Wirtschaft anders denken: Im brand eins-Podcast bekommt ihr neue Impulse, die euren Blick auf die Wirtschaft verändern. Hört jede Woche persönliche Gespräche mit den spannendsten Menschen der brand eins Welt. Wir sprechen über Fortschritt, neue Ideen und besondere Erfahrungen vom Marketing über Produktentwicklung bis zur Unternehmensführung.
2021 ist die Fleischermeisterin Nora Seitz mit ihrer Kandidatur noch gescheitert, heute ist sie eine von 17 Handwerkerinnen und Handwerkern im Deutschen Bundestag. Ein Berliner Start-up hat sie bei ihrem Weg in die Politik unterstützt. (00:00:00) Intro (00:00:48) Begrüßung Nora Seitz (00:02:58) Beginn der politischen Karriere (00:05:33) Der Weg zur CDU (00:06:49) Was Nora Seitz verändern will (00:08:46) Erfolg bei der letzten Bundestagswahl (00:10:21) Förderung durch JoinPolitics (00:14:48) Wahlkampf gegen Alexander Gauland (00:19:33) Die politische Blase (00:22:56) Nachwuchs in Handwerk und Politik (00:24:50) Ziel für die nächste Bundestagswahl (00:26:19) Outro Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-nora-seitz
04.07.25 • 27:37
Wenn es nach Ungarns Regierung geht, findet die Pride Parade in Budapest dieses Jahr nicht statt. Comedian Thomas Hermanns fährt trotzdem hin – und hat eine Initiative gegen Queerfeindlichkeit gestartet. (00:01:11) Begrüßung Thomas Hermanns (00:02:26) „Freiheitsfest“ statt CSD (00:05:36) Wieso erschüttert gerade Ungarn? (00:06:48) Europaweite Aufmerksamkeit (00:08:03) Die Unterstützung ist groß (00:09:09) Wie organisiert man Protest? (00:09:58) Wie hilfreich sind prominente Namen? (00:11:12) Ist das eine Situation, in der man Flagge zeigen muss? (00:13:03) Rechte Queerer Menschen müssen bewahrt werden (00:14:32) Genügt der europäische Druck auf Ungarn? (00:16:37) Die Rolle von Unternehmen (00:19:19) Welche mittelfristige Perspektive sehen Sie? (00:21:24) CSD: Party oder Demo? (00:24:35) Populistische Tendenzen unter jungen Menschen (00:25:52) Lust auf Teilhabe Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-hermanns
27.06.25 • 28:29
In Südkorea hat der Präsident das Kriegsrecht ausgerufen — und gegen die Zivilgesellschaft verloren. Felix Lill über die Protestkultur in Südkorea. (00:00:00) Intro (00:01:32) Begrüßung Felix Lill (00:02:11) Ausrufung des Kriegsrechts und Proteste in Südkorea (00:10:18) Die Robustheit der südkoreanischen Zivilgesellschaft (00:13:07) Erinnerung an die Militärregierung (00:16:01) Rolle der sozialen Medien (00:19:27) Einzigartigkeit der südkoreanischen Portestkultur (00:22:14) Was können wir von Südkorea lernen? (00:24:46) Der neue Asien-Podcast von Felix Lill (00:27:16) Outro Hier entlang geht es zu Felix Lills Artikel in der brand eins: Nicht mit uns! Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier findet ihr das brand eins Demokratie-Abo „Tu was!“: https://www.brandeins.de/products/tu-was-abonnement Der Podcast „Asien-Copy-Paste“ bei Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/asien-copy-paste-die-vorbilder-und-nachahmer-dieser-welt/id1821776042 Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-felix-lill-suedkorea
20.06.25 • 29:26
Die Demokratie ist gefährdet. Für Marcel Fratzscher liegt das auch an mangelnder Chancengleichheit und zu wenig Bildung für alle. (00:00:47) Begrüßung Marcel Fratzscher (00:01:43) Demokratie langfristig das beste Gesellschaftsmodell — warum? (00:04:32) Wie können wir Demokratie weiterentwickeln? (00:06:44) Defizit bei der Repräsentation (00:07:57) Vermögens- und Erbschaftssteuer für mehr Chancengleichheit (00:09:28) Unwucht zwischen Demokratie und Kapitalismus (00:11:29) Lösungen für bessere Startchancengleichheit (00:15:14) Investitionen an den falschen Stellen (00:19:30) Entwicklung der Globalisierung (00:22:22) Wie kann man den Zusammenhalt in Europa und global stärken? (00:24:09) Wie stehen unsere Chancen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier findet ihr das brand eins Demokratie-Abo „Tu was!“: https://www.brandeins.de/products/tu-was-abonnement >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-marcel-fratzscher
13.06.25 • 32:51
Die Demokratie ist angreifbar geworden. Was können wir als Bürgerinnen und Bürger tun, um sie zu schützen? Und welche Rolle spielt dabei die Wirtschaft, Lars Repp? (00:00:00) Intro (00:01:57) Über die Kooperation von Amadeu Antonio Stiftung und brand eins (00:04:30) Die drei Schwerpunkte (00:05:45) Ab wann wird Populismus für Demokratie gefährdend? (00:08:48) brand eins-Schwerpunkt: Demokratie (00:10:18) Das Treibhaus Döbeln (00:17:30) Über das Neutralitätsgebot (00:19:58) Sind wir schon im „Verteidigungskampf um die Demokratie“? (00:21:16) Die finanzielle Situation der Stiftung (00:23:44) Was Mut macht (00:24:18) Verabschiedung (00:25:09) Die Veränderungsgeschichte: Philipp von HANZ Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier findet ihr das brand eins Demokratie-Abo „Tu was!“: https://www.brandeins.de/products/tu-was-abonnement Und hier geht’s zum Artikel über das Treibhaus Döbeln: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/ist-da-jemand-jemand-da-draussen-der-so-fuehlt-wie-ich >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lars-repp-demokratie
06.06.25 • 29:52
Wie kann Deutschland für Gründerinnen und Gründer mit Migrationsgeschichte attraktiver werden? Annett Witte von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:29) Begrüßung Annett Witte (00:01:50) Diversität und Einwanderung in der Wirtschaft (00:03:27) (Keine) Chancengleichheit bei Existenzgründungen (00:05:44) Hindernisse für die wirtschaftliche Nutzung von Patenten (00:08:21) Besonderheiten migrantischer GründerInnen (00:11:16) Rahmenbedingungen für Fachkräfteeinwanderung (00:12:33) Gefahren eines nationalistischen Rollbacks (00:14:18) „America first“ als Chance für Europa? (00:18:08) Warum der Fokus auf migrantische Perspektiven beim Gründen? (00:20:00) Überraschungen im deutschen Startup Monitor (00:22:42) Blick in die Zukunft der deutschen Startup Landschaft (00:25:10) Veränderungsgeschichte von Karina Reisenegger (00:27:50) Outro Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annett-witte-arbeitsmarkt
30.05.25 • 29:04
Was ist dran an den Mythen von den faulen Deutschen, den nur auf die Work-Life-Balance bedachten jungen Beschäftigen und der fehlenden Integration von zugewanderten Menschen, Susanne Wanger? (00:00:00) Intro (00:01:29) Begrüßung Susanne Wanger (00:02:04) Arbeitsmarktmythen über Deutschland (00:03:46) Wochenarbeitszeiten in Deutschland (00:05:09) Arbeitszeitunterschieden zwischen Frauen und Männern (00:08:17) Mythen über die Generation Z (00:10:00) Mythen über Arbeitsunfähigkeit (00:13:47) Arbeiten wir im Jahr 2025 so viel wie noch nie? (00:18:46) Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland (00:19:27) Eine fairere Arbeitszeitverteilung (00:21:19) Was überrascht Susanne Wanger in ihrer Forschung? (00:22:14) Empfehlungen (00:23:21) Veränderungsgeschichte Heiko Kolz (00:26:08) Outro Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt Hier geht es zum brand eins Artikel von Janina Martens „Vorurteile schaden der Volkswirtschaft“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt/vorurteile-schaden-der-volkswirtschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-susanne-wanger-arbeit
23.05.25 • 27:28
Das Versprechen von New Work hat sich nicht erfüllt. Trotz besserer digitaler Tools wird Arbeit immer mehr und stressiger und weniger erfüllend. Wie kann Arbeit besser gelingen? Markus Albers im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:24) Begrüßung Markus Albers (00:02:13) Bewirken Optimierungstools genau das Gegenteil? (00:06:16) Kompensieren wir nur eine fehlende Resonanz? (00:10:39) Das Problem mit dem Prozessionismus (00:12:34) Wie kommen wir raus aus dem Prozessionismus? (00:14:30) Wird die KI es richten? (00:19:46) Das Konzept flüssigere Arbeitsformen (00:23:04) Konzept Adhokratie (00:26:18) New Work kann (noch) klappen (00:27:41) Verabschiedung (00:28:29) Veränderungsgeschichte der Woche: Marc Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt Hier geht es zum neuen Buch von Markus Albers: Die Optimierungslüge. Warum wir keine Zeit mehr haben, unsere Arbeit zu machen: https://www.brandeins.de/products/die-optimierungsluege Und hier ist der Link zur brand eins Podcast-Folge mit Hans Rusinek „Mit einem Betonmischer kann man nicht ins Homeoffice gehen“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeit >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-markus-albers-arbeit
16.05.25 • 33:15
Selbstständige stehen vor Problemen mit drohender Scheinselbstständigkeit und Altersversorgung. Jörn Freynick hofft auf eine Selbstständigenstrategie der neuen Bundesregierung. (00:00:00) Intro (00:00:43) Opener und Begrüßung Jörn Freynick (00:03:40) Wo drückt der Schuh am meisten? (00:08:06) Vorsorgepflicht ja, aber … (00:13:51) Das Altersvorsorge-Depot (00:17:56) Was Freynick der neuen Arbeitsministerin sagen würde (00:21:24) Wie groß ist die Hoffnung? (00:22:28) Was Jörn Freynick begeistert (00:23:53) Die Veränderungsgeschichte der Woche, von Heiko Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-joern-freynick
09.05.25 • 28:47
Der Bayer-Konzern baut seinen internen Arbeitsmarkt um. „Head of Skills Intelligence and Talent Flow“, Manuel Smukalla, im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:00:34) Opener (00:01:21) Begrüßung Manuel Smukalla (00:02:21) Das Ziel: Die Mitarbeitenden führen sich selbst zur Arbeit (00:03:53) Wie funktioniert „Dynamic Shared Ownership“? (00:09:35) Wie auch weniger beliebte Aufgaben nicht liegen bleiben (00:12:02) Besondere Momente der Zusammenarbeit (00:12:52) Der „Heimathafen“ (00:15:52) Wo die Probleme noch liegen (00:18:49) Die Liquid Workforce (00:24:59) Verabschiedung (00:25:51) Die Veränderungsgeschichte der Woche: Familyship Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt Hier findet ihr den Artikel „Selbst gesteuerte Karriere?“ von Markus Albers: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt/bayer-selbst-gesteuerte-karriere >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-manuel-smukalla
02.05.25 • 29:56
Welchen Wert hat Natur? Der Ökonom Bernd Hansjürgens versucht ihn zu messen und erklärt, warum das wichtig ist. (00:00:00) Intro (00:00:40) Opener (00:01:32) Begrüßung Bernd Hansjürgens (00:02:11) Unbezahlbare Naturmomente (00:03:04) Warum Bewertung der Natur kritisch gesehen wird (00:05:21) Wie geht Bernd Hansjürgens vor beim Bewerten? (00:08:53) Der Ansatz des TEEB (00:11:15) Über die Erfolge des TEEB (00:13:02) Über das Bruttoökosystemprodukt (00:16:00) Der Weg ist das Ziel (00:17:18) Die Vernunft gibt Hoffnung (00:21:03) Die ökonomische Brille ist manchmal schwierig (00:26:09) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur Hier findet ihr den kompletten Artikel „Wie viel ist Ihnen diese Mohnblume wert?“ von Christoph Koch: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur/daniela-antoni-die-treefluencerin >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-bernd-hansjuegerns
25.04.25 • 31:21
Die Baumsachverständige Daniela Antoni kontrolliert Bäume im öffentlichen Raum auf ihre Verkehrssicherheit. Daneben verhilft sie Stadtbäumen auf Social Media zu mehr Sichtbarkeit und zeigt auf, wie wir sie besser schützen können. (00:01:47) Begrüßung Daniela Antoni (00:02:40) Alle lieben Bäume — Falsch? (00:03:46) Plant Blindness (00:05:20) Der beste Baumschnitt? (00:09:08) Expertiese in der Baumpflege (00:11:46) Gute Ausbildung für Baumkontrolle (00:13:17) Baumpflege und Klima (00:16:16) Wassermanagement (00:17:41) Verständniss schaffen auf Social Media (00:20:00) Gesetzliche Vorgaben sind nötig (00:22:20) Wie schützt man Bäume gut durch eine Baumschutzsatzung? (00:23:20) Nur so viele Bäume pflanzen wie man auch pflegen kann Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur Hier findet ihr den kompletten Artikel „Die Treefluencerin“ von Katrin Groth: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur/daniela-antoni-die-treefluencerin >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-daniela-antoni-stadtbaeume
18.04.25 • 31:40
Mit ihrer Arbeit tragen viele Landwirtinnen und Landwirte bereits jetzt zum Klimaschutz bei. Wie lässt sich dieser Beitrag am Gemeinwohl angemessen bezahlen? Der Land- und Betriebswirt Christian Hiß im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:00:45) Opener (00:01:20) Begrüßung und Vorstellung Christian Hiß (00:01:48) Warum Buchhaltung bei der Nachhaltigkeit helfen kann (00:04:49) Wie muss man Landwirt*innen von dem Aufwand überzeugen? (00:07:47) Nur die Hälfte der Gemeinwohl-Leistungen wird bezahlt (00:14:34) Die Rolle der EU (00:17:02) Ist die Regionalwert-Leistungsrechnung der Change? (00:19:45) Was Christian Hiß antreibt (00:23:23) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur Hier findet ihr den kompletten Artikel „Der wahre Preis“ von Joshua Kocher: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur/christian-hiss-der-wahre-preis >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-christian-hiss
11.04.25 • 28:15
Der Wald liefert nicht nur Holz, sondern baut auch CO₂ ab und hilft, die Artenvielfalt zu erhalten. Wie können diese „Ökoleistungen“ gemessen und honoriert werden? Dazu sprechen wir mit Jürgen Bauhus, Professor für Waldbau an der Universität Freiburg. (00:00:00) Intro (00:00:58) Opener (00:01:47) Begrüßung Jürgen Bauhus (00:02:18) Was ist der „Wert“ der Natur? (00:08:09) brand eins Schwerpunkt: Der Wert der Natur (00:11:40) Wie könnten Lösungen aussehen? (00:15:38) Wie könnten wir Waldbesitzende besser entlohnen? (00:21:37) Wie kann man den „Wert des Waldes“ vermitteln? (00:24:34) Wie sieht der Wald der Zukunft nun aus? (00:29:38) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur Hier findet ihr den kompletten Artikel „Stamm-Kapital“ von Hannes M. Kneissler: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur/stamm-kapital Und hier geht es zu unserem Klima-Podcast „Mission Energiewende“: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klimazukunft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-juergen-bauhus
04.04.25 • 35:29
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Sabine Nallinger von der Stiftung Klimawirtschaft fordert Planungssicherheit ein. (00:01:39) Begrüßung (00:02:13) Öffentlicher Appell an die Bundesregierung (00:05:59) Planungssicherheit für die Unternehmen (00:07:59) Ist Schwarz-Rot die richtige Koalition dafür? (00:09:23) Teaser fürs neue brand eins-Heft (00:10:26) Generationengerechte Kostenverteilung (00:12:56) Investition in die Zukunft (00:14:24) Netzentgelte und Stromsteuer (00:15:37) Was den Strom so teuer macht (00:16:37) Schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energien (00:17:42) 20 Jahre bis zur Klimaneutralität (00:19:12) Neue Technologien und Digitalisierung (00:20:36) Kann Merz Klimakanzler werden? (00:22:14) Kann man optimistisch bleiben? (00:24:54) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-sabine-nallinger
28.03.25 • 27:03
Was können Städte und Gemeinden tun, um Wohnraum sozialer und gerechter zu verteilen? Wir sprechen mit der Beigeordneten für Wohnen der Stadt Dresden, Kristin Klaudia Kaufmann. (00:01:23) Begrüßung (00:02:03) Der Verkauf von Dresdens Wohnungen (00:07:13) Rückkauf zu hohen Preisen (00:08:30) Sozialer Wohnungsbau (00:11:18) Andere Förderbedingungen sind notwendig (00:13:13) Muss bauen günstiger werden? (00:14:18) Bilanz nach drei Jahren: Die Mietpreisbremse (00:16:35) Neubau oder Umbau? Was bietet sich an? (00:18:43) Wie viel sozialen Wohnungsbau kann Dresden leisten? (00:23:10) Wünsche an die kommende Bundesregierung (00:26:16) Wie können wir der Wohnungsnot entgegentreten? (00:30:33) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-03-2025 Hier könnte ihr den brand eins Artikel „Die Wohnkrise – Fünf Perspektiven auf eines der größten Probleme unserer Zeit“ von Jannik Jürgens und Joshua Kocher nachlesen: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wohnen/die-wohnkrise?utm_source=facebook&utm_medium=post_2702&utm_campaign=wohnen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-kristin-klaudia-kaufmann-sozialer-wohnungsbau
21.03.25 • 32:54
Die Hoffnungshäuser machen günstigen Wohnraum und Integration möglich. Wir sprechen mit Vorstand Marcus Witzke. (00:01:28) Begrüßung (00:01:59) Wie man Hoffnung in Häuser bekommt (00:02:24) Die Idee hinter den Hoffnungshäusern (00:03:19) Das finanzielle Konstrukt der Stiftung (00:07:15) Warum die Stiftung wachsen will (00:10:44) Wie die Hoffnungshäuser strukturiert sind (00:14:35) Das christliche Werteverständnis hinter der Stiftung (00:19:10) Herausforderungen: Tolle Sache, aber nicht in meinem Viertel (00:21:11) Die Hürden der Bürokratie (00:22:41) Expandieren: Räumliche Nähe zur Zentrale (00:24:23) Was Marcus Witzke Hoffnung macht (00:26:01) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-03-2025 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-marcus-witzke-hoffnungshaeuser
14.03.25 • 28:17
Schluss mit Altersdiskriminierung — denn sie betrifft alle Generationen. Clara Vuillemin und Peter Lau beschreiben in ihrem Buch „Zu jung? Zu alt? Egal!“, wie mehr Diversität zu einem besseren Leben und Arbeiten führen kann. (00:00:00) Intro (00:00:44) Einführung und Begrüßung (00:01:14) Vorstellung der Gäste: Clara Vuillemin und Peter Lau (00:02:09) Diskussion: Altersbilder und Klischees (00:04:04) Lösungsansätze für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen (00:06:20) Die Rushhour des Lebens entzerren (00:09:02) Klischee Anpassungsschwierigkeiten durch Alter (00:17:18) Was müssten Unternehmen tun? (00:20:50) Abschluss und persönliche Einblicke Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-03-2025 Hier findet ihr den Link zum Buch von Clara Vuillemin und Peter Lau:https://www.brandeins.de/products/zu-jung-zu-alt-egal Und hier findet ihr die Episode mit Karin Jurczyk, „Atmende Lebensläufe statt Rushhour des Lebens“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-karin-jurczyk-optionszeitenmodell >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-clara-vuillemin-und-peter-lau-altersdiskriminierung
07.03.25 • 25:00
Noch immer werden in Deutschland und der Welt zu viele Häuser abgerissen. Es braucht mehr Anreize, um bestehende Gebäude umzubauen, sagt der Architekt Arno Brandlhuber. (00:00:07) Heft-Teaser (00:01:23) Anmoderation (00:02:44) Vorstellung (00:03:18) Umbau statt Neubau (00:07:20) Abriss ist nicht wirtschaftlich (00:13:15) Ökologische und soziale Effekte der Sanierung (00:18:00) Brandlhubers Büro im Industriegebiet (00:22:00) Die Stadt Berlin und ihre fehlenden Flächen (00:24:48) Erbbaurecht fördern (00:27:49) Welche Rolle europäisches Recht spielen kann (00:29:41) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-03-2025 Und hier findet ihr die Episode mit Dirk Böttcher zu seinem Buch „Das verkaufte Land — Bauern, Böden und Kapital“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-dirk-boettcher?highlight=Dirk%20Böttcher Und hier zu unserem siebenteiligen Storytelling-Podcast „Teurer Wohnen“: https://detektor.fm/wissen/teurer-wohnen-trailer >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-arno-brandlhuber
28.02.25 • 31:54
Deutschland hat großes Potenzial bei grüner Technologie. Tobias Lechtenfeld von Tech for Net Zero hat Ideen dazu, wie es ausgeschöpft werden kann. (00:02:21) Besserer Zugang zu Krediten für Klimatechnologieunternehmen (00:05:30) Wer soll da investieren? (00:06:55) Rolle der KfW? (00:08:58) Wie sind die Reaktionen aus dem Finanzministerium? (00:12:58) Viele Patente, wenig auf dem Markt. (00:14:43) Wofür wird das Geld gebraucht? (00:16:51) Wo könnte sich Deutschland was abgucken? (00:18:39) Wie sind die Erfolgsaussichten? (00:21:03) Auswirkungen der Bundestagswahl (00:25:23) Zuversicht? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2025 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-tobias-lechtenfeld
20.02.25 • 27:50
WEtell will Telefonieren nachhaltiger machen. Aber wie erklärt man Kundinnen und Kunden, dass das einen höheren Preis hat als den, den die großen Telekommunikationskonzerne anbieten? (00:01:31) Begrüßung (00:02:12) David gegen Goliath (00:03:06) Was hat Mobilfunk mit Nachhaltigkeit zu tun? (00:05:04) Ein hart umkämpfter Markt (00:06:26) Wie wird WEtell beworben? (00:08:13) Nachhaltigkeitsaktivismus als Unternehmen (00:09:27) Finanzierung und Extrameilen (00:12:35) Investition in Klima- und Datenschutz (00:13:42) Crowdinvestings (00:16:59) Wofür ist das Geld vorgesehen? (00:17:55) Rückblick: Was war die größte Herausforderung? (00:19:16) Wie geht es weiter? (00:20:07) Nachhaltigkeit: Wie kann man zuversichtlich bleiben? (00:21:26) Verantwortungseigentum (00:25:12) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2025 Und hier findet ihr die Episode zu Verantwortungseigentum: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-anna-schubert-haferkater >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-andreas-schmucker-wetell
14.02.25 • 27:01
Wir leben in einer Zeit der Krisen und globaler Kommunikation. Das stellt Kulturschaffende vor neue Herausforderungen. Ralf Schlüter berät sie. (00:01:25) Begrüßung (00:02:00) Der Fall Thilo Mischke (00:03:04) Was ist schiefgelaufen? (00:04:51) Shitstorms und Lautsprechereffekte (00:06:01) Der Fall Documenta 15 (00:07:56) Im Krisenmodus denken (00:12:15) Welche Rolle nimmt Ralf Schlüter ein? (00:13:54) Es tut sich was: Code of Conduct (00:17:01) Vier Arten von Krisen (00:19:40) Die Relevanz von Social Media (00:22:01) Die Zeit, in der wir leben (00:23:39) Die positiven Aspekte von Social Media (00:25:12) Verabschiedung Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2025 Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ralf-schlueter
07.02.25 • 26:53
Seit zehn Jahren arbeiten die Waldkliniken Eisenberg am „Krankenhaus der Zukunft“: gute medizinische Versorgung, gesundes Essen und ein Design wie im Sternehotel, der Patient als Gast. Wie geht das? (00:00:49) Begrüßung (00:02:42) Gespräch mit David Ruben Thies und Jeanette Kadner (00:52:51) Outro Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2025 Unsere Reihe zu „Employer Branding“: Erste Folge: Arbeitgebermarke: Sind wir attraktiv?, mit Annekatrin Buhl: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annekatrin-buhl-employer-branding Zweite Folge: Burger King – Unternehmen sind Diskursräume: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-burger-king-employer-branding Dritte Folge: Melitta – Katharina Roehrig, Jobbeschreibung Nachhaltigkeit: drücken, schieben, hupen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-employer-branding-melitta Vierte Folge: Kununu – Nina Zimmermann: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-nina-zimmermann-employer-branding >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-waldkliniken-employer-branding
31.01.25 • 54:38
Auf kununu bewerten Arbeitnehmende Unternehmen, Employer Branding gehört zum Geschäftsmodell. Wir sprechen mit CEO Nina Zimmermann. (00:00:00) Einführung in das Employer Branding (00:01:08) Die Bedeutung von kununu (00:01:32) Interview mit Nina Zimmermann (00:08:01) Umgang mit digitaler Kritik (00:09:29) Technologie und KI bei Kununu (00:13:19) Zukunft des Employer Brandings (00:18:12) Fachkräftemangel und Arbeitsmarkt (00:24:14) Abschluss und Ausblick Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/kommunikation-in-nervoesen-zeiten Hier geht es zur ersten Folge unserer Reihe „Employer Branding — Arbeitgebermarke: Sind wir attraktiv?“ mit Annekatrin Buhl: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annekatrin-buhl-employer-branding Hier geht es zur zweiten Folge „Employer Branding: Burger King — Unternehmen sind Diskursräume“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-burger-king-employer-branding Hier geht es zur dritten Folge „Employer Branding: Melitta — Jobbeschreibung Nachhaltigkeit: drücken, schieben, hupen“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-employer-branding-melitta >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-nina-zimmermann-employer-branding
24.01.25 • 25:23
Nachhaltigkeit ist bei Melitta erklärter Unternehmenszweck. Wie geht das bei einer Marke, die lange Lieferketten hat und Produkte mit viel Kunststoff verkauft? Die Geschäftsführerin für Kommunikation und Nachhaltigkeit, Katharina Roehrig, im Gespräch. (00:02:28) Begrüßung Katharina Roehrig von Melitta (00:03:11) Auf dem Weg zur Sinngesellschaft – Esoterisch? (00:05:00) Neues Wirtschaftssystem? (00:07:33) Wie kamst du zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen (00:12:51) Wie überzeugst du die Controller bei euch? (00:14:57) Konkrete Beispiele für Projekte (00:20:28) Kann man trotz Nachhaltigkeit Geld verdienen? (00:25:44) Motivation der Mitarbeitenden für die Ziele (00:28:39) Welchen Unterschied macht das Familienunternehmen (00:30:47) Rubrik – Quick and Dirty Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 Hier geht es zur ersten Folge unserer Reihe „Employer Branding — Arbeitgebermarke: Sind wir attraktiv?“ mit Annekatrin Buhl: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annekatrin-buhl-employer-branding Und hier zur zweiten Folge „Employer Branding: Burger King – Unternehmen sind Diskkursräume: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-burger-king-employer-branding >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-employer-branding-melitta
17.01.25 • 35:59
Multiple Krisen und polarisierende Debatten überall — wie gehen Unternehmen damit um, wenn das im Arbeitsalltag unter ihren Mitarbeitenden zu Spannungen führt? Ex-CEO von Burger King Jörg Ehmer und Soziologin Judith Muster im Gespräch. (00:02:25) Vorstellung Gäste (00:04:51) Worum geht es in der Studie? (00:06:10) Nehmen die Spannungen und Konflikte zu? (00:10:13) Was hat sich verschoben in den letzten Jahren? (00:15:29) Social Media und Digitalisierung (00:24:11) Sind wir noch konfliktfähig genug? (00:32:32) Dezentrale Unternehmen wie Apollo (00:40:42) Wie ist es mit vielschichtigeren Konflikten? (00:46:35) Kann Arbeit die Gesellschaft prägen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 Hier geht es zur ersten Folge unserer Reihe „Employer Branding — Arbeitgebermarke: Sind wir attraktiv?“ mit Annekatrin Buhl: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annekatrin-buhl-employer-branding >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-burger-king-employer-branding
10.01.25 • 51:08
Oftmals wissen die Unternehmen nicht, was ihre Stärken sind, sagt Annekatrin Buhl. Sie beschäftigt sich seit 15 Jahren mit dem Thema „Employer Branding“, unserem Schwerpunkt im Januar. Wie entwickelt und kommuniziert man eine Arbeitgebermarke? (00:01:23) Begrüßung Annekatrin Buhl (00:01:54) Missverständnisse – Attraktive Arbeitgebermarke (00:03:26) Wie baut man eine gute Arbeitgebermarke auf? (00:05:39) Wie schaffe ich es glaubwürdig zu sein? (00:06:49) Bedeutung von Bewertungen (00:09:02) Relevanz von Social Media (00:11:26) Marktforschung (00:14:06) Effekte der Arbeitgebermarke auf Mitarbeitende (00:19:07) Welche Fehler kommen immer wieder vor? (00:22:48) Employer Value Proposition Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annekatrin-buhl-employer-branding
03.01.25 • 26:44
Künstliche Intelligenz ist auch eine Emotionsmaschine: Von Dystopie bis Utopie ist alles drin – je nachdem, wen man fragt. Ein optimistischer Blick auf der Work Awesome. (00:00:00) Intro (00:02:07) Gespräch auf der Work Awesome Konferenz 2024 (00:39:12) Outro Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 Hier geht’s zur Work-Awesome-Seite bei brandeins.de: https://www.brandeins.de/work-awesome Und hier kann man sich für den Work-Awesome-Newsletter anmelden: Newsletter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-work-awesome-kuenstliche-intelligenz
27.12.24 • 40:52
Schleswig-Holstein plant als erstes deutsches Bundesland, bis Ende 2025 auf Open-Source-Anwendungen umzusteigen. Das soll digitale Souveränität und besseren Datenschutz ermöglichen und die Wirtschaft anschieben. Wie das gelingen kann, erklärt Dirk Schrödter im Gespräch. (00:01:51) Begrüßung (00:02:19) Warum setzt Schleswig-Holstein auf Open Source? (00:03:21) Nicht der einfachste Weg (00:04:26) Was sind die größten Herausforderungen bei der Einführung? (00:07:00) Welche Chancen Open Source bietet (00:08:53) Welche wirtsschaftlichen Effekte sind zu erwarten? (00:11:07) Spezielle Anwendungsprobleme lösen (00:14:24) Der Datenschatz des Bundeslandes (00:17:59) Verwaltungsleistungen digitalisieren (00:20:12) Welche Schritte stehen als nächstes an? (00:23:00) Wird Open Source langfristig günstiger sein? (00:25:18) Vernetzung innerhalb der Branche (00:26:40) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 Hier geht’s zum angesprochenen Artikel „Bye-bye, Microsoft“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/bye-bye-microsoft Hier geht es zur Folge zur Folge „Turbodigitalisierung auf Estnisch“ über die Vorreiterrolle, die Estland bei der Digitalisierung von Verwaltung hat: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-jan-schnedler Und falls ihr noch eine Geschenkidee sucht: Hier geht es zum brand eins Weihnachtsabo: https://www.brandeins.de/t/kategorie/abonnements/weihnachts-abonnements >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-dirk-schroedter-open-source
20.12.24 • 29:45
Die Deutsche Bahn ist unpünktlich und der Deutschlandtakt erst für 2070 angekündigt. Peter Füglistaler ist einer der besten Kenner der Schweizerischen Bundesbahnen. Er sagt, was in der Schweiz anders läuft. (00:01:05) Anmoderation (00:01:36) Begrüßung (00:02:11) Was läuft in der Schweiz besser als in Deutschland? (00:03:16) Finanzierung (00:04:57) Perspektivwechsel (00:05:57) Gut Ding will Weile haben: Deutschlandtakt (00:07:04) Generalsanierung (00:08:31) Pünktlichkeit vs. Gewinn (00:10:17) Reserven schaffen (00:11:32) Notwendige Effizienz: Platzprobleme in der Schweiz (00:13:30) Bahnhof Basel: Deutsche Verspätung im Schweizer Taktsystem (00:14:42) Mehr Geld ausgeben (00:15:31) Lokführerstreik: Nicht mit der Schweiz (00:16:55) Wachstumskrise in der Schweiz (00:18:18) Was in Deutschland Mut macht (00:19:28) Geduld bleibt notwendig (00:20:14) Global: ÖPNV als Hoffnung in der Klimadebatte (00:21:05) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024 Hier geht’s zum angesprochenen Artikel „88 Jahre Verspätung“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/sbb-db-88-jahre-verspaetung Und falls ihr noch eine Geschenkidee sucht: Hier geht es zum brand eins Weihnachtsabo: https://www.brandeins.de/t/kategorie/abonnements/weihnachts-abonnements >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-peter-fueglistaler-sbb-deutsche-bahn
13.12.24 • 23:22