Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
Gesamtdauer:
16 h 53 min
67: Wetterphänomene im lateinamerikanischen Roman. Tashina Nicolin über den Hurrikan in Asturias Triología Bananera
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
30:07
66: Ein dunkler Brunnen. Melanie Heiland über weibliche Diktaturerfahrung in lateinamerikanischen Erzähltexten
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
35:23
65: Welch Schauspiel! Isabelle Wimmer über Goethe auf der französischen Opernbühne
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
32:18
64: Wahre Wunder. Rogier Gerrits über Wunderberichte, Medien und Glaubwürdigkeit
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
38:24
63: Ein weiblicher Blick auf Flucht und Migration. Melanie Tissot über Atlantique von Mati Diop (2019)
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
14:14
62: 2666 quantitativ. Robert Hesselbach über Synergien von Linguistik und Literaturwissenschaft
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
25:11
61: Geordnete Verhältnisse. Marie Stockinger über Liebe als Strukturstifterin in Fuente Ovejuna
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
28:12
60: Der Diktator als Vampir. Álvaro Arango über Monster als Metapher für Konflikt und Wandel
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
26:47
59: Vielstimmigkeit mit Maske. Tommaso Meozzi über Migrations- und Pandemieliteratur
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
22:29
58: Ein Mann wie ein Gebirge. Daniel Winkler & Team über die Konstruktion der Medienfigur Luis Trenker
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
22:13
57: Das Selbst als magnetischer Fluss. Sandra Janßen über Subjektfiguren in der Wissensgeschichte
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
32:06
56: Splitter der Realität. Florian Lützelberger über Traumata in der modernen Lyrik westeuropäischer Soldaten
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
30:05
55: Transatlantische Zusammenspiele. Janek Scholz über das DFG-Netzwerk 'Brazilian-Italian Cultural Contact'
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
21:36
54: Grenzenlose Texte. Mariana Arrién über Valeria Luiselli und die Literatur als Archiv der Leerstellen
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
27:14
53: Penser les futurs trans. Pierre Niedergang sur les relations à l’œuvre chez Alexis Langlois
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
28:59
52: Im Garten des Verständnisses. Laura Wiemer über die Veranstaltungsreihe 'Was Frankreich bewegt'
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
19:36
51: Sick and tired. Hannah Volland über feministisches Zitieren, chronische Krankheit und Kritik am Medizindiskurs
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
21:38
50: Unterhalb des Gewöhnlichen. Benjamin Loy über Georges Perecs Dokumentationen von Raum und Zeit
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
20:19
49: Queer agency. Charlotte Kaiser über die queeren Weiblichkeiten in Webserien
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
22:55
48: Schreiende Stille. Ana Nenadović über Schweigen und Intersektionalität in Narrationen sexualisierter Gewalt
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
24:45
47: Was wäre wenn? Santiago Contardo über Jorge Luis Borges‘ Texte als Gedankenexperimente
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
26:51
46: Bühnen des Benehmens. Jenny Augustin über transkulturelle Verhandlungen von Verhaltensidealen im barocken Frk und Es
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
20:25
45: Quee.irrlicht. Stefan Lessmann über Muñoz' Queer Futurity und das Leben in Symbolwelten bei Fogo-Fátuo (2022)
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
21:40
44: Subjektive Materie. Stephanie Béreiziat-Lang über literarische Artikulationen des Ichs in der Vor- und Nachmoderne
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
17:04
43: Verrückte Ziegen. Gabriele Hassler über Autor:innenschaft als Performanz bei Gloria Fuertes und María Elena Walsh
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
30:37
42: (De-)Konstruktion des Nationalen. Verena Richter & Kurt Hahn über Literatur und nation building im 19. Jh.
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
29:20
41: Ihr gutes Recht. Marlen Bidwell-Steiner über die Kasuistik in der frühneuzeitlichen Literatur Spaniens
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
28:19
40: Tierisch jung. Sophie Winklehner über die Darstellung von Jugend in Lucía Garibaldis Los Tiburones
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
20:39
39: Suizidrisiko Landwirtschaft. Emilia Jugovic über Kapitalismuskritik in Au nom de la terre (2019)
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
20:52
38: Kulturelle Ermächtigung. Ingo Pohn-Lauggas über Gramsci, Literatur und die Subalternen
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
31:31
37: Geburt einer Autorin? Stefanie Mayer über Binarität und Queerness bei Cristina Rivera Garza
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
21:32
36: Stille Kontaminationen. Rike Bolte über globale Asbest-Literatur
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
31:28
35: Menschsein trotz KI. Matthias Hausmann über das Groteske in Jean-Pierre Jeunets BigBug (2022)
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
20:03
34: Provinzielle Anti-Idylle. Markus Lenz über Klassen und Gewalt in Nicolas Mathieus Leurs enfants après eux (2018)
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
27:59
33: Männliche Homosexualität singen. Renaud Lagabrielle über Kritiken toxischer Maskulinität bei Eddy de Pretto
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
18:41
32: Fiktionen von Alltagsherrschaft. Jan-Henrik Witthaus über das Kasseler DFG-Projekt „Kleine Souveränität"
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
25:22
31: Subversion mit Maske. Valeria Flavia Gubitosi über Caffè con Pulcinella
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
14:38
30: Fantastische Abtreibung. Vera Wurst über Schwangerschaftsabbruch in Samanta Schweblins "Conservas" (2019)
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
20:02
29: Schöne Misere. Julia Waygand und Alexandra Wölfle über deterministische Haltungen bei Victor Hugo und Ladj Ly
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
32:53
28: Worte wie Pinselstriche. Şirin Dadaş über Malerromane im Frankreich des 19. Jahrhunderts
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
28:55