre tatsächlich dauern, welche Symptome von der Hormonumstellung kommen können und was Frauen dabei hilft, einen guten Umgang mit dieser besonderen Lebensphase zu finden. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
18.12.24 • 47:12
„Die Stadt der Zukunft wird der perfekte Lebensraum für den modernen Menschen sein,“ sagt Uli Burchardt. Der studierte Land- und Forstwirt ist Oberbürgermeister der Stadt Konstanz. In seinem Buch „Menschenschutzgebiet. Wie die Stadt der Zukunft ein Teil der Natur wird“ zeichnet er ein optimistisches Bild davon, wie sich Städte so weiterentwickeln können, dass sie eine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität für alle Menschen bieten. Maßnahmen wie die Verlegung der Lebensmittelproduktion in die Städte, die Begrünung von Dächern, die Nutzung von Sonnenenergie und vieles mehr wären heute bereits machbar, sie müssten eben umgesetzt werden. Warum er glaubt, dass die soziale Marktwirtschaft die beste Gesellschaftsform ist, um Veränderungen anzustoßen, und wie er Konstanz mit Hilfe von „Zufallsbürgern“ gestaltet, verrät er hier im Podcast mit Kristina. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
04.12.24 • 46:20
Jedes 5. Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Allerdings ist dies von außen kaum zu erkennen: „Man sieht den Kindern die Armut nicht an“, sagt Catrin Boldebuck. Die Journalistin hat intensiv zu Kinderarmut und Chancengerechtigkeit recherchiert und ihre Erkenntnisse in ihrem Buch „Jedes fünfte Kind“ (Goldmann) zusammengefasst. Im Gespräch mit Kristina erläutert sie, dass sich Armut vor allem in schlechteren Bildungschancen zeigt. Das muss sich dringend ändern. Denn es ist nicht nur unsere moralische Pflicht, besser für Kinder zu sorgen: In Zeiten von Fachkräftemangel und demographischem Wandel hängt die Zukunft unserer Volkswirtschaft davon ab, ob wir es schaffen, allen Kindern die gleichen Bildungschancen zu ermöglichen. Welche Lösungen Catrin Boldebuck vorschlägt, erfahrt ihr in dieser Folge. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
20.11.24 • 46:04
Seit der Pandemie fühlen sich immer mehr junge Leute einsam und tun sich schwer, gute Freunde zu finden. Der Social Media Experte und Wirtschaftspsychologe Felix Wunnike teilt auf TikTok Tipps und Wissen, wie man tiefgründige Freundschaften aufbaut. Seine wichtigsten Erkenntnisse gibt es nun in seinem Buch „Alles, was du übers Freunde finden wissen musst“ zu lesen. Die gute Nachricht: Jeder Mensch kann in jedem Alter neue Freundschaften aufbauen. Doch dafür müssen wir uns engagieren. Im Gespräch mit Kristina verrät er, wo wir Menschen finden können, die zu uns passen, wie viel gemeinsame Zeit es im Schnitt braucht, damit aus einer Bekanntschaft Freundschaft wird, und warum Freunde die beste Gesundheitsvorsorge fürs Alter sind. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
06.11.24 • 36:17
Irgendwann müssen wir uns alle mit dem Sterben beschäftigen. Entweder betrauern wir den Verlust eines geliebten Menschen oder wir kommen – hoffentlich in hohem Alter – selbst am Ende unseres Lebens an. Dennoch bleibt das Thema meist tabu. Kristinas Gast in dieser Folge ist Eric Wrede. Der Autor, Podcaster und Geschäftsführer von „Lebensnah Bestattungen“ hat einst seinen Job als Musikmanager aufgegeben, um Bestatter zu werden. Er sagt: „Wir wissen nicht, wie wir über den Tod sprechen sollen.“ Um dies zu ändern, rief er vor Jahren seinen Podcast „The End“ ins Leben. Eine Auswahl seiner Gespräche mit Prominenten und interessanten Expert*innen ist nun in seinem aktuellen Buch „Auf Leben und Tod“ nachzulesen. Wie ein guter und wertschätzender Abschied gelingen kann und was Eric Wrede als Bestatter anders macht, erfahrt ihr in dieser Folge. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
23.10.24 • 44:36
Rechtsextreme und antidemokratische Bewegungen bekommen immer größeren Zulauf, das zeigten die Landtagswahlen zuletzt deutlich. In Thüringen ging die AfD sogar als Sieger hervor. „Der Osten ist nur der Anfang“, sagt Philipp Ruch. Der Aktionskünstler, Autor, Aktivist und Gründer des Zentrums für politische Schönheit warnt in seinem neuen Buch „Es ist 5 vor 1930“ vor einer gefährlichen Entwicklung für unsere Demokratie. Philipp Ruch ist sich sicher: Die AfD formuliert keine Fantasien, wenn sie davon spricht, die Demokratie abzuschaffen. Kommt sie an die Macht, wird sie ihre Forderungen durchsetzen. Was geschehen muss, um dies zu verhindern und warum Aufklärung allein nichts bringt, könnt ihr in dieser Folge hören. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
09.10.24 • 59:02
Was haben alle Menschen auf dieser Erde gemeinsam? Wir sind alle auf der Suche nach unserem Glück. Eine Lebensaufgabe, die jeder anders zu lösen versucht. Biyon Kattilathu ist sich sicher: „Das Glück können wir nur im Jetzt erleben. Und es steckt in jedem von uns.“ In seinem Buch „Die Fragen deines Lebens“ (Penguin) begleitet uns Deutschlands bekanntester Glückscoach, Motivationstrainer, Autor und Podcaster dabei, Antworten auf große Fragen zu finden, wie „Wie kann ich glücklicher werden?“ und „Wie kann ich mich selbst mehr lieben?“. Warum wir regelmäßig ein Date mit uns selbst vereinbaren sollten, und warum Biyon manchmal seinen Hühnern vorliest, das verrät er Kristina in der heutigen Folge. Viel Spaß dabei! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
25.09.24 • 35:16
„Wir müssen uns mehr anstrengen, denn Bildung ist alles, was wir haben,“ sagt Bob Blume. Fakt ist, dass zu viele Jugendliche die Schule abbrechen, weil sie denken, dass sie dort nichts Sinnvolles lernen. Das muss sich dringend ändern, sagt der Gymnasiallehrer, Bildungsinfluencer und glühender Kritiker des Schulsystems. „Warum noch lernen?“ betitelt Blume provokant sein neues Buch und liefert die Antwort: In Zeiten von Wikipedia und KI reicht es nicht mehr, Schüler*innen Inhalte reproduzieren zu lassen – die sie zuhause ohnehin nur aus dem Netz ziehen. Damit Lernen wieder Sinn und Spaß macht, muss das „Warum“ im Mittelpunkt stehen. Was sich Bobs Ansicht nach am Schulsystem ändern muss, erfahrt ihr in diesem Podcast. Direkt zum Buch:https://www.penguin.de/buecher/bob-blume-warum-noch-lernen-/buch/9783442394234Viel Spaß dabei! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11.09.24 • 45:15
"Wie können wir gemeinsam Probleme lösen?" fragt unser heutiger Gast, der Philosoph und Autor Richard David Precht mit Blick auf eine Welt im Umbruch. Er plädiert dafür, dass wir unseren Fokus verschieben: Nicht auf das, was uns trennt, sondern auf das, was uns vereint. In Europa halten wir unsere westlichen Werte für das Nonplusultra und verurteilen die Autokratien in anderen Ländern hart. Doch ist das Freund-Feind-Denken in Zeiten des Klimawandels überhaupt noch wichtig? In seinem Buch „Das Jahrhundert der Toleranz“ macht Richard David Precht klar, dass es nur einen Weg gibt, der Katastrophe durch die Erderwärmung zu entgehen: Eine Weltgemeinschaft, die beim Klimaschutz an einem Strang zieht. Daher plädiert er dafür, die Gemeinsamkeiten in den Mittelpunkt zu stellen und Toleranz gegenüber anderen Gesellschaftsformen zu üben. Im Gespräch mit Kristina kritisiert der Philosoph und Schriftsteller, dass die Klimapolitik gerade ganz unten auf der politischen Agenda rangiert, während Konflikte und Feindbilder noch angeheizt werden. Wie die Klimapolitik als Weltaufgabe dennoch gelingen kann und welche Vorschläge Richard David Precht dazu hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr Info zu Richard David Precht und seinem Essay „Das Jahrhundert der Toleranz“ findet ihr hier. Mit dieser Folge geht "Fangen wir an" in die Sommerpause. Wir freuen uns schon darauf, euch ab Mitte September wieder gut erholt mit neuen Folgen inspirieren zu dürfen. Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Dann schreib uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
17.07.24 • 43:32
Der Hype um Achtsamkeit ist ungebrochen. Bei Millionen von Menschen stehen Yoga und Meditation auf der To-Do-Liste, Achtsamkeit gilt inzwischen als Lösung fast aller Probleme. Doch ist dieser Lärm um die Stille gerechtfertigt? Eine Frage, mit der sich Kristinas Gesprächspartner Jacob Schmidt beschäftigt hat. Der Soziologe verfasste über das Thema Achtsamkeit seine Doktorarbeit und vertritt die Grünen im Brandenburger Landtag. In seinem Buch „Viel Lärm um Achtsamkeit“ geht er dem allgegenwärtigen Phänomen auf den Grund und konstatiert, dass Achtsamkeit viel mehr verspricht, als sie zu bieten hat. Warum er es für sinnvoller hält, dass wir aktiv unser Zusammenleben verbessern, anstatt uns in die Innerlichkeit zu flüchten, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß dabei! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
03.07.24 • 31:32
Die „Gen Z“, die gerade auf den Arbeitsmarkt strömt, kann sich ihre Jobs aussuchen - und die Firmen müssen werben um die wenigen jungen Nachwuchskräfte. Und dann sind die auch noch faul und ohne Ideen, wollen am liebsten nur 30 Stunden und vier Tage arbeiten und haben keine Motivation mehr, sich einzubringen…das sind natürlich Klischees - aber wahr ist, dass die Arbeitswelt sich verändert UND die Menschen, die diese Arbeitswelt beleben, eben auch.Aber ist es wirklich eine „Generation arbeitsunfähig“ - die da heranwächst? Mein heutiger Experte sieht das ganz anders - obwohl er sein aktuelles Buch genauso betitelt hat: „Generation arbeitsunfähig“ heißt es, aber es ist ein Plädoyer für mehr Verständnis und hat - perfekt für unseren Podcast - jede Menge guter Ideen für ein besseres Morgen in der Arbeitswelt parat. Ich spreche heute nämlich mit Rüdiger Maas - Psychologe und Philosoph und darüberhinaus seit 2017 Gründer und Forscher im Institut für Generationenforschung.Wie also kann sie aussehen, die Arbeitswelt der Zukunft? Und wer sind diese Menschen, die da in die Firmen kommen….ich freu mich auf seine spannenden Einblick - herzlich Willkommen, bei „Fangen wir an“ , lieber Rüdiger Maas!Direkt zum Buch:https://www.penguin.de/Buch/Generation-arbeitsunfaehig/Ruediger-Maas/Goldmann/e622825.rhd Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
20.06.24 • 36:32
"Was wir über unseren Körper denken, hat immer eine Konsequenz auf unsere Gefühls- und unsere Verhaltensebene.”, sagt die Psychotherpeuting und Wissenschaftlerin Dr. Julia Tanck. In ihrem Buch “Unfiltered. Social Media und unser Körperbild“ geht sie der Frage nach, wie die Wahrnehmung und Beurteilung des eigenen Körpers von Social Media beeinflusst wird. Im Gespräch mit Kristina erläutert sie, wie stark unsere Gesellschaft körpersensibel geprägt ist, welchen Einfluss die Medien auf unsere Körperzufriedenheit haben, was sich dringend ändern muss und wie wir einen wohlwollenden Umgang mit uns selbst lernen. Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
05.06.24 • 51:58
Wenn Berichte aus den USA zu uns schwappen, dann schütteln wir oft verständnislos den Kopf. Warum hat Donald Trump ernsthafte Chancen, wieder Präsident zu werden? Warum gibt es keine strengeren Waffengesetze? Viele neigen dazu, diese tief gespaltene Nation zu verurteilen. Doch um Land und Leute zu verstehen, braucht es einen tieferen Blick in die amerikanische Gesellschaft. Diesen vermittelt Hubert Wetzel in seinem Buch „Amerika – Land der unbegrenzten Widersprüche“ (Goldmann). Der ehemalige USA-Korrespondent der SZ erzählt im Gespräch mit Kristina, welche Mechanismen und Entwicklungen die Menschen in den USA dazu bringen, einen Despoten wie Donald Trump zu wählen. Warum Washington nicht Amerika ist, was Gott mit den amerikanischen Waffengesetzen zu tun hat und wie es zu der tragischen Opioidkrise kommen konnte, erfahrt ihr in diesem Podcast. Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
22.05.24 • 42:53
Hand aufs Herz: Habt ihr einen Organspendeausweis? Zu viele Menschen schieben diese Entscheidung immer wieder heraus oder haben sogar Angst davor. In dieser Folge spricht Kristina mit Tamara Schwab, einer jungen Frau, die ohne Herztransplantation nicht mehr am Leben wäre. Bei ihrem ersten Herzstillstand war die heutige Resilienztrainerin gerade einmal 24 Jahre alt. Ein seltener Gendefekt hatte ihr Herz vernarben lassen, sodass sie immer wieder lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen bekam. Die Erkrankung riss die junge, ehrgeizige und vitale Frau ganz plötzlich aus ihrem Leben. Ihre von Hoffnung und Rückschlägen geprägten Jahre mit der Krankheit und das große Geschenk des neuen Herzens beschreibt Tamara Schwab in ihrem Buch „Dein Herz, mein Herz“ (Mosaik). Im Gespräch mit Kristina erzählt sie, was ihr immer wieder Kraft gegeben hat, wie es sich anfühlt mit einem fremden Herzen zu leben und warum niemand Angst vor einer Organspende haben muss. Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
08.05.24 • 53:41
Die freie Meinung wird bei uns durch das Grundgesetz geschützt. Doch dass sich Menschen ungehindert äußern dürfen, ist keine Selbstverständlichkeit. Kristina spricht in dieser Folge mit dem Journalisten Vladimir Esipov, der heute in Deutschland lebt und arbeitet. Er ist in Russland aufgewachsen, einem Land, in dem es lebensgefährlich werden kann, seine Ansichten öffentlich zu machen. In seinem Buch „Die russische Tragödie“ (HEYNE) gewährt uns Vladimir Esipov einen tiefen Einblick in die russische Gesellschaft. Er zeichnet die Entwicklung dieses riesigen Landes nach, das sich heute als Gegenentwurf zur westlichen Demokratie begreift. Wie es dazu kommen konnte, warum sich die Menschen in Russland nicht stärker für Frieden und Demokratie einsetzen und was die russische Sexualaufklärung damit zu tun hat, kannst du in dieser Folge nachhören. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
24.04.24 • 38:58
Nachsicht und Empathie sind die Schlüssel zu einer entspannteren Welt. Doch beides kann ganz schön schwerfallen, wenn die Stimmung in der Gesellschaft roh und unfreundlich erscheint. Wie wir trotzdem eine empathische Haltung einnehmen können, erklärt der Psychotherapeut Sina Haghiri in seinem Buch „Mit Nachsicht“ - und in dieser Folge! Im Gespräch mit Kristina erzählt er, dass er bei vielen Patienten das gleiche Muster beobachtet: Ihre Sicht ist von Skepsis und Misstrauen geprägt. Dabei ist die Welt besser als gedacht, und die Menschen besser als ihr Ruf. Sina Haghiri gibt euch in dieser Folge viele Denkanstöße, wie ihr empathisch sein und gleichzeitig zu euch stehen könnt. Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10.04.24 • 46:00
Wir sorgen uns um unseren Planeten, die Erde brennt. Doch Panik ist keine Lösung, wir brauchen Konzepte, die wirklich etwas bewirken. Vor allem in der Landwirtschaft. Jemand, der sich damit intensiv beschäftigt hat, ist Daniel Etter. Um sich von seinen Reisen in die Krisengebiete der Erde zu erholen, hat der Fotograf und Pulitzer-Preisträger ein Landgut in Spanien gekauft. Seine Erfahrungen mit traditionellem Obst- und Gemüseanbau inspirierten ihn zu dem Buch „Feldversuch“ (Penguin). Darin berichtet er von seinen Besuchen in Betrieben, die mit alternativer Landwirtschaft experimentieren. Im Gespräch mit Kristina erklärt er, was hinter dem Verzicht auf den Pflug steckt, warum Kühe nicht unbedingt Klimakiller sind und dass man mit mehr Gelassenheit bei der Gartenarbeit viel bewirken kann. Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
27.03.24 • 44:13
Ob im Supermarkt oder auf Social Medial – den Verlockungen unzähliger neuer Produkte können wir uns kaum entziehen. Doch wie sollen wir uns entscheiden? Welcher Kauf lohnt sich und welche Produkte erfüllen, was sie versprechen? Kristinas Gesprächspartner ist diesmal der Journalist Ron Perduss, der in TV und Social Media als Verbraucherschützer unterwegs ist. Mit seinem Buch „Machen oder lassen“ (Südwest) und seinem gleichnamigen Podcast gibt er Orientierung im unübersichtlichen Konsum-Dschungel. Sein Tipp: Die besten Entscheidungen basieren auf Fakten und – als Tüpfelchen auf dem i – auf einem guten Bauchgefühl. Mit welchen Tricks die Ernährungsindustrie arbeitet, ob sich die Anschaffung von Heißluftfritteuse, Saugroboter oder Smartwatch lohnen und welche Entscheidungshilfen ihr jeden Tag anwenden könnt, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
13.03.24 • 32:12
Frauen kommen in Geschichtsbüchern kaum vor, obwohl sie Großes geleistet haben. Ein Umstand, der sich dringend ändern muss, sagt die Historikerin und Journalistin Leonie Schöler. Dass ihr Buch "Beklaute Frauen“ (Penguin Verlag) kurz vor dem Weltfrauentag erscheint, ist kein Zufall. Es beinhaltet die beste Munition für den weltweiten, feministischen Kampf für Gleichberechtigung. Leonie Schöler zeichnet darin die Biografien von Wissenschaftlerinnen, Autorinnen und Künstlerinnen nach, die nie die Anerkennung für ihre Leistungen erhielten, sondern hinter den "großen” Männern zurückstehen mussten. Im Gespräch mit Kristina bringt sie viele Beispiele, wie Frauen das Weltgeschehen aktiv mitgestaltet haben. Auch heute ist die Diskussion um Sichtbarkeit und Teilhabe noch nicht beendet, betont Leonie Schöler. Damit Frauen den Raum bekommen, der ihnen gebührt, müssen sie weiterhin für ihre Belange einstehen. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
28.02.24 • 41:00
Pünktlich zum Valentinstag startet auf Netflix der Spielfilm "Die Liebeskümmerer". Die Inspiration zu dem Plot lieferte die gleichnamige Beratungsagentur für Liebesfragen. Ihre Gründerin, die Psychotherapeutin Elena-Katharina Sohn sagt: „Alle glorifizieren die Liebe, aber über Liebeskummer will niemand reden. Dabei gehört er zur Liebe dazu.“ Seit über 10 Jahren kommen Frauen und Männer in ihre Agentur, um ihre gebrochenen Herzen zu heilen. Im Gespräch mit Kristina erklärt sie: So einmalig sich der Schmerz auch anfühlen mag, es tauchen immer die gleichen Themen auf. Über ihre Erfahrungen hat sie „Das Buch, das dein Herz gern lesen würde. 10 Fragen für ein glückliches L(i)eben“ (Heyne) geschrieben. Darin schildert sie Fallgeschichten, in denen sich jeder wiederfinden kann. Manche können ihre Verflossenen nicht loslassen, andere stolpern über ihre Erwartungen oder ihre Angst. Doch Liebeskummer ist heilbar – zum Beispiel mit Hilfe dieses Buchs. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
14.02.24 • 32:36
„Dass da ein Mensch ist mit einem Herzen, der sich uns zuwendet. Das ist eigentlich alles, was wir brauchen, um emotional zu heilen“, sagt Vivian Dittmar. Mit Kristina spricht sie über darüber, wie wir unser Gefühlsgepäck besser organisieren können und uns vielleicht sogar komplett von ein paar der negativen Emotionen, die wir durchs Leben tragen, befreien können. Vivian Dittmar ist Expertin für emotionale Intelligenz, Autorin und Gründerin der Be the Change-Stiftung und sie engagiert sich in ihrer Arbeit seit vielen Jahren für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen. Besonderen Fokus legt sie dabei auf Persönlichkeitsentwicklung und emotionale Gesundheit.Mehr zum Thema erfahrt ihr in Vivians Buch „Der emotionale Rucksack“ und in ihrem gleichnamigen Online-Kurs bei sinnsucher.de Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
31.01.24 • 42:36
Macht bedeutet Müdigkeit, das sagt zumindest Politikerin und ehemalige Fraktionsvorsitze der Grünen im Berliner Senat, Antje Kapek. Weniger glamourös und anstrengender als es in Hollywood Filmen aussieht, mausert sich ein politisches Engagement schnell zu dem allumfassenden Lebensinhalt. Die Autorin und Politikerin möchte etwas ändern an der Wahrnehmung von Politiker*innen. Denn wenn die Menschen, die politische Ämter in unserem Land inne haben, über unser aller Leben entscheiden sollen, müssen sie selbst trotz ihres Engagements in der Lage sein können, ihr Leben zu leben. Das gesellschaftliche System in Deutschland kommt, auch bedingt durch eine Reihe an Krisen in den letzten Jahren, an seine Grenzen. Wir haben eine alternde Gesellschaft, deren Jugend schon zu Beginn ihrer Karriere am Ende sind. Doch wie kann man diese Probleme angehen? Über diese Themen schreibt Antje Kapek auch in ihrem Buch „Macht und Müdigkeit“. Antje Kapek ist Diplomgeografin und Stadtplanerin und zog 2011 für Bündnis 90/ Die Grünen ins Berliner Abgeordnetenhaus ein. Von 2012 bis 2022 agierte sie auch als Fraktionsvorsitzende. Seit ihrem Rückzug aus der Politik nimmt sie sich Zeit über unsere kapitalistische Leistungsgesellschaft und eine feministische Vision für die Welt nachzudenken. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
17.01.24 • 53:37
Kaum ein Thema nimmt aktuell so viel Raum ein wie die künstliche Intelligenz. Egal ob bei Unternehmen, Nachrichten, in der Politik oder im Gespräch mit Freunden, KI ist in den vergangenen Monaten zu einem allgegenwärtigen begriff geworden. So viel, wie darüber gesprochen wird, so viele Meinungen existieren auch zu Systemen wie ChatGPT. Um das Thema einzuordnen und vielleicht einige Fragen zu klären, spricht Kristina Deininger in dieser Folge mit der KI-Expertin Katharina Zweig. Eine Kernfrage in dieser Folge lautet: Ist künstliche Intelligenz wirklich intelligent? Natürlich lässt sich diese Frage nicht einfach so beantworten, aber Vergleiche mit der Funktionsweise des menschlichen Gehirns geben hier eine erste Richtung. In aller Munde ist KI seit Ende letzten Jahres durch den Launch von ChatGPT für die breite Masse. Aber nicht nur die Nutzung von solchen Tools ist durch künstliche Intelligenz ermöglicht worden. In anderen Anwendungsfällen begleitet sie uns schon seit Jahren. Eins der größten Probleme von künstlicher Intelligenz sind Bias. In anderen Worten reproduzieren KIs Vorurteile und Präferenzen von den daten, mit denen sie antrainiert wurden. Wie gefährlich ist das und was können wir konkret dagegen tun? Über diese Fragen schreibt Katharine Zweig auch in ihrem neuen Buch „Die KI war’s!“. Prof. Dr. Katharina Zweig ist studierte Biochemikerin und Bioinformatikerin. An der RPTU Kaiserslautern hat sie den deutschlandweit einmaligen Studienganz „Sozioinformatik“ ins Leben gerufen. Als Expertin war sie bereits in beratenden Gremien für den Bundestag tätig. 2019 erschien bei Heyne ihr Spiegel- Bestseller „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
07.12.23 • 38:10
In einem Zeitalter der Krisen, wie wir es aktuell erleben, wird immer deutlicher, dass Risse in unserer Gesellschaft entstehen. Seit der Pandemie besteht bei vielen die Tendenz weniger Nachrichten zu konsumieren und sich von der täglichen Flut an Informationen abzuschotten. Zu diesem Thema spricht Kristina Deininger heute mit Claudine Nierth. Sie ist Politik-Aktivistin und Sprecherin des Vereins „Mehr Demokratie“, der sich für offene und gemeinsame Politik einsetzt. Mit ihrem politischen Engagement setzt sich Claudine Nierth für eine starke Demokratie ein. Nicht nur bei uns gewinnen demokratiefeindliche Stimmen immer mehr an Relevanz, auch international hat die Zahl der Demokratien in den letzten zehn Jahren abgenommen. Den Missmut in Deutschland sieht Claudine Nierth nicht unbedingt als Krise der Demokratie, sondern vielleicht auch als Krise der Politik. Als mögliches Instrument spricht sie über geloste Bürgerräte zu verschiedenen Fachbereichen. Was aktuell schon als Pilotprojekt existiert, hat aus ihrer Sicht eine gute Chance Partizipation zu stärken und der Vielfalt der Gesellschaft eine Stimme in der Politik zu geben. Über diese Themen schreibt Claudine Nierth auch in ihrem neuem Buch „Die zerrissene Gesellschaft – So überwinden wir gesellschaftliche Spaltung im neuen Krisenalter“. Claudine Nierth hat Kunst studiert und setzt sich auch heute als Politikaktivistin mit der künstlerischen Gestaltung sozialer Prozesse auseinander. Zusammen mit dem Verein „Mehr Demokratie“ hat Claudine Nierth bereits fünf Bürgerbegehren zum Erfolg geführt und 2021 den ersten Bürgerrat im Bundestag organisiert. Für ihr Engagement erhielt sie 2018 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
22.11.23 • 33:08
Unternehmerin, Investorin, Moderatorin und Autorin Tijen Onaran ist eine dieser Frauen, die den Erfolg scheinbar anzieht. Eines stellt sie in dieser Folge aber klar: Geschenkt wurde der 38-Jährigen nichts auf ihrem Weg, der nicht ohne Umwege verlief. Und sie hat eine Message für allen Frauen: Mit Mut muss man nicht geboren sein, man kann es lernen!Heute ist sie bekannt als neue Löwin in der TV-Serie "Höhle der Löwen", doch ihr Steckenpferd ist ihre Expertise für die Themen Digitalisierung, Diversität und Sichtbarkeit. Geboren und aufgewachsen unter bescheidenen Umständen und mit viel Liebe in Karlsruhe startet sie ihre Karriere neben ihrem Poltik-Studium als FDP-Kandidatin bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg. Ob sie sich damals schon genauso wohlfühlt in ihrer Haut wie heute? Im spannenden Gespräch mit Kristina wird deutlich, nein, damals war einiges noch anders für Tijen. Vorbilder in der Politik für junge Frauen mit Migrationshintergrund? Fehlanzeige. Die Erfahrungen von damals haben sie nachhaltig geprägt und sie zur Advokatin für das Thema Selbstbestimmung und Frauenförderung. Sie möchte Frauen motivieren, pro-aktiv ihr privates und berufliches Glück in die Hand zu nehmen und die eigene Stimme zu nutzen. Wie Frauen mit klugem Netzwerken und Sichtbarkeit erfolgreicher an ihre Ziele kommen, erzählt Tijen in dieser Folge, mit ganz praktischen Umsetzungstipps.Über diese Themen schreibt Tijen Onaran auch in ihrem neuen Buch „Be Your Own F*cking Hero. Trau dich – weil du es kannst.“. Weitere Informationen sind hier zu finden. Tijen Onaran ist Unternehmerin, Investorin, Autorin und eine der wichtigsten Meinungsmacherinnen Deutschlands, wenn es um Diversität und Female Empowerment geht, sowie eine der prominentesten Stimmen der deutschen Wirtschaft. Sie wurde vom Manager Magazin zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft gewählt, ist Trägerin des „Made in Baden Award“ und gehört zu den Top-Influencer*innen auf LinkedIn. Zuletzt erschien von ihr bei Goldmann der Spiegel-Bestseller Nur wer sichtbar ist, findet auch statt. Ihr Motto: „Diversität ist kein Trend. Diversität ist der Grundstein für den Erfolg eines Unternehmens!“ Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
08.11.23 • 43:48