Über eine Million Pferde leben in Deutschland. Einige gehen im Sport, viele werden zur Zucht eingesetzt. Die meisten Pferde sind Freizeitbegleiter und echte Familienmitglieder. Professor Karsten Feige ist Leiter der Pferdeklinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Präsident der Gesellschaft für Pferdemedizin. In diesem Podcast beschreibt er - teils mit ExpertenInnen - pro Folge ein Thema zur Pferdegesundheit. Es geht um Erkrankungen, vor allem um deren frühzeitige Erkennung und um die Behandlung. Es geht aber auch um Gesundheitsvorsorge, Fütterung und um Themen rund um Zucht und Haltung. Wir sprechen über häufige Fehldiagnosen, was bei Kaufuntersuchungen wirklich wichtig ist und ob jede Stute auch für ein Fohlen geeignet ist - und natürlich auch über spannende Entwicklungen und neue Ansätze in der Pferdemedizin. Dieser Podcast erscheint monatlich und ist kostenlos für alle Studierenden der Tiermedizin, praktizierende Tierärztinnen und Tierärzte und für alle Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzer, die sich für moderne Pferdemedizin interessieren. Wir freuen uns über Weiterempfehlungen und Feedback zu einzelnen Themen. Und natürlich auch über Anregungen, welche Krankheiten wir auf keinen Fall auslassen dürfen und was Sie brennend interessiert
In dieser Folge geht es um ein Thema, das vielen Pferdebesitzerinnen und Besitzern leider immer häufiger begegnet bei ihren Vierbeinern: Probleme mit dem Fesselträger und Fesselträgerursprung. Diese Strukturen spielen eine entscheidende Rolle in der Bewegung und Belastung des Pferdes. Sie geben Stabilität, Flexibilität und tragen maßgeblich dazu bei, dass unsere Pferde gesund und leistungsfähig bleiben. Fesselträgererkrankungen gehören zu den echten orthopädischen Herausforderungen in der Pferdemedizin. Von akuten Verletzungen bis hin zu chronischen Beschwerden – die Bandbreite ist groß. Symptome sind oft schwer zu erkennen, die Diagnosen komplex, und die Behandlung kann langwierig sein. Wie entstehen solche Probleme? Kann man sie verhindern? Und was sind die besten Ansätze in der Behandlung? Darüber sprechen die besten Experten der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Prof. Karsten Feige und Prof. Florian Geburek.
18.12.24 • 44:40
Zum ersten Mal gibt es eine Liveproduktion von unserem Podcast! Auf der Messe "Passion Pferd" am 8 Dezember in Hannover diskutieren Prof. Karsten Feige und Prof. Florian Geburek von der Tierärztlicher Hochschule Hannover die Diagnose "Fesselträger/Fesselträgerursprung". Start ist um 16:00 Uhr auf der Competence Stage in Halle 19. Wir freuen uns auf euch - und bringt eure Themenvorschläge mit, die wir in eigenen Podcastfolgen besprechen sollen.
29.11.24 • 03:14
In dieser Folge klären wir auf über ein aktuelles Thema, das gerade viele Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzer beschäftigt: die West Nil Virusinfektion. Ein Mückensommer liegt hinter uns und neben all den anderen Begleiterscheinungen, die diese lästigen Parasiten mit sich bringen, ist besonders in diesem Jahr die West Nil Virusinfektion verstärkt in einigen Regionen Deutschlands aufgetreten. Wie unterscheidet man die Infektion von einem normalen Infekt - und für wen und ab wann macht Impfprophylaxe Sinn?
27.09.24 • 32:31
Hilft viel wirklich immer viel? In dieser Folge geht es um ein spannendes und oft diskutiertes Thema: Nahrungsergänzungsmittel für Pferde. Ob im Freizeitbereich oder im Leistungssport, immer mehr Pferdebesitzer greifen zu ergänzenden Futterzusätzen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Tiere zu unterstützen und Mängel auszugleichen. Aber was steckt eigentlich hinter diesen Mitteln? Welche Vorteile bieten sie wirklich, und worauf sollte man bei der Fütterung achten? In dieser Folge spricht Prof. Karsten Feige mit Prof. Ingrid Vervuert von der Uni Leipzig über dieses spannende Thema und räumen mit Futter-Mythen auf.
19.08.24 • 57:57
Hier kommt Teil 2 unseres Podcasts über Parasiten. In Folge 27 ging es um Endoparasiten – in dieser Folge geht es um alles, was das Pferd von außen ärgern kann. Wir sprechen über Haarlinge, Milben, Flöhe & Co – und das auch wieder mit Prof. von Samson-Himmelstjerna vom Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der FU Berlin.
05.06.24 • 42:51
Weidezeit bedeutet nicht für alle Pferde und Ponys das reine Vergnügen - viele sind Ekzemer, reagieren also allergisch auf Insektenstiche und scheuern sich heftig, oft bis zum Verlust von Mähne und Fell mit teils offenen Wunden. Der Leidensdruck ist hoch, sowohl beim betroffenen Vierbeiner, als auch bei den Besitzerinnen und Besitzern. In dieser Folge berichten Prof. Karsten Feige und Dr. Andrea Volk über frühe Anzeichen, wirkungsvolle Prophylaxe und wie der Teufelskreislauf von allergischer Reaktion, Juckreiz und Wundbehandlung unterbrochen werden kann. Beide berichten auch über neue Erkenntnisse und effektive, bahnbrechende Behandlungsmethoden des Sommerekzems.
19.04.24 • 55:37
Als Patientenbesitzer erscheint es ziemlich einfach: zweimal im Jahr das Pferd entwurmen und gut - aber ganz so einfach ist es natürlich nicht. Wir sprechen mit Prof. von Samson-Himmelstjerna vom Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der Freien Universität Berlin über unterschiedliche Parasitenarten, Entwurmungskonzepte und Resistenzen. Und weil das Ganze ein sehr komplexes Thema ist, beschränken wir uns in dieser Folge auf alle Endoparasiten (also die, die im Pferd sind) und sprechen in der übernächsten Folge dann über Ektoparasiten, die sich in Haut & Haaren der Pferde befinden können.
20.03.24 • 74:47
Das Thema „Fütterung“ kennt jeder: in den Stallgassen und Futterkammern stehen 1000 Pötte mit Müsli, Mineralien und Extrafutter, es wird gefachsimpelt über Selen-Mangel, zu viel oder zu wenig Hafer, Heucobs und Öle. „Viel hilft nicht immer viel“ ist so ein Sprichwort – aber manchmal fehlen tatsächlich wichtige Bestandteile. In dieser ersten Folge zu Thema Fütterung sprechen Prof. Karsten Feige von der TiHo und Prof. Ingrid Vervuert von der Uni Leipzig zunächst über Raufutter: wieviel Heu braucht ein Pferd täglich? Heulage, Heucobs, Luzerne - was ist gesund? Und ist Stroh eine wertvolle Ergänzung?
26.01.24 • 61:07
In dieser Folge geht es um ein ernstes Thema, was jeden Pferdebesitzer beschäftigt oder beschäftigen sollte: es geht um den Tod des Pferdes. Was sind die Gründe dafür, ein Pferd einschläfern zu lassen – und was sind keine? Wir sprechen mit Prof. Karsten Feige und mit einem ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet „Angewandte Ethik“, Prof. Peter Kunzmann, über dieses schwierige aber wichtige Thema. Bis dahin empfehlen Sie uns gern weiter und schicken uns auch Ihre Themenwünsche, einfach per Mail an: podcast@gpm-vet.de.
14.12.23 • 52:11
In dieser Folge geht es um ein Thema, das die Leistungsfähigkeit eines Pferdes deutlich einschränken kann: es geht um das Kehlkopfpfeifen. Was genau verursacht diese Erkrankung der oberen Atemwege, welche Formen gibt es und wie kann man betroffenen Pferden helfen – darüber sprechen wir mit Prof. Karsten Feige und unserem Gast, Prof. Bernhard Ohnesorge.
16.11.23 • 45:31
Was sind erste Anzeichen bei equinen Melanomen? Warum sind nur Schimmel betroffen und was ist bekannt über die Auslöser? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Prof. Karsten Feige und mit einer Expertin auf diesem Gebiet, Dr. Lisa Weber.
23.10.23 • 37:18
In dieser Folge geht es um eine leider nicht seltene Erkrankung des Auges, die im Volksmund „Mondblindheit“ oder Periodische Augenentzündung genannt wird. Der medizinische Begriff lautet ERU – das steht für „Equine Rezidivierende Uveitis“. Wir sprechen mit Prof. Karsten Feige und einem Experten zum Thema „Augenerkrankungen“, Prof. Bernhard Ohnesorge
18.09.23 • 40:41
ECVM - das steht für "Equine Complex Vertebral Malformation“, eine Degeneration der unteren Halswirbel C6 und C7. Das Thema wird aktuell stark diskutiert unter Züchterinnen und Züchtern, bei Zuchtverbänden und bei Tierärztinnen und Tierärzten. Die Symptome sind sehr unterschiedlich, es gibt kaum gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse über diese Erkrankung. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Karsten Feige und einer Expertin auf diesem Gebiet, Frau Dr. Maren Hellige, um die medizinische Seite dieser Degeneration stärker zu beleuchten.
16.08.23 • 27:37
In einer der vorherigen Folgen dieses Podcasts haben wir bereits über Fohlenerkrankungen in den ersten Lebenstagen gesprochen – in dieser Folge geht es um Erkrankungen und Auffälligkeiten während der ersten Lebensmonate bis zum Absetzen des Fohlens. Für Züchterinnen und Züchter ist die Zeit der Aufzucht besonders spannend – Fohlen verändern sich nahezu täglich. Eigentlich eine schöne Zeit – wenn alles gut geht. Was aber, wenn nicht? Über die Themen Koliken, Fehlstellungen und Infekte sprechen wir mit Prof. Karsten Feige und Frau Dr. Monica Venner.
30.06.23 • 80:58
Oft hält man es in den Anfängen für einen Insektenstich oder eine kleine Hautabschürfung und ahnt nicht, dass sich dahinter eine ernste Erkrankung verbirgt. Wie gefährlich ist das equine Sarkoid und welche neuen Forschungsansätze gibt es? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Karsten Feige und einer Spezialistin auf diesem Gebiet, Frau Dr. Uta Delling.
10.05.23 • 48:06
In dieser Folge geht es um ein Thema, auf das man als PferdebesitzerIn irgendwie nie richtig vorbereitet ist: die Operation eines Pferdes. Wie genau ist der Ablauf? Welche Arten der Narkose gibt es? Wie kommt überhaupt ein Pferd auf den OP-Tisch – und was passiert in der Aufwachbox? Über die Arten der Anästhesie und die Risiken sprechen wir mit Prof. Karsten Feige und Frau Prof. Sabine Kestner von der Tierärztlichen Hochschule Hannover. .
24.03.23 • 64:47
Dass sich hinter extremem Übergewicht häufig eine Stoffwechselerkrankung mit dem Namen „Equines Metabolisches Syndrom“, kurz EMS verbirgt, darum geht es in dieser Folge. Wo ist der Zusammenhang bei der Entstehung von Hufrehe? Welche Faktoren begünstigen die Entstehung von EMS und welche Tests gibt es zur Diagnostik von EMS? Darüber spricht Prof. Karsten Feige mit PhD Julien Delaroque und PhD Florian Frers. Die erwähnten Apps in der Folge: 1. Equine Insulin Converter 2. OGT Reference Provider
03.02.23 • 47:52
Diagnose Hufkrebs - für viele Besitzer ein Schock. Aber es handelt sich bei der Erkrankung nicht um Krebs im allgemeinen Sinn, sondern um eine Fehlleitung der Epithelzellen im Huf. Was sind die Auslöser für diese Erkrankung, wie unterscheidet sich Hufkrebs von Strahlfäule, wie können Besitzerinnen und Besitzer vorbeugen und wie genau ist die Behandlung von Hufkrebs? Darüber sprechen Prof. Karsten Feige und Prof. Florian Geburek in dieser Folge.
02.02.23 • 26:17
In dieser Folge geht es um die aktuell in den Fachmedien diskutierte Erkrankung PSSM2, die Polysaccharid-Speicher-Myopathie Typ 2. Diese Erkrankung betrifft die Muskulatur des Pferdes und zeigt sich eher diffus. PSSM2 ist nicht heilbar – aber wie durch Diagnostik, angepasste Fütterung und gezieltes Training diese Erkrankung gemanagt werden kann, darüber spricht der Leiter der Pferdeklinik Prof. Karsten Feige von der Tierärztlichen Hochschule Hannover.
14.12.22 • 42:37
In dieser Folge ist Dr. Michael Köhler zu Gast, er ist Experte für Kaufuntersuchungen beim Pferd. Wohl kaum gibt es im Klinikalltag vermutlich mehr Emotionen, Anspannung und auch Auseinandersetzungen, denn eine Kaufuntersuchung kann entscheidend sein über ein „Ja oder Nein“ beim Pferdekauf. Wir sprechen über den Ablauf, die Objektivität und die Auswertung von Röntgenbildern – und auf was Tierärzte*innen und Käufer*innen auch noch achten sollten.
17.11.22 • 60:39
Das ältere Pferd haart schlecht ab oder das Fell kräuselt sich, lange Haare an Beinen und Kinn bleiben stehen, das Pferd verliert an Muskelmasse - das können Hinweise auf die Krankheit "Cushing Syndrom" sein. Der Fachbegriff von Cushing lautet PPID - "Pituary Pars Intermediäre Dysfunktion." Was genau das bedeutet, welche Ursache und Symptome sich dahinter verbergen und warum Früherkennung beim Cushing Syndrom sehr wichtig ist, darum geht es in dieser Folge.
03.11.22 • 39:23
Professor Karsten Feige ist Leiter der Pferdeklinik der Tierärztlichen Hochschule in Hannover und Präsident der Gesellschaft für Pferdemedizin. Mein Name ist Ina Tenz und in dieser Folge sprechen wir mit Dr. Astrid Bienert-Zeit über das Thema „Zähne“. Wie oft muss der Zahnarzt/Ärztin kommen – und warum überhaupt? Warum sollte jeder Pferdebesitzer vor dem Anreiten eines Jungpferdes die Zähne überprüfen lassen und was ist das Besondere am Pferdegebiss? Es geht auch um die Zahnerkrankung EOTRH und heutige Behandlungsmethoden.
30.09.22 • 32:53
In dieser Folge ist neben Prof. Karsten Feige auch Prof. Bernhard Ohnesorge von der Tierärztlichen Hochschule Hannover zu Gast. Er ist Experte für das Thema "Equines Asthma" und gibt spannende Einblicke in Entstehung, Behandlung und Vorsorge bei chronischem Pferdehusten. Was unterscheidet Equines Asthma von einer normalen Infektion? Warum sind Infektionen häufig die Vorstufe zu Asthma - und wie sehen die optimalen Haltungsbedingungen aus für betroffene Pferde? Darum geht es in dieser neuen Folge.
26.08.22 • 52:56
Immer häufiger erkranken Pferde - oft auch schon Fohlen und Jungpferde - an Magengeschwüren. Was sind die Ursachen? Gibt es Rassen, die anfälliger sind für Magengeschwüre? Wie kann ich über Fütterung vorbeugen und was sind eindeutige Anzeichen, ob ein Pferd an Magengeschwüren leidet? Prof. Karsten Feige und Dr. Monica Venner berichten in dieser Folge über den neuesten Stand, wie Magengeschwüre erfolgreich behandelt werden können und was die besten Vorsorgemaßnahmen sind.
06.07.22 • 53:42
Der Anblick einer geschwollenen Beugesehne ist der Albtraum jedes Pferdebesitzers: langwierige Behandlungen, oft hohe Kosten und lange Auszeiten sind neben der Sorge um das Pferd die Auswirkungen. Was Sehnenverletzungen begünstigt, ob es Vorbeugung gibt und welche wirkungsvollen Behandlungsmethoden langfristig helfen können, darüber sprechen Professor Karsten Feige und Professor Florian Geburek, Leiter der Chirurgie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover in dieser Folge.
02.06.22 • 34:22
Gibt es in Zukunft Impfstoffe, die inhaliert werden können? Wie ratsam ist eine Impfung gegen das West-Nil-Virus in Deutschland - und gegen welche Krankheiten kann man Pferde heutzutage überhaupt impfen? In dieser Folge spricht Professor Karsten Feige über lebensrettende Impfungen, die notwendig sind und darüber, wie man Impfreaktionen von Nebenwirkungen unterscheidet. Auch gibt er Einblicke in aktuelle Forschungen für neue Impfstoffe, bei denen es auch einen Austausch gibt mit der Humanmedizin.
05.05.22 • 32:00
Symptomatisches Headshaking, idiopatisches Headshaking oder einfach nur normales Abwehrverhalten? In dieser Folge geht es um ein sehr besorgniserregendes und belastendes Phänomen für Pferd und Reiter: das Headshaking. Dass sich dahinter häufig ein Krankheitsbild verbirgt und nicht nur eine Unart ist, was es auslöst und begünstigt und welche aktuellen Therapieansätze es beim Headshaking gibt, darüber berichtet Professor Karsten Feige in dieser Folge. Welche Fortschritte bringt die PENS-Therapie - und welche praktischen Alltagstipps gibt es für Headshaker? Wir sprechen auch über Ursachen, Prognosen und medikamentöse Behandlungen.
06.04.22 • 41:35
In der dieser Folge geht es um das, was wir uns alle nicht wünschen, was aber gelegentlich vorkommt: Komplikationen nach der Geburt. Was ist, wenn das Fohlen nicht aufstehen kann oder nicht trinkt? Wie wird eine Harnblasenruptur diagnostiziert? Muss Kolostrum vorher eingefroren werden? Wann sollte das Darmpech abgehen? Was ist das Eponychium? Wie sollte der Nabel desinfiziert werden? Was genau ist WFFS und wie kann ein Züchter diesen Gen-Defekt vermeiden? Professor Karsten Feige spricht auch über sehr seltene Erkrankungen wie den "Wry Nose Defect" und Missbildungen und Beugefehlstellungen der Gliedmaßen.
31.03.22 • 45:15
In dieser Folge geht es um die eigentliche Fohlengeburt. Wieder zu Gast: Dr. Jutta Sielhorst, erfahrene Fachtierärztin für Reproktionsmedizin. Dr. Jutta Sielhorst hat bereits in Folge 4 alle Fragen zur Fohlenplanung beantwortet, jetzt spricht sie gemeinsam mit Prof. Karsten Feige über die unterschiedlichen Phasen der Geburt und wie lange sie jeweils dauern, ab wann unbedingt ein Tierarzt hinzugezogen werden sollte und warum ein "Time-Keeper" bei einer Fohlengeburt nicht fehlen sollte. Zusatzinfo: Was gehört in einen gut vorbereiteten "Fohlenkoffer"? Die Checkliste dazu mit allen Inhalten steht ausführlich in den Shownotes dieser Folge und ist ab 25:20 min zu hören.
15.03.22 • 40:38
Professor Karsten Feige ist Leiter der Pferdeklinik der Tierärztlichen Hochschule in Hannover und Präsident der Gesellschaft für Pferdemedizin. In dieser Folge wird es emotional: Es geht um das erste, eigene Fohlen! Oft entsteht der Wunsch nach einem selbstgezüchteten Fohlen ja dann, wenn die heißgeliebte Stute durch eine Verletzung oder altersbedingt aus dem Sport genommen werden muss. Als Reiterin oder Reiter betritt man plötzlich Neuland: vieles ist fremd, es gibt so viel zu beachten. Und deswegen haben wir für diese besondere Folge auch einen Gast: neben Prof. Karsten Feige ist heute Frau Dr. Jutta Sielhorst mit dabei. Sie ist erfahrene Fachtierärztin für Reproduktionsmedizin und wir klären alle Fragen von A wie Anpaarung bis Z wie Zuchtzulassung.
15.03.22 • 46:27