Show cover of die kleine Pause - Mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-) Alltag

die kleine Pause - Mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-) Alltag

„die kleine Pause“ verbindet Wissen und Inspiration rund um das Thema Lehrkräftegesundheit. Hier bekommst du alltagstaugliche Anregungen zu aktiver Selbstfürsorge & klarer Selbstorganisation und Praxis-Tipps für entspannteres Unterrichten. Ich teile mit dir meine Erfahrungen aus Schule, Lehrkräfteausbildung und Coaching. Außerdem gibt's inspirierende Interviews mit Expert:innen und Alltagsheld:innen. Gelassen, gesund und gut gelaunt im Schulalltag – du fragst dich, wie das gehen soll? Du wünschst dir weniger Stress und mehr Energie für die Dinge, die dir am Herzen liegen? Dann bist du hier goldrichtig! Denn hier gibt es alles, was dein Lehrerleben glücklicher und entspannter macht! Weitere Infos zu mir und meiner Arbeit: https://www.diekleinepause.de/

Titel

#142 Warum merke ich mir immer das Schlechte? Negativitätsverzerrung im Schulalltag – und was dagegen hilft Ist dir schonmal aufgefallen, dass du vor allem über Sachen nachdenkst, die nicht gut gelaufen sind? Ein Beispiel: Beim Elternsprechtag hast du am Nachmittag 8 Termine. 7 Gespräche laufen richtig gut, nur in einem Gespräch willst du von den Eltern kritisiert. Über welches Gespräch denkst du auf dem Nachhauseweg nach? Ich vermute, es wird das Kritikgespräch sein. Leicht zu erraten, denn ich kenne es nur zu gut. Negativitätsverzerrung heißt dieses Phänomen: Die Neigung, unangenehmen Erfahrungen mehr Bedeutung zu geben als den positiven. In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, • warum unser Gehirn eher pessimistisch ist • welche Auswirkungen das auf dein Wohlbefinden haben kann • welche 5 Strategien helfen, den negativen Fokus zu verändern. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Feierabend-Meditation: https://diekleinepause.de/abschalten-nach-schulschluss/ https://diekleinepause.de/abschalten-nach-schulschluss/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de

19.03.25 • 23:21

#141 Jammern verboten? Warum Jammern nicht gesund ist – und was du stattdessen tun kannst! „Instagram überflutet mich gerade mit der Aufforderung, an der Jammerfasten-Challenge teilzunehmen. Und ich hatte gedacht, wir seien gesellschaftlich inzwischen an einem Punkt angelangt, wo es ok ist, auch mal sehr ehrlich zu äußern, wenn es einem nicht so gut geht …“ Dieses Statement habe ich letzte Woche im WhatsApp-Status einer Freundin gelesen. Und daraus hat sich ein sehr interessanter Chat mit ihr entwickelt. Schließlich hatte ich die Idee: Dazu mach ich eine Podcast-Folge! 😊 Ich kann nämlich einerseits total verstehen, wenn Kolleg:innen sagen: • Wohin soll ich denn mit meinem Ärger? • Es tut einfach so gut, mal Dampf abzulassen! Und andererseits ging es mir oft gewaltig auf den Keks, wenn im Lehrerzimmer wieder mal die Pause vergiftet wurde durch • Unproduktives Jammern • Lästern über nicht anwesende Personen • Nörgeln über Sachen, die sich nun mal nicht ändern lassen. In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, • warum Jammern nicht gesund ist • und was du stattdessen tun kannst! ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de Jammerfasten-Challenge: https://jammerfasten.de/2025/anmeldung?utm_medium=website&utm_source=sharing&utm_campaign=jf25&refId=e3854e90a60dec5a Jammerlappen-Handpuppe: https://www.living-puppets.de/Produkte/Wiwaldi-Co/345/Jammerlappen-WS679

07.03.25 • 21:33

#140 Überarbeitete Lehrkräfte: Wie du den Teufelskreis aus Selbstkritik und Leistungsdruck durchbrichst Einblick in meine Coaching-Praxis In dieser Podcast-Folge beleuchte ich Glaubenssatz „Ich bin faul“, der viele Lehrkräfte belastet. Du arbeitest 60 Stunden pro Woche, gibst dein Bestes und zweifelst dennoch an dir. Ich zeige dir, warum dieser Irrglaube nicht an dir liegt, sondern an einem System, das zu viel von dir verlangt. Erfahre, wie unsichtbare Arbeitszeiten, äußerer Druck und hohe persönliche Ansprüche einen Teufelskreis aus Selbstkritik und Überarbeitung erzeugen. Anhand eines konkreten Coaching-Beispiels erfährst du, wie du - den Glaubenssatz "Ich bin faul" hinter dir lässt - deinen Selbstwert stärkst - dir realistische Ziele setzt. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Gruppencoaching: Zeitmanagement für Lehrkräfte https://www.diekleinepause.de/zeitmanagement-fuer-lehrkraefte/ Podcast-Tipp: "Ich schaff den Job nur in Teilzeit" https://www.diekleinepause.de/warum-lehrkraefte-einen-teilzeitantrag-stellen-5-gruende/ Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de

07.02.25 • 18:35

#139 Familienleben und Unterrichtsvorbereitung vereinbaren: Meine Lösungen Als junge Lehrerin und Mama war anfangs das schlechte Gewissen mein ständiger Begleiter. Wo ich auch war, was ich auch tat: Es fühlte sich nicht richtig an. Wenn ich nachmittags mit den Jungs spielte, dachte ich an den Unterricht, den ich noch vorbereiten musste. Wenn ich in dann am Schreibtisch saß, hielt ich mich für eine Raben-Mama, die sich nicht genug um ihre Kinder kümmerte. Ich fand diese innere Zerrissenheit unerträglich. Also habe ich gemeinsam mit meinem Mann Wege gefunden, wie ich die Unterrichtsvorbereitung in unseren Familienalltag integrieren kann. Im Coaching geht es übrigens auch oft um die Frage: Wie bringe ich Familie und Schule unter einen Hut? Und deshalb habe ich mir gedacht, ich nehme dazu mal direkt einen Podcast auf. In dieser Folge erzähle ich dir, wie ich meine Reihen-, Wochen- und Tagesplanung so organisiert habe, dass sie sich gut mit unserem Familienalltag vereinbaren ließ. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Gruppencoaching: https://www.diekleinepause.de/zeitmanagement-fuer-lehrkraefte/ Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de

24.01.25 • 18:45

#138 „Meine Unterrichtsvorbereitung war chaotisch und ineffizient“ Sylvias Erfahrungsbericht zum Lehrercoaching In der heutigen Podcast-Folge ist meine Klientin Sylvia zu Gast. Sie ist Grundschullehrerin und Mama von zwei Kindern – und es ging ihr immer mehr gegen den Strich, dass sie am Schreibtisch saß, während der Rest ihrer Familie die Freizeit genießen konnte. „Chaotisch und ineffizient“ – so beschrieb Sylvia ihre Unterrichtsvorbereitung bei unserem Kennenlerngespräch. Sie verbrachte viel Zeit am Schreibtisch, war aber trotzdem oft unzufrieden mit sich. Vor allem störte sie, dass der Arbeitsaufwand in keinem Verhältnis zu ihrer Bezahlung stand. Oft hatte sie das Gefühl, dass ihre Arbeit als Grundschullehrerin nicht wirklich respektiert wurde. Und dann sollte sie auch noch zum ersten Mal die Klassenleitung eines 1. Schuljahres übernehmen - nach 22 Jahren als Fachlehrerin! Im Gespräch erzählt Sylvia ganz offen über diese Herausforderungen. Und wie sie durch unsere Zusammenarbeit • ein System gefunden hat, um ihre Aufgaben zu strukturieren. • gelernt hat, effizienter zu arbeiten. • angefangen hat, ihre Arbeit selbst mehr wertzuschätzen. • dem Schuljahresanfang mit Gelassenheit und Vorfreude entgegensehen konnte. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de

10.01.25 • 27:46

Schule und Freizeit voneinander abgrenzen: 5 Tipps für deine Work-Life-Balance Fällt es dir schwer, nach Schulschluss wirklich abzuschalten? Gedanken an To-Do-Listen, Schüler:innen und Chat-Nachrichten aus dem Kollegium lassen dich auch in deiner Freizeit nicht los? In dieser Folge spreche ich darüber, wie wichtig es ist, klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu setzen – für deine Gesundheit und deinen Spaß am Beruf. Ich teile mit dir fünf praktische Tipps, die dir helfen, Schule und Freizeit besser voneinander abzugrenzen. Vom Arbeitsplatz in der Schule über feste Arbeitszeiten bis hin zu smarter Nutzung von Apps: Gemeinsam schauen wir, wie du dir mehr Raum für Erholung schaffen kannst. Hör rein und finde heraus, wie du deine Work-Life-Balance verbessern kannst – ganz ohne schlechtes Gewissen! ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de

30.11.24 • 18:11

#136 Umgang mit schwierigen Emotionen in der Schule Praktische Tipps zur Regulation des Nervensystems Als Lehrer:in erlebst du manchmal innerhalb eines Schultages die ganze Bandbreite der Emotionen: Gerade warst du noch so stolz auf dich, weil deine Schülerin kapiert hat, wie Lesen funktioniert. Und 5 Minuten später ärgerst du dich, weil deine Schulleitung spontan eine Dienstbesprechung in der großen Pause angesetzt hat. Wie gehst du mit diesem Wechselbad der Gefühle um? Vermutlich findest du es völlig ok, deine Freude und deinen Stolz zu zeigen. Aber was ist mit den unangenehmen und schwierigen Emotionen? Unterdrückst du sie? Oder merkst du vielleicht erst im Nachhinein, wie du dich gefühlt hast? Findest du es unprofessionell, als Lehrer:in solche Emotionen zu zeigen? Umgang mit schwierigen Emotionen im Schulalltag – darüber spreche ich mit der Traumatherapeutin Stefanie Wittiber-Schmidt. Sie erklärt, • warum gerade diese Emotionen eine wichtige Botschaft für uns haben • welche Auswirkungen es hat, wenn wir unsere Emotionen unterdrücken • dass es unmöglich ist, sie vor unserem Gegenüber zu verbergen Außerdem verrät sie alltagstaugliche Methoden, mit denen du dein Nervensystem regulieren kannst. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de *************************************************************************************************************************************************************************** Website von Stefanie Wittiber-Schmidt: www.stefanie-wittiber-schmidt.de Podcast-Tipp: Konfliktgespräche führen https://www.diekleinepause.de/85-konfliktgespraeche-fuehren/

11.10.24 • 32:28

#135 Schlafstörungen durch Schulstress? 9 Einschlaftipps für Lehrkräfte Ist dein Schlaf in den Ferien anders als in der Schulzeit? Wenn dir das Einschlafen schwerfällt oder du nachts aufwachst – dann bist du damit nicht alleine: Schlafprobleme sind bei Lehrkräften weit verbreitet. Etwa ein Drittel leidet darunter, deutlich mehr als in anderen Berufsgruppen. Guter Schlaf ist die Basis, damit du deinen Schulalltag voller Energie wuppen kannst! Schulstress und schlechter Schlaf – gibt’s da einen Zusammenhang? Darum geht’s in dieser Folge. Du erfährst, • warum Lehrkräfte oft schlecht schlafen • 9 wirksame Tipps für bessere Nächte. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de Podcast zum Thema Cortisol: https://www.diekleinepause.de/effizient-am-schreibtisch/ Podcast über Meditations-Apps: https://www.diekleinepause.de/24-entspannung-auf-knopfdruck-meditations-apps-fuer-deinen-schul-alltag/

27.09.24 • 23:00

Effizient am Schreibtisch: Gehirnfreundliches Arbeiten für Lehrkräfte Interview mit Claudia Böschel Wenn du zu Hause am Schreibtisch sitzt, dann möchtest du möglichst viel schaffen – in möglichst wenig Zeit. Eine echte Herausforderung: Alle To-dos im Blick behalten, Prioritäten setzen und dann auch noch konzentriert dranbleiben. Wie das gehen kann? Dazu gibt’s 3 Tipps für gehirnfreundliches Arbeiten. Mein Gast Claudia Böschel ist Expertin für Gehirneffizienz und sie verrät, • wie du dein körpereigenes Belohnungssystem nutzen kannst, um dich selbst zu motivieren • welche Rolle das Tageslicht für deine Konzentration und Entscheidungsfähigkeit spielt • warum du häufiger zwischen verschiedenen Aufgabentypen wechseln solltest. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de Claudia Böschel: https://www.claudia-boeschel.de/didaktitalk/ Podcastfolge zum Sägezahn-Effekt: https://www.diekleinepause.de/wenn-du-einfach-nicht-fertig-wirst-am-schreibtisch/

12.09.24 • 34:34

#133 Sommerferien vorbei, Erholung futsch? 7 Strategien für Lehrkräfte, um den Urlaubseffekt zu verlängern Die Schule hat gerade erst angefangen. Und „BÄÄÄÄM!!!“ - vereinnahmt sie dich komplett. Deine Entspannung ist weg, die Gelassenheit verflogen. Es ist so, als ob du nie Ferien hattest. Woran liegt das eigentlich, dass im Schulalltag die Urlaubserholung so schnell futsch ist? Und was kannst du tun, um dein Feriengefühl möglichst lange mitzunehmen ins neue Schuljahr? Im Podcast gibt’s dazu 7 Tipps! ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Podcast-Tipp: Embodiment gegen den Schulstress https://www.diekleinepause.de/embodiment-gegen-den-schulstress/ Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de

30.08.24 • 26:42

#132 „Ich hab jetzt Feierabend!“ Angela erzählt über ihr Coaching Ein Jahr ist Angela um mein Coaching-Angebot herumgeschlichen und hat überlegt, ob sie sich das gönnen soll. Ihre Herausforderung: Sie war im Dauereinsatz für die Schule und hatte oft ein schlechtes Gewissen, weil sie so wenig Zeit für ihre Familie hatte. Obwohl Angela auf eigene Faust schon Vieles versucht hatte, wurde es einfach nicht besser: Immer wieder verzettelte sie sich in Kleinigkeiten, ständig taten sich neue Baustellen auf. Deshalb war ihr irgendwann klar: Sie will, dass ich sie dabei unterstütze, die Knackpunkte zu finden. Und ihr zeige, wie sie ihre Arbeit anders anpacken kann! Heute fragt sich Angela, warum sie sich das Coaching nicht schon viel früher gegönnt hat. Denn nach einem Jahr Zusammenarbeit mit mir • legt sie fest, wann sie Feierabend macht und hält sich daran • hat sie deutlich weniger Zeit ins Zeugnisschreiben gesteckt – und trotzdem ein Kompliment von ihrer Schulleitung bekommen • freut sich auch ihre Familie darüber, dass Angela entspannter und flexibler geworden ist. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de

16.08.24 • 23:30

#131 Schulstress durch innere Antreiber Warum tun wir, was uns nicht guttut? Wie kommt es eigentlich, dass du immer etwas tust, das dir eigentlich nicht guttut? • Du meldest dich freiwillig für eine Fachkonferenz, obwohl du schon mehr als ausgelastet bist. • Du überprüfst immer wieder, ob bei deinen Zeugnistexten auch alles korrekt ist – obwohl es schon spätnachts ist und dein Nacken schmerzt. • Du lässt dir nicht anmerken, dass deine unruhige Klasse dir gerade schlaflose Nächte bereitet – statt deine Kollegin um Hilfe zu bitten, die mit dieser Truppe gut zurechtkommt. Ich vermute, du kennst solche Situationen. Und wahrscheinlich fallen dir spontan noch einige andere ein, oder? Mir ist sowas oft passiert. Und genauso oft habe ich mich anschließend über mich selbst geärgert: „Warum habe ich nicht einfach …?“ „Hätte ich doch bloß …“ Ich wollte wissen, warum ich immer wieder die gleichen Schleifen drehe – und dann habe ich sie entdeckt: Die inneren Antreiber! Wie kleine Männchen sitzen sie auf meiner Schulter und flüstern mir zu, dass ich • es allen recht machen sollte • immer perfekte Arbeit abliefern muss • keine Schwäche zeigen darf. In dieser Folge stelle ich dir die 5 inneren Antreiber vor. Du erfährst, wie sie dein Denken und Handeln beeinflussen – nicht nur im Schulalltag. Und natürlich bekommst du auch einen Tipp, wie du diesen „kleinen Männchen“ auf die Schliche kommen kannst! ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de

02.08.24 • 20:55

#130 Die Formel für entspannte Sommerferien 3 erprobte Tipps, um mit gutem Gewissen abzuschalten Im Freibad in der Sonne liegen, leckeres Eis essen, neugierig durch eine fremde Stadt streifen oder einen lustigen Spieleabend mit Freunden verbringen. So stellt man sich Sommerferien vor, stimmt’s? Die Realität sieht bei vielen Lehrkräfte ganz anders aus. Auch in den Sommerferien ist Schule immer präsent: Vielleicht sitzt du tatsächlich viele Stunden am Schreibtisch. Oder du schiebst das noch erfolgreich vor dir her. Und du denkst immer wieder, du müsstest jetzt aber mal so langsam anfangen mit deinen Vorbereitungen auf das nächste Schuljahr. In jedem Fall sind die Gedanken an Schule da. Und am Ende 6 Wochen bleibt oft das Gefühl, dass du gar keine echten Ferien hattest. Geht’s auch anders? Ich denke schon. In dieser Podcast-Folge verrate ich dir die Formel für entspannte Sommerferien: 3 erprobte Tipps, die dir beim Abschalten helfen! ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de

27.07.24 • 21:09

#129 „Ich habe wieder Freude an meinem Job!“ Denise erzählt über ihr Coaching „Ich weiß nicht, ob ich diesen Job bis zur Pension machen kann.“ So ging es Denise, als sie zu mir ins Coaching kam. Obwohl sie von Herzen gerne Grundschullehrerin ist, hatte sie Angst, dass dieser Beruf sie kaputt machen könnte. Denise fühlte sich oft zerrissen zwischen Mama-Sein und Schule. Wie sollte sie es schaffen, den Ansprüchen der anderen gerecht zu werden und dabei sich selbst nicht zu vergessen? Unsere Themen im Coaching waren: • Aktiv für das eigene Wohlbefinden sorgen • Perfektionismus abmildern • Vertrauen in die Fähigkeiten der Schüler:innen entwickeln • Nein sagen lernen • Elternarbeit und Elterngespräche Im Podcast erzählt Denise, • wie sie es geschafft hat, den Zeiteinsatz für Elterngespräche fast zu halbieren • warum es wichtig war, dazu ihre Rolle zu klären • wie sich dadurch die Beziehung zu den Eltern gewandelt hat • warum sie heute gelassener und selbstbewusster mit den schulischen Anforderungen umgehen kann. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de ******************************************************************************** Buchtipp von Denise: Karin Kuschik: 50 Sätze, die das Leben leichter machen. Ein Kompass für mehr innere Souveränität https://www.genialokal.de/Produkt/Karin-Kuschik/50-Saetze-die-das-Leben-leichter-machen_lid_46071462.html

12.07.24 • 27:53

#128 Drei Fragen, die du dir zum Ende des Schuljahres stellen solltest Wie du deine Resilienz stärkst mit deinem persönlichen Schuljahres-Rückblick Wie geht’s dir am Ende dieses Schuljahres? Schaust du zufrieden zurück und bist stolz auf dich (und deine Schüler:innen)? Bist du heilfroh, dass du es überstanden hast und dass jetzt endlich Ferien sind? Möchtest du in den nächsten Wochen erstmal gar nicht an Schule denken? Oder kannst du gar nicht abschalten und bist schon dabei, alles für das nächste Schulljahr vorzubereiten? Ganz gleich, was davon auf dich zutrifft: Ich empfehle dir, zum Schuljahresende innezuhalten und dir die Zeit zu nehmen für einen kleinen Rückblick. In dieser Podcast-Folge erfährst du, warum du damit deine Resilienz stärkst. Und welche 3 Fragen du dir beim Übergang in die Sommerferien stellen solltest. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de

28.06.24 • 18:45

#127 Alles zuviel! Was bei Überforderung im Gehirn passiert – und wie du Entspannung reinbringst Diese Podcast-Folge ist ein Live-Mitschnitt aus meinem Workshop „Entspannt durch die Zeugniszeit“. In der Phase bis zu den Sommerferien arbeiten einige von uns bis zu 50 Stunden an den Zeugnissen. Das heißt, die ohnehin schon prallvolle To-do-Liste wird noch länger! Überforderung pur. Das hat fatale Folgen: Im Stressmodus kannst du nicht entspannt und planvoll arbeiten, denn dein Gehirn ist nicht integriert. Was heißt das denn? Das erkläre ich dir mit dem Handmodell des Gehirns ganz anschaulich. Und ich gebe dir einige Tipps, wie du mit dem Gefühl der Überforderung umgehen kannst. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de

07.06.24 • 17:45

#126 Wenn du einfach nicht fertig wirst am Schreibtisch … … liegt’s vielleicht am Sägezahn-Effekt! Wer kennt es nicht: Du hast gedacht, du brauchst nur eine halbe Stunde, um die Mails zu lesen und zu beantworten. Und nach 2 Stunden hängst du immer noch in deinem Mail-Postfach fest. Du wolltest "mal eben" die Materialien für den nächsten Test zusammenstellen – doch am Abend bist immer noch nicht fertig. Du willst am Nachmittag loslegen mit den Zeugnissen und so richtig was wegschaffen – aber du trittst auf der Stelle. Woran liegt das bloß? Vielleicht ist es dein Perfektionismus. Oder du hast einfach nicht die zu dir passende Arbeitszeit gewählt. Oder es ist etwas ganz anderes: Der Sägezahn-Effekt! Noch nie gehört? Nach dem Hören dieser Podcast-Folge weißt du, wie dieses Phänomen deine Arbeit sabotiert. Und vor allem: Du weißt, was du ab sofort dagegen tun kannst! ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Podcast-Folge: Perfektionismus https://www.diekleinepause.de/72-perfektionismus/ Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de

17.05.24 • 20:16

#125 Warum die klassischen Zeitmanagement-Methoden für Lehrkräfte nicht funktionieren oder: Warum deine To-Do-Liste schneller wächst, als du sie abhaken kannst Es gibt wohl kaum eine Phase im Schuljahr, die so anstrengend ist wie die letzten Wochen vor den Sommerferien. Zusätzlich zum ganz normalen Alltagswahnsinn kommt on top das Zeugnisschreiben. Und als ob das nicht schon genug wäre, musst du vielleicht auch noch eine Abschlussfeier gestalten, die Radfahrausbildung der Viertklässler begleiten, eine Klassenfahrt wuppen oder das Sportfest organisieren. Kein Wunder, wenn du • gar nicht weißt, wo du anfangen sollst • nachts wach wirst, weil dir plötzlich etwas Wichtiges einfällt • keine Zeit mehr findest für Verabredungen und Hobbies. Ich habe jahrelang versucht, diese Überforderung in den Griff zu kriegen: Mit den unterschiedlichsten Zeitmanagement-Methoden. Die schlechte Nachricht: Keine hat für mich funktioniert. Die gute Nachricht: Ich weiß heute, woran das liegt. In der aktuellen Podcast-Folge • stelle ich dir ein paar Zeitmanagement-Methoden vor, die für mich nicht funktionieren. • erfährst du, was VUCA bedeutet und welche Merkmale unseren modernen Arbeitsalltag bestimmen • verrate ich dir, welche Anforderungen meine Zeitmanagement-Strategien erfüllen müssen. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de

07.05.24 • 28:56

#124 Aufschieberitis in der Zeugniszeit Warum wir heute lieber morgen anfangen Zeugniszeit ist Aufschieberitis-Zeit, oder? Bei mir gibt es plötzlich so viel Wichtiges zu tun, bevor ich mit dem Zeugnisschreiben anfangen kann. Und vor allem: So viele Aufgaben, die ich tausendmal lieber erledige … Ich habe auf einmal riesengroße Lust, die Fenster zu putzen. Und außerdem müsste doch auch noch der Stapel auf meinem Schreibtisch endlich mal durchsortiert und abgeheftet werden. Und dann diese fürchterliche Unordnung hier in meinem Arbeitszimmer! So kann ich nicht arbeiten … Also fange ich dann morgen an. Na, hast du dich wiedererkannt? Ist es bei dir auch das Zeugnisschreiben? Oder sind es andere Aufgaben, die du ewig lange aufschiebst? Im Coaching ist die Prokrastination ein sehr häufiges Thema. Deshalb gibt's heute dazu eine Podcast-Folge für dich. In dieser Episode erfährst du, • welche verschiedenen Prokrastinations-Typen es gibt, • warum wir gerne aufschieben • 3 Tipps gegen die Aufschieberitis. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de

19.04.24 • 24:24

#123 Warum werde ich eigentlich immer in den Ferien krank? Die Ursachen für Leisure Sickness – und wie du vorbeugen kannst Endlich Ferien! Und dann das: Dein Hals kratzt, der Kopf dröhnt. Du fühlst dich schlapp und energielos. Ausgerechnet jetzt! Bestimmt hast du das auch schon erlebt – vielleicht sogar in den letzten Ferien? Das Phänomen hat einen Namen: Leisure Sickness oder Freizeitkrankheit. Am Wochenende und in den langersehnten Ferien krank zu werden, ist gar nicht so selten: Die Freizeitkrankheit betrifft jede 5. Person. In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, • was die typischen Symptome der Leisure Sickness sind, • worin die Ursachen liegen und • was du vorbeugend tun kannst, um deine freien Tage gesund und voller Energie zu verbringen! ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de

05.04.24 • 22:24

#122 Nein sagen – gesunde Grenzen setzen Ein Schlüssel zu mehr Wohlbefinden in deinem Schulalltag Nein sagen können – das ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, um gesund zu bleiben und dir deine Freude am Beruf zu erhalten. Denn wenn du deine eigenen Grenzen nicht schützt, weil dir das Nein so schwerfällt, dann passieren dir immer wieder solche Situationen: • Du gerätst in Stress, weil du zu viele Aufgaben übernommen hast. • Du hast keine Energie für das, was dir wichtig ist. • Du stellst deine eigenen Bedürfnisse zurück, um anderen einen Gefallen zu tun. In dieser Podcast-Folge erfährst du, • warum das Nein sagen wichtig ist • warum es uns oft so schwer fällt • wie du das Nein sagen üben kannst. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de

22.03.24 • 19:09

#121 Habe ich einen Burnout? So erkennst du Warnzeichen „Ich habe doch keinen Burnout, oder …?“ Das ist eine Frage, die mir häufig gestellt wird. Kein Wunder! Viele Lehrkräfte brennen für ihren Beruf, sind hochengagiert. Und gleichzeitig erleben viele von uns täglich Frustration und Überforderung. Da ist die Sorge, in einen Burnout zu rutschen, nicht ganz unbegründet. Ein Burnout kommt oft schleichend. Daher ist es gut, wenn du die ersten Anzeichen erkennst. So kannst du rechtzeitig gegensteuern. Und darum geht’s in dieser Podcast-Folge: • Burnout- was ist das überhaupt? • Was sind Anzeichen für einen Burnout? • Was kannst du tun, wenn du unsicher bist, ob du einen Burnout hast? ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de Kostenfreier Burnout-Test: https://www.clienia.ch/de/selbsttests/selbsttest-burnout/

16.02.24 • 21:15

#120 Ich schaff den Job nur in Teilzeit! Warum Lehrkräfte einen Teilzeitantrag stellen: 5 Gründe 42% der Lehrkräfte arbeiten in Teilzeit, Tendenz steigend. Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen ist das eine überdurchschnittlich hohe Quote. Wer sich entscheidet, in Teilzeit zu arbeiten, hat dafür gute Gründe. Und trotzdem wird in manchen Bundesländern das Recht auf Teilzeit eingeschränkt, z.B. in Bayern. In anderen Bundesländern denkt man darüber nach, dies zu tun: In Baden-Württemberg und NRW. Der Grund ist klar: So will man dem Lehrkräftemangel entgegenwirken. Viele Kolleg:innen sagen „Ich schaff diesen Job nur in Teilzeit!“ Und sie machen sich Sorgen, dass ein Teilzeitantrag demnächst nicht mehr bewilligt wird. Vor allem, wenn es ein voraussetzungsloser Antrag ist: Keine Kinder unter 18 Jahren, keine pflegebedürftigen Angehörigen. In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, • woran es liegt, dass der Lehrerjob fast nur noch in Teilzeit machbar ist. • aus welchen Gründen die Lehrkräfte in meiner Community in Teilzeit arbeiten und • was du tun kannst, damit dein Teilzeitantrag genehmigt wird. Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de Teilzeit: Zahlen, Daten, Fakten https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/teilzeit-im-lehrerberuf-die-wichtigsten-fragen-und-antworten/

02.02.24 • 20:55

#119 Wie du mit 2 einfachen Fragen deinen Schulalltag positiv veränderst Positive Psychologie im Schulalltag Ein Aha-Erlebnis im Coaching! Das hatte Steffi letzte Woche, denn sie hat gemerkt: 2 kleine Fragen, die sie sich täglich stellt, haben ihren Schulalltag sehr positiv verändert. In der heutigen Podcast-Folge geht’s um die Macht der Fragen. Wie schon Goethe sagte: Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen. Du erfährst, • warum Fragen so kraftvoll sind und • welche positiven Effekte es hat, wenn du dir die richtigen Fragen stellst. Und natürlich verrate ich dir, welche 2 kleinen Fragen es sind, die bei Steffi so eine große Wirkung hatten! ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de Podcast-Tipp: https://www.diekleinepause.de/aufbluehen-in-der-schule-die-positive-psychologie-sagt-das-geht/

19.01.24 • 16:56

#118 Empathie macht Schule – an der Schule im Gutspark in Berlin Interview mit Astrid Blaß Astrid Blaß ist seit 2012 Schulleiterin an einer „ganz normalen“ Berliner Grundschule – wie sie augenzwinkernd selbst sagt: „Wir sind nicht abgehoben und auch nicht esoterisch.“ Eigentlich wollte sie damals gar nicht Schulleiterin werden – und eigentlich wollte sie mit ihrem Team auch nicht teilnehmen am Projekt „Empathie macht Schule“, weil „wir schon voll sind bis obenhin mit Aufgaben“. Und dann wurde sie doch neugierig: Was passiert, wenn eine ganze Schule teilnimmt an dem Programm, das entwickelt wurde von Jesper Juul und Helle Jensen. Wenn dabei alle eingebunden werden, von der pädagogischen Fachkraft über die Schulsekretärin bis zum Hausmeister. Wenn die Fortbildung keine Eintagsfliege ist, sondern ein Prozess, der mehrere Jahre begleitet wird. Im Podcast berichtet Astrid • von den Fortbildungstagen: Wie sie ablaufen und wie die Schule es organisiert hat, dass alle teilnehmen konnten. • von der Wirkung in ihrer Schule: Was seitdem verankert wurde, um Gelegenheiten für Beziehungen zu schaffen. Und sie teilt praxistaugliche Ideen, die auch in Schulen umgesetzt werden können, die (noch) nicht am Projekt „Empathie macht Schule“ teilgenommen haben. Außerdem verrät Astrid, wie man mit einem Hula Hoop-Reifen üben kann, Grenzen zu setzen. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de Empathie macht Schule - Website: https://www.empathie-macht-schule.de/ Artikel mit Infos zum Projekt: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/projekt-empathie-macht-schule-grundschule-im-gutspark-belrin-wir-sind-keine-esoterische-schule-wir-sind-ganz-normal/ Film "Revolution der Selbstlosen" (Arte Dokumentation): https://www.amazon.de/Die-Revolution-Selbstlosen-Daniel-Batson/dp/B0897W5XX4 ZDF Terra X "Weißt du, was ich fühle": https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore/weisst-du-was-ich-fuehle-100.html ************************************************************************************************** ************************************************************************************************** Meine Angebote: 1:1-Coaching: https://www.diekleinepause.de/lehrercoaching/ Workshops für Schulen: https://www.diekleinepause.de/schul-workshops/ Pausen-Box: https://www.diekleinepause.de/pausen-box/ Hol dir deinen persönlichen Selbst-Check für 0€: https://www.diekleinepause.de/selbst-check-wohlbefinden/

15.12.23 • 60:54

#117 Empathie macht Schule – das Projekt Interview mit Johanna Etzold „Wenn ich gut für andere da sein will, muss es mir gut gehen“, sagt Johanna Etzold. Sie ist Psychologin, hat 15 Jahre als Lernbegleiterin an einer freien Schule gearbeitet und wirkt nun mit im Projekt „Empathie macht Schule“. Das ist ein Projekt der dänischen Psychologin Helle Jensen, welches diese zusammen mit dem Familientherapeuten Jesper Juul, dem Philosophen Jes Bertelsen und anderen entwickelt hat. Das Besondere: „Empathie macht Schule” zeichnet aus, dass es sich nicht ausschließlich darauf konzentriert, Aufmerksamkeit und Empathie mit Kindern zu üben, sondern sich zunächst an die Erwachsenen wendet, die mit ihnen arbeiten – und erst dann an die Kinder selbst. Johanna spricht im Interview darüber, • was Empathie bedeutet und warum sie im Schulalltag wichtig ist • welche Ziele mit dem Projekt verfolgt werden • warum die Persönlichkeitsentwicklung von Lehrkräften die Grundlage für Beziehungskompetenz ist • wie die Teilnahme an „Empathie macht Schule“ im ganzen Schulteam wirkt. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de https://www.empathie-macht-schule.de/ https://www.ddif.de/

08.12.23 • 53:14

#116 Gemeinsam stark: Wie stärkende Beziehungen im Schulteam deinen Schulalltag verändern können Positive Psychologie in der Schule „Du bist der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen du dich umgibst.“ Dieser inspirierende Gedanke von Jim Rohn bringt dich wahrscheinlich zu der Frage: Wer sind diese 5 Menschen? Vielleicht denkst du zuerst an Familie und Freund:innen – aber klar ist auch: Wir verbringen eine Menge Zeit mit den Kolleg:innen in der Schule. Sie spielen in unserem Leben eine bedeutende Rolle, nicht nur beruflich, sondern auch persönlich. Wie beeinflussen Kolleg:innen unser Wohlbefinden? Welche Beziehungen stärken uns im Schulalltag? In meinem "Positive Psychologie"-Workshop für Schulen setzen wir uns mit genau diesen Fragen auseinander. Wir nehmen uns Zeit, um die Beziehungen im Team zu reflektieren und Ideen zu entwickeln, wie wir uns gegenseitig stärken können. In dieser Podcast-Folge teile ich mit dir • 3 Fragen, mit denen ihr eure Beziehungen im Schulteam unter die Lupe nehmen könnt • Praxis-Ideen für ein gelingendes und stärkendes Miteinander im Schulalltag. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de Podcast-Tipps: https://www.diekleinepause.de/aufbluehen-in-der-schule-die-positive-psychologie-sagt-das-geht/ https://www.diekleinepause.de/40-komplimente-fuer-kollegen-heute-schon-gelobt/ https://www.diekleinepause.de/98-wie-schaffen-wir-es-gemeinsam/ https://www.diekleinepause.de/das-krisenfeste-kind-lernen-fuer-die-welt-von-morgen/

16.11.23 • 29:09

#115 Das krisenfeste Kind - Lernen für die Welt von morgen Interview mit Verena Friederike Hasel Was ist eine richtig gute Schule, vielleicht sogar die beste Schule der Welt? In ihrem Buch „Der tanzende Direktor“ hat Verena Friederike Hasel uns mitgenommen nach Neuseeland und ganz lebendig erzählt von vielen inspirierenden Beispielen. Vielleicht hast du das Buch ja gelesen? Und jetzt hat sie wieder ein großartiges Buch geschrieben: „Das krisenfeste Kind“. Verena Friederike Hasel ist überzeugt davon, dass unsere Schulen darüber entscheiden, wie unsere Welt morgen aussieht, und ob unsere Kinder gut durch schwierige Zeiten kommen. Immerhin verbringen Kinder 12.000 Stunden ihres Lebens in der Schule! Was und wie sollten Kinder im 21. Jahrhundert lernen? Um diese Frage zu beantworten, war Verena Friederike Hasel unterwegs in finnischen und deutschen Schulen. Im Interview erzählt sie von Erlebnissen, die sie dabei besonders beeindruckt haben. Und wir unterhalten uns natürlich darüber, welche Kompetenzen Kinder in Zukunft brauchen werden. Mindestens ebenso wichtig ist mir aber die Frage: Was brauchen wir Lehrerinnen und Lehrer, damit wir in Zukunft krisenfest sind? Immerhin haben wir die wichtige Aufgabe, Kinder auf eine Welt vorzubereiten, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können. Außerdem sprechen wir darüber, • warum Lehrkräfte in Finnland so viel Wertschätzung erleben • welche Bedingungen Lehrer:innen dabei unterstützen, ihren Job bestmöglich zu machen • wie wir den Beruf des Lehrers, der Lehrer:in auch in Deutschland wieder attraktiv machen können. ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de Verena Friederike Hasel: Das krisenfeste Kind https://www.genialokal.de/Produkt/Verena-Friederike-Hasel/Das-krisenfeste-Kind_lid_50447340.html Podcast: Komplimente für Kolleg:innen https://www.diekleinepause.de/40-komplimente-fuer-kollegen-heute-schon-gelobt/

27.10.23 • 38:10

#114 Was macht ein Clown in der Schule? Interview mit dem Schulclown Monsieur Momo „Mit dem Koffer kommt man nicht zur Schule!“ Das hat Monsieur Momo direkt an seinem 1. Schultag gelernt. Deshalb kommt er seitdem mit einem Schulrucksack zu seinem wöchentlichen Einsatz als Schulclown. Im Gepäck hat er Lachen und Leichtigkeit – denn „Schulen sind nicht unbedingt die Orte, wo man zum Lachen hingeht.“ Timo Lesniewski alias Monsieur Momo wollte schon als kleiner Junge Clown werden. Und heute arbeitet er tatsächlich als staatlich anerkannter Clown - nicht nur im Zirkus, sondern auch in Kliniken und Schulen. Schulclowns gibt‘s in Deutschland im Moment noch sehr wenig. Was sehr schade ist, denn ein Schulclown kann eine sehr wichtige Bezugsperson für Kinder und Lehrkräfte sein! Timo erzählt im Interview, • warum es ihm als Clown leichtfällt, einen Zugang zu Kindern zu finden, • wie er Lehrkräfte in ihrer pädagogischen Arbeit unterstützt, • welche Spielregeln es für einen Schulclown gibt, • wie sein Einsatz finanziert wird und • warum sich alle freuen, wenn sie ihn sehen – sogar der Hausmeister! Ich hoffe sehr, dass der Podcast dazu beitragen kann, die Idee der Schulclowns zu verbreiten! ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de Timos Webseite: www.monsieur-momo.de Die Clownschule, in der Timo ausgebildet wurde und in der er nun selbst unterrichtet: www.das-tut.de Hier ist Monsieur Momo Weihnachten 2023 zu sehen: https://www.paderborner-weihnachtscircus.de/

13.10.23 • 39:07

#113 „Lachen und Lernen – ein Traumpaar!“ Interview mit Charmaine Liebertz „Lachen ist die kürzeste Brücke vom ICH zum DU“ – sagt Charmaine Liebertz. Die Ur-Kölnerin hat vor über 20 Jahren die „Gesellschaft für ganzheitliches Lernen“ gegründet. Seitdem macht sie sich stark für ein Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Humor. Ich hatte das große Vergnügen, sie bei einem ihrer inspirierenden und lustigen Vorträge zu erleben! Im Podcast spricht Charmaine Liebertz darüber, • wie ihr der Humor in die Wiege gelegt wurde, • warum es sich in entspannter Atmosphäre besser lernt • dass die „Humorbrille“ helfen kann, den Schulalltag besser zu bewältigen • und warum Lachen wie Medizin wirken kann. Außerdem hat sie konkrete Tipps parat: Für mehr Humor im Unterricht! ************************************************************************************************** Du wünschst dir mehr Wohlbefinden in deinem (Schul-)Alltag, aber du kommst alleine nicht weiter? Dann lass uns doch mal schauen, ob ich dich dabei unterstützen kann. Reserviere dir ein kostenfreies Orientierungsgespräch mit mir: https://calendly.com/kleinepause/30min ************************************************************************************************** Shownotes: Hier geht's zum Angebot meines Werbepartners Cornelsen: crnl.sn/grundschule2025 Alle relevanten Links rund um meine Angebote im Überblick: https://www.diekleinepause.de/links-und-impressum/ Schreibe mir eine Mail, falls der Link nicht anklickbar ist: martina@diekleinepause.de Buchtipp: „Das Schatzbuch des Lachens“ Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen: https://www.ganzheitlichlernen.de/ Podcast mit Carmen Goglin: Lachyoga gegen den Schulstress https://www.diekleinepause.de/100-lachyoga-gegen-den-schulstress/

29.09.23 • 45:59

Ähnliche Podcasts