Show cover of auto motor und sport erklärt

auto motor und sport erklärt

Die Welt ist in Bewegung - und zu komplex, um jeden Teilbereich der (Auto)-Mobilität komplett zu durchschauen: Kommt der Feinstaub vom Diesel? Wie funktioniert eine Brennstoffzelle? Worin unterscheiden sich Hybridantriebe? Wieviel CO2 emittieren Elektroautos? Wie schädlich ist NOx? auto motor und sport hilft, den Überblick zu behalten, erklärt Technik und Technologie, räumt mit Vorurteilen auf und beleuchtet kontrovers diskutierte Sachverhalte.

Titel

Der Fall Kienle hat die Oldtimerszene auf den Kopf gestellt. Denn der einstige Vorzeige-Restaurator für den Mercedes 300 SL soll jahrzehntelang Kunden mit ihren historischen Fahrzeugen über den Tisch gezogen haben. Wir sprechen über die Hintergründe und die aktuellen Ermittlungen. Im zweiten Teil klären wir, wie groß das Ausmaß tatsächlich ist.

24.12.24 • 91:32

Der Fall Kienle hat die Oldtimerszene auf den Kopf gestellt. Denn der einstige Vorzeige-Restaurator für den Mercedes 300 SL soll Jahrzehnte lang Kunden mit ihren historischen Fahrzeugen über den Tisch gezogen haben. Wir sprechen über die Hintergründe und die aktuellen Ermittlungen.

23.12.24 • 52:01

Die Zahl der Elektroautos auf deutschen Straßen hat die Marke von einer Millionen längst durchbrochen. Bei der Infrastruktur sind wir noch nicht so weit. Im Podcast verrät Kim Kohlhuber von EWE go, warum wir in Deutschland dennoch keine Ladesäulenförderung brauchen, wie E-Autos trotzdem zu ihrem Strom kommen, wieso der Ausbau so lange dauert und wie die deutsche Bürokratie den Ausbau der Ladeinfrastruktur beeinflusst.

29.03.24 • 35:08

Der Diesel steht bei vielen Autofahrer noch immer hoch im Kurs. Doch die Auflagen und Regeln, die für die Selbstzünder in Sachen Schadstoff-Ausstoß gelten sind streng. Die meisten setzen deshalb auf aufwendige Abgasreinigungssysteme. Wie sie funktionieren - und warum sie immer wieder für Ärger sorgen, erklärt Johannes Köbler in dieser Folge.

15.03.24 • 23:59

Jedes Jahr befragt die auto motor und sport Redaktion ihre Leser, um Trends, Vorlieben und künftige Entwicklungen im Automarkt zu erheben. Wie das funktioniert, was die Zahlen für die Zukunft versprechen klären wir in dieser Folge von auto motor und sport erklärt.

08.03.24 • 15:14

Die schleppende Digitalisierung der Behörden in Deutschland ist auch für Autofahrer ein Problem. Zum 1. September 2023 zündete die vierte und letzte Stufe des so genannten iKfz-Verfahrens, dass schon zu CSU-Verkehrsministern Dobrinth und Scheuer, eingeführt und erweitert wurde. Ab sofort sollen alle Belange rund ums Auto auch digital ergingen. Ob das wirklich klappt, erklärt Claudius Maintz in der aktuellen Folge.

22.09.23 • 27:00

Das Klimagas CO₂ beschleunigt den Klimawandel – darüber sind sich seriöse Forscher einig. Die Vermeidung von CO₂-Emissionen allein, ist aber nur Weg, die Erderwärmung zu verlangsamen. Wie das CO₂ von der Atmosphäre ferngehalten wird – und wie man das Kohlendioxid künftig sogar verwenden könnte, erklärt Johannes Köbler in der aktuellen Folge.​

25.08.23 • 16:43

Wenn ein Auto brennt, wird es gefährlich - egal ob mit Batterie- oder konventionellem Antrieb. Worin die Gefahr liegt und was zu tun ist, wenns brennt, klären wir in dieser Folge.​

11.08.23 • 25:02

In Teil 2 sprechen wir mit Sebastian Hoffmann, dem Gutachter, der den 300 SL im Kiezle-Fall begutachtet hat und sprechen mit ihm über die Vorwürfe, die Probleme der Oldtimer-Szene und die Möglichkeiten bei einer Fahrzeuganalyse.

28.07.23 • 46:49

Die Wärmepumpe ist in aller Munde - allerdings meistens, wenn es ums Heizen von Häusern geht. Was viele nicht wissen: Die meisten Autofahrer haben längst eine Wärmepumpe an Bord und gerade im Elektroauto gilt sie als besonders sinnvoll. Was da dran ist, wie sie funktioniert und ob sich der Aufpreis lohnt, berichtet ams-Redakteur Markus Schönfeld.

14.07.23 • 14:09

Ein millionenschwerer Betrugsvorwurf sorgt in der Oldtimerszene für Aufsehen. Einer der bekanntesten Restauratoren steht unter Verdacht, deine Dublette in Umlauf gebracht zu haben und die Staatsanwaltschaft ermittelt. Aber was ist eigentlich ein Original? Gehört der Betrug einfach zur Szene dazu? Und wie schützt man sich vor alledem? ams-Experte Dirk Johae hat die Antworten im Podcast.

30.06.23 • 29:26

Wenn es um den Antrieb der Zukunft geht, ist viele klar, am batterieelektrischen Auto führt nichts vorbei. Immer wieder werden aber Stimmen laut, die vermelden, die Batterie allein wird es nicht richten. Wasserstoff sei eine sinnvolle Alternative, um im Alltag von A nach B zu kommen – und das nicht nur in Form der Brennstoffzelle, sondern sogar als Verbrennungsmotor. Wie das funktionieren kann, ob Wasserstoff tatsächlich als Spritersatz taugt und warum die Faszination für den Wasserstoff nicht kleinzukriegen ist, erklärt ams-Redakteur Markus Schönfeld.

16.06.23 • 17:23

Überall klettern die Preise nach oben. Bei der Butter im Supermarkt, bei den Kosten für den Neuwagen und auch die Parkgebühren ziehen immer weiter an. Im Jahr 2020 hat der Gesetzgeber die bundesweite Obergrenze für Anwohnerparkplätze kassiert. Was die Steigerung von 30,70 Euro auf bis zu 480 Euro bedeutet, wie die Städte und Kommunen mit dem Spielraum umgehen und welche neuen Regeln fürs Parken gelten, hat Claudius Maintz recherchiert.

02.06.23 • 12:18

Experten messen der Erfindung des Internets einen größeren Einfluss auf die Gesellschaft bei, als den der industriellen Revolution. Die Weiterentwicklung des Internets sehen andere wiederum im Metaversum. Was sich die Autobranche von der Technik verspricht, erklärt Carina Belluomo in der aktuellen Folge.

19.05.23 • 18:06

DIe Geschichte der Euro-Norm ist so alt, dass sie ein H-Kennzeichen verdient hätte. Mit der Euro 7 soll sich das Wesen der Norm aber grundlegend ändern. Wieso die Abgasnorm dann auch für Reifen und Bremsen gilt und was das bedeutet, klären wir in dieser Folge.

05.05.23 • 26:05

Komfortabel soll ein sein, einfach und sicher. Sie Andforderungen an das Schloss einer Autotüre scheinen im ersten Moment nicht allzu ambitioniert. Wie ein Test von auto motor und sport zeige, sind ein Großteil der Autos aber nur unzureichend geschützt. Wie Autoknacker vorgehen, wie man sich am besten schützen kann und welche Technik sichere von unseren Autos unterscheidet, erklärt Claudius Maintz in der aktuellen Folge von auto motor und sport erklärt

21.04.23 • 19:39

Durch den Verkauf ihrer THG-Quote können E-Autofahrer ganz einfach Geld verdienen. Wie das funktioniert, worauf man achten muss und wie viel Geld es gibt, verrät Carina Belluomo in der aktuellen Folge von auto motor und sport erklärt.

07.04.23 • 13:40

Wer heute ein Auto kauft oder least, macht das immer häufiger auch online. Worauf beim digitalen Autokauf zu achten ist, klären wir im Podcast.

24.03.23 • 12:05

In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Katalysator-Diebstähle vervielfacht. Der Grund: Die Materialien, mit denen das Abgas gereinigt wird, werden immer teurer. Auf welche Autos es die Kriminellen besonders oft abgesehen haben und mit welchen Folgen man als Beklauter rechnen muss, erklärt auto motor und sport-Experte Claudius Maintz in der aktuellen Folge.​

10.03.23 • 12:21

Jeder, der schon einmal E-Auto gefahren ist, kennt es: Das Rekuperieren – also das Laden des Akkus, indem das Auto rollt. Der Motor wird nicht mehr als Antrieb, sondern als Stromerzeuger, als Generator genutzt. Um das Rekuperieren ranken sich aber jede Menge Mythen, Vorurteile und vor allem auch viele falsche Annahmen. Was das Rekuperieren kann und was nicht und wieso es nicht immer effizient ist, den Akku beim Rollen zu laden, verrät Dirk Gulde in dieser Folge.

24.02.23 • 11:35

Testen, testen, testen. In den Büros und Fluren der Redaktion gibt es nur wenige Begriffe, die häufiger fallen als „testen“.  Denn genau darum geht es bei der Arbeit vieler Redakteure bei auto motor und sport. Wie so ein Auto-Test genau abläuft, worauf es ankommt und wie es gelingt, valide Ergebnisse zu erreichen, verrät Test & Technik-Chef Jens Dralle in auto motor und sport erklärt.​

11.02.23 • 24:58

Steigende Preise bei den E-Autos, sinkende Förderungen und immer mehr Angebote. Es gibt viele Gründe, wieso ein gebrauchtes Elektroauto ins Suchfeld von Autokäufern gerät. Aber kann man E-Autos wirklich blind kaufen oder gibt es da doch das ein oder andere zu beachten? Worauf es ankommt, erklärt in der heutigen Folge auto motor und sport Gebraucht-Experte Andreas Jüngling.

27.01.23 • 21:12

Die Euro 7 kommt und macht schon vor ihrer Einführung Ärger bei Autobauern, Umweltverbänden und natürlich auch bei Autofahrern. Wie es der neuen Regelung gelingt, alle Parteien auf einmal gegen sich aufzubringen, wie teuer Autos wegen der Abgasnorm werden, mit welcher Technik moderne Autos überhaupt noch sauberer werden sollen und ob mit der neuen Richtlinie wirklich der Verbrenner zu Grabe getragen wird, erklärt auto motor und sport Experte Johannes Köbler.

13.01.23 • 25:56

Wer zur Zeit einen Gebrauchten sucht, sucht lange. Worauf man beim Gebrauchtkauf achten sollte, welche Modelle gerade völlig überteuert sind und welche Geheimtipps der Markt gerade bietet, erklärt auto motor und sport Gebrauchtwagen-Experte Andreas Jüngling.

30.12.22 • 32:41

Einst hatte VW große Pläne und wollte die Oberklasse erobern. Mit der ersten Phaeton-Generation ist das nicht geglückt. Eine zweite sollte es richten. Doch dann kam alles anders. Wir sind den Phaeton D2 gefahren, das VW-Flagschiff, das es nie gab und haben mit dem damaligen Projektleiter gesprochen.

16.12.22 • 32:56

Noch bis zum Jahesende versüssen Staat und Autohersteller den Kunden den E-Auto- und Plug-in-Hybird-Kauf mit saftigen Prämien. Doch ab 2023 ist damit Schluss. Die E-Autoprämie wird gekürzt, die PHEV-Prämie eingestellt. An welche Kriterien die neue und die Alte E-Auto-Förderung geknüpft sind, verrät Henning Busse in der aktuellen Folge von auto motor und sport erklärt.

02.12.22 • 17:02

Das Thema KFZ-Versicherung ist für viele Autofahrer ein leidiges - und vor allem ein teueres. Worauf man bei der Tarif-Auswahl achten sollte, verrät ams-Experte Henning Busse in der aktuellen Folge

18.11.22 • 28:13

Die Frage nach dem Tempolimit gehört in Deutschland zu einem der am heißesten diskutierten Themen. E-Autofahrer interessiert das aber meistens nicht. Denn bei hoher oder sogar sehr hoher Reichweite der Stromer oft schneller als die Verkehrsschilder am Auto vorbei fliegen. Bleibt aber die Frage: Wo beginnt denn diese hohe Geschwindigkeit und vor allem, was ist die perfekte Reisegeschwindigkeit? auto motor und sport Redakteur Dirk Gulde hat es ausprobiert und ist mit 6 Stromern insgesamt über 6000 Kilometer gefahren, um zu klären, zu welchem Autotyp welches Reisetempo am besten passt.

20.10.22 • 13:45

Die Infotainment- und Soundsysteme gehören mit zu den teuersten Punkten in der Aufpreisliste der meisten Autos - aber sind sie das wirklich wert? Patrick Lang ist für die aktuelle Folge nach Frankreich gefahren und hat sich dort mit Guillaume Sirami vom Premium-Audio-Bauer Focal verabredet, um genau darüber zu sprechen - und um zu klären, worauf es beim guten Klang im Auto wirklich ankommt.

11.10.22 • 08:32

Der Gebrauchtmarkt ist angespannt wie nie. Da kann es sinnvoll sein, seine Suchkriterien zu überdenken. Warum gerade die Laufleistung beim Gebrauchtkauf nicht in Stein gemeiselt werden sollte und ob es wirklich so viel Risiko birgt auf einen Kilometerkönig zu setzen, besprechen wir in der aktuellen Folge von auto motor und sport erklärt.

23.09.22 • 21:57

Ähnliche Podcasts