Show cover of KPMG on air

KPMG on air

Die Welt verändert sich und wir uns mit ihr. Stehen zu bleiben ist für Unternehmen keine Option. Wohin sie aber gehen sollen, ist nicht so leicht zu sagen. Wir fragen daher unsere Expert:innen, welche Herausforderungen sie sehen und welche Lösungen sie erkennen. All das verpacken wir unterhaltsam in unseren Podcast. Zu uns: KPMG gehört zu den führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen und ist mit rund 12.200 Mitarbeitenden an 26 Standorten präsent. Vom mittelständischen Autozulieferer über die Regionalbank bis hin zum internationalen Pharma- oder Medienunternehmen: Wir betreuen Mandanten jeder Größe und aus allen Branchen.

Titel

In der ersten Folge des neuen Podcasts „TMT Talk“ sprechen Katja Modder, Head of TMT bei KPMG, und Benedikt Höck, Head of AI bei KPMG, über die Auswirkungen von KI auf die Technologie-, Medien- und Telekommunikationsbranche. Sie diskutieren die Hürden, wie beispielsweise Datenschutz und Systemsicherheit, den Einsatz von KI bei der Content-Erstellung, und darüber, wie man Menschen die Angst vor KI nehmen kann. Erfahren Sie im Podcast, wie TMT-Unternehmen KI erfolgreich nutzen können und welche neuen Berufsbilder dadurch entstehen. Jetzt reinhören.

13.01.25 • 27:30

Ingo Todesco, Head of Global Mobility Services Tax bei KPMG spricht in Folge 8 der Podcastserie „GMS to go“ mit Sebastian Gagsch, Manager GMS darüber, wie sich globale Arbeitseinsätze wandeln und was das für Unternehmen bedeutet. Die KPMG-Experten für Global Mobility diskutieren die Ergebnisse des Global Mobility Forums 2024 in Austin, Texas, und beleuchten, wie Unternehmen sich an ökologische, soziale und technologische Veränderungen anpassen können.

17.12.24 • 13:24

In Folge 4 der Podcastserie „Steuern und Influencer“ erläutern unsere Expertinnen und unser Experte anhand von Praxisbeispielen, warum es sinnvoll ist, beim Influencer-Marketing lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen parallel zu betrachten. Wann eine Scheinselbständigkeit vorliegen kann und welche weiteren Steuerpflichten bestehen, diskutieren Anne Schäfer, Partnerin, Corporate Tax Services, Stefan Kochs, Partner, International Transaction Tax, Melanie Ptach und Romina Gersch, beide Managerinnen im Bereich Global Mobility Services.

09.12.24 • 17:36

Andreas Glunz, Bereichsvorstand International Business bei KPMG, sprach nur wenige Stunden nach der dramatischen Verkündung und anschließenden Rücknahme das Kriegsrecht in Südkorea, mit Dr. Martin Henkelmann, Präsident und CEO der Koreanisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer in Seoul. Im Podcast erklären beide die Hintergründe der jüngsten Ereignisse und diskutieren die wahrscheinlichen weiteren Entwicklungen sowie die Auswirkungen auf die Wirtschaft. Zudem beleuchten sie die Historie, den Status und die Zukunft der deutsch-koreanischen Wirtschaftsbeziehungen, den Stand des Freihandelsabkommens sowie mögliche Szenarien für die Zeit nach einem Amtsenthebungsverfahren.

05.12.24 • 22:54

Kathrin Feil, Partnerin und Head of Indirect Tax bei KPMG, sowie Rainer Weymüller, ehemals Vorsitzender Richter am Finanzgericht München und externer Berater bei KPMG, diskutieren, wann rückwirkende Rechnungsberichtigungen möglich sind. Einen besonderen Fokus legen sie dabei auf innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte. Erfahren Sie, welche fünf Angaben auf Rechnungen essenziell sind, welche Stolperfallen Unternehmen vermeiden sollten und wie die diesbezügliche Rechtsprechung die Praxis beeinflusst. Jetzt nachhören: VAT to Go – Folge 8. Neugierig auf mehr Einblicke rund um die Welt der Umsatzsteuer? Entdecken Sie jetzt weitere Folgen von VAT to Go auf unserer Webseite: hubs.ly/Q02-kzhs0

04.12.24 • 16:39

Für Michael Harms ist der Wiederaufbau der Ukraine nicht nur wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch eine Herzensangelegenheit. Der Vorsitzende der Geschäftsführung des Ostausschusses der deutschen Wirtschaft erörtert im Podcast zusammen mit Andreas Glunz, Bereichsvorstand International Business bei KPMG in Deutschland, die unternehmerischen MögIichkeiten, die die Ukraine trotz anhaltender Kriegshandlungen bietet. Das Geschäft mit osteuropäischen Ländern macht einen großen Teil des deutschen Außenhandels aus. Daher denken viele hiesige Unternehmen langfristig. Sie engagieren sich jetzt schon für den Wiederaufbau in der Ukraine, um dort gut positioniert zu sein.

27.11.24 • 21:06

Was kommt auf die deutsche Wirtschaft und Politik in der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump zu? Das diskutieren Andreas Glunz, Bereichsvorstand International Business bei KPMG in Deutschland, und Dr. Steven E. Sokol, CEO und Präsident des American Council on Germany sowie Mitglied des Council on Foreign Relations. Im Fokus des Expertengesprächs stehen unter anderem die potenziell drastischen Folgen von neuen Importzöllen in den USA. Weitere Detail-Analysen und Einordnungen von Trumps Wirtschaftsplänen finden Sie hier: https://kpmg.com/de/de/home/themen/2024/11/veraenderungen-fuer-deutsche-unternehmen-unter-us-praesident-trump.html

13.11.24 • 37:35

Heike Snellen und Dr. Andreas Tschöpel, Expertin und Experte für Kapitalmärkte bei KPMG, diskutieren die Ergebnisse der aktuellen Kapitalkostenstudie. Sie beleuchten, wie Unternehmen unter anderem auf die Inflation und die zunehmenden Unsicherheiten reagieren und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Zudem geben sie Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen ihre Bewertungsergebnisse auf Plausibilität überprüfen können. Jetzt reinhören. Lesen Sie mehr in unserer dazugehörigen Studie: kpmg.de/kapitalkostenstudie.

13.11.24 • 13:51

Susanne Härzke und Sebastian Gagsch, spezialisiert auf den Bereich Global Mobility Services, diskutieren die Folgen des BMF-Schreibens zur steuerlichen Behandlung des Arbeitslohns nach DBA (Doppelbesteuerungsabkommen). Ein Jahr nach dessen Veröffentlichung ziehen sie eine erste Bilanz klären, welche Herausforderungen sich in der praktischen Umsetzung gezeigt haben, und wie sich mit diesen umgehen lässt. Jetzt reinhören in Folge sieben der Podcast-Reihe „GMS to go“.

04.11.24 • 15:07

Kathrin Nusser, CFO von Atolls, diskutiert mit Dr. Andrea Köhler, Group General Counsel bei Atolls, und Christin Müller, Partnerin bei KPMG, ihre Erfahrungen aus der Fusion von Atolls und Pepper.com. Atolls betreibt eine Vielzahl von digitalen Einkaufsorten, die Verbraucher:innen mit Preis- und Angebotsvergleichen sowie Rabattcodes beim Einkauf unterstützt. In dieser Podcastfolge geht es um Due Diligence, die optimale Gestaltung von Vertragsklauseln, Closing Accounts und die Feinheiten des Closing-Accounts-Mechanismus. Und die Erkenntnis: Vertragsverhandlungen bei M&A-Deals erfordern Präzision, Fingerspitzengefühl und eine klare Strategie.

31.10.24 • 26:29

Sie arbeiten mit Influencer:innen zusammen, die im Ausland ansässig sind? Dann sollten Sie an die Quellensteuer denken. In dieser Folge spricht Stefan Kochs, Partner, International Transaction Tax, mit Anne Schäfer, Partnerin, Corporate Tax Services, und Sarah Dietrich, Senior Managerin, Corporate Tax Services, über die Anwendung der deutschen Quellensteuer gemäß § 50a EstG. Sie geben praktische Fallbeispiele und erklären, wie Unternehmen ihre Steuerlast minimieren können. Jetzt reinhören.

20.09.24 • 13:52

Konsumentinnen und Konsumenten erwarten heute von Unternehmen nicht nur Produkte und Dienstleistungen, sondern auch Positionen und Werte, die ihren eigenen entsprechen. Dorothee Ebert, Partnerin bei KPMG im Bereich Consulting, und Kerstin Heuer, Chefredakteurin und Leiterin Communications & Social Media von KPMG, sprechen in dieser Folge über die Bedeutung der politischen Haltung für Markenbildung und Kundenbindung. Jetzt reinhören.

14.08.24 • 19:33

In dieser Folge diskutieren Daniel Schütz, Senior Manager, Global Mobility Services Tax (GMS), und Sebastian Gagsch, Manager, GMS, über Sozialversicherungsthemen zum grenzüberschreitenden Arbeiten im Home Office. Sie erläutern das Territorialitätsprinzip, die Regelungen für Multi State Workers und die Anwendung des multilateralen Rahmenübereinkommens. Jetzt reinhören.

08.08.24 • 18:24

Die Legacy eines Familienunternehmens ist mehr als nur das materielle Erbe. Sie umfasst auch die immateriellen Werte, Traditionen und das unternehmerische Wissen, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. In der ersten Folge des Podcasts „KPMG on air: Fokus Familienunternehmen“ sprechen Sabine Gronbach, Partnerin, Tax bei KPMG, und Professor Dr. Thomas Clauß, Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen, über die Legacy von Familienunternehmen, wie sie deren Wachstum und Erfolg beeinflusst und diskutieren aktuelle Studienergebnisse.

26.07.24 • 26:53

Dr. Ladislava Klein, CMO und Bereichsvorständin für Familienunternehmen bei KPMG, und Dr. Andreas Liebl, Geschäftsführer der appliedAI Initiative, sprechen in diesem Podcast darüber, wie der deutsche Mittelstand Projekte mit künstlicher Intelligenz umsetzen und Kompetenzen auf diesem Gebiet aufbauen kann. Klein und Liebl erzählen, was ein Marathon und KI-Projekte gemeinsam haben.

18.07.24 • 30:03

Carmen Egermann, Senior Managerin im Bereich Global Mobility Services Tax und Verantwortliche für den Bereich Reward Services bei KPMG in Deutschland ,und Sebastian Gagsch, Manager im Bereich Global Mobility Services Tax bei KPMG, erklären, wie Sie mit Genussrechten Ihre Mitarbeitenden am Unternehmenserfolg beteiligen und gleichzeitig Steuern sparen können. Jetzt reinhören.

17.07.24 • 16:24

Francois Heynike, Partner, Leiter des Bereichs Technologierecht, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, und Dirk Distelrath, Director, Consulting, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, erklären in der aktuellen Folge unserer Podcastserie „Future of Governance“ die Konsequenzen des EU AI Acts für die Unternehmensführung. Von Dokumentationspflichten bis zu Verboten: Unsere Experten diskutieren die wichtigsten Details der Verordnung im Gespräch mit Moderator David Rohde. Im Fokus sind unter anderem Risikokategorien für KI-Systeme, Praxisbeispiele und Compliance-Aufgabestellungen.

17.07.24 • 17:30

Dietmar Beiersdorfer, Geschäftsführer des FC Ingolstadt, und Jana Behr, Head of Technology and Finance Consulting bei KPMG Deutschland, diskutieren, wie Teamgeist und Transformation auf dem Spielfeld und im Geschäftsleben wirken. Jetzt reinhören.

03.07.24 • 20:21

Wer schuldet die Umsatzsteuer und welche Steuerbefreiungen können in Anspruch genommen werden, wenn Leistungen über das Internet erbracht werden? In dieser Folge geht es um die umsatzsteuerlichen Aspekte von Online-Dienstleistungen, insbesondere auch solche, die über Portale angeboten werden. Welche Auswirkungen das aktuelle BMF-Schreiben vom 29. April 2024 auf die Versteuerung solcher Dienstleistungen hat, erklären Kathrin Feil, Partnerin und Deputy Head of Indirect Tax bei KPMG und Rainer Weymüller, ehemaliger Vorsitzender Richter am Finanzgericht München und externer Berater bei KPMG, in der aktuellen Folge des Podcasts „VAT to go“.

28.06.24 • 14:14

In dieser Folge nehmen wir die vom Bundesrat am 22. März 2024 beschlossenen Änderungen durch das Wachstumschancengesetz in den Blick. Das Wachstumschancengesetz soll Steuern vereinfachen, Bürokratie abbauen und Deutschland für internationale Fachkräfte und Unternehmen attraktiver machen. Susanne Härzke, Partnerin, und Sebastian Gagsch, Manager, aus dem Bereich Global Mobility Services von KPMG erklären, wie groß die Erleichterungen wirklich sind und welche Auswirkungen das Gesetz für Arbeitgeber hat.

18.06.24 • 14:13

Welche Themen und Eigenschaften rücken in Zeiten der Polykrise für Frauen in Führungspositionen verstärkt in den Fokus? Das ist eine Frage, die im Mittelpunkt des Podcasts steht. Angelika Huber-Straßer, Managing Partner und Regionalvorständin bei KPMG in Deutschland, diskutiert mit Dr. Ariane Reinhart, die als Mitglied des Vorstands bei der börsennotierten Continental AG zuständig ist für Personal und Nachhaltigkeit. Die thematische Bandbreite reicht von weiblicher Resilienz bei „mehrdimensionalen Herausforderungen“ über unausgeschöpftes Potenzial bei Nachhaltigkeitsmaßnahmen bis zur großen Bedeutung von „Emotional Leadership“.

14.06.24 • 22:07

Florian Hartwig, Vice President und Managing Director Germany bei Palo Alto Networks, einem der führenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen, diskutiert im Gespräch mit unserem Cloud-Experten Gernot Gutjahr, Partner und Head of CIO Advisory: Welche Cybergefahren sind für Unternehmen aktuell die größten - und wie kann KI dabei unterstützen, die Risiken im Blick zu behalten?

06.06.24 • 16:08

Dr. Anne Schäfer, Partnerin, Corporate Tax Services, Anastasia Podolak, Senior Managerin, Indirect Tax Services und Stefan Kochs, Partner, International Transaction Tax, erläutern im Podcast, worauf aus umsatzsteuerlicher Sicht bei der Zusammenarbeit mit Influencer:innen geachtet werden muss. Außerdem erklären die Expertinnen und Experten, was beachtet werden muss, wenn sich Werbeträger im Ausland niedergelassen haben.

06.06.24 • 13:38

Was sind die entscheidenden, praxisrelevanten Aspekte, damit es mehr Frauen in die Chefetagen deutscher Unternehmen schaffen? Darüber diskutieren Tijen Onaran, Unternehmerin, Autorin und TV-Star, sowie Angelika Huber-Straßer, KPMG-Regionalvorständin Süd, im Podcast. Das Gespräch führt KPMG-Chefredakteurin Kerstin Heuer. Dabei geht es unter anderem um die Themen Gender Pay Gap, Frauennetzwerke, Gehaltsverhandlungen, Vorbilder – und die bemerkenswerten Worte von Tijen Onarans Mutter vor dem ersten Auftritt der Tochter bei der Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“.

27.05.24 • 32:20

Kristin Meyer, Director Tax bei KPMG hat Elizabeth Holz, Managerin beim Softwarehersteller ETAS mit Zuständigkeit für Tax, Finance und Controlling zum Gespräch eingeladen. Die Expertinnen erklären, was sich hinter dem Begriff „digitale Geschäftsmodelle“ verbirgt und welche steuerlichen Aspekte zu beachten sind.

22.05.24 • 08:34

Elektronische Rechnungen werden im B2B-Bereich ab Januar 2025 schrittweise verpflichtend eingeführt. Warum die E-Rechnung nicht nur ein IT-Thema ist, sondern insbesondere relevant für die Umsatzsteuer ist, erklären Kathrin Feil, Partnerin, Deputy Head of Indirect Tax, Nancy Schanda, Head of VAT Technology, und Christopher Böcker, Partner, Tax bei KPMG, in der aktuellen Folge des Podcasts „VAT to go“. Erfahren Sie, welche Regelungen aus dem Umsatzsteuergesetz jetzt umzusetzen sind und was jetzt die wichtigsten Schritte für Unternehmen sind.

06.05.24 • 28:23

In dieser Folge werden die diversen vertraglichen und rechtlichen Aspekte aufgezeigt, die Unternehmen bei Remote-Work- und Work-from-Anywhere-Modellen für ihre Arbeitnehmenden beachten sollten. Die thematische Bandbreite reicht von unterschiedlichen Beschäftigungskonstellationen im Ausland über prozessuale Details bei der Implementierung von Remote Work bis zu Praxiserfahrungen der Unternehmen. Außerdem erläutern Dr. Tobias Preising, Partner, und Sebastian Gagsch, Manager, aus dem Bereich Global Mobility Services im Gespräch, warum Hire-Anywhere-Strategien für die deutsche Wirtschaft künftig ein besonderer Erfolgsfaktor sein können und welche Risiken bei sogenannten Hush Trips entstehen.

26.04.24 • 15:16

Influencer-Marketing ist ein wichtiges Vermarktungsinstrument für viele Unternehmen. Bei der Zusammenarbeit sind allerdings diverse steuerliche Aspekte zu beachten. Im Podcast „Steuern und Influencer“ erörtern wir, was im Fokus sein sollte – von typischen Konstellationen bei der Anstellung über Fragen zur Umsatz- und Quellensteuer bis zu Erfahrungen mit der Betriebsprüfungen der Finanzverwaltung. Durch den Podcast führen Stefan Kochs, Partner, International Transaction Tax und Dr. Anne Schäfer, Partnerin, Corporate Tax Services. Sie sprechen mit Lars Christian Mahler, Partner, Head of International Transaction Tax.

15.04.24 • 12:15

Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft BNW e.V. und Nadine-Lan Hönighaus, Partnerin, Head of Governance EMA ESG Hub KPMG sprechen im Podcast darüber, wie Unternehmen ihre Strategien an extreme Wetterereignisse anpassen können und woran es bei der Nachhaltigkeitstransformation noch hakt. Und sie sagen, warum in der ESG-Diskussion auch mal Zurückhaltung gut tut.

15.03.24 • 33:46

In dieser Folge nehmen wir die jüngsten Änderungen im Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen vom 12. Dezember 2023 in den Blick. Diese betreffen die steuerliche Behandlung des Arbeitslohns für international eingesetztes Personal gemäß den Doppelbesteuerungsabkommen. Die Auswirkungen können weitreichend sein und beispielsweise Änderungen bei der Beurteilung der steuerlichen Ansässigkeit sowie der Besteuerung bestimmter Vergütungsbestandteile zur Folge haben. Zudem werden neue Dokumentations- und Bescheinigungspflichten relevant. Susanne Härzke, Partnerin, und Sebastian Gagsch, Manager, aus dem Bereich Global Mobility Services von KPMG erklären, wo Unternehmen jetzt aktiv werden sollten.

07.03.24 • 12:58

Ähnliche Podcasts