Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
Pörksen, Bernhard www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
21.03.25 • 04:50
Gerner, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
20.03.25 • 04:44
Fünf Jahre nach der Pandemie laufen immer noch 125 Disziplinarverfahren gegen Soldaten, weil sie sich nicht gegen Corona impfen lassen wollten. Ihnen drohen heute noch hohe Geld- und Freiheitsstrafen sowie unehrenhafte Entlassungen. Hildebrandt, Camilla www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
19.03.25 • 03:51
Alvear, Rafael www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
18.03.25 • 04:37
Schultz, Tanjev www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
17.03.25 • 04:45
Ackermann, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
14.03.25 • 04:32
"Durchregieren" will jeder, der ins Kanzleramt einzieht. Aber geht das überhaupt? Wie weit reicht die ominöse "Richtlinienkompetenz" des Bundeskanzlers, von der immer wieder in der Berichterstattung die Rede ist? Ein Kommentar von Marcel Schütz www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
13.03.25 • 04:38
Friedman, Max Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
12.03.25 • 04:47
Kloepfer, Inge www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
11.03.25 • 04:34
Hornuff, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
10.03.25 • 04:36
Warum haben so viele Frauen bei der Bundestagswahl für die Union oder AfD gestimmt? Die Parteien stehen nicht unbedingt für Feminismus und Frauenemanzipation. Die Gleichberechtigung könnte so einen Dämpfer erhalten. Von Simone Schmollack www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
07.03.25 • 04:32
Wie Trump Diplomatie praktiziert, zeigt die Schlichtheit der deutschen Debatte. Diplomatie ist nicht per se gut. Sie ist ein Teil von Machtpolitik. Erfolgreiche Diplomatie braucht Zwangsmittel im Hintergrund, wie die Androhung militärischer Gewalt. Ein Kommentar von Jörg Lau www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
06.03.25 • 04:39
Mit Dreschflegeln und Mistgabeln kämpften die deutschen Bauern gegen ihre Ausbeutung. Am 6. März 1525 präsentierten sie ihre Forderungen in zwölf Artikeln. Und die können uns Heutige noch einiges lehren, findet der Autor Steffen Greiner. Ein Einwurf von Steffen Greiner www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
05.03.25 • 04:23
Deutschland braucht Hunderte Milliarden Euro für Investitionen ins Militär oder in Infrastruktur. Die müssen an anderer Stelle eingespart werden – und es scheint erneut zuallererst die Kultur zu treffen. Ein kurzsichtiges und fehlgeleitetes Kalkül. Ein Kommentar von Alexander Estis www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
04.03.25 • 04:36
Goldberg, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
03.03.25 • 04:29
Ranan, David www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
28.02.25 • 04:47
Lobe, Adrian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
27.02.25 • 04:21
Palmer, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
26.02.25 • 04:35
Im Bundestagswahlkampf spielte soziale Gerechtigkeit kaum eine Rolle. Steuern sollen vor allem für Unternehmen gesenkt werden, ohne Gegenfinanzierung. Druck soll nur auf die Ärmsten ausgeübt werden. Dabei ist eine sozialpolitische Zeitenwende nötig. Ein Kommentar von Christoph Butterwegge www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
25.02.25 • 04:54
Mühlhoff, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
24.02.25 • 04:44
Kein Thema spaltet die Kulturszene so wie der Krieg in Gaza – das hat auch die Berlinale wieder gezeigt. Für viele jüdische und israelische Kulturschaffende hat das schwerwiegende persönliche Folgen. Ein Kommentar von Sharon Adler www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
21.02.25 • 04:30
Rieg, Timo www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
20.02.25 • 04:32
Bergmann, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
19.02.25 • 04:13
Ulfat-Seddiqzai, Jasamin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
18.02.25 • 04:02
Weber-Klüver, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
17.02.25 • 04:27
Backes, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
14.02.25 • 04:24
Jeden Tag gibt es neue Wahlumfragen zur Bundestagswahl. Diese können dem politischen Betrieb anzeigen, wo die Mehrheitsmeinungen liegen. Sich von ihnen treiben zu lassen, verhindert aber eine zukunftsweisende Politik. Ein Kommentar von Andreas Wirsching www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
13.02.25 • 04:25
Kedves, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
12.02.25 • 03:50
Bei Donald Trumps Amtseinführung saßen die reichsten und mächtigsten Männer der Welt in der ersten Reihe. Diese Szene verdeutlicht: Vermögende üben Einfluss auf Politiker aus – auch in Deutschland. So zum Beispiel ein Bekannter von Friedrich Merz. Ein Einwurf von Gilda Sahebi www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
11.02.25 • 04:21
Moini, Bijan www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
10.02.25 • 04:16