Show cover of Die wundersame Welt des Sports

Die wundersame Welt des Sports

Zwei Männer, eine Passion: Sport. Und der hat einiges zu bieten. Vor allem auch zum Schmunzeln, Wundern, Nachdenken und Lachen. Erfahre, warum Sport nicht schlank macht, wie man mit Strychnin einen Marathon gewinnt, warum Steffi Graf Sport Moderatorin wurde und wie Krafttraining die Altersheime leert. Ein Wissenschaftler und ein Journalist treffen aufeinander, diskutieren und reden über skurrile, wissenswerte und unterhaltsame Geschichten, die der Sport so schreibt.

Titel

In der aktuellen Episode von "Die wundersame Welt des Sports" diskutieren Peter Großmann und Professor Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln die Herausforderungen und Entwicklungen im deutschen Spitzensport. Warum verliert Deutschland im internationalen Vergleich an Boden, obwohl es immer wieder großartige Einzelleistungen gibt? Sind unsere Erwartungen zu hoch, oder fehlt es an der richtigen Unterstützung? Erfahrt, was andere Nationen besser machen und was Deutschland besser machen kann, um Spitzensportler optimal zu fördern.

16.08.24 • 30:44

Die 50. Folge wird mit einem Knall gefeiert! Also... mit einem Platscher. Die beiden tauchen ein in die wundersame Welt des Wassersports und lassen dabei keine Wellen aus. Von Windsurfen bis zum Stand-up-Paddeln wird alles besprochen, inklusive der peinlichen Momente. Stichwort Muskelkater. Außerdem wird über Equipment gesprochen, das den Zugang zum Wassersport revolutioniert hat. Von aufblasbaren Paddleboards bis hin zu aufblasbaren Segelbooten - nichts ist unmöglich! Also schnappt euch eure Schwimmwesten und lasst uns ins Wasser springen!

25.07.24 • 31:10

Aua! Die wahre Natur von Sportverletzungen. Ist es immer nur Pech? Was könnten andere Faktoren sein? In gewohnt unterhaltsamer Weise versuchen Ingo und Peter dem Unglück „Sportverletzung“ auf die Schliche zu kommen. Von der „Pech“- Regel bis hin zu persönlichen Anekdoten gibt es praktische Tipps für den Gesundheitsschutz von Sportbegeisterten. Und das tut nicht weh.

28.06.24 • 28:44

Das sexy Thema der heutigen Folge: Vorsorgeuntersuchungen und die Marotten des Älterwerdens. Abenteuer beim Kardiologen und Urologen? Warum gehen Männer seltener zur Vorsorge als Frauen? Fragen über Fragen und der Versuch diese zu beantworten. Vielleicht hilft das Thema Sex um Männer anzuspornen? Kurz gesagt, hier hört ihr mit Witz ernste Sachen - mit viel Wahrheit in den Pointen.

17.05.24 • 31:24

Sport und Schlaf: Die ultimative Verbindung enthüllt! Was klingt wie Clickbaiting, hat einen tiefen Sinn. Von der positiven Wirkung richtiger sportlicher Betätigung bis zu den Gefahren von zu intensivem Training – wie Sport die Nachtruhe formt. Ingo und Peter enthüllen die Geheimnisse des nächtlichen Regenerationsprozesses nach körperlicher Anstrengung. Erfahrt, warum Sportler länger und intensiver schlafen, aber auch, wie übermäßige Belastung die Schlafqualität beeinträchtigen kann. Praktische Tipps, von entspannenden Abendmomenten bis zu Techniken wie Wechsel-Duschen. Der Weg zu einer tieferen Nachtruhe beginnt hier: bei der Wundersamen Welt des Schlafs…äh... Sports.

01.03.24 • 32:28

Taucht mit uns ein in eine Welt, in der die Verbindung zwischen Mensch und Pferd weit über den Sport hinausreicht. Sei es die therapeutische Dimension des Reitens, die Synchronisation der Bewegungen und die motorische Bedeutung für die Muskeln - um Gleichgewicht und Haltung zu beeinflussen. Die Vielschichtigkeit des Reitens - jetzt in der Wundersamen Welt des Sports.

16.02.24 • 29:30

Sitzen ist das neue Rauchen. Und da keiner der Beiden raucht, haben sie sich fürs Sitzen entschieden. Besser gesagt fürs "Stitzen". Ja. Das ist kein Autokorrektur-Problem, sondern tatsächlich eine Variante des Sitzens. Mehr dazu in dieser Folge. Die wunderbare Welt des Sport verabschiedet sich danach in eine kleine Weihnachtspause um mit erweitertem Speck-drum im Januar wieder da zu sein.

07.12.23 • 28:11

Spiele gewinnt die Offensive. Aber Titel gewinnt die... Psyche?! Vom Mentalitätsmonster bis zum emotionalen Eisklotz: Der Sportwelt mangelt es sicher nicht an psychologischen Superlativen.Doch machen absurde Rituale, Motivationsschreie oder das viel zitierte Poker Face wirklich den Unterschied zwischen Mitläufer- und Siegermentalität?   Das und wie man allein durch seine Körperhaltung zumindest einen Podcast dominieren kann, erfahren sie in der neuen Folge DWWDS!

24.11.23 • 28:27

Was ist die drittgrößte Sportart der Welt nach Basketball und Volleyball? Weder Cricket, noch Fußball. Es ist Golf! - sofern man natürlich das Geldvermehrungssystem als Begleiterscheinung dieser Sportart mitdenkt. 600000 aktive Golfer gibt es allein in Deutschland! Was neben Geschäften, Freundschaften alter Männer und dem Gespräch über das anstehende Mittagsmenü im Country Club noch auf dem "Grün" gepflegt wird und was das sogar mit Sport zu tun haben könnte: Das erfahren Sie in der neuen Folge DWWDS!

10.11.23 • 31:59

Rhythm is a dancer... In dieser Folge schwingen Ingo und Peter das Tanzbein am Mikro und tauchen ein in die wundersame Welt des Tanzes. Und da gibt es einiges zu beleuchten. Wir kennen es doch fast alle: Ertönt ein Song, kriegen wir Hummeln im Hintern und bewegen uns im Takt der Musik. Tanz verbindet uns Menschen und deswegen widmen Ingo und Peter diese Folge dieser schönen Sportart.  Mit einem kleinen Walzer tanzen die beiden ab in die Sommerpause und sind ab Oktober wieder für euch zu hören. 

31.08.23 • 24:56

Ist Deutschland noch eine große Sportnation? Sollte ich hier noch meinen Weg gehen, wenn ich Spitzensportler:in werden will?  Vermutlich eher nicht... Warum? Weil der Spitzensport in Deutschland einige Probleme mit sich bringt: Der Fußball steckt in einer nationalen Krise, sowohl die Männer als auch die Frauen sind bei den großen Turnieren ausgeschieden, die Schwimmer:innen erbrachten zuletzt so schlechte Leistungen wie nie zuvor und die Leichtathlet:innen wandern ab in die USA.  Ein strukturelles Problem? Ja. Denn der Sport hat viele Fehler gemacht. Nach der Wende ging es bergab, man hat dem Sport eine dunkle Wolke mitgegeben – er war nicht sauber, wurde politisch genutzt. Und diese Wolke hat sich bis heute nicht aufgelöst. Das wiederum hat dazu geführt, dass viele Ressourcen wie Unis, Trainer:innenausbildungen etc. kurzerhand eingestampft wurden.   Und die Athlet:innen? Sind sie durchs Raster gefallen? Auch ein ja.  Das Image des Sports hat sich geändert, es gibt kaum noch systematische Talentsichtungen, Talente werden vielmehr durch Zufall entdeckt. Und natürlich greift der Fußball bei uns alles ab. Durch diese eindimensionale Betrachtung geht die Basis des Sports verloren.   Über diese und weitere Probleme sowie die Maßnahmen, die nötig wären, um Deutschland wieder zur Sportnation werden zu lassen, diskutieren Ingo und Peter in dieser Folge.  Den Podcast gibt es wie immer überall, wo es Podcasts gibt. 

18.08.23 • 31:46

Badehose, Wiese Pommes: Für viele von euch vielleicht noch ein bekanntes Bild von früher aus dem Freibad. Das sieht heute leider oftmals ganz anders aus. Tauche ein in eine neue Folge unseres Podcasts, diesmal mit dem Fokus aufs Schwimmen! Die Podcasthosts Ingo Froböse und Peter Großmann beleuchten ein tiefgreifendes Problem unserer Zeit: Die sinkende Anzahl von Schwimmer:innen in Deutschland. Es sind schockierende 20 Prozent der Grundschulkinder, die nicht schwimmen können - ein alarmierendes Zeichen. Früher waren wir alle regelmäßig schwimmen, aber woher kommt dieser Wandel? Warum können so viele Kinder und sogar Erwachsene nicht mehr schwimmen und welche Folgen hat das? Sind es die Eltern, die vergessen haben, dass sie diese Fähigkeit bei ihren Kindern fördern müssen? Die beiden Hosts diskutieren über die Hindernisse: Fehlende Schwimmbäder, zu große Entfernungen, zu hoher Aufwand. Sie sprechen über private Clubs, in die Eltern teils hohe Summen investieren, da die Schulen ihren Auftrag nicht mehr erfüllen. In dieser Folge werfen sie einen kritischen Blick auf unser Bildungssystem im Bereich Sport und diskutieren, was getan werden müsste.

04.08.23 • 30:58

Kennt ihr das Gefühl von Einsamkeit oder Isolation? Es ist manchmal schwer, damit umzugehen. Ingo und Peter werfen in dieser Folge einen Blick auf die Kraft des Sports, uns in solchen Zeiten zu helfen und unser Wohlbefinden zu stärken. Ihr fragt euch vielleicht, warum Bewegung so gut für unsere Köpfe ist? Unsere Moderatoren beleuchten die Wissenschaft dahinter und erklären, wie Bewegung dabei hilft, psychischen Herausforderungen wie Ängsten und Depressionen entgegenzuwirken. Ein weiterer wichtiger Punkt, den Ingo und Peter diskutieren, ist die sinkende körperliche Aktivität bei Kindern - ein Trend, der uns alle berühren sollte. Sie rufen uns dazu auf, den Wert von Sport und Bewegung neu zu bewerten und die Freude an der Bewegung zu entdecken. Verpasst nicht diese Episode, die uns die Bedeutung von Sport und Bewegung für unsere psychische Gesundheit näherbringt. Seid dabei, lasst euch inspirieren und denkt daran: Sport ist mehr als nur körperliche Betätigung - er ist eine Form der Selbstfürsorge für Geist und Seele!

20.07.23 • 29:04

Ingo und Peter sind zurück und wir machen einen Handstand inkl. Luftsprünge vor Freude. Denn heute geht es um das Thema Turnen und warum es die ultimative Basis für jeden Sport ist. Hört mal rein, dehnt euch und dann ab nach draußen zum Sporttreiben. 

07.07.23 • 29:16

Das Fahrrad und das Fahrradfahren freuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Und das zurecht, ist es doch förderlich für die Gesundheit und das Klima. Städte werden zugunsten der Radfahrenden umgerüstet und auch diejenigen, die eigentlich gar nicht mehr auf ihren Dratesel gestiegen sind, sind jetzt wieder unterwegs. Stichwort: E-Bike. Daneben gibt es Trekking- und Stadträder, Mountainbikes, Renn- oder Gravelbikes. Damit ihr euch im Fahrraddschungel nicht verfahrt und das richtige Bike für euch wählt, ist diese Folge der ultimative Radgeber. 

08.06.23 • 31:47

Die einen oder anderen kennen es vielleicht noch aus ihrer eigenen Kindheit: Immer einen bestimmte Sportart betrieben, vielleicht auch mehr oder weniger erfolgreich gewesen, aber für die Profis hat es am Ende nicht gereicht – das vermeintliche Talent blieb unentdeckt.  Ziemlich enttäuschend, wenn man sich überlegt, wie viel Zeit doch in das Training gesteckt wurde.  Damit Talente heute nicht unentdeckt bleiben, gibt es spezielle Maßnahmen, die ergriffen werden. Beispielsweise schon bei den Minikickern die Scouts am Spielfeldrand, um sie für die Topvereine zu rekrutieren. Aber, wie sinnvoll ist das eigentlich? Müssten wir diesen Mechanismus nicht auch kritisch betrachten? Das klären Peter und Ingo in der heutigen Folge.  🎙 Die Folge gibt es wie immer überall, wo es Podcasts gibt.  _____ Ihr wollt abseits des Podcasts noch mehr rund um die Themen Sport und Gesundheit erfahren? Dann folgt uns in den sozialen Medien.  Ingo auf Facebook Formel Froböse auf YouTube Formel Froböse auf Instagram  Ingo auf LinkedIn    

26.05.23 • 30:18

Last Minute zur Strandfigur – für 9,90 €. Turbo Trainings- und Ernährungsplan. In zwei Wochen zum Glück. So oder so ähnlich lauten gerade wieder einige Werbeslogans auf Plakaten oder Zeitschriften, die mit Plänen für die Strandfigur für Frauen und Männer locken wollen. Dazu sagen wir: Mit diesen Tipps wird es nichts.  Warum? Weil diese Versprechen niemals gehalten werden können und vor allem nicht nachhaltig wirksam sind. In dieser Folge sprechen Ingo Froböse und Peter Großmann darüber, wie viel Training der Weg zur Strandfigur tatsächlich bedeutet und wie viel Zeit man dafür einplanen sollte.  Wenn euch die Folge gefallen hat, dann abonniert gerne unseren Podcast und lasst eine Bewertung da. 🎙🧡

12.05.23 • 32:01

In dieser Folge beleuchten Ingo Froböse und Peter Großmann die Vor- und Nachteile von Technik im Sport. Es geht dabei nicht um die Technik der Sportart selbst, sondern darum, wie neue Techniken von beispielsweise Geräten unser sportliches Treiben beeinflussen.  Unsere beiden Hosts gehen der Frage nach, ob technische Neuheiten und Innovationen Sportarten immer automatisch befördern oder ob sie sich auch nachteilig auswirken können – sowohl auf die Sportart selbst als auch darauf, wie sie von Menschen betrieben wird.  Machen wir überhaupt noch selbst Sport oder lassen wir Sport mit uns machen? Finden wir es heraus... Überall wo es Podcasts gibt!

28.04.23 • 30:12

Sport auf der Arbeit. Mal eben neben der Schreibtischarbeit ein paar Liegestütze machen? Heutzutage oftmals an der Tagesordnung, damals undenkbar. Denn in der Industrie tut sich nichts, was nicht von wirtschaftlichem Interesse ist: Während in den Siebzigern die Arbeitgebenden lediglich die Arbeitnehmenden bei Laune halten mussten, hat sich im heutigen Zeitalter viel getan und es gibt unter anderem vergünstigte Sportangebote für Arbeitnehmende. Warum? Unter anderem darauf gehen Ingo Froböse und Peter Großmann in der heutigen Folge ein. Den Podcast findet ihr wie immer überall, wo es Podcasts gibt. 

10.03.23 • 31:09

In der heutigen Folge geht es um ein ganz spannendes Thema. Und zwar um unseren Biorhythmus – den Taktgeber unseres Körpers.  Er ist unsere innere Uhr, die bestimmt, wann wir Leistung erbringen können und wann wir ruhen sollten. Eigentlich gar nicht so schwer und trotzdem bei einem Großteil unserer Bevölkerung bisher nicht angekommen. Viele Menschen folgen ihren rhythmischen Bedürfnissen nicht, weil Lebensumstände es auch teilweise nicht mehr möglich machen.  Peter und Ingo wollen Abhilfe schaffen und klären in dieser Folge über das Orchester in unseren Körpern auf und wie wir es inTAKT halten.  Die Folge gibt es wie immer überall, wo es Podcasts gibt!    

24.02.23 • 30:52

Entscheidungen treffen müssen wir alle mal. Und das ist mitunter nicht immer so leicht. Habe ich die richtige Entscheidung getroffen? Was ist, wenn ich anders entschieden hätte? Welche Konsequenz hat das für mich? Diese oder ähnliche Fragen sind uns mit Sicherheit schon öfter begegnet.  Deshalb nehmen Ingo Froböse und Peter Großmann in dieser Folge Entscheidungsprozesse unter die Lupe. Denn auch im Sport tauchen sie auf. Leistungsportler:innen, Breitensportler:innen und insbesondere jene, die schnelle Entscheidungen fällen müssen werden betrachtet. Denn je schneller das Spiel oder die Sportart, desto schneller die Entscheidungsfällung.  Wie gehen Sportler:innen dabei vor? Bewusst oder doch eher intuitiv? Peter und Ingo klären es.  Die Folge gibt es wie immer überall, wo es Podcasts gibt. 

10.02.23 • 30:09

Sport und Politik: Einige sagen es geht nicht ohne, einige behaupten, es muss strikt getrennt werden. Wie geht man mit der Problematik um? Sportler:innen wollen laut Ingo Froböse nur Sportler:innen bleiben. Aber sind sie auch überfordert, wenn sie sich politisch äußern? Wo hört Politik auf, wo fangen Werte an? Wie sollten sich Sportler:innen in den Augen von Froböse und Großmann „korrekt” verhalten? Darum geht es in dieser Folge. Peter Großmann und Ingo Froböse diskutieren über die Verflechtung von Sport und Politik.

26.01.23 • 29:54

Passend zum Start des zweiten Schulhalbjahres sind wir mit einer neuen Folge wieder da, die das Setting Schule ins Auge fasst: Schüler werden zu Schülerinnen, Schülerinnen werden zu Schülern. Während diese Thematik im Englischunterricht höchstens eine Randnotiz wert ist, sieht es im Sport und im Sportunterricht deutlich komplexer aus: Männer können eine stärkere Leistung als Frauen erbringen und haben daher einen Vorteil. Doch nicht nur das wirft ein moralisches Dilemma auf: Der Fall Caster Semenya zeigt, dass auch Frauen nicht gleich Frauen sind. Die südafrikanische Leichtathletin ist als Frau geboren, identifiziert sich als Frau und darf dennoch nicht in ihrer Paradestrecke, den 400 Metern starten – da ihr Körper zu viel leistungssteigerndes Testosteron produziert. Wie sollte man damit im (Schul-)Sport umgehen? Gibt es überhaupt den einen richtigen Weg, Inklusion richtig zu betreiben?  Darum geht es in dieser Folge. Peter Großmann und Ingo Froböse diskutieren über Inklusion und Diversität im (Schul-)Sport und wie die jeweiligen Chancen und Hindernisse aussehen. 

13.01.23 • 30:27

Das Runde. Das Eckige. Und der persische Golf?  Zwischen sportlichem Erfolg und moralischem Dilemma: Die Kritik an der WM in Katar ist aktuell allgegenwärtig.   Diskussionen über Menschenrechte, Arbeitsbedingungen für Gastarbeitende und Homophobie haben sie zur umstrittensten Fußballweltmeisterschaft aller Zeiten gemacht.   Aber nicht nur gesellschaftspolitisch ist die Luft aufgeheizt. Die Hitze, Luftfeuchtigkeit und die hohe Belastungen durch die vorherigen englischen Wochen machen auch den Sportlern zu schaffen. So lief der Start in die WM in Katar für viele Teilnehmende alles andere als optimal. Eine hohe Verletzungsanfälligkeit gehört zu den Folgen. Neben einer politischen Komponente fordert diese WM also auch hohe Anforderungen an die körperliche Leistungsfähigkeit. Trotzdem bleibt die Frage bestehen: Welche Verantwortung tragen Sportler, für die ein Boykott das Aus der sportlichen Karriere bedeuten könnte?  Darum geht es in dieser Folge. Peter Großmann und Ingo Froböse diskutieren über die WM in Katar mit Fokus auf die sportlichen Herausforderungen bei diesem Großereignis.   

02.12.22 • 32:05

Karriere im Leistungssport geschafft. Aber was folgt danach? Wie geht man als Leistungssportler:in mit dem Karriereende um? Wie schaffe ich es, nicht in ein Loch zu fallen? Welche Wege gibt es, nach dem Sportende einen neuen Anfang zu finden? Das klären wir in der neuen Podcastfolge.

17.11.22 • 33:40

Tempolimit? Im Straßenverkehr ein klares Ja für uns. Beim Sport darf es aber doch gerne mal etwas zügiger zugehen.  Schnelligkeit ist unser heutiges Thema. Und da stellen sich jetzt mit Sicherheit viele die Frage: Warum und wozu brauche ich sie denn überhaupt? Wir klären es auf!   

03.11.22 • 27:39

Silberhochzeit bei uns im Podcast. 🥂 25 Folgen haben wir im Kasten, ein Grund zu feiern!  Heute befassen wir uns mit einem Thema, das mit Sicherheit jede:r schon einmal erlebt hat: Ausreden. Im Speziellen Ausreden beim Sport.  Keine Zeit, zu warm, zu kalt, schlechtes Wetter und so weiter und so fort.  In dieser Folge wollen wir klären, wie wir uns diesen Ausreden stellen und die Zeit, die wir für die Findung dieser aufgewendet haben, in Zeit für Sport umwandeln können. Denn sind wir mal ehrlich: Es ist doch eigentlich alles nur eine Frage der Priorisierung... Und des Selbstbetrugs.   

20.10.22 • 30:46

Endlich! Wir sind zurück aus der Sommerpause! Nach so einer langen Unterbrechung müssen auch wir uns erstmal wieder koordinieren.  Wie passend, dass das auch unser heutiges Podcastthema ist.  Dehnen und Koordination. Beide bringen verschiedene Aspekte mit sich. Warum dehnen wir uns überhaupt? Welche Spuren hinterlässt es? Und wie steht es um die Koordination?  Diesen Fragen und mehr gehen wir in dieser Folge auf den Grund.

06.10.22 • 30:10

Je oller, je doller! Diese Redewendung ist vielen ein Begriff, seine Interpretation jedoch oftmals eine andere als für mich... Wieso? Mir geht es ums Muskeltraining: Je älter wir werden, desto härter muss trainiert werden.    Denn tatsächlich verlieren wir mit zunehmendem Alter an Muskelkraft – ab dem dreißigsten Lebensjahr ein Prozent pro Jahr. Es muss also etwas dagegen getan werden!   Warum das dringend notwendig ist? Weil es bereits heute zu viele Kinder und Jugendliche gibt, die zu wenig Muskelmasse besitzen. Die Gesellschaft hat sich von einer arbeitenden zu einer sitzenden entwickelt.    Aber welches Muskeltraining eignet sich überhaupt für mich, welche Arten gibt es? Bodybuilding, das ist doch sowieso nur eine Methode um den Körper an die eigene Grenze zu stoßen, oder? Was ist der sogenannte Hypertrophiebereich und sind nicht alle irgendwie „Natural-Bodybuilder”?   Peter Großmann und ich sprechen heute über alle Facetten des Muskeltrainings, räumen mit den größten Mythen dazu auf und beleuchten den gesundheitlichen Aspekt in diesem wichtigen Thema.    Nach dieser Folge geht es für uns in die Sommerpause. Pünktlich zum Herbst sind wir mit Staffel 3 wieder da! Danke für deinen Support! Hab eine schöne Zeit und bis bald!

15.07.22 • 29:42

Low Carb, Low Fat, High Protein, Paleo und so weiter und so fort. Die Rede ist natürlich von Diäten. Und davon machen die Deutschen in ihren Leben ganz schön viele. 75 Prozent haben statistisch gesehen schon eine Diät hinter sich, die Bürger:innen scheinen also mit ihrem Gewicht unzufrieden zu sein. Allerdings bringen die wenigsten Erfolge, wir probieren mehr und mehr unterschiedliche Diäten aus und enden schließlich in Frustration.  Das Problem: Das, was Diäten versprechen, ist überhaupt nicht realistisch. Mal eben vier, fünf Wochen für die Strandfigur zusammenreißen und abspecken, ist zu kurz gedacht. Wer langfristig etwas ändern möchte, ist mit einer Radikaldiät falsch beraten. Und nimmt am Ende möglicherweise sogar noch zu. Laut Statistik bringen Menschen nämlich im ersten Jahr nach einer Diät 1,3 Kilogramm mehr auf die Waage.  Und nun?  Was tun?  Bei schnellen Diäten ist der Organismus überfordert. Das müssen wir verstehen, wird aber leider nie kommuniziert. In Wahrheit ist es so: Der Körper kann nicht auf radikale Weise umgestellt werden, sondern braucht Zeit. Wir müssen ihn uns zum Freund machen, damit er sich langfristig anpasst und nicht dem Jo-Jo-Effekt verfällt.  In dieser Folge sprechen Ingo Froböse und Peter Großmann über Grundproblematiken von Diäten und zeigen auf, wie es besser geht.   

01.07.22 • 33:14

Ähnliche Podcasts