Show cover of Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte

Nachgefragt: Krise, Krieg und Konflikte

Bürger fragen, Führungskräfte aus Bundeswehr und Verteidigungsministerium antworten: Das ist die Idee von „Nachgefragt“. Die Reihe wurde mit Beginn des Ukrainekrieges gestartet. Einmal wöchentlich gibt es eine neue Folge mit wechselnden Gästen. Sie vermitteln sicherheitspolitische Informationen aus erster Hand.

Titel

Deutschland übernimmt mit der dauerhaften Stationierung von 5.000 Bundeswehrangehörigen in Litauen Verantwortung für die Sicherung der NATO-Ostflanke im Baltikum – und setzt ein starkes Zeichen der Bündnissolidarität in Europa. Der Kommandeur der Brigade erklärt, warum das den Menschen im Baltikum viel bedeutet. Aufzeichnung: 4.7.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

11.07.25 • 18:47

Europa unterstützt die Ukraine im Kampf gegen Russland nicht nur mit Waffen, Gerät und Material – sondern auch mit Ausbildung. Tausende ukrainische Truppen wurden seit 2022 auf ihren Einsatz vorbereitet, viele davon durch die Bundeswehr. Generalmajor Olaf Rohde koordiniert die Unterstützung in Deutschland. Er erklärt, was genau gemacht wird. Aufzeichnung: 19.06.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

04.07.25 • 14:00

Russland ist die größte militärische Bedrohung seit Ende des Kalten Krieges – und rüstet weiter auf. Es bestehe die Gefahr, dass es das westliche Bündnis ab 2029 angreifen könne, sagt Vizeadmiral Carsten Stawitzki. Was muss in Sachen Beschaffung getan werden, damit die Bundeswehr einsatzfähig und kampfbereit wird, um Russland abschrecken zu können? Aufzeichnung: 03.06.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

20.06.25 • 21:47

Anfang Juni startete die Ukraine ihre wohl bisher spektakulärste Militäroperation tief im Landesinneren Russlands. Mit über 100 Drohnen hat sie Flugplätze angegriffen. Rund zehn Prozent der russischen Langstreckenbomberflotte wurde dabei beschädigt oder zerstört. Generalmajor Dr. Christian Freuding ordnet die Operation und die aktuelle Lage ein. Aufzeichnung: 06.06.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

07.06.25 • 22:18

Mit dem ersten nationalen Veteranentag am 15. Juni beginnt ein neues Kapitel der Veteranenkultur in Deutschland. Zum einen geht es um die öffentliche Würdigung der Leistungen aller aktiven und ehemaligen Soldatinnen und Soldaten, zum anderen wird der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern gesucht. Was geplant ist, verrät Kapitän zur See Stephan Küttler. Aufzeichnung: 20.05.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

06.06.25 • 10:50

Prof. Dr. Sönke Neitzel ist der bekannteste Militärhistoriker Deutschlands. Mit „Nachgefragt“-Moderator Hauptmann Jan Czarnitzki spricht er über die Ursachen und die Lehren des Krieges in der Ukraine. Aufzeichnung: 14.05.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

23.05.25 • 39:03

Die Vereinten Nationen entsenden sogenannte „Peacekeeper“ in die Krisenregionen der Welt, um Gewalt zu verhindern und für Stabilität zu sorgen. Militärangehörige, Polizisten und zivile Helfer aus vielen Ländern arbeiten dafür eng zusammen. Peacekeeping-Einsätze der Vereinten Nationen sollen Krisenregionen stabilisieren. Wie das geht, erklären Dr. Jasper Wieck und Fregattenkapitän Kenneth Harms aus dem Verteidigungsministerium im „Nachgefragt“-Gespräch mit Hauptmann Jan Czarnitzki. Aufzeichnung: 28.04.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

06.05.25 • 20:36

Eine der größten Investitionen aus dem Sondervermögen der Bundeswehr ist die Beschaffung von F-35A-Kampfjets aus den USA. Sie sollen die veralteten Tornados der Luftwaffe ersetzen und die nukleare Teilhabe Deutschlands in der NATO sichern. Was die neuen Flugzeuge können, erklärt Oberst i.G. Thomas Kullrich in der aktuellen Folge von „Nachgefragt“. Aufzeichnung: 14.04.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

25.04.25 • 18:00

Die Bundeswehr passt sich den sicherheitspolitischen Entwicklungen strukturell an. So wurden das Einsatzführungskommando und das Territoriale Führungskommando zusammengelegt, um eine streitkräftegemeinsame Führung aus einer Hand zu gewährleisten. Der Befehlshaber des neuen Operativen Führungskommandos der Bundeswehr, Generalleutnant Alexander Sollfrank, skizziert die Herausforderungen. Aufzeichnung: 14.04.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

17.04.25 • 19:54

Hauptmann Robin Bräuer ist Jugendoffizier in Hamburg. Er spricht mit „Nachgefragt“-Moderator Hauptmann Jan Czarnitzki über die sicherheitspolitische Bildungsarbeit, welche die Jugendoffiziere der Bundeswehr für die Gesellschaft leisten. Aufzeichnung: 08.04.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

11.04.25 • 14:16

Sie arbeiten in kleinen Teams hinter feindlichen Linien, operieren häufig im Verborgenen und durchlaufen eine der härtesten Ausbildungen, die das Militär zu bieten hat: die Spezialkräfte der Bundeswehr. Wozu Kampfschwimmer und Kommandotrupps eingesetzt werden, weiß Kapitän zur See Henrik Riechert vom Einsatzführungskommando der Bundeswehr. Aufzeichnung: 15.01.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

28.03.25 • 16:22

Die Drohnentechnologie ist ein militärischer Megatrend. Was macht die Bundeswehr, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten? Oberstleutnant Peter Bernewasser spricht mit „Nachgefragt“-Moderatorin Frau Hauptmann Janet Watson über die Drohnen der Bundeswehr. Aufzeichnung: 12.12.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

14.03.25 • 24:25

Die USA machen Druck, Europa muss reagieren: Prof. Dr. Carlo Masala spricht über die sicherheitspolitische Lage nach den Wahlen. Aufzeichnung: 24.02.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

26.02.25 • 20:43

Am 24. Februar 2022, acht Jahre nach der rechtswidrigen russischen Annexion der Krim 2014, begann am frühen Morgen Russlands Angriff auf die Ukraine. Seitdem herrscht Krieg in Europa, kaum zwei Flugstunden von Berlin entfernt. Generalmajor Dr. Christian Freuding ordnet die bisherigen drei Kriegsjahre ein. Aufzeichnung: 22.02.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

24.02.25 • 33:37

Jedes Jahr treffen sich Politikerinnen und Politiker, zivile Fachleute und Spitzenmilitärs in München zur Sicherheitskonferenz – und das seit mehr als 60 Jahren. Prof. Dr. Tobias Bunde ist „Director of Research and Policy“ bei der Münchner Sicherheitskonferenz und erklärt, was dieses Jahr auf der Agenda steht. Aufzeichnung: 05.02.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

11.02.25 • 13:52

Flexible Regelungen für die Arbeitszeit, bessere Vergütungen, mehr Heimfahrten und Vergünstigungen bis hin zu mehr Rentenpunkten: Das Artikelgesetz Zeitenwende macht den Dienst in der Bundeswehr attraktiver und erhöht gleichzeitig die Einsatzbereitschaft der Truppe. Verteidigungsminister Pistorius erläutert die zentralen Aspekte des neuen Gesetzes. Aufzeichnung: 04.02.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

07.02.25 • 08:50

Kleine Roboter, die den Rasen mähen oder den Fußboden saugen – Robotik hat in den Alltag Einzug gehalten. Aber auch auf dem Gefechtsfeld sind Roboter auf dem Vormarsch. Dr. Christian Winkens, zuständig für Robotik im Beschaffungsamt der Bundeswehr, erklärt die Hintergründe in der aktuellen „Nachgefragt“-Folge. Aufzeichnung: 19.11.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

24.01.25 • 11:18

Mindestens 500 Milliarden Euro: So viel Geld muss laut EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in die Hand genommen werden, um Russland glaubwürdig abzuschrecken. Gleichzeitig gilt es, die Ukraine in die künftige EU-Sicherheitsarchitektur einzubinden. Wie das funktionieren kann, skizziert eine EU-Diplomatin aus Deutschland. Aufzeichnung: 21.11.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

10.01.25 • 29:06

Der Syrienkonflikt gehört zu den schwersten politischen und humanitären Krisen unserer Zeit. Seit März 2011 tobte in dem Land im Nahen Osten ein Bürgerkrieg, der unzählige Menschenleben kostete und Hunderttausende zur Flucht zwang. Könnte der Sturz des Assad-Regimes nun die Ära des Krieges dort beenden? Prof. Dr. Carlo Masala analysiert, welche Folgen das für das Land, den Nahen Osten und die Welt haben könnte. Aufzeichnung: 16.12.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

17.12.24 • 17:08

Die NATO steht seit 75 Jahren für ein freies und demokratisches Europa ein. Nun wird sie erneut von Russland herausgefordert – und 32 NATO-Staaten halten geschlossen dagegen. Wie sich das Bündnis in der Zeitenwende neu aufstellt und wie es sein Abschreckungspotenzial weiter steigert, erklärt der ranghöchste deutsche NATO-Vertreter. Aufzeichnung: 18.11.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

13.12.24 • 20:42

Europa ist zentral für die NATO-Sicherheitsarchitektur, und die Zusammenarbeit zwischen NATO und EU ist zentral für eine glaubwürdige Abschreckung Russlands. Wie die verteidigungspolitische Lastenteilung zwischen den Institutionen funktionieren kann, weiß der Militärische Vertreter Deutschlands bei der NATO und der EU. Aufzeichnung: 15.11.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

06.12.24 • 28:54

1.000 Tage Krieg in der Ukraine: Generalmajor Dr. Christian Freuding leitet den Führungsstab im Verteidigungsministerium und analysiert die Entwicklungen an den Fronten im Donbas und in Kursk. Tritt der Krieg in der Ukraine nach fast drei Jahren nun in seine entscheidende Phase ein? Aufzeichnung: 28.11.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

29.11.24 • 28:29

Soldatinnen und Soldaten unternehmen viel, um vom Gegner nicht entdeckt zu werden. Der Umgang mit Tarnschminke und Laubwerk wird schon in der Grundausbildung vermittelt. Moderne Aufklärungstechnik stellt diese und andere bewährten Methoden zwar infrage – überflüssig seien sie aber noch längst nicht, sagt ein Tarn-Experte der Bundeswehr. Aufzeichnung: 05.11.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

13.11.24 • 13:17

Die Entscheidung zur Stationierung weitreichender US-Waffensysteme in Deutschland hat politische Kontroversen verursacht. Raketen, Marschflugkörper und Hyperschallwaffen sollen ab 2026 – zunächst zeitweise – für mehr Abschreckung und damit auch für ein Plus an Sicherheit in Europa sorgen. Brigadegeneral Maik Keller erklärt die militärischen Beweggründe. Aufzeichnung: 25.10.24 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

30.10.24 • 18:05

Im Gaza-Streifen, im Libanon und gegen Ziele in Jemen: Israel kämpft an mehreren Fronten. Prof. Dr. Carlo Masala ist Professor für internationale Politik an der Universität der Bundeswehr in München. Als sicherheitspolitischer Experte erklärt er die aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten. Aufzeichnung: 08.10.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

09.10.24 • 16:51

Deutschland spielt eine wichtige Rolle in der NATO-Sicherheitsarchitektur. Die Bundesrepublik fungiert durch ihre zentrale Lage in Europa als „Drehscheibe Deutschland“ für Truppenverlegungen der NATO. Die Koordination übernimmt das Joint Support and Enabling Command (JSEC) in Ulm. Oberst i. G. Mario Karnstedt erklärt, warum das JSEC so wichtig ist. Aufzeichnung: 27.08.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

27.09.24 • 11:59

Die Reserve unterstützt, ergänzt und entlastet die aktive Truppe insbesondere in Kriegszeiten. Aber auch im Frieden werden Menschen gebraucht, die sich für den Schutz ihres Landes einsetzen. Wie viele Reservisten benötigt werden und welche Qualifikationen sie mitbringen sollten, erklärt der Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr. Aufzeichnung: 07.08.24 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

13.09.24 • 15:42

Gefechte werden geführt, um Ziele im Rahmen militärischer Operationen zu erreichen. Geplant und umgesetzt werden sie von militärischen Führern, die sowohl den Auftrag als auch die Gefahren für die eingesetzten Truppen im Auge behalten müssen. Wie Gefechte mit Erfolg geführt werden, erklärt Oberst i. G. Heiko Diehl vom Gefechtsübungszentrum des Heeres. Aufzeichnung: 16.08.24 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

30.08.24 • 22:14

Gepanzerte Verbände der ukrainischen Streitkräfte haben die Grenze zur russischen Region Kursk überquert und im Handstreich Dutzende Ortschaften besetzt. Russland gelingt es bislang nicht, die Truppen zu vertreiben – dreht die Ukraine den Spieß nun um? Generalmajor Dr. Christian Freuding aus dem Verteidigungsministerium zur Lage an den Fronten. Aufzeichnung: 14.08.24 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

15.08.24 • 23:07

Neue Optiken, eine digitale Datenschnittstelle und ein Display, das die Position der Kameradinnen und Kameraden anzeigt: Mit dem Ausrüstungssystem „Infanterist der Zukunft“ lassen die Bodentruppen der Bundeswehr das analoge Zeitalter hinter sich. Hauptfeldwebel Sebastian K. von der Infanterieschule des Heeres stellt die neue Ausrüstung vor. Aufzeichnung: 23.07.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

09.08.24 • 25:00

Ähnliche Podcasts