Sehnst Du Dich nach einem erfüllten Arbeitsleben? Dann ist dieser Podcast genau richtig für Dich! Ich teile mit Dir wissenschaftliche Erkenntnisse, umsetzbare Strategien, inspirierende Geschichten und neue Blickwinkel. Mit der Coaching-Edition erlebst Du reale Coaching-Sitzungen und bekommst einen direkten Einblick in meine Arbeit. Freue Dich auf Impulse, die Dich auf Deinem Weg zu Erfüllung und Erfolg im Job voranbringen! Für mehr Inspiration folge mir auf LinkedIn und abonniere meinen Newsletter “Ein grandioser Start!”: www.jannikestoehr.com/newsletter
Wie finde ich meinen inneren Kompass? - Mit Rein in den richtigen Job Coachee Dr. Frank Termer
Ich habe diese Woche wieder eine besondere Podcastfolge für dich. Zu Gast ist Dr. Frank Termer, ein ehemaliger Coachee aus meinem Kurs "Rein in den richtigen Job". Es freut mich immer riesig, die Entwicklung meiner Coachees mit zu erleben und auch ihren weiteren Weg zu verfolgen. Vor Kursbeginn fühlte sich Frank im Hamsterrad verloren, sein Alltag war geprägt von ständigen Terminen und Verpflichtungen. Ihm fehlte der Zugang zu sich selbst. Orientierungslos im Strudel aus To-Dos und Erwartungen anderer, wünschte er sich einen inneren Kompass, der ihm hilft, wieder mehr zu sich selbst zu finden. Im Podcast spreche ich mit Frank über seinen Weg zur beruflichen Erfüllung. In dieser Podcastfolge erfährst du 💡 Warum du dich bereits frühzeitig mit dir selbst auseinandersetzen solltest 💡Welche Glaubenssätze und Hürden Frank auf seinem Weg überwunden hat 💡Welche Fragen ihm den Weg geleitet haben
|
40:43 | 29.11.23 | |
Was würdest du tun? Über laute Führungskräfte, Obrigkeitshörigkeit und den Flurfunk
Dieser Podcast soll dich optimal dabei unterstützen, berufliche Erfüllung und beruflichen Erfolg zu erreichen! Dafür haben wir das neue Format "Was würdest du tun, Jannike?" entwickelt. In diesem Format könnt ihr schwierige, verunsichernde, ärgerliche oder herausfordernde Situationen im Job mit mir teilen. Meine Einschätzungen und Lösungsvorschläge teile ich mit euch im Podcast! Wenn du eine Situation hast, schicke sie gern als Sprach- oder Textnachricht an podcast@jannikestoehr.com. Für diese Folge haben sich Lena, Jana und Hendrik bei mir gemeldet. Wie verhält man sich am besten, wenn die Führungskraft konsequent Grenzen überschreitet? Was kann man tun, wenn eine vertrauliche Information die Runde über den Flurfunk macht? Und was könnte dahinterstecken, wenn man im Kontakt mit höhergestellten Personen im Arbeitsumfeld plötzlich stumm wird?
|
18:56 | 23.11.23 | |
5 Karrieremythen, die Erfolg versprechen, aber Erfüllung verhindern
Der Wunsch, die Karriereleiter hochzuklettern, spornt viele Menschen zur Hochleistung an. Doch viele von ihnen stellen auf dem Weg nach oben fest, dass die einzelnen Sprossen auf der Karriereleiter nicht das halten, was sie sich von ihnen versprochen hatten. Fünf Trugschlüsse, die zu großen Enttäuschungen führen können, nehme ich bei meinen Klient*inenn besonders häufig wahr. Welche das sind und wie du sie verhinderst, erfährst du in dieser Folge von "Kopf • Herz • Erfolg".
|
18:24 | 15.11.23 | |
Burnout: Warum wir erst handeln, wenn es zu spät ist - Mit Psychotherapeutin Janina Rogoll
Unsere Gesellschaft ist darauf getrimmt zu leisten, hundert Prozent zu geben und über die eigenen Grenzen hinauszugehen. Überstunden, Mehrarbeit und ständige Erreichbarkeit gehören in vielen Unternehmen zur Tagesordnung. Wenn der Körper deutlich signalisiert, dass er nicht mehr kann, ist es häufig schon zu spät. Warum gehen viele Menschen über ihre körperlichen Symptome hinweg und suchen sich erst Hilfe, wenn sie mitten im Burnout stecken? Über diese Frage spreche ich gemeinsam mit Janina Rogoll, psychologischer Psychotherapeutin, Autorin, Dozentin und Wissenschaftlerin. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Wie sich Depression, Erschöpfung und Burnout unterscheiden 💡Was die Frühwarnzeichen für Burnout sind 💡Wann es wirklich Zeit ist, eine Pause einzulegen und sich Hilfe zu suchen 💡Warum die eigenen Passungen und Fähigkeiten so entscheidend für berufliche Erfüllung und Jobzufriedenheit sind
|
29:10 | 08.11.23 | |
Kindness Economy: Eine Antwort auf die Unzufriedenheit in der Arbeitswelt - Mit Oona Horx Strathern
Viele Menschen empfinden Unzufriedenheit in ihren Jobs, insbesondere jene, die in der wissensbasierten Wirtschaft tätig sind. Über Jahrzehnte hinweg haben Unternehmen den Profit als oberste Priorität betrachtet. Viele Bedürfnisse der Mitarbeitenden wurden vernachlässigt. Dies hat zu gegenwärtigen Entwicklungen geführt, wie beispielsweise dem Phänomen des "Quiet Quitting" oder der "Großen Kündigungswelle." Es ist an der Zeit, die Prioritäten neu auszurichten. Im Podcast spreche ich mit der Zukunftsforscherin und Autorin Oona Horx Strathern über die Kindness Economy als Lösungsansatz. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Warum wir den Höhepunkt der Unzufriedenheit erreicht haben 💡Warum wir öfter die Welt durch die Augen von Kindern sehen sollten 💡Welche Prinzipien die Kindness Economy umfasst und wie sie in Unternehmen umgesetzt werden kann
|
18:15 | 01.11.23 | |
Diskriminierung: Warum wir uns JETZT für Vielfalt einsetzen müssen - Mit Dr. Emilia Roig
Die Geschehnisse der letzten Monate und Wochen, insbesondere der Wahlerfolg der AfD, gibt mir sehr zu denken. In welche Richtung entwickeln wir uns als Gesellschaft? Wie wollen wir leben und arbeiten? Wie wollen wir unser Miteinander gestalten? In dieser Folge wird es politisch. Ausnahmsweise. Denn es ist höchste Zeit aufzustehen und Haltung zu zeigen. Mit der Politologin Dr. Emilia Roig spreche ich über soziale Gerechtigkeit, Intersektionalität, Gleichberechtigung und Vielfalt. Und wir sprechen über Systeme der Unterdrückung, wie Sexismus und Rassismus, die nicht zuletzt durch die AfD neuen Aufschwung erfahren. Es ist Zeit, unsere blinden Flecken zu reflektieren und anzuerkennen, dass Menschen nicht die gleichen Chancen haben und gleich behandelt werden. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Warum Rassismus nicht grundsätzlich mit Böswilligkeit gleichzusetzen ist 💡Wie Diskriminierung im Arbeitskontext sichtbar wird 💡Was wir für soziale Gerechtigkeit tun können und warum wir jetzt politische Grenzen setzen müssen
|
27:33 | 25.10.23 | |
Introversion: Erfolg muss nicht laut sein - Mit Melina Royer von Vanilla Mind
Im Berufsleben gilt oft die Extraversion und ein selbstbewusstes, kommunikatives Auftreten als Schlüssel zum Erfolg. Doch in der Stille und Zurückhaltung, die oft mit Introversion einhergeht, verbirgt sich beachtliches Potenzial – beispielsweise das des Zuhörens. Wenn wir in Ruhe und Aufmerksamkeit unseren Mitmenschen und den Situationen begegnen, können wir bedeutsame Fragen stellen und dadurch tiefere Einblicke gewinnen, die es uns ermöglichen, sinnvolle Lösungen zu entwickeln und echte Verbindungen herzustellen. Im Podcast begrüße ich Melina Royer, Gründerin von Vanilla Mind. Melina steht als Autorin und Expertin dafür ein, dass Erfolg nicht laut sein muss. Gemeinsam sprechen wir darüber wie wir Introversion und Hochsensibilität in der Arbeitswelt besser verstehen können. Wir zeigen auf, wie man seinen Fokus findet und Stärken in vermeintlichen Schwächen erkennt. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡 Welcher Zusammenhang zwischen Introversion und Hochsensibilität besteht 💡 Wie du im Arbeitskontext für dich und deine Bedürfnisse einstehst und dich als introvertierte Person akzeptierst 💡 Warum gerade introvertierte Führungspersönlichkeiten eine wertvolle Rolle spielen
|
37:23 | 18.10.23 | |
Coaching-Edition: Mit der passenden Rolle zu mehr Sinnhaftigkeit - Mit Marie
Um mehr Klarheit über ihre berufliche Zukunft zu erhalten, unterstütze ich Coachee Marie. Ihr Warum hat sie bereits gefunden, aber die Gegebenheiten ihres Arbeitsalltags stehen häufig der Sinnhaftigkeit im Weg. Im Podcast schauen wir gemeinsam darauf, wie ihr Wunsch eine sinnstiftende Rolle im Schulsystem auszuüben, konkret aussehen kann. Wir entwickeln ein klares Bild, eine Vision ihrer beruflichen Zukunft, nach der sie ihre zukünftigen Entscheidungen und Tätigkeiten ausrichten kann. Ich wünsche dir viel Spaß bei dieser Sonderfolge von “Kopf • Herz • Erfolg” Die Coaching-Edition und dass du aus Maries Geschichte auch Erkenntnisse für dich mitnehmen kannst, teile diese gerne mit mir 💌 [podcast@jannikestoehr.com](mailto:podcast@jannikestoehr.com). Ein kleiner Hinweis zum Coaching-Format: Wir haben, die für eine Coaching-Sitzung typischen, Denk- und Redepausen für ein flüssigeres Hörerlebnis entfernt. Die Coaching-Sitzung dauerte ursprünglich 55 Minuten.
|
40:04 | 12.10.23 | |
Purpose: Muss ich mein Warum kennen? - Mit Co-Coach Julia Kauffmann
Der Satz für ein Warum, ist so vielfältig wie jede einzelne Person selbst und die Möglichkeiten das eigene Warum im Arbeitskontext auszuleben ebenso. Wir finden unser Warum in unserer Biografie, in Ereignissen, die uns prägend in Erinnerung geblieben sind. Keine Biografie gleicht der anderen und so gibt uns unser Warum einen ganz individuellen Sinn für unser Arbeitsleben. Im Podcast veranschaulichen meine Co-Coach Julia und ich, wie ein Warum aufgebaut ist und wie es den Weg auf der Sinnsuche leiten kann. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Aus welchen Bestandteilen das Warum besteht und wie du es findest 💡Welche Jobideen sich aus unterschiedlichen Warums ergeben können 💡Warum das Warum so wichtig für das eigene Sinnerleben ist
|
26:28 | 05.10.23 | |
Sinnsuche: Schaffe Raum, um dich selbst und deinen Sinn zu finden
Viele Menschen stellen fest, dass ihre Arbeit ihnen keinen Sinn stiftet und sehnen sich nach mehr Sinnhaftigkeit in der eigenen Tätigkeit. Doch unser Alltag lässt uns häufig keinen Raum, um herauszufinden, was uns tatsächlich Sinn stiftet. Die Optionen sind, sich entweder im Alltag auf die Sinnsuche zu machen oder eine Auszeit zu nehmen, um herauszufinden, was man wirklich will. Die Erkenntnis einer solchen Auszeit kann jedoch, wenn sie nicht fokussiert das Ziel der Sinnfindung verfolgt, ernüchternd sein. Im Podcast teile ich meine Geschichte der Sinnsuche mit dir und wie es mir gelungen ist, mich wirklich mit mir selbst auseinander zu setzen und mein Warum zu finden. Damit du auch etwas für deine Sinnsuche mitnehmen kannst, teile ich Reflexionsfragen mit dir und Tipps, wie du dir in deinem Alltag Raum schaffen kannst, um dich mit dir selbst auseinander zu setzen und deinen Weg zu finden. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Warum eine Auszeit oder ein Sabbatical nicht unbedingt zielführend ist 💡Warum die Suche nach dem Sinn auch mit der Suche nach sich selbst einhergeht 💡Wie Konsum sowie finanzielle und zeitliche Verpflichtungen die Sinnsuche behindern
|
31:58 | 28.09.23 | |
Stell dir diese 23 Fragen und werte die Sinnhaftigkeit deiner Arbeit aus
Möchtest du herausfinden, wie sinnvoll deine berufliche Tätigkeit für dich ist? Dann ist die heutige Folge genau richtig für dich. Viele Menschen suchen nach einem tieferen Sinn in ihrer Arbeit. Doch bevor wir uns auf die Reise zur Sinnfindung begeben, ist es entscheidend, sich zunächst selbst zu reflektieren und herauszufinden, wie man die Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit aktuell wahrnimmt. Im Podcast stelle ich dir das “ME-Work” - Meaning in Work - Inventar von Prof. Dr. Tatjana Schnell vor. Mit diesem Instrument, bestehend aus 3 Modulen und insgesamt 23 Fragen, hast du die Möglichkeit den Sinn in deiner Arbeit zu ermitteln. Ich stelle dir die einzelnen Fragen im Detail und du kannst direkt aktiv teilnehmen, indem du sie für dich selbst beantwortest. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Wie du den Sinn in deiner Arbeit ermitteln kannst 💡Welche vier wesentlichen Faktoren das Sinnerleben in der Arbeit beeinflussen 💡Welche konkreten Schritte du unternehmen kannst, um dein Sinnerleben zu steigern
|
22:14 | 21.09.23 | |
Deine berufliche Zukunft spielerisch gestalten - Mit Friederike Riemer
Schau einmal voraus: Wo siehst du dich in 10, 20 oder sogar 30 Jahren? Manchmal kann uns diese Vorstellung Angst einflößen oder uns sogar davon abhalten, so weit zu denken. Friederike Riemer ist studierte Zukunftsforscherin, mit ihr spreche ich in dieser Folge darüber, wie wir den Blick in die Zukunft auf spielerische Weise gestalten können, um die oft empfundene Schwere zu lindern. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Wie Zukunftsbilder uns dabei unterstützen können, unsere Werte zu erkennen 💡Warum der Ausgangspunkt in deinen Fähigkeiten und Interessen liegt 💡Wie die "Scenona Cards" dich auf deiner Reise in die Zukunft unterstützen können
|
24:22 | 13.09.23 | |
Mut zum Jobwechsel: Chancen und Trends auf dem Arbeitsmarkt - Mit Dr. Tobias Zimmermann von Stepstone
Viele Menschen beschäftigt ein bestimmtes Thema, doch sie scheuen davor zurück, es anzugehen: den Jobwechsel. Es könnte sein, dass du bereits länger als fünf Jahre in deinem aktuellen Unternehmen tätig bist und eine Verbundenheit dazu verspürst. Trotzdem hast du den Wunsch nach Veränderung. Genau dieser Gedanke, den Job zu wechseln, löst bei vielen Angst aus. Mit deinen Bedenken bist du nicht allein, etwa zwei Drittel der Arbeitnehmenden hegt den Wunsch nach einem beruflichen Wechsel. In dieser Folge ist Dr. Tobias Zimmermann zu Gast, ein Experte auf dem Gebiet des Arbeitsmarktes und Group Evangelist bei Stepstone. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie die Zukunft des Bewerbens und Recruitings aussieht. Außerdem ergründen wir, warum ein sich rasch verändernder Arbeitsmarkt gerade für Bewerberinnen und Bewerber eine ideale Gelegenheit darstellt, um neue Wege zu gehen und sich beruflich weiterzuentwickeln. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Wie du die derzeitige Arbeitsmarktsituation zu deinem Vorteil nutzen kannst 💡Warum Quereinstiege immer mehr Zuspruch finden und verstärkt gefragt sind 💡Welche Entwicklungen sich datenbasiert noch erkennen lassen
|
25:45 | 07.09.23 | |
Bullshit Jobs: Wie sinnvoll ist deine Arbeit?
Würdest du deine Arbeit als sozial nutzlos beschreiben? Dann gehörst du eventuell zu den Personen, die einen sogenannten Bullshit Job ausüben. Der Anthropologe und Professor an der London School of Economics David Graeber hat diesen Begriff geprägt und in dieser Folge erzähle ich dir, basierend auf einer empirischen Studie von Simon Walo, was wirklich dran ist an den Bullshit Jobs. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡welche Jobs mit einer höheren Wahrscheinlichkeit Bullshit Jobs sind 💡welche Faktoren dazu führen, dass Arbeit als nutzlos empfunden wird 💡worauf du achten kannst, um deine Arbeit als sinnvoller wahrzunehmen
|
18:19 | 31.08.23 | |
Coaching-Edition: Wie kann ich die richtigen beruflichen Optionen für mich erkennen? - Mit Jana
Manchmal kommt alles anders, als man denkt. Da steckt man viel Zeit und Energie in einen Ausbildungsweg, um dann - im Job - festzustellen: Es erfüllt nicht. Genau so ergeht es Jana. Nach ihrer Lehre als Optikerin hängt sie als Erste in ihrer Familie ein Studium an. Mehr berufliche Möglichkeiten möchte sie haben. Sie lernt, bekommt zwei Kinder, macht ihren Abschluss. Nach drei Jahren im Job die nüchterne Bilanz: Nur rund 20% ihrer Tätigkeiten bereiten ihr Freude. Sie sieht zwar die Möglichkeiten, die sich ihr auftun, aber weiß nicht, welche davon die richtige sein könnte. Sie fühlt sich leer. In der Coaching-Edition gehen wir Janas Gefühl der Leere auf den Grund und schauen gemeinsam darauf, welche Muster sie zurückhalten und wie sie diese überwinden kann. Ich wünsche dir viel Freude bei dieser Sonderfolge von „Kopf • Herz • Erfolg“ Die Coaching-Edition und dass du aus Janas Geschichte auch Erkenntnisse für dich mitnehmen kannst, teile diese gerne mit mir 💌 podcast@jannikestoehr.com. Ein kleiner Hinweis zum Coaching-Format: Wir haben, die für eine Coaching-Sitzung typischen, Denk- und Redepausen für ein flüssigeres Hörerlebnis entfernt. Die Coaching-Sitzung dauerte ursprünglich 50 Minuten.
|
34:44 | 24.08.23 | |
Akku leer: So erhältst du deine Energie im Arbeitsalltag und startest entspannt in den Urlaub
Endlich Urlaubszeit! Zeit für Erholung und Entspannung. Doch wofür nutzen wir unseren Urlaub eigentlich, als Auszeit vom Alltag oder für Dinge, für die in unserem Alltag sonst die Zeit fehlt? Viele starten gestresst in den Urlaub, erholen sich nur kurz und zurück am Arbeitsplatz ist all die Entspannung verflogen. In dieser Folge gebe ich dir vier Strategien mit, wie du dir deinen Arbeitsalltag so gestalten kannst, dass deine Akkus nicht dauerhaft leer werden.
|
12:15 | 17.08.23 | |
Stress dich weniger: Wie du besser mit Stress umgehst - Mit Psychologin Sophia Rossig
Stress per se ist nichts Schlechtes, denn er hilft uns unsere Leistungsfähigkeit zu steigern. Wenn Stress jedoch chronisch wird und wir es auch in Ruhephasen nicht mehr schaffen herunterzukommen, dann wird er zum Problem. Es gibt viele Wege auf dein Stresslevel positiv einzuwirken. Mit der Psychologin Sophia Rossig habe ich darüber gesprochen, was Glaubenssätze mit unserem Stressempfinden zu tun haben und was wir tun können, um wieder mehr Gelassenheit und Energie zu bekommen. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡 Warum Stress ganz individuell ist 💡 Wie du Glaubenssätze erkennst, die zu Stress führen und sie auflösen kannst 💡 Was du tun kannst, um Energie zu tanken
|
34:49 | 10.08.23 | |
Soll ich kündigen? Was dir hilft, eine Entscheidung zu treffen
Die Gründe für den Wunsch nach einem Jobwechsel können vielfältig sein: zu wenig Gehalt, fehlende Weiterentwicklungsmöglichkeiten oder Wertschätzung, zu wenig Handlungsfreiheit, Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, ein toxisches Arbeitsumfeld oder krank machende Arbeitsbedingungen. Nicht alle Gründe erfordern zwangsläufig die Kündigung. Was dir hilft zu entscheiden, wann du kündigen solltest und wann du bei deinem Arbeitgeber bleibst, erzähle ich dir im Podcast. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Welche Gründe für eine Kündigung sprechen 💡Welche Fragen du dir stellen solltest, bevor du kündigst 💡Warum du dich im Guten von deinem Arbeitgeber verabschieden solltest
|
23:05 | 03.08.23 | |
Coaching-Edition: Bleiben oder gehen? Wie kann ich meinen inneren Konflikt lösen? - Mit Marie
Deine Verbundenheit zum Unternehmen ist groß und das Arbeitsumfeld gefällt dir gut, es passt menschlich. Doch fachlich fehlt dir etwas, du sehnst dich nach Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Wachstum. So ging es Marie, in ihr entsteht ein Konflikt: soll sie im Unternehmen bleiben oder gehen? Im Podcast schauen wir gemeinsam darauf, was ihre inneren Stimmen genau sagen und wie sie den Konflikt für sich lösen kann. Ich wünsche dir viel Spaß bei dieser Sonderfolge von “Kopf • Herz • Erfolg” Die Coaching-Edition und dass du aus Maries Geschichte auch Erkenntnisse für dich mitnehmen kannst, teile diese gerne mit mir 💌 podcast@jannikestoehr.com.
|
42:12 | 26.07.23 | |
Innerer Konflikt: Wie deine inneren Stimmen dir bei der Lösung helfen können
Das Bild vom inneren Kritiker ist dir sicher bekannt. Du möchtest dich selbstständig machen oder auf eine neue Stelle bewerben. Schon ist sie da, diese Stimme in dir: „Mach das bloß nicht, dafür sind deine Fähigkeiten sicherlich nicht ausreichend.“ Und dennoch glaubt eine andere Stimme in dir fest an dich und sagt dir, dass du es doch einfach mal versuchen sollst. In dieser Situation sind mehrere Anteile in dir aktiv. In Situationen des inneren Konflikts, kann es helfen, sich dieser inneren Anteile bewusst zu werden und zur Lösungsfindung gezielt mit ihnen zu arbeiten. Da ich nächste Woche eine Coaching-Folge zum Thema „Wie kann ich meinen inneren Konflikt lösen“ für dich habe, möchte ich dir heute bereits vorbereitend etwas zur Anteilsarbeit im Coaching erzählen. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Was innere Anteile, Seiten deiner Persönlichkeit sind 💡Welche Fragen du dir stellen kannst, um deine inneren Anteile zu erkennen 💡Wie du mithilfe der Anteilsarbeit innere Konflikte lösen kannst
|
14:36 | 19.07.23 | |
Wertschätzung: Die fünf Sprachen der Liebe im Job
Ob privat oder beruflich: Werden wir und unser Tun wertgeschätzt, haben wir das Gefühl, wertvoll zu sein und etwas Sinnvolles zu tun. Wir alle sehnen uns nach Wertschätzung. Doch es gibt unterschiedliche Wege, Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen. Wer diese unterschiedlichen Wege nicht kennt, läuft schnell Gefahr, wertschätzende Gesten oder Worte zu überhören. Eine Methode, um Wertschätzung besser zu erkennen und zu verstehen, sind die "5 Sprachen der Liebe". Sie wurde ursprünglich von Gary Chapman für den Bereich der Partnerschaften entwickelt, hat sich jedoch auch im beruflichen Kontext bewährt. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡 auf welche fünf Wege du Wertschätzung senden und empfangen kannst 💡 wie du herausfinden kannst, welche Sprache der Liebe deine Kolleg*innen sprechen 💡 warum die Kenntnis über das Konzept einen wesentlichen Unterschied im Miteinander des Teams machen kann
|
13:09 | 12.07.23 | |
Warum Mitarbeitende ihre Jobs verlassen und wie Positive Führung dem entgegenwirken kann - Mit Christian Thiele
Ein großes Vorurteil zur Positiven Psychologie und Führung ist, dass negative Aspekte ausgeblendet, sich vorwiegend auf das Positive fokussiert wird und sich alle lieb haben sollen. Jedoch bedeutet Positive Führung nicht, dass kritisches Denken und Feedback der Vergangenheit angehören. Vielmehr geht es darum, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen und diese im Team sinnvoll einzusetzen. Christian Thiele ist zu Gast im Podcast, er ist Autor, Coach, Trainer und Speaker für Positive Leadership und Positive Psychologie. Gemeinsam sprechen wir darüber, warum Positive Führung gerade in Zeiten des Arbeitskräftemangels so zentral ist und warum Mitarbeitende schnell merken, inwiefern das Konzept im Unternehmen auch wirklich gelebt wird. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Wie durch Positive Führung Unzufriedenheit entgegenwirkt und Sinnhaftigkeit erzeugt werden kann 💡Warum es sowohl für Mitarbeitende als auch Führungskräfte so wichtig ist, regelmäßig Feedback zur eigenen Persönlichkeit einzuholen 💡Wie du dir bei Unzufriedenheit am Arbeitsplatz das Job Crafting zunutze machen kannst
|
34:10 | 05.07.23 | |
Coaching-Edition: Wie komme ich ins Tun? - Mit Miriam
Du möchtest dich selbstständig machen und bist vollkommen begeistert von deiner Idee. Doch du kommst immer wieder an denselben Punkt, der Schritt von der Theorie in die Umsetzung scheitert. So geht es Miriam, sie wünscht sich einen Weg zu finden, endlich ins Tun zu kommen. Im Podcast schauen wir gemeinsam darauf, wie sie das Muster erkennen und durchbrechen kann und welche Schritte in Richtung Selbstständigkeit sie gehen kann. Ich wünsche dir viel Spaß bei dieser Sonderfolge von “Kopf • Herz • Erfolg” Die Coaching-Edition und dass du aus Miriams Geschichte auch Erkenntnisse für dich mitnehmen kannst, teile diese gerne mit mir 💌 podcast@jannikestoehr.com. Ein kleiner Hinweis zum Coaching-Format: Wir haben, die für eine Coaching-Sitzung typischen, Denk- und Redepausen für ein flüssigeres Hörerlebnis entfernt. Die Coaching-Sitzung dauerte ursprünglich 50 Minuten.
|
41:15 | 28.06.23 | |
Die Kunst der Berufswahl in einer komplexen Arbeitswelt - Mit Natalie Knapp
2018 machte ich mich auf die Suche nach den Jobs der Zukunft. In allen Medien hieß es, dass Roboter uns unsere Jobs wegnehmen, die Arbeitswelt sich in einer rasanten Geschwindigkeit ändern und wir alle neue Kompetenzen brauchen würden. Für mich und meine Coachees wollte ich herausfinden, was sich auf dem Arbeitsmarkt verändert und was es braucht, um sich zukunftsfähig aufzustellen. Gemeinsam mit ZukunftsforscherInnen, VordenkerInnen und PionierInnen suchte und testete ich 12 Jobs der Zukunft. Dabei machte ich eine erstaunliche Entdeckung: Die Menschen in den Zukunftsjobs, die ich in ihren Jobs begleitete, verfügten über ähnliche Kompetenzen, wie die Menschen, die sich auf die Suche nach dem für sie passenden Job begeben hatten. Die heutige Folge ist daher eine besondere, denn sie beantwortet viele Fragen rund um das Thema Komplexität des 21. Jahrhunderts und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt von morgen. Gemeinsam mit Philosophin und Autorin Natalie Knapp spreche ich darüber, wie war es damals in den 50er Jahren mit der Berufswahl war und was sich seitdem verändert hat. Was wirklich hilft, sich in dieser schnellen und komplexen Welt zurechtzufinden. Und wie wir im Job zukunftsfähig bleiben. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Den Unterschied zwischen Komplexität und Kompliziertheit 💡Welche Auswirkungen Komplexität auf den Arbeitsmarkt hat 💡Wie du mit Unsicherheit umgehen kannst
|
25:12 | 21.06.23 | |
Verantwortungsvolles Coaching: Woran du es erkennst und wie ich persönlich arbeite
2016 begann ich meine Selbstständigkeit als Berufsberaterin. Im Laufe der Zeit merkte ich, dass Probleme tiefer gehen können und mehr erfordern als eine Beratung. So ließ ich mich zur systemischen Business-Coach ausbilden. Innerhalb der letzten 5 Jahre habe ich über 150 Menschen auf ihrem Weg zur beruflichen Erfüllung individuell begleitet. Ziel meiner Arbeit ist es, Coachees so zu unterstützen, dass die Veränderung nachhaltig ist. Die Coaching-Szene wird derzeit stark kritisiert, zu Recht. Doch es ist wichtig, zu differenzieren - Coach ist nicht gleich Coach. Im Podcast spreche ich darüber, was Coaching nach dem systemischen Ansatz und für meine Arbeit bedeutet. Und erzähle dir, wieso (berufliche) Erfüllung nicht dafür steht, dass du 24/7 ein Lachen im Gesicht hast und alles perfekt ist. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Was systemisches Business-Coaching ist 💡Wie sich Coaching von Beratung unterscheidet 💡Was ich unter Erfüllung verstehe 💡Woran du verantwortungsvolle Coaches erkennst
|
18:12 | 14.06.23 | |
Coaching-Edition: Wie könnte meine berufliche Zukunft aussehen? - Mit Silke
Es ist Frühjahr 2025, du bist beruflich angekommen und machst etwas Sinnstiftendes. Wie sieht dein Zukunftsbild aus? Um Klarheit für ihre berufliche Zukunft zu bekommen, unterstütze ich Coachee Silke. Im Podcast schauen wir gemeinsam darauf, wie ihr Wunsch einem sinnstiftenden Job nachzugehen, konkret aussehen kann und warum dieses Bild somit die Basis für zukünftige Entscheidungen schafft. Ich wünsche dir viel Spaß bei dieser Sonderfolge von “Kopf • Herz • Erfolg” Die Coaching-Edition und dass du aus Silkes Geschichte auch Erkenntnisse für dich mitnehmen kannst, teile diese gerne mit mir 💌 podcast@jannikestoehr.com. Ein kleiner Hinweis zum Coaching-Format: Wir haben, die für eine Coaching-Sitzung typischen, Denk- und Redepausen für ein flüssigeres Hörerlebnis entfernt. Die Coaching-Sitzung dauerte ursprünglich 45 Minuten.
|
28:55 | 07.06.23 | |
Warum Eltern im Job benachteiligt werden (und was du dagegen tun kannst) - Mit Sandra Runge
Ich dachte, meine Karriere sei vorbei, wenn ich Mutter werde. Doch ganz im Gegenteil, meine Mutterschaft hat mein Potenzial noch stärker entfaltet. Ich arbeite fokussierter und zielgerichteter, meine Zeit teile ich mir effizienter ein. Und so geht es nicht nur mir. Doch warum passiert es immer wieder, dass Eltern nach der Elternzeit verantwortungsvolle Aufgaben entzogen werden? Dass ihnen weniger zugetraut wird, nur weil sie Kinder haben? Über diese Fragen und die Diskriminierung von Eltern am Arbeitsplatz spreche ich mit einer Expertin im Podcast - Fachanwältin Sandra Runge. Sandra berät Eltern seit über 10 Jahren als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht. Ob Schwangerschaft, Elternzeit oder Wiedereinstieg, die Benachteiligungen und damit einhergehenden rechtlichen Fragestellungen können sehr vielfältig sein. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Warum wir immer wieder in alte Rollenbilder verfallen 💡Was du tun kannst, wenn du planst eine Familie zu gründen 💡Welche Erfahrungen wir als Mütter und bei der Begleitung von Eltern gemacht haben
|
38:02 | 31.05.23 | |
Grenzen setzen, ohne andere vor den Kopf zu stoßen
Noch ein paar Überstunden mehr. Die Zusatzaufgabe ist auch kein Problem. Und um das neue Projekt kümmern wir uns selbstverständlich. Häufig fällt es uns schwer, andere Menschen abzuweisen. Wir fühlen, als würden wir sie vor den Kopf stoßen, wenn wir ihren Erwartungen nicht nachkommen. Doch geht das gesunde Setzen von Grenzen nicht mit Abweisung einher. Denn wir kommunizieren unser Bedürfnis so, dass unser Gegenüber es verstehen und akzeptieren kann und unsere Grenze somit gewahrt wird. Wie du es schaffst, mehr für dich einzustehen, erzähle ich dir im Podcast. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Welche Erfahrungen mir in Erinnerungen geblieben sind 💡Warum es so wichtig ist Grenzen zu setzen 💡Drei Schritte, wie du Grenzen setzen kannst
|
12:14 | 24.05.23 | |
LinkedIn: Mehr als nur eine digitale Visitenkarte - Mit Selma Kuyas
Was glaubst du, wie viele der 19 Millionen LinkedIn-Mitglieder im DACH-Raum auch tatsächlich aktiv sind? Es sind gerade einmal 4 %. Warum du dazu beitragen solltest, diese Zahl zu steigern, verrät dir Selma Kuyas im Podcast. Selma ist mehrfache LinkedIn Top Voice, unterstützt Recruiter, Corporate Influencer und Thought Leader zum Thema authentische Sichtbarkeit mit LinkedIn und ist Bewerbungsexpertin. Sie sagt, dass dein LinkedIn-Profil fast genauso wichtig sein sollte wie dein Smartphone. Denn 60 % der Stellen werden unter der Hand vergeben, heißt über das Netzwerk. Ohne Sichtbarkeit und Netzwerk besteht also kaum eine Chance für eine solche Stelle in Erwägung gezogen zu werden. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Warum LinkedIn für Jobsuchende und Quereinsteiger*innen elementar ist 💡Wieso du nicht davor zurückschrecken solltest, dich mit fremden Menschen zu vernetzen 💡Wie du dein LinkedIn-Profil ansprechend gestalten kannst
|
30:27 | 18.05.23 | |
Mental Load: Was tun, wenn die Aufgabenliste im Kopf nicht enden will
Vor einigen Wochen bin ich zum zweiten Mal Mutter geworden. Damit einher gingen auch viele neue Aufgaben, die es in unserer Familie zu verteilen galt. Denn: Mein Mann und ich teilen uns die Verantwortlichkeiten in unserer Familie. Normalerweise liegt die Verantwortung für die Organisation des Familienlebens bei der Frau. Sie muss Arzttermine vereinbaren, an Geschenke denken und den Einkauf planen - all das bindet Kapazitäten, die an anderer Stelle fehlen. Diese Verantwortung wird als "Mental Load" bezeichnet und sollte eigentlich innerhalb der Familie oder der Partnerschaft fair verteilt sein. Doch die Realität sieht anders aus. Eine große mentale Belastung kann zu Überlastung, Gender Care Gap und psychischen Problemen führen. Um die Last aufzuteilen, sollten alle Familienmitglieder Zuständigkeiten übernehmen. Veränderung braucht Zeit und Arbeit, es lohnt sich aber für ein erfülltes Leben aller. In dieser Podcast-Folge erfährst du 💡Was Mental Load ist 💡Wie du erkennst, wie hoch deine mentale Belastung ist 💡Was du tun kannst, um Verantwortlichkeiten neu zu verteilen
|
16:05 | 10.05.23 |