Show cover of mensch, merkur!

mensch, merkur!

Reden wir Klartext. Mit Experten, Meinungsmachern und Innovatoren. Über deren Geschichten sowie Themen, die uns beschäftigen, bewegen und begeistern. Ein Podcast von und mit Jürgen Pock.

Titel

Eine besonders inspirierende Folge für alle, die sich mit den Sinnfragen des Lebens und dem Streben nach persönlicher Weiterentwicklung beschäftigen: Bardia Monshi, Gründer des Instituts für Vitalpsychologie, Keynote Speaker und Trainer beleuchtet, warum wir in einer Zeit leben, die nicht nur von Krisen, sondern auch von ständigen Ablenkungen geprägt ist. Er erklärt dabei seinen Blick auf den Individualismus und den Einfluss sozialer Medien auf unser Selbstbild. Außerdem verrät er, was er vom konstruktiven Selbstzweifel hält und warum Optimismus manchmal mit Naivität verwechselt werden kann.

21.05.25 • 38:42

Nino Sifkovits ist Landwirt, Unternehmer, Fleischsommelier – und gemeinsam mit seiner Frau Cheyenne Ochsenknecht als „Rindfluencer“ auf Social Media bekannt. Für uns hat er die Gummistiefel gegen das Mikro getauscht und erzählt, warum er nach zwei Jahren Berlin wieder in die Steiermark zurückgekehrt ist, was ihn am Hofleben erfüllt und wie er mit Kritik an Tierhaltung und Fleischkonsum umgeht. Was heißt es, Tiere zu lieben und trotzdem zu schlachten? Kann Landwirtschaft heute noch funktionieren – moralisch und wirtschaftlich? Und: Schmeckt Fleischersatz wirklich wie Schnitzel? Wir haben nachgefragt.

24.04.25 • 34:28

Zwei Ski-Legenden im Talk: Die ehemaligen Slalom-Asse Manfred Pranger und Reinfried Herbst geben exklusive Einblicke in den ÖSV und den Spitzenskisport. Wie war der Weg an die Weltspitze? Welche Erfolge und Niederlagen haben sie geprägt? Gab es Kollegen im Kader, die richtig genervt haben? Und wie blicken sie heute auf ihre Karrieren zurück? Mit viel Schmäh, ehrlichen Einblicken und der ein oder anderen überraschenden Anekdote sprechen die beiden über das Leben auf und abseits der Piste.

19.03.25 • 69:23

Das Signa-Imperium ist in sich zusammengefallen, die Grazer Innenstadt kämpft mit Leerstand und die Immobilienbranche sieht sich immer wieder mit Korruptionsvorwürfen konfrontiert. Wie konnte es so weit kommen? Und was bedeutet das für regionale Unternehmer und die Zukunft der Städte? Darüber sprechen wir mit Hannes Schreiner, Geschäftsführer des Technopark Raaba. Er gibt Einblicke in seine eigenen unternehmerischen Herausforderungen, spricht über langsamen Mühlen der österreichischen Bürokratie und erklärt, was die Stadt Graz falsch und Rene Benko richtig gemacht haben.

20.02.25 • 38:02

In einer Welt, in der Meinungen oft lauter sind als Fakten, erklärt Martin Puntigam, dass wissenschaftliche Erkenntnisse die einzige Wahrheit sind. Mit seinem unverkennbaren Humor und einer Prise Nachdenklichkeit bringt er Wissenschaft auf die Bühne – und regt dabei sein Publikum nicht nur zum Lachen, sondern auch zum kritischen Nachdenken an. Im Gespräch mit dem Mitbegründer der Science Busters setzen wir uns mit der steigenden Wissenschaftsskepsis in Österreich auseinander, diskutieren Wege, das Vertrauen in Forschung zurückzugewinnen, und werfen gleichzeitig einen Blick auf die heimische Kabarettszene.

23.01.25 • 37:24

Das Streben nach einem jugendlichen Erscheinungsbild ist längst nicht mehr nur ein Schönheitsideal, sondern auch ein lukratives Geschäft. Doch was braucht es wirklich, um gesund alt zu werden? Können Supplements, Jungbluttherapien und Co. die Uhr wirklich zurückdrehen? Und was genau passiert beim Älterwerden im Körper? Als Forscherin am Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie an der Medizinischen Universität Graz geht Assoc.-Prof. Dr. Corina Madreiter-Sokolowski mit ihrem Team diesen Fragen auf den Grund.

27.09.24 • 34:21

Hat die Politik die Dinge im Griff, oder haben die Dinge die Politik im Griff? Dass die Politik mehr tut, als wir oft denken, erklärt uns Heinz Wassermann. Der Politik-Experte und Hochschulprofessor hat mit uns über die österreichische Politik und unser marodes Bildungssystem gesprochen. Wie kann es sein, dass 20 % unserer Pflichtschulabsolventen und -Absolventinnen nicht mal die Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen beherrschen. Welche Auswirkungen hat das auf den Arbeitsmarkt? Und wieso tut die Politik eigentlich nichts dagegen? Macht meine Stimme am Wahlzettel überhaupt noch einen Unterschied? Eine Folge für alle Politik-Interessierten und all jene, die meinen, es nicht zu sein. Nicht vergessen: Es gibt keinen Bereich, der nicht politisch ist.

23.08.24 • 38:06

Hand aufs Herz: Wer nimmt sich nicht regelmäßig vor, mehr für die eigene Gesundheit zu machen? Wie man dieses Vorhaben tatsächlich umsetzt, weiß Sascha Schulz. Der Physiotherapeut und Athletic Coach erklärt uns, worauf es bei einem effektiven Training wirklich ankommt, warum sich unterschiedliche Zugänge zu Gesundheit nicht immer ausschließen, was er vom Eisbaden hält und welche Probleme die Reparaturmedizin in Österreich zur Folge hat. Außerdem verrät er, welche Übungen beim Training für den perfekt Sommerbody nicht fehlen dürfen.

24.07.24 • 36:36

Das Böse – steckt es in uns allen? 7774 Fälle hat Helmut Wlasak in seiner Karriere als Strafrichter verhandelt und dabei die Abgründe des menschlichen Seins gesehen. Dschihadisten-Prozesse, Mordfälle, Suchtgift-Verhandlungen und der Jack Unterweger Suizid waren Teil seines Berufsalltags. Er erhielt Morddrohungen, seine Kinder standen oft unter Polizeischutz. Und trotzdem glaubt er noch an das Gute im Menschen. Mit uns spricht er über seine ärgsten Fälle, Bestechungsversuche, Nahtoderfahrungen und über das, was und alle zu potenziellen Täterinnen und Tätern macht.

19.06.24 • 46:46

Er hat die Bäckereibranche mitgestaltet und sein Name ist aus den Grazer Köpfen und darüber hinaus nicht mehr wegzudenken: Martin Auer. Mit uns spricht der Bäckermeister und Unternehmer darüber, wer schuld ist am Bäckersterben, ob er sich von der Konkurrenz manchmal kopiert fühlt, wieso er sich nicht gleich dazu entschieden hat, das Familienunternehmen zu übernehmen und warum ein Kaffee oder ein Weckerl eigentlich 5 – 6 Euro kostet.

22.05.24 • 44:41

Der Tod. Heute stellen wir uns einem Tabuthema. Christoph Schlarb, CMO und Partner beim Bestattungs- und Vorsorgeunternehmen Benu, hat sich ganz bewusst dazu entschieden, sich beruflich jeden Tag damit zu beschäftigen. Und, noch besser: Das Thema auch noch zu vermarkten. Wir haben ihn gefragt, ob die Angst vor dem Tod bleibt, auch wenn man sich täglich damit befasst, es im Bestattungsmarketing Grenzen gibt, was nach dem Sterben passiert und wieso es ganz normal sein sollte, seine eigene Beerdigung bis ins letzte Detail zu planen.

25.04.24 • 34:06

Er ist aus dem Extremsport nicht wegzudenken. Hat unzählige Rekorde, Weltrekorde, aufgestellt, 6 Mal das Race Across America gewonnen, als erster die 1.000 Kilometer in 24 Stunden am Rad geknackt. Christoph Strasser hat uns im Podcast erzählt, wie es sich anfühlt, wenn man in 8 Tagen nur 6 Stunden schläft, dass das Team für den Erfolg entscheidend sein kann, wieso auch er nicht immer motiviert ist und warum Motivationsgurus sich täuschen, wenn sie meinen, dass man alles schaffen kann.

19.03.24 • 39:16

Er ist die österreichische Version des Wolf of Wall Street, hat als Chief Investment Officer ein Milliardenportfolio verantwortet und sich dann entschieden, die Welt samt Klima zu retten. Nebenbei ist der ehemalige Fondsmanager auch Autor, Kolumnist und erfolgreicher Unternehmer. Wir haben mit Josef Obergantschnig unter anderem über das schnelle Geld gesprochen, den moralischen Anspruch von ESG-Richtlinien, die Wichtigkeit von Bargeld und wo Rene Benko mit der Signa möglicherweise falsch abgebogen ist.

20.02.24 • 39:06

Achtung: Diese Episode ist nichts für schwache Nerven. Jugendforscher und Sozialwissenschaftler Bernhard Heinzlmaier hält mit seiner Meinung zur Generation Klimakleber nicht hinterm Berg. Ob er Angst vor der KI hat, wie er zum Thema Gendern steht, ob er die Generation Z für zu verweichlicht hält, warum er das Leben als Zumutung empfindet und der Zukunft nicht nur optimistisch entgegenblickt, verrät er im ungefilterten Interview.

22.01.24 • 34:09

Seit Jahrzehnten ein Fixbestandteil der steirischen Gastronomieszene, Spitzenkoch und Gastgeber: Thomas Galler kennt sich mit Genuss und Kulinarik aus wie kaum ein Zweiter. Mit uns spricht er Klartext über die Bedingungen in der Gastronomie, ob eine Work-Life-Balance in dieser Branche überhaupt möglich ist, warum er sich dennoch für diesen Karriereweg entschieden hat und warum er behauptet, besser zu kochen als seine Mama.

18.12.23 • 41:57

Aus den Buntstiften als Kind wurde eine echte Karriere: Carola Deutsch hat das geschafft, wovon viele träumen. Sie hat sich österreichweit einen Namen als erfolgreiche Künstlerin gemacht und ihre Werke auch schon weltweit ausgestellt. Mit uns spricht die Grazerin über ihren Werdegang, die österreichische Kunstszene und beantwortet die Frage, die allen unter den Nägeln brennt: Kann man von Kunst eigentlich leben?

21.11.23 • 36:54

Er hat 11 Weltrekorde aufgestellt, kann bis zu siebeneinhalb Minuten die Luft anhalten, ist 90 Meter unter eine geschlossenen Eisdecke getaucht und hat sich daran gewöhnt, bewusstlos zu werden: Christian Redl, österreichischer Apnoetaucher, erklärt uns im Interview welches Mindset man für diesen Extremsport braucht, wie man seine Ängste besiegen kann und warum er sich eher als Risikomanager und nicht als Adrenalinjunkie sieht.

23.10.23 • 36:57

Niko Alm hat in seiner bisherigen Karriere schon viel erlebt: Er ist Journalist, Aktivist, Unternehmer und saß für die NEOS im Nationalrat. Mit uns spricht er Klartext über die Trennung von Kirche und Staat, seinen Einsatz für die Bewegung des fliegenden Spaghettimonsters, das Mittelmaß der österreichischen Politik und die Bedrohung des Journalismus durch generierte Inhalte. Es wird spannend!

18.09.23 • 34:36

Abhängigkeit von Russland, starke Preissteigerungen und Panik vor dem Blackout: Die österreichische Energiewirtschaft steht aktuell vor vielen Herausforderungen. Martin Graf, Vorstandsdirektor der Energie Steiermark, klärt auf: Wie sieht es mit der Versorgungssicherheit wirklich aus? Wie setzt sich der Strompreis zusammen? Warum zahlen wir immer mehr für Strom und Gas? Was erwartet uns kommenden Winter? Und wie kam es zur Totalverstaatlichung der Energie Steiermark Anfang des Jahres?

16.08.23 • 36:14

Geld regiert die Welt: Braucht es noch mehr Steuern in Österreich? Warum ist die Inflation im EU-Vergleich so hoch? Wie entwickeln sich die Kapitalmärkte aktuell? Hat die EZB die letzten Jahre verschlafen? Was läuft schief in der österreichischen Finanzpolitik? Und braucht es den digitalen Euro wirklich? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert uns Bernhard Tollay, Kapitalexperte und Geschäftsführer der Metis Invest GmbH.

17.07.23 • 35:05

Wie kam es von der kollektiven Pandemie-Angst zur absoluten Verdrängung, welche Rolle haben die Medien in dieser Zeit gespielt, steckt unser Gesundheitssystem wirklich in der Sackgasse und wenn ja, wie kommen wir da wieder raus? Dr. Martin Sprenger, einer der renommiertesten Public-Health-Experten Österreichs und ehemaliges Mitglied der Corona-Taskforce des Gesundheitsministeriums, klärt auf.

18.06.23 • 35:03

Wie behauptet man sich als Österreicher in einem englischen Fußballclub, sind die Millionengagen der Top-Spieler wirklich gerechtfertigt, ist das Fußballgeschäft korruptionsanfällig, wie behält man auch bei Niederlagen ein positives Mindset und ist Visualisierung der Schlüssel zum Erfolg? Über diese und viele weitere Fragen haben wir mit dem ehemaligen Fußball-Profi und Legionär Johnny Ertl diskutiert. Heute ist er als TV-Experte tätig und betreibt eine Forstwirtschaft.

15.05.23 • 36:28

Wie viel Manipulation steckt im Verkauf, muss man als erfolgreicher Vertriebler immer auch Rampensau sein, was hat es mit dem schlechten Image der Branche auf sich und ist der Vertrieb wirklich der wichtigste Teil eines Unternehmens? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit den beiden Sales-Experten Paul Pittino und Michael Brunner auf den Grund. Paul ist in der Versicherungsbranche tätig, Michael in der Medienwelt zuhause.

14.04.23 • 37:42

Wie man sich in der männerdominierten Start-up-Szene behauptet, ob man dort nur von Freaks umgeben ist, wie es hinter den Kulissen der TV-Show „Zwei Minuten zwei Millionen“ wirklich aussieht und welchem Druck man als Gründerin ausgesetzt ist, weiß Bernadette Frech. Sie ist studierte Wirtschaftswissenschaftlerin, Vortragende und CEO der Online-Beratungsplattform Instahelp.

13.03.23 • 33:55

Chats, politische Interventionen, Korruptionsvorwürfe: Ob man Medien noch vertrauen kann, ab wann die Nähe zwischen Politik und Medien ungesund wird, welche Rolle dabei der öffentlich-rechtliche Rundfunk spielt, ob Print wirklich tot ist und wo sich die österreichische Medienlandschaft hin entwickelt, darüber diskutieren wir mit Helmut Schoba. Er zählt zu den erfolgreichsten heimischen Medienmanagern.

13.02.23 • 36:46

Wer heute noch Lust hat zu arbeiten, wie verweichlicht und verwöhnt die junge Generation ist, was es mit dem Arbeitskräftemangel auf sich hat und ob uns Quoten weiterbringen, besprechen wir mit Monika Fuchs. Sie ist international erfahrene HR-Expertin.

16.01.23 • 35:11

Wie man vom Castingsieger zum gefeierten Moderator wird und sich daran gewöhnt, täglich live auf Sendung zu sein, was der öffentlich-rechtliche Rundfunk wirklich zu bieten hat und ob Radio als Medium zukunftsfit ist, darüber reden wir mit Thomas Seidl. Er ist ORF-Moderator und Stadionsprecher.

12.12.22 • 33:00

Warum die Work-Life-Balance überschätzt wird, was Leistung mit Wohlstand zu tun hat, wie innovativ österreichische Politik wirklich ist und weshalb jeder in einem Unternehmen zum Innovator werden kann, erklärt uns Hans Lercher. Er ist FH-Professor, Unternehmer, Consultant und Speaker.

15.11.22 • 32:44

Wie wir unser Geld in Zeiten der Teuerung richtig anlegen, ob Gold oder Bitcoin die bessere Alternative ist und welche Tipps er für den Aktien-Einstieg hat, erzählt uns Lukas Feiner. Er ist Kapitalexperte, Finanzprofi, Geschäftsführer der Metis Invest GmbH und weiß genau, wie man mit Geld umgeht.

17.10.22 • 38:51

Ähnliche Podcasts