Welche spannenden und interessanten Geschichten warten direkt vor unserer Haustür in Baden-Württemberg und über die Landesgrenzen hinaus? Dennis Fuhrich und Dieter Grupp sind in diesem Podcast auf Spurensuche und verknüpfen ihre Themen immer wieder auch mit dem aktuellen Bildungsplan. Viel Spaß!
Dieter unterhält sich mit Joachim Breuninger, Direktor des Deutschen Technikmuseums in Berlin, darüber, warum Menschen ins Museum gehen, wie sich Museen (und insbesondere das Deutsche Technikmuseum verändert) haben, wie ein Objekt vom Magazin in die Ausstellung kommt, wie es ausgestellt wird welche Themen museumsrelevant sind. Dabei entdecken Dieter und Jo durchaus Parallelen zwischen der Arbeit am außerschulischen und am schulischen Lernort und für die Zuhörerinnen und Zuhörer gibt es viele tiefe Einblicke in die Arbeit im Museum, das man sonst nur als „Konsument“ und „Konsumentin“ kennt. Für einen Besuch empfehlen wir natürlich zuvorderst das Deutsche Technikmuseum in Berlin mit seinen immens vielen didaktischen Angeboten (und selbstverständlich auch das Deutsche Museum in München und alle anderen Technikmuseen dieser Welt).
11.12.24 • 62:02
Dieter unterhält sich in dieser Folge mit Claus Hanak, dem Landeskundebeauftragten für den Neckar-Odenwald-Kreis über den 80 Jahre zurückliegenden Luftangriff auf dessen Heimatstadt Walldürn im Zweiten Weltkrieg. Dabei wird klar, mit welchen Zufällen ein Kriegsgeschehen einhergeht, welche Strategien dem alliierten Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg zugrundlagen und wie ein Angriff auf eine ländliche Kleinstadt wirkt. Claus Hanak ordnet den Luftkrieg ins gesamte Kriegsgeschehen ein und bewertet auch die Dimension im Verhältnis zu den Verbrechen des NS-Regimes. Das Buch zum Modul: Claus Hanak, Eiko Schwalbe: 21. Juli 1944 – Der Bombenangriff auf Walldürn. Erinnerungen an den Luftkrieg im ländlichen Raum (Walldürner Museumsschriften 12) Limbach 22012. Es ist für 18 € (zzgl. Versand) erhältlich beim Walldürner Bücherladen (https://mein-buecherladen.buchkatalog.de/search?q=claus+hanak) Der Zugang zu den zukünftigen Landeskundemodulen erhalten Sie über eine mail an: dieter.grupp@zsl-tue.de Das Modul zur Folge finden Sie hier: Der Bombenangriff auf Walldürn am 21. Juli 1944. Didaktische Umsetzung des Themas Luftkrieg an einem regionalgeschichtlichen Beispiel https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/epochen/zeitgeschichte/ns/wallduern
11.11.24 • 65:17
Dennis und Dieter unterhalte sich heute mit Prof. Hans Woidt über die Familie der Hohenzollern nach 1945, insbesondere über deren Rolle in der Endphase der Weimarer Republik und den Anfangsjahren der NS-Diktatur. Die Bewertung dieser Rolle war zentral in der Auseinandersetzung zwischen der Fürstenfamilie und der Bundesregierung vor wenigen Jahren, wollten die Hohenzollern doch ihren Besitz den sie nach 1945 verloren hatten, restituiert wissen. Im Gespräch werden Themen wie die Bedeutung des Adels nach 1918, die Exiljahre von Wilhelm II. in Doorn, die Rückkehr des Kronprinzen ins Reich und seine Verstrickung in monarchistische Kreise, den Stahlhelm und als Steigbügelhalter des NS sowie der Umgang der Familie mit der eigenen Geschichte erörtert. Die zentrale Grundlage des Gesprächs ist das Buch von Stephan Malinowski, Die Hohenzollern und die Nazis (https://www.ullstein.de/werke/die-hohenzollern-und-die-nazis/hardcover/9783549100295 ). Außerdem sei hier auf die mehrfach erwähnte Dokumentation und die Rechercheseite des ZDF Magazin Royale zum Thema verwiesen: (http://hohenzollern.lol/).
12.10.24 • 45:01
Dennis und Dieter unterhalten sich mit Florian Hellberg, Landeskundebeauftragter für die Ortenau und Redakteur des Landesbildungsservers für das Fach Geschichte über die Bedeutung von Bildquellen im Geschichtsunterricht. Dabei sprechen sie generell über den iconic oder visual turn, den die Wissenschaft seit ca. 20 Jahren genommen hat und was das konkret für den Geschichtsunterricht bedeutet. Obwohl ein podcast eine auditives Medium ist, werden viele Bilder, deren Entstehung und Wirkgeschichte besprochen. 3 im Gespräch zentrale Bilder sind Dropping the Pilot, Karikatur von John Tenniel aus dem Punch von 1890: https://de.wikipedia.org/wiki/DerLotsegehtvonBord#/media/Datei:1890BismarcksRuecktritt.jpg Das Torhaus des KZ Auschwitz, Foto von Stanislaw Mucha vom Februar/März 1945: https://de.wikipedia.org/wiki/FotovomTorhausAuschwitz-Birkenau#/media/Datei:Auschwitzswavesey.jpg Der Kniefall von Warschau, Foto von Engelbert Reineke, 1970: https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/foto-willy-brandt-kniefall.html Das jüngste Werk des „Nestors“ der Visual History bei der Bundeszentrale für politische Bildung: Gerhard Paul, Michael Wildt: Nationalsozialismus Aufstieg – Macht – Niedergang – Nachgeschichte, Bonn 2023. https://www.bpb.de/shop/buecher/zeitbilder/516106/nationalsozialismus/ Für den Unterricht weisen wir auf folgende Angebote hin: Zwei Gesichter des Krieges - 1. Landsturm-Infanterie-Bataillon Offenburg: https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp2016/imperialismusundersterweltkrieg/imfeldundander_Heimatfront/zwei-gesichter-des-krieges-1-landsturm-infanterie-bataillon-offenburg Und auf der Moodle-Plattform der Landeskunde: „In der Nacht abgeholt?“ – Fotografie der Deportation von Kurt Salomon Maier analysieren https://moodle.lehrerfortbildung-bw.de/mod/folder/view.php?id=369346 (als Lehrer in Baden-Württemberg erhalten Sie einen Zugang zu dieser digitalen Plattform, z.B. über eine Mail an: florian.hellberg@zsl-rsfr.-de) Schließlich noch ein Beitrag zu privaten Fotoalben als Quelle: Cord Pagenstecher: Private Fotoalben als historische Quelle https://zeithistorische-forschungen.de/3-2009/4629
11.09.24 • 55:38
In dieser Spezialfolge sprechen Markus Benzinger und Hannes Sauerbrey, beide vom Salvatorkolleg Bad Wurzach, mit Dieter und Dennis über eine Alternative zur „Gleichwertigen Feststellung von Lernleistungen“ im Unterricht (GFS): dem Geniestreich. In Bad Wurzach dürfen Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 eigenständig ein Projekt umsetzen – sie erstellen ein Produkt, dokumentieren den Entstehungsprozess und stellen es anschließend in der Schulöffentlichkeit vor. Einzige Voraussetzung: man kann es nicht mithilfe von Google und ChatGPT erstellen. Ansonsten sind der Fantasie und dem Schülerinteresse keine Grenzen gesetzt. Wie das konkret umgesetzt werden kann, erläutert der Schüler Hannes Sauerbrey an seinem persönlichen Projekt, was dahintersteckt, sein Lehrer Markus Benzinger. Das Konzept des Geniestreichs kann man hier auf einen Blick sehen: pdf von Infoblatt https://kurzlinks.de/geniestreich23_24
01.09.24 • 41:20
Dieter spricht mit Carsten Arbeiter und Matthias Moor über den historischen Kriminalroman „Schattensee“ – der beschäftigt sich mit Fluchthilfe in die Schweiz für jüdische Verfolgte des NS-Regimes, mit der Verantwortung für historische Verbrechen und mit der „Arisierung“, also der Plünderung und Enteignung von jüdischem Vermögen. Der aufmerksame Hörer wird schnell bemerken, dass beide Gesprächspartner eine Person sind: der Landeskundebeauftragte für den Landkreis Konstanz Carsten Arbeiter und sein Pseudonym als Krimiautor. Neben den historischen Themen streifen die drei Gesprächspartner auch Fragen des Schreibens, der Recherche, der Motivation und Autorenintention bei einem historischen literarischen Werk. Folgende Unterrichtsmodule auf dem baden-württembergischen Landesbildungsserver sind mit den angesprochenen Themen verknüpft: Fluchthilfe in die Schweiz - "kleine" Leute als große Helden? https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp2016/nationalsozialismusundzweiterweltkrieg/widerstand/fluchthilfe-am-bodensee/index.html Anständig gehandelt? Der Fall des Bruno Helmle https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/epochen/zeitgeschichte/ns/bruno-helmle-konstanz Jüdisches Leben in Gailingen https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp2016/derindustrialisiertenationalstaat/modernelebensweltenum1900/juedisches-gailingen Ausgeplündert und aus der deutschen Wirtschaft vertrieben. "Arisierung" am Beispiel Mannheims 1933-1945 https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/9-10/3-3.1/arisierung Hinzu kommt ab den Herbstferien 2024 ein Unterrichtsmodul zu dem historischen Kriminalroman, zu dessen Material Sie als baden-württembergischer Lehrer den Zugang über ein Mail an Markus Fiederer erlangen können: markus.fiederer@zsl-rstue.de
11.08.24 • 47:18
Dennis und Dieter unterhalten sich mit Markus Benzinger, Schulbuchautor und Lehrer am Salvatorkolleg Bad Wurzach, über die Geschichte Indonesiens. Dabei geht es um die 300-jährige Kolonialgeschichte unter den Niederlanden, um die Unabhängigkeitsbewegung seit dem frühen 20. Jahrhundert, die japanische Besetzung während des Zweiten Weltkrieges und den Dekolonialisierungsprozess nach 1945. Es wird deutlich, dass der südostasiatische Archipel ein Prototyp für die koloniale Geschichte wie für die Befreiungsbewegungen nach 1945 darstellt. Grundlage des Gespräches ist das gleichnamige Buch von David von Reybrouck. David Van Reybrouck : Revolusi. Indonesien und die Entstehung der modernen Welt. Berlin 2022 https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/541454/revolusi/ Das zugehörige Unterrichtsmodul kann bei Markus Benzinger direkt angefordert werden – Mail an markus.benzinger@sk-bw.de.
11.07.24 • 61:43
Dieter und Dennis haben fasziniert das gleiche Buch gelesen und unterhalten sich darüber: Im Strudel von Frank Uekötter, einem deutschen Umwelthistoriker, der an der Universität von Birmingham lehrt. Dort werden unterschiedlichste Aspekte einer Umweltgeschichte der modernen Welt bearbeitet und vier davon wenden sie sich zu: der Aga-Kröte und wie sie als invasive Art das Biosystem Australiens stört, der Bedeutung des Erdöls für Saudi-Arabien und dessen enges Verhältnis zu den Vereinigten Staaten, der Auswirkung von Großbauprojekten wie dem Assuan-Staudamm in Ägypten und der modernen Fleischverarbeitung am Beispiel der Schlachthöfe von Chicago. Das Buch zur Folge: Frank Uekötter: Im Strudel. Eine Umweltgeschichte der modernen Welt. Frankfurt/Main 2020. https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/337012/im-strudel/ Eine globalgeschichtliches umweltgeschichtliches Unterrichtsmodul für Klasse 8: Umweltgeschichte global: Die Tamborakrise als historisches Mystery https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterrichtsmaterialien/fenster-zur-welt-globalgeschichte/tambora Nachhaltiges Baden-Württemberg - Umweltgeschichte: Umweltgeschichtliche Unterrichtsmodule mit dem Schwerpunkt Lernort https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/epochen/umweltgeschichte
11.06.24 • 54:13
Dieter unterhält sich mit Dr. Michael Hoffmann vom Kompetenzzentrum für geschichtliche Landeskunde im Unterricht darüber, wie offen Geschichte ist und wo „critical junctures“ in Pfadabhängigkeiten übergehen. Aus Anlass des 75. Jubiläums der Verkündung des Grundgesetzes und am Beispiel des Ellwanger Kreises, einer Gruppe aus CSU- und CDU-Politikern überwiegend aus Süddeutschland, erörtern die beiden, inwiefern einzelne Strukturentscheidungen des Grundgesetzes schon durch Vorabsprachen in Ellwangen/Jagst präfiguriert waren und wer welchen Einfluss auf die Verfassung der Bundesrepublik genommen hat. Eine Modellskizze für die Denkfigur der „Pfadabhängigkeit“: https://de.wikipedia.org/wiki/Pfadabh%C3%A4ngigkeit#/media/Datei:TheorypathdependentprocessesSydowetal_2009.jpg
11.05.24 • 44:24
Dennis und Dieter unterhalten sich mit MrWissen2go Mirko Drotschmann über Erklärvideos und das Geheimnis seines Erfolgs. Dabei sprechen sie über die Kriterien für die Auswahl von und das Vorgehen bei der Erstellung bei Erklärvideos und reden auch darüber, wie man sie im Geschichtsunterricht einsetzen kann und welche Rolle historische Kenntnisse grundsätzlich spielen. Jeder kennt die Google-Suche, um an Mirko Drotschmanns Videos zu kommen, hier sind aber drei Links, wie man systematisch suchen kann: MrWissen2go bei youtube: https://www.youtube.com/@MrWissen2go/videos MrWissen2go Geschichte bei youtube: https://www.youtube.com/@MrWissen2goGeschichte/videos MrWissen2go Geschichte beim ZDF: https://www.zdf.de/wissen/mrwissen2gogeschichte
11.04.24 • 51:42
Wie sah es auf dem Dorf vor 100 Jahren aus? Wie fremd ist uns diese Welt – oder wie vertraut? Gab es schon Maschinen auf den Höfen oder wurde alles von Hand gearbeitet? Dieter und Dennis unterhalten sich mit der Landeskundebeauftragten Dr. Ines Mayer über ihr neuestes Projekt „Isingen 1910“ nach dem gleichnamigen Buch von Max Frommer – dabei geht es um rurale Alltagsgeschichte vom Arbeiten über das Wohnen bis zur Ernährung und Erziehung der Kinder durch den Schulmeister und durch das Dorf selbst. Begriffe wie „Dorfsitte“, „Hutzeln“ und ein „streitiges“ Kind werden den Hörern nach diesem Podcast nicht mehr fremd sein. Das Modul zum Thema ist nur für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg zugänglich; dazu melden Sie sich bitte bei markus.fiederer@zsl-rstue.de an und Sie erhalten einen Zugang. Für alle zugänglich ist das sehr lesenswerte Buch von Max Frommer, Vom Leben auf dem Lande: Isingen 1910, Stuttgart: Theiss 1983. Kurze Filmaufnahmen (meist unter einer Minute) aus der Zeit zwischen 1907 und 1920 vom Land und aus der Stadt finden sich in diesem Modul: Der Südwesten vor 100 Jahren in bewegten Bildern https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterrichtsmaterialien/methodische-zugaenge/dokumentarfilm
10.03.24 • 55:09
Dennis und Dieter sprechen mit Dr. Stefan Schipperges, dem Landesfachkoordinator der Fachberater Geschichte an den Gymnasien, über die DDR in den 1980ern und die sog. „Friedliche Revolution“. Dabei kommen sowohl historische Analysen als auch eigene Erinnerungen und Erfahrungen aus dieser Zeit zur Sprache. Stefan Schipperges war vor der Maueröffnung sehr oft in der DDR, wo er mit vielen studierenden Ostdeutschen aus Leipzig im engen und regelmäßigen Kontakt war, sodass nicht nur zeitlich, sondern auch räumlich immer wieder unterschiedliche Perspektiven Rolle spielen. Für den Einsatz im Unterricht hier der Verweis auf mehrere Module des Landesbildungsservers: Die letzte DDR-Regierung - ein historisches Mystery https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/9-10/3-3.2/mysteryddr Wie kann man "Ostalgie" erklären? https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/11-12/3-4-5-6/ddreinganznormalesleben Grenzbilder: die innerdeutsche Grenze nach 25 Jahren https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/9-10/3-3.2/grenzbilder
16.02.24 • 74:40
Dieter wendet sich in dieser Folge einem über lange Zeit marginalisierten Thema der NS-Geschichte zu: der Opfergruppe der Sinti und Roma. Weit über das Ende der NS-Diktatur hinaus wurden sie nicht als solche anerkannt und mussten für diese Anerkennung einen mühsamen und langen Weg gehen. Um das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven anzugehen, sind heute zu Gast Dr. Armin Koch, Fachberater Geschichte am ZSL und Referendarsausbilder am Seminar Weingarten, und Philipp Reinhardt, sein ehemaliger Schüler und als Sinti Ko-Autor eines Unterrichtskonzepts zum Zwangslager Ummenwinkel. Darin wird die Geschichte der Sinti im Ravensburg der 1930er und 1940er in einen größeren Kontext eingeordnet. Im Podcast wird an vielen komplizierten Bereichen der Geschichtsforschung und -didaktik gerührt: Wie soll man solch ein monströses Thema im Unterricht angemessen behandeln? Was muss unbedingt beachtet werden, was sollte man vermeiden? Welche Perspektiven und welche Sprachregelungen sind zu beachten? Und natürlich – wie kann man heute antiziganistischen Haltungen begegnen? Das besprochene Unterrichtsmodul erhält man über eine schulinterne Lehrerfortbildung des ZSL oder direkt bei Armin Koch (armin.koch@zsl-rstue.de). Weitere Links zum Thema beim LBS BW: Die gesellschaftliche Ausgrenzung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus: https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/9-10/3-3.1/sinti Sinti und Roma im Geschichtsunterricht der Kursstufe: https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/11-12/3-4-3-4/sintiroma Zur vertiefenden Lektüre: Esther Sattig: Das Zigeunerlager Ummenwinkel. Die Verfolgung der oberschwäbischen Sinti, Berlin 2016.
11.01.24 • 54:53
Außerhalb unseres regulären Rhythmus erscheint unmittelbar vor Weihnachten eine Sonderfolge: Die Geschichte der Russlanddeutschen, und zwar von ihrer Auswanderung, ihr Leben und ihre Kultur in den Gebieten an der Wolga, ihre Deportation nach Sibirien, die versuchte Rückkehr und das Leben bis 1989, die Rückkehr nach Deutschland und die Integration in die bundesrepublikanische Gesellschaft - der heutige Podcast verfolgt diese Spur über 20 Jahren auf zwei Ebenen: einer allgemeinen und einer persönlichen. Dieter spricht heute (ohne Dennis) mit der Schülerin Sofie Volkov aus der 10c am Gymnasium Ebingen (* 2008), die die Geschichte ihrer Familie erzählt. Wer mehr Unterrichtspraktisches erfahren möchte, kann sich hier informieren: Arbeiten mit Zeittafeln: 250 Jahre russlanddeutscher Geschichte und Kultur https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/10/3-3.4/russlanddeutsche
21.12.23 • 44:00
Dieter unterhält sich mit dem Kreisarchivar des Zollernalbkreises Dr. Uwe Folwarczny über die aktuelle Ausstellung „Der Zollernalbkreis in 50 Objekten“. In dem Gespräch wird deutlich, wie man digitale und reale Ebene bei einer modern konzipierten Ausstellung miteinander verbinden kann und was den Zollernalbkreis so besonders macht. Das Unterrichtsmodul zum Thema liegt hinter einer Moodle-Barriere und ist für Lehrer in Baden-Württemberg über ein Passwort erreichbar. Das Passwort erhält man bei Markus Fiederer, dem AK-Leiter Regionalgeschichte im Bezirk Südwürttemberg (markus.fiederer@zsl-rstue.de). Für jeden ist der Katalog zur Ausstellung erhältlich: Landratsamt Zollernalbkreis (Hg.): Der Zollernalbkreis in 50 Objekten. Bisingen 2023 – und natürlich die digitale Ausstellung selbst (www.zak50.de).
11.12.23 • 47:49
Dieter setzt in dieser Folge seiner Lieblingstante ein Denkmal: Helga Neumann ist im Alter von 18 Jahren 1956 in die USA ausgewandert und unterhält sich am Vorabend ihres 86. Geburtstages mit Dieter über die Auswanderung, die ersten Jahre in den USA und warum sie sich auch nach über 60 Jahren als Deutsche fühlt.
11.11.23 • 41:49
Dennis und Dieter sprechen in dieser Folge mit Lars Mayr, Landeskundebeauftragter für die Region Ulm und Biberach, über zwei biographische Schicksale von jüdischen Bürgern, die in Württemberg geboren wurden: Kilian von Steiner (1833-1903) und Hertha Nathorff (1895-1993). Beide stammen aus Laupheim und in beiden Biographien konkretisieren sich viele allgemeine Entwicklungen des 19. Jahrhunderts, die man unter dem Oberbegriff „Modernisierung“ fassen kann. Modulverweis: Modernisierung, Emanzipation und Verfolgung – Wie sich grundlegende Entwicklungen deutscher Geschichte in zwei Biographien Laupheimer Juden widerspiegeln https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/wege-in-die-moderne/modernisierung-emanzipation-und-verfolgung-in-biographien-laupheimer-juden Museum zur Geschichte von Christen und Juden: https://museum-laupheim.de/ Geschichte des Schiller-Nationalmuseums: https://www.dla-marbach.de/museen/geschichte/
12.10.23 • 55:39
Dennis und Dieter beschäftigen sich anlässlich des baden-württembergischen Schuljahresbeginns in dieser Folge mit der Frage: Geschichtsbewusstsein - was ist das eigentlich? Dazu haben sie Benjamin Bräuer, den Fachreferenten für Geschichte am RP Tübingen und Verfasser einer Dissertation zu diesem Thema eingeladen. Im Gespräch mit ihm widmen sie sich Fragen wie • Warum brauchen Menschen im „echten Leben“ ein Geschichtsbewusstsein? • Wie kann man das Geschichtsbewusstsein beeinflussen, verändern und als Lehrkraft bei der Herausbildung unterstützen? • Gibt es im Menschen ein grundsätzlich angelegtes Bedürfnis nach historischer Orientierung? • Was sind „echte Orientierungssituationen“, bei denen man diese Orientierung benötigt?“ Um diese komplexen theoretischen Fragen zu beantworten, liefert Benjamin Bräuer immer wieder lebensweltliche sowie unterrichtliche Beispiele, die so handfest wie anschaulich und überzeugend sind. Einen Link zur Folge wird es erst geben, sobald die Dissertation von Benjamin Bräuer im Buchhandel vorliegt.
11.09.23 • 66:01
Dieter und Dennis begeben sich in der diesjährigen Ferienfolge zusammen mit Martin Ulmer, dem Geschäftsführer des Gedenkstättenverbunds Gäu-Neckar-Alb, auf eine virtuelle Fahrt durch die vielfältige baden-württembergische Gedenkstättenlandschaft. Sie zeigen, wie unterschiedlich Gedenkstätten sein können: Orte des Terrors, des Widerstands oder des (vormaligen) jüdischen Lebens und heben an vielen Stellen hervor, warum man sich in den Sommerferien Zeit für einen nachdenklichen Moment zur NS-Geschichte nehmen sollte. Zur Orientierung: Gedenkstätten in Baden-Württemberg: Gedenkstätten Guide (6., vollständig überarbeitete Auflage, 2023): https://www.gedenkstaetten-bw.de/publikation-anzeige0?ttproducts%5BbackPID%5D=2401&ttproducts%5Bproduct%5D=3611&cHash=bdf790d5e047ad7d66c8e56bc94f7638 Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb mit Verweis auf eine Vielzahl der erwähnten Gedenkstätten: https://www.gedenkstaettenverbund-gna.org/ Erinnerungsort Hotel Silber, Stuttgart: https://www.geschichtsort-hotel-silber.de/ Gedenkstätte Grafeneck : http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite.html
11.08.23 • 47:31
In Zeiten eines neuen Systemkonflikts zwischen Liberalismus und Autokratismus kann man sich fragen, ob es wieder einen „Dritten Weg“ braucht. Dazu ist es hilfreich, zurückzublenden in die Zeit des Kalten Kriegs, wo Jugoslawien als einer der Staaten, die sich der Bipolarität zu entziehen versuchten, eine zentrale Rolle im non-aligned movement gespielt hat. Darüber unterhält sich Dieter in dieser Folge nicht mit Dennis, sondern mit Danilo Djokic, einem ehemaligen Schüler aus seinem Leistungsfach am Gymnasium Ebingen. Für den Unterricht gibt es in dieser Folge keine Hinweise, weil es sich um eine Leistungsfeststellung gehandelt hat. Zum Weiterhören: Die Gründung der Bewegung der Blockfreien Staaten (DLF) https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kalter-krieg-die-gruendung-der-bewegung-der-blockfreien Konfliktherd Balkan: Unvereinbarkeit dreier Völker und Religionen (DLF) https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/history-konfliktherd-balkan
11.07.23 • 32:19
Dennis und Dieter widmen sich einem typisch baden-württembergischen Phänomen: Schwäbische Tüftler gründen eine Fahrrad-Firma, diese Fahrrad-Firma entwickelt sich zu einem der erfolgreichsten Betriebe und Händler auf seinem Gebiet und verschwindet nach ca. 80-jährigem Bestehen von der Bildfläche. Hansjörg Gerste, Landeskundebeauftragter aus Ludwigsburg, hat über die Firma Hahn, die vor allem als Fahrrad-Grossist bekannt geworden war, geforscht und dazu mit Schülern der Oscar-Walcker-Schule Ludwigsburg eine eigene Ausstellung konzipiert. Im Gespräch erfährt man viele Anekdoten aus der Werkstatt des Tüftlers und Bastlers sowie aus dem Erfahrungsschatz des Pädagogen. Unterrichtsmodul zum Thema: Wie mit Schülerinnen und Schülern eine (kleine) landesgeschichtliche Ausstellung gestalten? Eine Kooperations-Vitrine von Schule und Archiv zum Beispiel der Backnanger Fahrradfirma Hahn während der NS-Zeit https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp2016/nationalsozialismusundzweiterweltkrieg/profiteure/kooperationsvitrine-schule-archiv-erstellen-bsp-backnanger-fahrradfirma-hahn-in-ns-zeit Velopedia - Historisches zu Fahrrädern: https://www.velopedia.online/ Die etwas andere Geschichte der Fahrradfirma Emil Hahn aus Backnang als Trickfilm: https://www.youtube.com/watch?v=at2f3uOwaRc
06.06.23 • 57:09
Die „zweite“ Geschichte des Nationalsozialismus, nämlich der Umgang damit nach 1945 ist in oft verstörend: Beschweigen, Verschleiern und Vertuschen dominieren das Bild und erst spät setzen sich deutsche Gerichte mit den NS-Verbrechen auseinander. Den Anfang dafür stellt der Ulmer Einsatzgruppenprozess von 1958 dar, in dem Erschießungen im heutigen Litauen kurz nach der Invasion in die Sowjetunion verhandelt wurden. Wie es dazu kam, um welche Verbrechen es geht, wie die Täter argumentiert haben und wie die Täter in der jungen Bundesrepublik bestraft wurden, darüber sprechen Dennis und Dieter mit Dr. Ines Mayer, die ein landeskundliches Unterrichtsmodul zum Thema erstellt hat. Für den Unterricht: "Die Mörder sind unter uns" - Der Ulmer Einsatzgruppenprozess 1958 https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/herrschaftsmodelle-im-20-jahrhundert/die-moerder-sind-unter-uns-der-ulmer-einsatzgruppenprozess-1958 Zum Weiterlesen Prozessakten im Staatsarchiv Ludwigsburg (vollständig digitalisiert für alle, die sich ein Schuljahr freinehmen möchten): www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=50233 Urteilsverkündung 29.August 1958: www.youtube.com/watch?v=sVSUg6k7Q-8 Aufnahme von Erschießungen in Liepaja, Lettland (eingestellt von Yad Vashem) www.youtube.com/watch?v=yTg6wEVrWVE
11.05.23 • 48:35
Hin und wieder kam es schon zur Sprache: Dennis und Dieter sind große Baseballfans. Der Auftakt der Major League Baseball Saison 2023 gibt den beiden nun Anlass, diesem Sport als kulturgeschichtlichem Phänomen auf die Spur zu kommen, zu huldigen und dabei zu reflektieren, warum dieser Sport so begeistern kann. Voraussichtlich wird die Freude und Faszination dieser Folge an manchen Stellen die Objektivität verdrängen, besonders wenn es um eher ungeliebte Teams wie die Yankees oder die Dodgers geht. Wenn die Sendung veröffentlicht wird, sitzt Dieter gerade in Wrigley Field und fiebert mit seinen Cubs mit und Dennis beneidet ihn darum. Just Baseball – der deutsche Baseball-Podcast – wer von Woche zu Woche auf hohem Niveau und auf Deutsch informiert sein will, der ist hier richtig: https://www.justbaseball.de/ MLB.com – die offizielle Web-Site der Major League Baseball, nach wie vor das Nonplusultra für jeden Baseballfan auf der Welt (auch ohne Abonnement kann man jeden Tag das „Free Game“ anschauen – lediglich die Zeitverschiebung bereitet manchmal ein Problem). Mit dem täglich verschickten Newsletter ist man immer auf der Höhe. https://www.mlb.com/ Sport1 – hier wird ab und an ein Spiel der MLB übertragen – Kommentator ist dann oft einer der drei Helden von „Just Baseball“. https://www.sport1.de/channel/us-sport/mlb Moneyball (2012) – im Podcast mehrfach erwähnter Baseball-Kultfilm - hier der Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=vWX6SPmqWUE.
17.04.23 • 66:10
Leider hatte Corona die Veröffentlichung dieser Folge etwas verzögert. Hier ist sie aber und deshalb jetzt viel Spaß! Dennis und Dieter setzen sich aus historischer Sicht mit dem Modell des an der Berliner Humboldt-Universität lehrenden Soziologen Andreas Reckwitz auseinander. Das Modell versucht die Zeit seit 1945 bis in unsere Zeit mit verschiedenen Phasen der Regulierung und Dynamisierung zu erklären und bietet – aus Sicht von Dieter und Dennis – eine substanzielle Interpretation auch für die jüngsten Entwicklungen seit den 2010er Jahren an. Phänomene wie Strukturwandel, Wertewandel und Individualisierung stehen im Mittelpunkt. Hinweis zur weiteren Vertiefung: Andreas Reckwitz: Die Spätmoderne und ihre Drei-Klassen-Gesellschaft (Mosse Lecture vom 31.10.2019) https://www.youtube.com/watch?v=PSRIXRYgs Andreas Reckwitz | Die Krise des Liberalismus & die Neuerfindung der Freiheit (NZZ Standpunkte 2020) https://www.youtube.com/watch?v=oLlvLE3yxHc Andreas Reckwitz: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Frankfurt/Main 2019. https://www.suhrkamp.de/buch/andreas-reckwitz-das-ende-der-illusionen-t-9783518127353
21.03.23 • 39:48
Die Wahrheit ist konkret – Dennis und Dieter schauen sich in dieser Folge an, wie sich die 68er-Bewegung in der Provinz manifestiert hat, konkret an der (Provinz-) Universität Tübingen und im provinziellen Oberschwaben. Zusammen mit Markus Fiederer und Johannes Gießler erkunden sie Themen, Protestformen, Radikalität und Nachwirkungen der 68er auf regionaler Ebene. Dabei kommt es zu Prügelszenen in Biberach, einem Austausch von christlichen Kreuzen durch Mao-Bilder am Gymnasium in Überlingen und einer resoluten Oberbürgermeistersgattin in Tübingen, die dafür sorgt, dass die protestierenden Studenten keine Zigarettenkippen im Rathaus liegen lassen. Wer bis zum Ende hört, wird mit dem Verlesen wilder revolutionärer Parolen durch Markus Fiederer belohnt. Für den Unterricht: Revolte in der Provinz? 1968 in Oberschwaben https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp2016/brdundddr/1960erund1970erjahre/revolte-in-der-provinz-1968-in-oberschwaben/index.html Die Studentenbewegung 1968/69 in Tübingen: „Revolutionärer Kampf“ oder „pseudorevolutionäres Treiben“? https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/kursstufe-streben-nach-partizipation-und-wohlstand-in-der-brd/die-studentenbewegung-1968-69-in-tuebingen/index.html Am 30. März findet zum Thema “Studentenrevolte 1968/69 in Tübingen” ein Fachtag am Ludwig-Uhland-Institut Tübingen statt. Lehrer können sich unter “JDQ9V” auf LFB anmelden. Zum Weiterlesen: Philipp Gassert: Bewegte Gesellschaft - Deutsche Protestgeschichte seit 1945 https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/298474/bewegte-gesellschaft/ Christina von Hodenberg: Das andere Achtundsechzig Gesellschaftsgeschichte einer Revolte https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/287501/das-andere-achtundsechzig/ Und ein Bild der Laokoongruppe: https://de.wikipedia.org/wiki/Laokoon-Gruppe#/media/Datei:LaocoonandHisSonsblack.jpg 1968 auf oberschwäbisch – der „Venceremos“ erregt die Gemüter: https://www.des-volkes-stimme.de/1968-auf-oberschwaebisch-der-venceremos-erregt-die-gemueter/
11.02.23 • 57:19
Dennis und Dieter finden viele unerwartete Parallelen bei den beiden Präsidenten, die fast zwanzig Jahre der jüngeren US-amerikanischen und Weltgeschichte geprägt haben. Aufsteiger aus einfachen Verhältnissen entdecken Richard Nixon wie Ronald Reagan die politische Karriere als Möglichkeit, ihre medialen Fähigkeiten auszuspielen und installieren ab den liberalen 1960ern eine neoliberale und zutiefst konservative Agenda, mit der die Spaltung eingeleitet wird, die die USA heute zutiefst prägen. Dass man dem Lügner von Watergate („I am not a crook.“) und dem zweitklassigen Cowboydarsteller („Win one for the gipper.“) sogar sympathische Seiten abgewinnen kann, mag den einen oder anderen überraschen. Links: Nixon Presidential Museum: https://www.nixonfoundation.org/ Reagan Presidential Museum: https://www.reaganfoundation.org/ Alle Presidential Museums in den USA: Übersicht der National Archives: https://www.archives.gov/presidential-libraries/visit Rundgang durch das Haus von Helmut Schmidt: https://www.helmut-und-loki-schmidt-stiftung.de/virtueller-rundgang/ Für den Unterricht: Der Abschuss der KAL 007 - ein Fallbeispiel für den Second Cold War: https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe-II/intnach1945/kal007
12.01.23 • 51:51
Dennis und Dieter wenden sich einem heiklen Thema zu: Schulnamen. Manche sind altehrwürdig, manche atmen viel weniger Tradition, als man denken würde, und manche sind eher kurios. Namenspatrone vermitteln Werte, können, ja sollten als Leitbild dienen. Ob sie dies tun, deklinieren Dennis und Dieter heute an vielen Beispielen durch, erkennen für so manche Schule den Namenspatron auch als Herausforderung und Aufgabe und kommen zum Ergebnis, dass der schönste Name für ein Gymnasium doch Gymnasium ist. Leider haben wir keine zugängliche Liste mit allen Namen von baden-württembergischen Gymnasien im Internet gefunden. Dafür gibt es aber eine äußerst interessante Website von Andreas Christian Beck, der unser Logo gestaltet hat. https://a-chr-beck.de Martin Heidegger und der Nationalsozialismus (Wikipedia) https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Heidegger_und_der_Nationalsozialismus
11.12.22 • 51:06
Johannes Gießler, Landeskundebeauftragter für den Bodenseekreis, erläutert Dennis und Dieter die lokale, nationale und globale Bedeutung der Zeppeline. Dabei spielen zivile und militärische Fragen genauso eine Rolle wie die mediale Dimension für die Beurteilung des berühmten Luftschiffs. Dennis weiß jetzt, wo Lakehurst liegt, und Dieter schafft es, zweimal den Namen seiner Lieblingsband unterzubringen. Das Unterrichtsmodul zur Folge: Vom Bodensee in alle Welt? - Der Zeppelin und die "Verdichtung von Raum und Zeit" https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/der_industrialisierte_nationalstaat/fenster_zur_welt/zeppelin/ Zeppelinmuseum, Friedrichshafen: https://www.zeppelin-museum.de/?gclid=EAIaIQobChMIucuz3qjg-gIVluhRCh2fpgP8EAAYASAAEgIP-PD_BwE
11.11.22 • 35:34
Dennis und Dieter sprechen über eine große gesellschaftsgeschichtliche Zäsur im 20. Jahrhundert: dem Ende der Industriemoderne sowie den politischen und mentalitätsgeschichtlichen Folgen dieses Einschnitts. Immer wieder sind auch die langfristigen Auswirkungen sowie der Umgang anderer westlicher Gesellschaften mit dem Strukturwandel ein Thema. Am Ende macht Dennis ein Experiment: er zwingt Dieter immer zwei Begriffe miteinander in Verbindung zu bringen. Hinweis für den Unterricht: Der Umbau der „Wäschekammer“ - Strukturwandel vor Ort: Das Verschwinden der Textilindustrie auf der Schwäbischen Alb https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/kursstufe-streben-nach-partizipation-und-wohlstand-in-der-brd/strukturwandel-vor-ort-das-verschwinden-der-textilindustrie-auf-der-schwaebischen-alb Der Abschied vom Malocher: Carolin Emcke interviewt den Historiker Lutz Raphael zum „Abschied vom Malocher“ https://carolin-emcke.de/brave-new-bodies-1-der-abschied-vom-malocher/
11.10.22 • 49:23
Diese Woche widmen sich Dennis und Dieter einem der prägendsten Politiker der Nachkriegszeit und frühen Bundesrepublik bis 1970: Carlo Schmid - sog. “Verfassungvater”, Vordenker und zugleich enfant terrible seiner Partei, der SPD. Er begegnet uns in seinem Werdegang, seiner Rolle für das Grundgesetz, seiner Bedeutung als Außen-, Europa- und Bildungspolitiker. Unterricht: https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/epochen/zeitgeschichte/personen/carloschmid
11.09.22 • 54:20