Show cover of FUSSBALL MML

FUSSBALL MML

Fast könnte man denken, sie hätten sich einfach zufällig in Hamburg getroffen. An einem Montag nach der Bundesliga, in einem viel zu engen Raum, in dem irgendjemand sechs Dosen Red Bull und drei Mikros vergessen hatte. Das wäre die perfekte Legende, sie ließe sich gut erzählen. Am Abend nach dem dritten Glas Chianti. Und vielleicht stimmt sie sogar. Denn Fussball MML, das war eine Idee, aus dem Moment und aus einer Sehnsucht heraus. Ein Vorschlag, es mal zu versuchen, über Fußball reden und schauen, was dann passiert. Das eigentlich simple Rezept, die eigentlich simple Versuchsanordnung. Eine in die Jahre gekommene Boyband, die als Dreierkette Weltmeister werden wollte. So standen wir da, am Anfang. Drei Männer, die sich, mal beiläufig, mal absichtlich, über den Weg gelaufen waren. In den Stadien und den Studios dieses Landes. www.fussballmml.de Produziert von Podstars by OMR.

Titel

Red Bull verleiht Prügel - E08 - Saison 23/24
Leute, diesmal melden wir uns im Grunde live aus einem Parkplatz-Dixiklo am Rande der A9 irgendwo auf dem kurzen Weg zwischen Red Bull Arena und Tegernsee, wo wir seit Freitag auf Lauer liegen, um Uli Hoeneß und Max Eberl zu erwischen. In flagranti im Firmenwagen. Denn hier, im nirgendwo zwischen Messestadt und München wird sie passieren: die nächste große Liebesheirat der Bundesliga, der nächste Menschenhandel. Von Ost nach Süd, was ja, rein romantisch betrachtet, der wohl schönste Kommentar zum Tag der deutschen Einheit wäre. Nur hat Max Eberl jetzt in Leipzig (wie zuvor bereits in Gladbach) statt blühender Landschaften vor allem verbrannte Erde hinterlassen. Und über allem schwebt der Vorwurf der Inszenierung, hängt also das Bild eines Mannes, der seit zwei Jahren vor allem an sich denkt. Was anfangs noch gesund klang, mittlerweile aber pathologisch wirkt. An der Säbener Straße allerdings werden sie Eberl, den verlorenen Sohn, sicher mit offenen Armen empfangen. Schließlich üben sie seit Sonntag schon. Für den Ernstfall, der sich durchaus zum Worst Case auswachsen könnte. Mit einem Weltmeister, der lange keinen Ball mehr getreten, dafür aber mit Kühltaschen geworfen haben soll. Und damit der Arsch sein dürfte, mit die Bayern Tuchels Kartenhaus wieder einreißen. Einen Monat nach dem Deadline Day ist in München also Headline Day, mit allem drum und dran, den ganzen dumm und dann? Nur die Moral durfte sich mal wieder einen Brückentag nehmen. Um mit der Würde, die weiterhin unantastbar ist, auf dem Hügel hinterm Haus von Manuel Neuer Schlitten zu fahren. Naja, bald ist Winter. Und dann können die neuen Lappen das Transferfenster putzen, bis das Glashaus wieder glänzt. Oder Uli Hoeneß aus dem nächsten Rahmen fällt. Mal sehen. Wir bleiben jedenfalls ganz nah dran. Und legen jenen von euch, die sich völlig zurecht fragen, was eigentlich im Rest der Republik passiert ist und wieso wir gar nicht über die Köpenicker gesprochen haben, die sich ja ausgerechnet am 3. Oktober in West-Berlin zum Sieg mauern wollen, die neue Folge ans blutende Herz. FUSSBALL MML - denn mehr Einheit war nie. Viel Spaß!
67:16 02.10.23
Hopp oder Klopp - die Hoffenheim-Verschwörung - E07 - Saison 23/24
Leute, ihr wisst ja auch: Morgenstund ist die beste Verteidigung. Und, klar, der frühe Vogel fängt ein Eichhörnchen. Weshalb wir uns heute kurz nach Sonnenaufgang zusammen gesetzt haben, um das zurückliegende Wochenende zu sezieren, das wir zur Hälfte beim Berlin-Marathon (Micky war als Erdinger-Flasche verkleidet Bestzeit gelaufen, während sich Lucas Vogelsang im Franziska-Giffey-Kostüm vors Kanzleramt geklebt hatte) und am Hamburger Millerntor verbringen durften, wo Maik unter dem Motto Bier auf Wein ist dicker als Wasser zum zweiten internationalen Sprichwörter-Kongress geladen hatte. (Gäste und Keynote-Speaker u.a. Riccardo Basile, Edmund Stoiber und Tim Mälzer). Und weil auch hier die Axt die Musik macht, ging es dann natürlich gleich um die Niederlage der Schalker am selben Abend. Denn der königsblaue Stachel, das wusste Sportsfreund Nöcker ohne Häme zu berichten, hängt tief. Allerdings sollte man, gerade in Hinblick auf die Trainerkritik von Timo Baumgartl, doch bitte die Flinte im Dorf lassen und den Krug nicht in der Kirche ausschütten. Maik Nöcker, ein Mann sagt mehr als tausend Worte. Nun ja. Das Alter, ihr kennt das, bestätigt die Regel. Und eine Schwalbe schützt vor Torheit nicht. Weshalb wir dann doch noch ganz oben ankamen, in der Bundesliga, wo sich die Spreu langsam vom Kleinvieh trennt und die Wiesn-Bayern mal wieder aus dem Festzelt winken, mit Knaller-Kane und Super-Joker Tel. Zwei Plätze dahinter aber grüßen die Stuttgarter als Mannschaft der Stunde, mit einem Stürmer, der gerade Tore am Fließband und damit auch auf Vorrat schießt. Der Wahnsinn, er trägt seit Wochen einen roten Brustring. Und klar, ein blindes Huhn macht noch keinen Sommer und außerdem sollte man den Spatz in der Hand nicht vor dem Abend loben, aber dem VfB ist in dieser Saison wohl noch einiges zuzutrauen. Und wer sich jetzt, im Hinblick auf die Personalie Nagelsmann noch fragen sollte, ob der Weg wirklich alle Mittel heiligt und warum der Adler meist vom Kopf her stinkt, der möge sich doch bitte hineinhelfen. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn viele Köche finden den Wurm. Und aller Anfang ist drei. Viel Spaß!
77:44 25.09.23
LIVE AUS DÜSSELDORF
Unser Live-Auftritt vom 16. September aus dem Savoy-Theater in Düsseldorf. Viel Spaß!
93:40 22.09.23
Maik wide shut - E06 - Saison 23/24
Leute, diesmal wurde es gleich sexuell, weil sich Maik Nöcker heute früh gerade noch rechtzeitig aus seiner holzvertäfelten Suck-Box am Millerntor schälen konnte, um uns ausschweifend und überdies unnötig blumig von seinen Swinger-Erfahrungen zwischen Hollywood und Bad Wanne-Eickel zu erzählen. Sein ganz eigener Film. Der Orgien-Onkel. Odyssee im Darkroom. Schlimmer noch als Einzelhaft mit Ekel-Ernst. Da jedenfalls war uns schon ordentlich schwindelig. Und weil wir ohnehin noch das Wochenende in den Beinen hatten, den eigenen Auftritt in Düsseldorf, dazu die wilden Ergebnisse auf Schalke, in Darmstadt, Heidenheim oder Freiburg, mussten wir erstmal ganz hart auf die Euphorie-Bremse treten, diese Achterbahn anhalten, und schwierig schwankend auf das Kinderkarussell des deutschen Fußballs umsteigen. Denn dort, zwischen Beckenbauers Hubschrauber, Magaths Feuerwehrwagen und Müllers Zuchtponys, sitzt seit gestern auch Andreas Rettig, der neue Geschäftsführer Sport des DFB. Ein Mann, der mittlerweile derart viele Namen und Etiketten trägt, dass er ernsthaft (!?!) darüber nachdenken sollte, ob er in Zukunft nicht eventuell doch zwei Visitenkarten braucht. Er ist. Der König der Scheinheiligen. Schweinchen Schlau. Der Robin Hood des Fußballs. Das schlechte Gewissen der Branche. Und jetzt eben auch: der Anti-Bierhoff. Ein Mann, dessen bloße Ernennung die bisherige Task-Force entzweit und die Herren Mintzlaff und Rummenigge in die Flucht geschlagen hat. Eine im Grunde irre Leistung. Das schaffen sonst nur der Zoll oder die Steuerprüfung. Wir waren jedoch weit weniger verängstigt und haben es uns im Übermut nicht nehmen lassen, dem neuen Chef ein paar Vorschläge für das immer noch vakante Amt des Bundestrainers vorzulegen. Ein Stakkato der Startrainer, mit dem wir vor allem eindrucksvoll unterstrichen haben dürften, warum wir niemals Teil einer Task-Force sein sollten. Nun ja. Wer sich jetzt allerdings völlig zu Recht fragt, warum wir weder über die Bayern noch über Bayer, nicht über Hummels, Reus oder Rose gesprochen haben, dem empfehlen wir, doch bitte die ganze Folge zu hören. Denn bis auf die völlig überflüssige Diskussion über einen völlig überflüssigen aber nicht diskussionswürdigen Elfmeter ist alles drin. Eigentlich. In diesem Sinne: viel Spaß!
70:21 18.09.23
Gans oder gar nicht - die toten Augen von Süle - E05 - Saison 23/24
Leute, besondere Anlässe erfordern besondere Maßnahmen. Und deshalb gibt es diesmal in ganz alter 11Freunde.de-Tradition (2007-2008) statt eines Antexttextes die 11 Beobachtungen zur All or Nothing Doku, weil das Scheitern Hansi Flicks in diesen vier Folgen bereits angelegt war. 1. Wenn schon ein profanes Spiegelei als übermächtiger Gegner erscheint, wie soll man dann Spanien bezwingen? 2. Joshua “der Jo” Kimmich ist tatsächlich dieser eine Streber, der den ganzen coolen Kids in der Raucherecke (Shisha-Toni) auf den Sack geht. 3. Es waren zu viele Power Point Präsentationen. 4. Zudem sahen diese Power Point Präsentationen so aus, als hätte sie der Ergo-Praktikant im Tagungshotel Wanne-Eickel am Abend vorher noch eben am Atari zusammen gekloppt. 5. Wenn dein Schicksal am Ende an der Ansprache von Neuling Niclas Füllkrug hängt, kannst du dir die ganzen Power Point Folien vorher auch sparen. 6. Die erste echte Emotion gibt es in der dritten Folge, als Costa Rica das Siegtor gegen Japan schießt. Am Pool, nicht auf dem Platz. 7. Wenn Hansi Flick dafür verantwortlich gewesen wäre, mich dazu zu motivieren, diese Doku einzuschalten, hätte ich Freitagabend Ex on the Beach geschaut. 8. Hansi Flick hat das Wort Männer in Katar öfter benutzt als Grönemeyer in 39 Jahren auf Tour. 9. Seine Männer hätten wahrscheinlich mehr verstanden, hätte Luis Enrique die Ansprachen gehalten. 10. Musiala hat es seit 2021 mindestens drei bis 23 Mal bereut, dass er sich damals nicht für England entschieden hat. 11. Hansi Flick hat es seit Donnerstag etwa 54 Mal bereut, dass er damals dieser Doku zugestimmt hat. Und als großes Finale geben wir euch noch dieses Flick-Zitat mit auf den Weg: „Wir sind keine Champions. Aber Champions gehen ihren Weg weiter!” In diesem Sinne: viel Vergnügen mit der neuen Folge!
77:25 11.09.23
Europa-Pokal! Europa-Po! - E04 - Saison 23/24
Leute, diesmal wurde es vom Start weg bunt, wild und wuchtig. Weil Micky beim Kicken am Sonntag nicht nur sein Herz, sondern, nach einem unnötigen Hacken-Stunt vor der Abwehr, auch seine Würde auf dem Platz lassen musste, während Lucas, das deutlich bessere Ende, tatsächlich Europameister wurde. Unter Flutlicht in Rom, wo er im Rausch des Siegtreffers erst ekelhaft vor der italienischen Bank jubelte, halb Carlo Pedersoli, halb Griezman-Harlekin, um später dann doch noch allein über den Rasen zu laufen wie weiland der Kaiser. Maik seinerseits, mal wieder lachender Dritter, hatte den Ausgang dieses Wochenendes natürlich schon vorher berechnet. Weshalb er vor allem wissend und überaus zufrieden ins Mikrofon lächelte. Er ist ja, Lustgreis am Joystick, noch immer frisch verliebt. In die AI, mit der er sich seit einigen Wochen ein Zimmer auf St. Pauli teilt. Gestern waren die beiden mit dem Tandem an der Außenalster, morgen schauen sie sich den König der Löwen an, nächste Woche dann werden sie die Weltherrschaft an sich reißen. Heute aber konnten wir ihm die Tentakeln der Datenkrake noch einmal aus dem Hinterkopf reißen, um ihn und sein neuerdings angehäuftes Extrawissen in den Dienst der Mannschaft und die Realitäten des Wochenendes in den Gesamtkontext der Gegenwart zu stellen, oder so ähnlich. Die Fußball-Matrix, für Menschen, die von Fußball wenig verstehen und die Matrix nie gesehen haben. So ging es also gleich wieder um alles. Um Terzic und Nagelsmann, um Flick und die Wildgänse und natürlich auch um die Frage, ob es noch Journalismus ist, wenn man einfach nur Erpresserbriefe in die Kamera hält. Skysport News HDGDL! Nun gut. Wir wissen ja auch nicht mehr als wir sollten. Wer jetzt allerdings noch immer ungebrochen neugierig ist und erfahren möchte, wie aus der Holding Six eine Hateful Eight wurde und warum uns eigentlich nur noch Rudi Völler retten kann, der möge doch bitte reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind nur die defekten Umlaute auf Teletext-Seite 304, r if n Fræn in de ner Na he g fællt d s! Viel Spaß!
73:45 05.09.23
Tiki-Xhaka - das MML-Fluchblatt - E03 - Saison 23/24
Leute, diesmal sind wir zusammen mit Robert Lewandowski und Riccardo Basile im Learjet nach Hamburg geflogen, um dort, so kurz vor Toresschluss, noch ein paar feine Insta-Stories zu machen. Im Kehl-Trikot, hinter der Fischauktionshalle. Und natürlich auch, um euch gerade noch rechtzeitig die heißesten Gerüchte zu präsentieren, die Wechselabsichten und Unsummen, die dann so klinisch im Raum stehen, wie sonst nur jene Moderatoren, die sie vollkommen unironisch verkünden. Auch ein Job, der bezahlt wird. Transferleistungen im eigentlichen Sinne. Nachdem wir uns also in Rage geredet haben, geht es dann gleich nach Bochum, hinein in die Dortmunder Seele, mit den Tränen von Terzic und besten Grüßen aus Madrid. Und der berechtigen Zwischenfrage, ob auch Emre Can heute zehnmal besser ist als noch in Turin. Brandt-Briefe im Rundumschlag. Aber, macht euch nichts vor, loben können wir auch. Und Applaus spenden für die besonderen Momente, die Paraden von Kobel und Pavlenka, den Absatzkick von Pfeiffer, den nächsten Doppelpack von Jonas Wind. Schade nur, dass es so gut wie nichts davon in die Folge geschafft hat, wir also das Beste, u.a. von Beste, mal wieder verschweigen. Nun ja, einige von uns sind nun mal fast so alt wie die Liga. Wir haben den ersten Deadline Day noch auf der Schreibmaschine begleitet. Wer allerdings trotzdem noch Bock hat und vielleicht auch erfahren möchte, welcher Trainer uns in dieser Woche besonders enttäuscht hat, und was die Wüstenluft mit der Mischhaut von Cristiano Ronaldo macht, der möge doch bitte reinhören. In diese neue Folge! FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Doppelpass mit Hubert Aiwanger. Viel Spaß!
80:27 28.08.23
Tenzing Nurgeil - E02 - Saison 23/24
Leute, da ist sie endlich: die MML-Mobilitätswende. Denn während Neymar im Baerbock-Bomber nach Riad fliegt und Schädel-Kevin, den Hattrick sauber gefaltet im Rucksack, mit dem Mountainbike nach Hause fährt, kommen wir, immer schon Schienenspieler, direkt mit dem TGV ins Studio, und haben direkt den ganz großen Bahnhof dabei. Weil das erste Bundesliga-Wochenende natürlich beste Werbung für den Fußball war, mit einem Topspiel, das zwar nicht so hieß, aber diesen Namen tatsächlich verdient gehabt hätte, da sich Leverkusen und Leipzig tatsächlich wie zwei Schwergewichte durch die Gluthitze des Nachmittags geschoben haben. Xabi, bumayé! Und weil Urs Fischer und seine Unioner einfach da weitermachen konnten, wo sie vergangene Saison aufgehört haben. Nur, dass jetzt nicht Michel und Gießelmann im Kameraschwenk jubeln, sondern Gosens und Volland. Der wahrscheinlich nächste Schritt. Auch wenn der schweizer Understatesman immer noch den alten Witz mit den 40 Punkten erzählt, während Oliver Ruhnert vor Lachen nicht in den Schlaf kommt. Nun ja. Aber wir wären ja nicht der Lieblingspodcast von Tommi Schmitt, würden wir nicht auch diesmal wieder ansatzlos die Richtung wechseln und einmal ungebremst durch die Gegenwart fallen. Von Köpenick nach Australien, wo ein Präsident sich selbst den Todeskuss gegeben hat. Oder von Leverkusen nach Saudi-Arabien, wo derzeit die größte Ü-30-Party der Welt stattfindet. Und am Ende auch von Hamburg nach Miami, wo Lionel Messi gerade seinen 44. Titel gewonnen hat und jetzt eigentlich nur noch auf den Oscar für Barbie wartet. Ihr kennt uns, wir können nichts dafür. Wenn ihr jetzt aber trotzdem noch erfahren wollt, warum der Fußball in Zukunft vermehrt auf Sherpas setzen wird und wen die Bayern statt Kane wirklich hätten verpflichten müssen, dann solltet ihr unbedingt reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Störkunst beim Doppelpass! Viel Spaß.
67:35 21.08.23
Holding Sixpack - E01 - Saison 23/24
Leute, es ist so weit. Wir melden uns zurück, aus der vielleicht längsten Sommerpause seit Erfindung des Financial Fairplay, braun gebrannt und voll getankt. So sind wir für euch mit 120 km/h über den Brenner gerast, um rechtzeitig zum Bundesligastart wieder gemeinsam hinter den Mikrofonen zu sitzen. Wir waren ja, anders kann man das gar nicht sagen, richtig unterwegs, auf Reisen, tuifly for a white guy. Maik in Norwegen und Italien, Lucas in Kroatien und Montenegro und Micky bei ntv und auf den Feuilleton-Seiten der SZ. Mit dem Kopf aber, Ehrensache, natürlich auch in der Wüste, an der Seite von Mané und Firmino in Saudi Arabien, Operation Desert Sturm. Und mit Harry Kane in der Maschine nach München, der vielleicht teuerste Flughafen-Transfer der Geschichte, zur Begrüßung bayrische Blumen. Franz Josef Strauß. Dort allerdings, Säbener Straße, empfing uns erstmal Ernüchterung. Weil die Bayern ganz offensichtlich vier Wochen lang gar nichts gemacht hatten. Und weil sie jetzt, langsam aber überraschend unsicher, beliebig werden. So ungenau und egal wie die Ecken von Joshua Kimmich. Zu viel Herbert Hainer, zu wenig Thomas Müller. Ein Verein, der den Stallgeruch prägt, aber ganz offensichtlich vergessen hat, dass er immer dann am stärksten war, wenn ein paar der besten Pferde aus der Region kamen. Weshalb, nur folgerichtig, auch der Aufgalopp verstolpert wurde. Nun ja. Woanders, dieser Verdacht drängt sich auf, macht man es gerade deutlich besser. In Leverkusen, wo die Gegner zukünftig auf Granit beißen werden und das Siegerlächeln schon im Strafraum lauert. Boniface, als hätte Maschmeyer eine App entwickelt. Powerdays beim Pillenclub. Und auch in Leipzig, dritter Titel in fünfzehn Monaten, ist die Stimmung prächtig. Kein Wunder, schließlich haben die sympathischen Bullen nicht nur immer noch Dani Olmo, sondern, nach einem verkaufsoffenen Sommer, auch das einzig echte Festgeldkonto der Liga. Was also bedeutet, Umkehrschluss und Faßbender-Fazit, dass die Meisterschaft schon am Samstag entschieden wird. In der BayArena, im Duell Xavi Simmons gegen Xabi Alonso. Das wäre dann unser Hot Take nach der Hitzewelle. Und wer jetzt noch wissen möchte, wen Borussia Dortmund demnächst als neuen Sponsor vorstellen wird und wie, um Himmels Willen, man eigentlich Julien Duranville korrekt ausspricht, der möge doch bitte einschalten. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Supertalent mit Mario Basler am Idioten-Buzzer. Viel Spaß!
66:48 15.08.23
NEU: Maik mit AI
Weil wir unsere Füße auch in der Sommerpause nicht still halten können, kommen wir heute mit einer absoluten Welt-Neuheit um die Ecke: Maik mit AI. Unser neues Podcast-Format, für alle, die den Fußball und seine Transfergerüchte lieben. Aber viel wichtiger: Wir werden unterstützt von der künstlichen Intelligenz von [PLAIER](https://www.plaier.com/?utm_medium=email&_hsmi=2&_hsenc=p2ANqtz-9ZdIO1D9LFkkx9PYefhGrZF0FrlbJjvW-y7hokvrFwntmlK1PUSNxD3EMbgryhGgG1RKD2VpQQJ83LhrJFiy6XCOkY8Ilp9YuJ6DZCLhnjCd3UQZM&utm_content=2&utm_source=hs_email), die uns sagt, wie gut ein bevorstehender Deal für einen Verein wirklich wäre. In der ersten Folge spricht Maik mit Bayern-Insider Christian Falk und dem PLAIER COO Tim Schröder. Wie funktioniert künstliche Intelligenz im Fußball überhaupt? Worauf basieren die Prognosen von PLAIER und wie gut ist das Tool wirklich? All diese Fragen führen in die gegenwärtige Debatte um einen “echten Neuner” bei den Bayern. Wer also wissen will, ob Harry Kane wirklich eine Verstärkung für den Rekordmeister wäre und welcher Spieler den Verein verlassen sollte, hört am besten sofort rein. Folgt dem neuen Podcast-Kanal auf der Plattform eurer Wahl und lasst gerne eine Bewertung da. Viel Spaß! Folge FUSSBALL MML auf [Instagram](https://www.instagram.com/fussballmml/)
47:28 14.07.23
Adolf Hitbär - Live aus dem Sommerloch - E44 - Saison 22/23
Leute, diesmal melden wir uns mit dem letzten MML-Fernsehgarten vor der Sommerpause. Und, lasst euch sagen, wir haben noch einmal ein Programm auf die schon müden Beine gestellt, das zum Mitschunkeln einlädt. Mit taufrischen Tanzbären und tanzbaren Traumthesen. Mit Ablachquote und Giggelgarantie. Kurzum, ein Zirkus zum Zungeschnalzen. Dazu gibt es den Wendler mit Welthit (Baby da!), das große Prognosen-Bingo mit Hauptgewinn (die G-Klasse von Suat Serdar) und als Main-Act: Uns, die Sommerlochis (Bravo Otto 1992)! Ihr seht also, noch mal reinhören lohnt sich. Und wer bei diesen Temperaturen (Hitze-Hammer!) wirklich wissen möchte, wie sich der Gündogan-Transfer auf die Taktik des FC Barcelona auswirken könnte und warum ein Geistesblitz von Sportfreund Stiller nicht ausreicht, der möge sich eine Zeitung kaufen und damit an den Baggersee fahren. Allen anderen wünschen wir viel Spaß mit dieser neuen Folge. Fussball MML - oder wie der der Kaiser sagen würde: live long and prosper!
71:54 26.06.23
Schlandanfall - E43 - Saison 22/23
Leute, es ist Juni, die Bundesliga im Urlaub und selbst der Doppelpass in der Sommerpause, es könnte also alles ganz wunderbar sein. Hefeweizen mit dem Philosophen, Eis am Stiel mit Claudia Neumann, mal bisschen im Sonnenlicht der Gegenwart baden. Doch hat uns der Fußballgott, von Berufswegen Sadist, in diesen Tagen zusammen mit Flicks Nationalmannschaft in einen sehr dunklen und mittlerweile auch medial überhitzten Raum gesperrt. Ohne Fans oder Fenster. Dort müssen wir nun ausharren, aus Scheiße Gold spinnen, die Shitshow als Sweatshop, und uns tatsächlich fast schon ernsthafte Gedanken über die Besetzung der Deutschen Doppelsechs machen. Was nun dazu führte, dass wir schon nach wenigen Sätzen und ein paar kläglichen Verschiebeversuchen, Can hier, Ginter da, mit einer ordentlichen kolumbianischen Krawatte im Studio saßen. Zum Zungeschnalzen. Nur gut, dass wir uns immerhin auf Lothar Matthäus verlassen konnten, der sich ja mal wieder jovial und gut gebräunt nachdrücklich selbst in Erinnerung gebracht hatte. Als echte Alternative. Als Held in kurzen Ärmeln. Der verhinderte Greenkeeper als letzte Hoffnung auf doch noch blühende Landschaften. Denn sagen wir mal so: Näher dran am Bundestrainer-Posten war er zuletzt 2004. Woran ihr erkennen könnt, dass wir in wirklich komischen Zeiten leben. Und weil die Gegenwart derzeit eben wenig Anlass zum Schmunzeln bietet, haben wir uns schließlich, hängende Spitze mit hängenden Schultern, angemessen anachronistisch fallen lassen. In die Vergangenheit, in dieses Früher, in dem ja bekanntlich alles besser war. So gab es ein bisschen 80er-Jahre Suppenkasperei, ein bisschen 90er-Jahre Rumpelfußball und ein paar Bergsteiger-Erinnerungen aus den so genannten Nullern, mit Michael Ballack als Luis Trenker und Joachim Löw als kleiner Zeh von Reinhold Messner. Und wir wären wohl einigermaßen vergnügt und nostalgisch besoffen dem Tal entgegen geschaukelt, hätte die UEFA nicht kurz vor knapp noch den Karikaturen-Käfig geöffnet und das neue Maskottchen frei gelassen. Denn plötzlich stand da, lächelnd und mit dem Pokal in der Hand, das flauschige Gesicht der Euro 2024. Und eines ist klar, so viel Bär war in Deutschland seit Ingrid Steeger nicht mehr. Aber immerhin, anders als der Triebtäter-Löwe von 2006, trägt dieser bislang noch namenlose Teddy eine Hose. Wie das Vieh heißen soll, das dürft allerdings ihr jetzt entscheiden. Uns ist da auf halbem Wege und nach all den Höhenmetern die Luft ausgegangen. Derart am Boden zerstört, gelingt uns nicht mal die Werbung in eigener Sache. Wer allerdings jetzt, nach diesem kapitalen Kopfsprung in die Eistonne des Egalen, noch Lust verspürt auf Analysen am Rande des Erlaubten und wer vielleicht sogar erfahren möchte, warum Ronaldo den FC Gütersloh kaufen müsste, um den deutschen Fußball zu retten, der möge doch bitte reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere hat nur Testspielcharakter. Viel Spaß!
66:52 20.06.23
Bunga Bunga mit den Chipmaiks - E42 - Saison 22/23
Leute, diesmal sind wir gemeinsam mit Franz-Josef Wagner und dem Abstiegsgespenst (gesprochen von Claudia Neumann) nach Bremen gereist, um uns aus nächster Nähe vom Gesamtzustand des deutschen Fußballs zu überzeugen. Im Kofferraum auch ein paar alte Klatschpappen und einem etwas abgetragenen Schwarzrotgeil-Sakko aus dem Fundus von Sascha Rinne (s.a. Becker, Pocher, Windelmütze und Fliegenklatschen). Derart ausgerüstet, Nationalclub Fanmannschaft, wurden wir Zeuge einer von Symbolik erstickten Jubiläums-Kirmes, mit der sich der DFB noch ganz nebenbei für den Friedensnobelpreis bewerben wollte. Fußball, so geht die Floskel, wurde dann auch noch gespielt. Und die Gastgeber, so geh’n die Deutschen, ließen sich nicht lumpen und verteilten derartig viele Geschenke an die Ukrainer, dass man sich bald fragen musste, wie Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer darauf reagieren würden. Nun ja. Am Ende immerhin dröhnte noch mal das Nebelhorn und Niclas Füllkrug durfte listig durch die Zahnlücke lächeln, während Hansi Flick, im Hintergrund und mit dem Vokabular des späten Joachim Löw, ein paar lächerliche Durchhalteparolen an die Tür der Mixed-Zone nagelte, Blendwerk als Tischfeuerwerk. Die Verwundeten von der Weser. Und alle wussten, wenn jetzt noch Rudi Völler dazu kommt, sind wir auf Jahre hinaus nicht zu beruhigen. Willkommen im Mittelmaß! Deutschland, so viel ist nun klar, trauert um seine Nationalelf. Und Italien, andere Geschichte, trauert um Silvio Berlusconi. Der gran Signore des politischen Kabaretts (Lieblingsessen: Skandalnudeln) ist tot. Und hinterlässt ein gespaltenes Land. Da sind jene, die ihn zurecht und angemessen verachten, für seine Verstrickungen, die Korruption, die wahrscheinliche Nähe zu Mafia. Für dieses ganze Bunga Bunga-Ding. Und dann sind da die Weggefährten aus dem Fußball, die demnächst weinend an seinem offenen Grab stehen werden. Maldini und Baresi, zum Beispiel. Sie sehen den Vater in ihm. Einen Präsidenten, der Träume erfüllte, mit dem Hubschrauber in die Zukunft flog und aus unbekannten Trainern Legenden machte. Eine Doppelbelichtung. Ein Vexierbild. Auch das gehört zu dieser durchaus bigotten Biografie. Denn Berlusconi hat, wie kaum ein anderer Politik und Sport miteinander vermischt, und aus dem Spiel, der Euphorie, den Erfolgen mit der AC Mailand eine Popularitätsmaschine gemacht, die ihn immer wieder nach oben gespült hat. Forza Italia! Ein Schlachtruf, aus dem Stadion ins Parlament. Der Pate des Calcio. Strahlend, selbst das Grinsen gegelt. Was bleibt, ist das wächserne Lächeln. Und dieses Gefühl, dass der Fußball ohne ihn heute ein anderer wäre. Nun ja. Wer jetzt trotzdem noch Lust hat, sich verrückte Geschichten vom Rande des Champions League Finales in Istanbul anzuhören, um anschließend neben Jack Grealish am Champagner-Tropf (Konterperlen) aufzuwachen, der sollte hinein hören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Benefiz-Ballhochhalten im offenen Kanal von Uli Hoeneß. Viel Spaß!
69:10 14.06.23
Eil: Jürgen Jablonski übernimmt Real! - E41 - Saison 22/23
Leute, nach einem Wochenende der mit Konfetti überzogenen Langeweile und einem Montag der zu erwartenden Tristesse am Volkspark, platzt also diese Bombe, mitten hinein in die Aufzeichnung der neuen Folge. Jürgen Jablonski, 52 Jahre alt und bisher hauptamtlich Recycling und Facility Manager (Müllmann) bei den Stadtwerken Gelsenkirchen-Buer wird neuer Cheftrainer von Real Madrid. Damit setzt sich der joviale Lebemann (Malle ist nur einmal im Jahr) gegen namhafte Konkurrenz durch. Was für ihn spricht, sind moderate Spanisch-Kenntnisse (s.o.) und ein lange Karriere als einer von 80 Millionen Bundestrainern, inkl. Trainingslager auf der Sofa-Landschaft. Jablonski, vom Boulevard bereits zum Volkstrainer stilisiert, besitzt zudem ein gesundes Halbwissen auf den Gebieten Taktik (deckt die Männers) und Menschenführung (hat einmal den ganzen Kegelclub im Puff ausgelöst). Außerdem weiß er noch sämtliche Vornamen der Weltmeister von 1990 auswendig und kennt auch die Alte, die beim Andy durchs Bild gelaufen ist persönlich. Irre. Als erste Amtshandlung wird Jablonski, ebenfalls passionierter Taubenzüchter, den mittlerweile 41jährigen Ibrahimovic ins Bernabeu locken. Und eventuell kommen auch Breitner und Stielike zurück. Mal sehen. Jablonski jedenfalls freut sich auf die neue Herausforderung in Madrid (O-Ton: Ich liebe Italien!) und hofft, mit Real an die goldenen 70er anzuknüpfen. Zur Stunde fährt der Feuerwehrmann mit Frau und Mopsdame Susi in seinem Skoda Octavia über den Brenner, um sich vor Ort schon mal umzuschauen. Wir wünschen ihm dabei alles Gute. Olé! Und wenn ihr jetzt wissen wollt, was sonst noch so passiert ist seit Samstag, zwischen Mailand und Hamburg, zwischen Manchester und Berlin, dann solltet ihr trotz allem hinein lauschen. In diese neue Folge. Fussball MML! Denn alles andere ist nur Abstiegskampf auf der Alm!
70:17 06.06.23
Football, bloody hell! - E40 - Saison 22/23
Leute, in Anlehnung an den großen Johann Wolfgang von Goethe, der einst einen langen Brief schrieb, weil er doch für einen kurzen keine Zeit hatte, gibt es diesmal, nach dem wahrscheinlich längsten Wochenende der deutschen Fußball-Geschichte nur einen sehr kurzen Text. Weil in den Stadien zwischen Dortmund und Sandhausen, zwischen Wiesbaden und Köln so viel passiert ist, so dermaßen viel Drama und Tragödie aufgeführt wurde, dass man dieser Realpoesie ohnehin nicht gerecht werden könnte. Oder anders: der Fußball hat gesprochen und uns, selten genug, fehlen die Worte. Deshalb müsst ihr euch an dieser Stelle mit Fetzen begnügen, mit Schlaglichtern und Augenblicken: Emre Can, der in sein Trikot weint. Aki Watzke, der überlegt, sich einfrieren zu lassen, bis Uli Hoeneß tot ist. Kahn, der mit gestrecktem Bein durch die Säbener Straße springt. Ein HSV-Fan, der sich ein Stück Rasen ans Ohr hält, als könnte er damit in eine andere Wirklichkeit hinein lauschen. Heidenheim, der späte Kleindienst am Volk. Und zum Sommerschluss noch Füllkrug und Nkunku mit je einer halben Kanone. Das muss reichen. Den Rest, den Rahmen, die Räuberpistolen, hört ihr ja ohnehin in der neuen Folge. Fussball MML - denn alles andere ist nur Doppelpass mit Heiko Wasser. Viel Spaß!
79:50 30.05.23
Das Obrackel - E39 - Saison 22/23
Leute, ihr kennt uns. Wir sind Fähnchen im Wind, Erfolgsfans. Immer dort, wo gerade oben ist. Und deshalb haben wir uns gestern Abend gegen 19:30 Uhr umgehend auf den Weg nach Dortmund gemacht, um dabei zu sein, wenn Geschichte geschrieben wird. Reisegruppe Ruhrgebiet. Und natürlich sind die Koffer dabei so pickepackevoll mit Anekdoten, Randgeschichten und Meinungssachen, dass wir uns daran eigentlich nur verheben können. Aber egal, wir nehmen noch die Euphorie mit und hoffen einfach, dass der Karren hält. Bis Brackel, mindestens. Denn auch nüchtern betrachtet, liegt ja etwas in der Luft. Der Wind of Change, weil die Leipziger in München wie Skorpione zugebissen haben. Am Tag, als Konny Laimer traf. Und die Bayern den großen Fanmarsch angetreten haben, zurück in die Stadt. Luxuslemminge, denen das Verwöhnaroma abhanden gekommen ist. Und unten am TV-Tresen steht Thomas Tuchel als Edelfan und schimpft auf eine Mannschaft, die er selbst so aufgestellt, aber doch nicht wiedererkannt hat. Ist das noch Kennenlernen oder schon Entfremdung? Und was macht eigentlich Brazzo, wenn er am Ende der Saison wirklich kein Foto mehr bekommt? Jetzt, da sich auch die Ex von Seal und Flavio Briatore öffentlich gegen ihn gestellt hat. FC Hollywood Hills. Da ist ja, man kann es nicht anders sagen, wirklich der Wurm drin. Und am Tegernsee ritzt der Patriarch noch seine Initialen in die letzte Patrone, legt den geladenen Trommel-Revolver schließlich in den Sekretär aus Akazien-Holz und wartet, bis die Sonne hinter den Gipfeln versinkt. Dann wählt er eine Nummer an der Säbener Straße. Es ist Zeit. Die Familie, ihr Gesetz so alt wie die Berge, muss sich nun wieder selber helfen. In Dortmund, Kontrastprogramm, liegt derweil der goldene Schein der Historie über dem Trainingsgelände, dazu die wirklich einmalige Chance als Lächeln in den Gesichtern der Spieler. Noch ein Sieg, dann Borsigplatz. Noch ein Sieg und sie können sich das nächste Auto kaufen, und diesen Kühlschrank, der auch Eiswürfel macht, und diesen Grill aus der Werbung mit dem alten Boxer. Dieser Moment am Samstag aber, Unsterblichkeit, der wird ewig unbezahlbar sein. Sagt der Trainer. In der Hoffnung, dass seine Mannschaft den Wert des Augenblicks erkennt. Frei nach der alten Weisheit vom Phoenix-See: Flecktarn-Lamborghinis kommen und gehen, aber Titel bleiben. Oder so ähnlich. Aber wir schweifen ab. Denn natürlich gab es am Wegesrand noch andere Themen. Den Abstiegskampf, beispielsweise. Auf Schalke, in Bochum und Stuttgart. Die besonderen Duelle am Abgrund. Und wir standen auch hier wie selbstverständlich mittendrin. Chaos-Kiebitze, mal wieder deutlich mehr Fluch als Segen. Denn ihr wisst ja, unser Daumendrücken ist wie Beine brechen. Wenn ihr also herausfinden wollt, welche Stadt ihr goldenes Buch besser vor uns verstecken sollte und warum wir ab Samstag deutschlandweit Kurvenverbot haben werden, dann müsst ihr unbedingt reinhören. In diese neue Folge. Fussball MML - denn alles andere ist nur Doppelpass mit Matze Knop und Rudi Völler. Viel Spaß!
73:05 22.05.23
Titel, Typhus, Temperamente - E38 - Saison 22/23
Leute, diesmal war alles anders. Micky mit Kai Diekmann in Köln. Maik mit Heuschnupfen auf Malle. Und Lucas mit Typhus in Berlin. Eine Folge wie ein Fiebertraum. Eine Stunde wie ein Abend mit Maschmeyer und JJ Liefers. Denn während andere Podcaster wie der Kaiser über den Rasen von Mailand laufen, müssen wir mühsam durch die Ebene. Deshalb, und um euch zu zeigen, wie ernst die Sache wirklich war, gibt es hier jetzt statt noch mehr Text eine Liste der Bundesliga-Torschützenkönige der vergangenen fünf Jahre. In alphabetischer Reihenfolge. Lewandowski, Robert Nächste Woche ist auch wieder Wetter. Viel Spaß!
68:18 17.05.23
Fussball MML - das Fußball-Spezial - E37 - Saison 22/23
Leute, diesmal waren wir für euch unterwegs. Das ganze Wochenende. Im Namen des Spiels, in Berlin und im Revier. So gab es Kneipe in Bochum, mit wütendem Wirt. Dazu Stadion in Dortmund, mit Ginczek und Król. Und einen echten Pokalfight mit S04 und Mainz 05, die 80er-Jahre auf Leinwand, mit Verlängerung, Bongartz-Übersteiger und Hirnverband. Die Schalker, sie haben sich dann, zwölfte Minute der Nachspielzeit, ein Loch in den Kopf gefreut und danach am Kicker getanzt, als wäre es die Meisterschaft gewesen, wieder fünf Minuten im Mai. Während der BVB die Flatter verweigert und auch nach vier Toren noch anläuft, als hätte die kloppsche Gier, auf der Flucht vor Jörg Schmadtke, gerade rechtzeitig ihre alte Heimat wieder entdeckt. So war die Wut diesmal vor allem in Frankfurt zuhause. Tiraden, mit Blut im Urin. Und einer Entschuldigung, die eher nach Entlassung klingt, nach zerbrochenem Geschirr und Männereitelkeiten am Ende einer Achterbahn-Saison, in der die Adler sichtlich Federn gelassen haben, weshalb sie hintenraus noch mal den Vogel abschießen. Oder so ähnlich. Wer mehr wissen will, fragt den nächsten Ornithologen. Wer allerdings nach dieser Nestbeschmutzung mit der Schnabeltasse immer noch herausfinden möchte, wie es wirklich beim HSV aussieht (Walter, immer Walter!) und welchen Namen der Schmadtke in Liverpool bekommen wird, der sollte reinhören. In diese neue Folge! FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur O-Beinschießen mit Teddy de Beer. Viel Spaß!
71:05 08.05.23
Natural Born Kellers - E36 - Saison 22/23
Leute, diesmal senden wir aus Gründen aus der Tiefe, melden uns vom Abgrund, machen den Wallraff und gehen nach ganz unten, um uns die so genannten Zustände dort genauer anzuschauen. In Bochum, Stuttgart und auf Schalke. Am unteren Rand der Liga, wo die Hoffnung singend auf Verzweiflung trifft und die Totgesagten wieder länger leben. Mit Traumtoren gegen jede Wahrscheinlichkeit. Mit Wirkungstreffern in letzter Sekunde, mit Befreiungsschlägen zuhause, die Kurve im kollektiven Taumel. Plötzlich wieder Stoßgebete, weil der Glaube zurück ist. Plötzlich wieder Euphorie. Plötzlich wieder durchatmen, mit breiter Brust. Glück auf! Abstiegskampfbahn. Und natürlich, Kehrseite, auch in Köln, wo der Fehlerteufel im Keller sitzt, Pferdefußball, immer wieder nichts als Asche für den Hauptschiedsrichter. Der VAR als Höllenmaschinerie, eher unverzeihlich als unparteiisch. Er hat sich, das wissen wir seit Freitag, selbst erledigt. Und könnte uns, so kaputt mittlerweile, nicht mal das Gegenteil beweisen. Die Meisterschaft allerdings, das sollte klar sein, wird am Ende nicht am Bildschirm entschieden, sondern in den Köpfen und Beinen der Spieler aus Dortmund, durch das Gehabe und Gehampel der Hochbegabten. Oder, um mal ein altes bayrisches Sprichwort zu bemühen: am Ende macht eine Schwalbe Yann Sommer zum Meister! Oder so ähnlich. Wir wissen ja auch nicht mehr weiter. Wer jetzt allerdings noch erfahren möchte, was eine Aufgebung ist (Gütersloher Denkschule), wie breit der Schlitz einer guten Stecktabelle sein muss und warum sich der ehemalige KSC-Torhüter Alexander Famulla monatelang vor dem Einschlafen gefürchtet hat, der sollte reinhören. In diese neue Folge. Fussball MML - denn alles andere ist nur Landflucht mit Uli Hoeneß. Viel Spaß!
70:42 02.05.23
Mia san Maik - oder der Fluch des Kahn - E35 - Saison 22/23
Leute, diesmal haben wir uns für euch im verschmierten Overall unter den Bayern-Boliden gelegt, um mal zu schauen, was da in Motor und Karosse nicht stimmt. Tuchel-TÜV. Und Maik, zum Geburtstag viel Glück, durfte selbstverständlich auch die ihm mitgebrachte Kerze an die Ölspur halten. Nein? Docht! Oh. So steckten wir mal wieder den ganzen Laden in Brand, in gewohnter Manier. So standen wir, Möchtegernmechaniker, mal wieder triumphierend auf dem Maulwurfshügel der Leiden: Drei Hassan-Hasser mit P1-Verbot, drei Nagelsmann-Nudisten, die so gründlich rasieren, dass da am Ende auch kein gutes Haar mehr ist. Und tauchten den Ölstab bis zum Anschlag in die Gemengelage, wischten ab und nickten überlegen. Als wüssten wir jetzt, wie weit es noch geht. Mit den Bayern, mit Oliver Kahn. Und als hätten wir, Gebrauchtphrasenhändler, die Abwrackprämie gleich mit verhandelt. Weil man aber allein mit Häme auch nicht ans Ziel kommt, haben wir uns beim Dänen am Bruchweg dann noch ein Erfolgsmodell angeschaut, mit goldenem Lenkrad und goldenem Händchen und mit einer Kühlerfigur aus Straßburg, durchaus beeindruckend im Gegenverkehr. Ein guter Griff. 3:1, Mainz! Und waren hintenraus auch noch in Dortmund, wo der BVB endlich mal wieder deutlich über Tempolimit gespielt hat, mit Malen und Adeyemi, im Saisonfinale deutlich mehr Flügel als Kot. Nun ja. Wer nach dieser Volldröhnung Autobild-Poesie trotzdem noch Lust hat auf 90 Minuten Trittbrettfahrt und wer wirklich wissen möchte, wie es Maik mit 50+4 geht und warum Micky jetzt plötzlich 50+1 kippen will, der möge einschalten und reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Auslaufen mit Pál Dárdai!
68:56 24.04.23
Dumm und dünner - E34 - Saison 22/23
Leute, diesmal melden wir uns unmittelbar aus der 97. Minute in Stuttgart, treten ein Loch in die Luft, schlagen die Hände über dem Kopf zusammen und machen uns hintenraus noch einmal zum Gespött der Liga. Dann hau’n wir ein paar Kumpels im Eifer die Lippe dick, zahlen einen Kasten Bier und warten auf die nächste Abreibung. Und schließlich, königsblauer Himmel über Berlin, fahren wir zum Abschied erst unseren Assistenten über den Haufen und dann geprügelt vom Hof. Nur, um im Rückspiegel ein Grinsen zu sehen. Das bekannte Gesicht, wieder Feuerwehrmann für einen Verein, der lichterloh brennt, weil der Kader mit Holzfüßen auf dem Schlauch steht. Nun ja. Dardai sein ist alles. So gleiten wir durch eine Liga, die sich nicht mehr durch die Schönheit an der Spitze definiert, sondern nur noch über den Kampf um den Abstieg. Und wünschen uns in eine andere Zeit, mit Schnitzel und Udo Lattek am Rand. Tauschen hintenraus tatsächlich noch Bares für Trares. Tiefpunkteteilung. Und wer jetzt noch wissen will, was in Frankfurt falsch läuft, und warum es am alten Bökelberg spukt, der sollte einschalten. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Grasfressen mit Tuchel. Viel Spaß!
76:43 17.04.23
Sechs and Man City - E33 - Saison 22/23
Leute, wir haben mal wieder Geburtstag gefeiert. Sechs Jahre Fussball MML! Das sind sechs Münchner Meisterschaften, zwölf Schalker Trainer und vor allem 316 Folgen. Mit uns, den Onkeln, von denen ihr vorher gar nicht wusstet, dass ihr sie brauchet, die ihr aber jetzt seit 72 Monaten in eure Wohnzimmer lasst, wo sie, mit einen randvoll gefüllten Glas Whisky Cola in den Händen, euren Teppich mit Meinung besudeln, die Tapeten mit Thesen beschmieren und die immer gleichen Platten auflegen, bis aus Ohrwürmern Schmetterlinge werden. Am Ende, wie es sich gehört, brennt dann meistens der Baum und mindestens einer von euch weint. Oder alle lachen, je nachdem. So geht es voran. Und zur Feier des Tages haben wir euch eine richtig geile Sendung in den Hinterhof der Emotionen gezimmert. Aus dem Sperrholz des Wochenendes und den dicken Brettern aus Manchester. Mit Brazzo am Bohrer, mit Tuchel schockverliebt an der Flex. Und mit einem wirklich fantastischen Überraschungsgast, zu dem wir nur so viel verraten: Es gab eine Torte, und sie hat Kuchen mitgebracht. Dazu Heiligenbilder und eine Portion Romantik, die man gerne über dem Lagerfeuer goldbraun rösten möchte. Am Ende, nach etwa acht Stunden Aufzeichnung, alle Kerzen runter gebrannt, alle Lieder gesungen, was dann auch wirklich alles gesagt. Also fast. Wenn ihr aber jetzt auch erfahren wollt, wer das wirklich letzte Wort hatte und wo Icke Häßler mit Berti Vogts in einer Reihe steht, der möge reinhören. In diese Geburtstagsfolge. Fussball MML - denn alles andere ist nur Ostern mit der Verwandtschaft. Viel Spaß!
100:26 12.04.23
Zillertaler Schürzenjäger - E32 - Saison 22/23
Leute, diesmal haben wir uns wie Inspector Columbo im Türrahmen noch einmal umgedreht, um durch den Zigarrendunst der Neugier hindurch die wirklich drängenden Fragen zu stellen. Was ist da los beim FC Bayern? Lügt Kahn? Und, vor allem, wohin möchte Lothar Matthäus? Und natürlich, Ehrensache, liefern wir die passenden Antworten gleich mit. Auch, weil wir am Wochenende so nah dran waren am Topspiel wie sonst nur der Sky-Tresen. Denn Micky Beisenherz saß als Greenkeeper in der neuen Arena, derart dicht am Geschehen, dass er den Rasen riechen konnte, dazu das Rasierwasser von Tuchel und den Angstschweiß der Dortmunder. Nach 20 Minuten versuchte er die Zyankali-Kapsel im hinteren linken Backenzahn zu zerbeißen, vergeblich. Er blieb bis zum Ende. Tapfer in der Traufe. Leiden, um davon zu erzählen. Maik Nöcker wiederum, immer mit einem Ohr am Millerntor, durfte am Abend noch die Körpersprache Salihamidzics per Videostudium analysieren, nachdem er allerdings zuvor gemeinsam mit der Schwiegermutter von Hermann Gerland bei jeder Mia-san-Mia-Floskel in der Drumherum-Berichterstattung einen Schnaps getrunken hatte. Am Ende lag er unter einem Tisch am Tegernsee, dessen weiß und blau kariertes Tuch nun endgültig zerschnitten scheint, benommen im Brennpunkt. Womit Lucas Vogelsang als klarer Gewinner aus dem Unbill der vergangenen Tage hervorgeht, konnte er doch als Coach der Autorennationalmannschaft auch das dritte Spiel der ersten Medienliga siegreich gestalten, was nicht weniger als den zweiten Platz bedeutet. Für den Aufsteiger! Wenn es ganz schlimm läuft, könnte er also kommenden Montag in Berlin als Nachfolger von Sandro Schwarz vorgestellt werden. Dann allerdings dürfte Markus Gisdol, auf einem Trainerkarussell irgendwo zwischen Bammental und Bad Cannstatt, in das Lenkrad seines Feuerwehrautos beißen, während ihn links und rechts drei Zirkuspferde überholen. Nun ja. Wer nach diesem irren Ritt dennoch wissen will, was bei Til Schweiger über der Spüle steht, und mit wem der schöne Bruno nachher noch laufen geht, der sollte unbedingt reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Familienfehde. Viel Spaß!
72:57 04.04.23
Euterei auf der Bounty - E31 - Saison 22/23
Lieber Hörer, herzliche Glückwünsche zu dieser 31. Folge. Alles erdenklich Gute nicht nur von uns, sondern auch von deinen Freunden. Brazzo und Olli. Jule und Tom. Wir haben gehört, dass du großer Fußballfan gewesen bist, ganz besonders von der deutschen Nationalmannschaft aber auch von unserem Lieblingsverein, dem FC Bayern München. Das macht dich natürlich noch mehr sympathischer als du schon bist. Deshalb alles Gute. Wir haben gehört, dass du eine tolle Weihnachts, äh, Länderspielfolge bekommst und trinke einen für uns mit. Deine Weltmeister: FUSSBALL MML Ciao! Alles Gute. Jetzt darf ich ja wieder rauskommen. Was? Jetzt darf ich ja wieder rauskommen, hab ich gesagt. Ja!
73:50 27.03.23
Alte Native für Deutschland - E30 - Saison 22/23
Leute, spitzt eure Augen und lasst die Flinte im Dorf, denn der Meinungsskorpion hat wieder zugebissen. Ihr kennt das schon. Am Mikrofon drei Spinner, die auch mal den Faden verlieren, dafür aber das Netz so gut kennen wie ihre Wespentaille. Drei Nestbeschmutzer mit Spatzenhirnen, die selbstverständlich wissen, dass der Adler schon immer der Löwe unter den Tieren war. So gleiten wir hinein in den Streichelzoo Bundesliga, irgendwo zwischen Meisterflatter und Maulwurfshügel. Halten Nagelsmanns Kabinenzettel in den sonst pomadigen Pfoten und krallen uns ganz nebenbei die Deutungshoheit über die Ausgangslage, zwei Wochen vor dem Topspiel in München. Geben also auch den letzten Löwensenf dazu, die ganze Packung Prognose, bis selbst der Tiger in dieser traurigen Tunke ertrinken würde. Womit wir, dickes Fell und noch dickere Eier, dem BVB natürlich mal wieder einen Bärendienst erweisen. Favoritenrolle rückwärts. Und hinter Stäben keine Welter. Nun ja. Hintenraus, immerhin ohne Schere im Kopf, geht es dann noch im Krebsgang hinein in die neue Grillzangen-Polemik des alten Teamchefs, der vergangene Woche erstmals wieder vom Bundesbalkon zum Fußballvolk gesprochen, und, einmal in Rudi-Rage, die Rückkehr zur nationalen Binde gefordert hat, um damit die vom winterlichen Regenbogenschießen noch immer erhitzten Gemüter abzukühlen. Bisschen Arschbombe in die mediale Eistonne. Tante Käthe, mit langen Fingern am Puls der Zeit. Ganz so, als könnte er mit der Mannschaftsführermannschette, eng am Arm der Anhänger, auch gleich den Blutdruck des Landes messen. Diagnose Klatschpappe, Markus Krebs im Endstadium. Der Applaus kam erwartungsgemäß unmittelbar aus der falschen Ecke, sofort scharfe Flanken von rechts, die der ehemalige Angreifer selbstredend nicht verwerten wollte, weshalb er den Lockenkopf schnell und schüttelnd wieder einzog, statt dem Ganzen stürmend die Stirn zu bieten. Er hätte alle Chancen gehabt. So aber bleibt er das gewollte Grau zwischen Schwarz und Weiß. Rudi Nazionale, als müsste er noch eben die 90er über die Zeit bringen. Und wer sich jetzt, nicht zu Unrecht übrigens, bang und blöd fragen sollte, ob im Zuge der großen Völler-Offensive am Ende nicht auch Oliver Pocher sein Comeback im Mittelkreis feiern darf und was dieses Dröhnen dann für Deutschland bedeuten würde, der sollte hinein hören. In diese neue Folge. Fussball MML - denn alles andere ist nur Clubhouse mit ChatGPT. Viel Spaß!
67:08 21.03.23
Verstehen Sie Ernst? - E29 - Saison 22/23
Leute, diesmal melden wir uns direkt aus dem Schnee, mit Hängen und Würgen von den Hängen und Pisten, um uns für euch mal wieder richtig den Arsch aufzureißen. Bevor es endgültig bergab geht. So drehen wir ein paar Runden, das Wochenende im Rücken, die versteckte Kamera zwischen den Schenkeln. Verstehen Sie Spaß mit Power-Ernst, Bullshit-Bingo mit Schwafel-Hansi. Die Flasche voll, die Phrasen leer, und können uns am Ende selbst kaum noch erinnern. Nur das Derby, das bekommen wir noch zusammen. Männer in Masken, die sich in jeden Abschluss werfen. Was eigentlich nach Gemischt-Bukkake im Swingerclub Bocholt klingt, war hier der große Existenzkampf. Rocky Matriciani, die ordentliche Rummelboxe. Verbeulte Helden, königsblaue Ritter im Viererkettenhemd. Dahinter verblasste dann selbst der goldene Abend der Bayern. Dabei hatte auch die Nagelsmannschaft gezeigt, was möglich ist, wenn man als Team verteidigt. Gegen Messi und Katar. Mit besten Grüßen in die Wüste. Die einen, das wird bleiben, haben das Geld. Die anderen die Bank. Was das jetzt für die nächsten Wochen bedeutet, wissen wir aber selbstverständlich auch nicht. Ihr kennt uns, wir hangeln uns allenfalls von Pointe zu Pointe. Manchmal hängen wir durch, hin und wieder stehen wir richtig. Ausnahmeerscheinungen, ohne die Regeln zu kennen. Wer allerdings noch erfahren möchte, was ChatGPT über unseren Freund, den Philosophen Wolfram Eilenberger heraus gefunden hat und ob wir am Ende doch noch den Trapattoni machen oder nicht, der möge hinein hören in diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Majestätsbeleidigung. Viel Spaß!
79:36 14.03.23
ZEITLUPEN - Auf dem Rasen des Nachbarn
Heute treffen sich Schalke und der BVB zum 100. Mal in der Bundesliga. Ein ewiges Duell. Und eine Bildermaschine. Denn das Revierderby produziert seit jeher Momente. Szenen, die sich einbrennen. Stückchen für das Kuriositätenkabinett, Dinge der Unmöglichkeit. Dinge, die nirgendwo anders passieren. Meilensteine, immer zwischen Hoffnung und Enttäuschung. Zwischen Triumph und Trauer. Tage, die heute noch wirken, als wären sie gerade gestern gewesen. In seinen kühnsten Momenten, so scheint es, erreicht das Derby einen Zustand, in dem Ausnahmen zur Regel werden. Dann ist es Fußball in seiner reinsten Form, dann verdichtet sich das Spiel zur Aufführung, zum Best-Of einer ganzen Saison. Deshalb und zur Feier des Tages erinnern wir uns mit den ZEITLUPEN noch einmal an die größten Momente zwischen Schwarzgelb und Königsblau. Viel Spaß!
13:08 11.03.23
Matsbaum in der Wuthöhle - E28 - Saison 22/23
Leute, diesmal melden wir uns mit der großen MML-Montagskonferenz in der Champions-Edition, denn wir haben nur für euch mal wieder jede Mühe aber keine Kosten gescheut und sind dorthin gefahren, wo der Fußball atmet. Nach Erkenschwick, nach Dortmund und nach Rom. Und haben erst sehen und dann auch fühlen dürfen, was dieses Spiel immer noch besonders macht. Einen Trainer, der sich selbst vom Platz stellt, um danach seine Karriere zu beenden. Ein Stadion, das sich am eigenen Glück berauscht, an Arbeitssiegen und Zufallstugenden. Und Fans, die nicht für den Fußball kommen, sondern für die Farben. Spielvereinigungen, Ballsportvereine, Calcio und Catenaccio. Da war also wirklich alles dabei. Eine Reise, vom Boden in den Himmel. Und zurück. Oder wie die Italiener gerne sagen: dalle stelle alle stalle. Von den Sternen zu den Ställen. Dazwischen passieren die Dinge. Die großen und kleinen, die lauten und die leisen Dramen. Da enden Laufbahnen im Halbschatten, da stehen plötzlich Karrieren auf dem Spiel, hängt eine ganze Saison am seidenen Faden. Da werden schmale Schultern über Nacht zu breiten Brüsten (lechz!) und große Fressen zu schmalen Lippen (seufz!), da wanken die Bayern und spinnen die Römer. Da fallen erst die Würfel und dann die Entscheidungen. Schwer wie Hinkelsteine. Mia as mia iacta est. Tragödien in Comic Sans. Und irgendwo in Leipzig steht ein Mann vor dem Spiegel und erkennt sich selbst nicht wieder, dann schiebt er eine Mozartkugel in den Lauf seiner Flinte. Und irgendwo in Brasilien schreckt Naldo aus dem Schlaf und nickt das Ding noch mal ein. Dann ist das Spiel aus. Was bleibt, sind Erinnerungen. Und uns nichts anderes übrig, als auch darüber zu sprechen. Also laden wir euch ein, dabei zu sein. Ganz dicht, ganz nah. Mit ordentlich Zug, mit brennenden Ohren auf den Schienen der Geschichte. Mit dieser neuen Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind nur leere Versprecher. Viel Spaß!
71:34 06.03.23
Feuerwerkskörper*innen - E27 - Saison 22/23
Leute, diesmal melden wir uns direkt von der Demarkation der Dummheit, liegen wir im Torschützengraben der Taugenichtse, an den Rändern Raketen, auf den Rängen Idioten. Weil Hansa den Hass nach Hamburg geschifft hat. Die Kogge ohne Knigge, Rosettenbomber in ihren eigenen Schwaden. Bisschen Hoolywood am Millerntor, als wären die 90er-Jahre plötzlich wieder Gegenwart. Das sind Eindrücke, die bleiben und leider auch dieses Wochenende überlagern, einen Spieltag, der eigentlich so viel mehr zu bieten hatte als Stumpfsinn. Spannung vor allem. Und Action wie sonst nur im Porno, oben und unten. Da tritt der wetterharte Müller Thomas in den Sturm, hält seine Stutenstirn in den Gegenwind, als wäre er der einzig echte Sohn des Kahn. Da besiegt der Choupo ganz Ost-Berlin am Kopfballpendel. Und Dortmund hat Rücken und Hertha hat Richter. Und der Effzeh hat Geburtstag und Leipzig hat Werner. Wahnsinn Tabelle, die wahrscheinlich beste erste Liga aller Zeiten. So kurz vor den Derbys. Und weil das noch nicht reicht, gibt es dann noch echte Geschichten aus der Geschichte, Legenden und Bildung. Eine Audienz mit Vinnie Jones und Paul Gascoigne, tatsächlich mehr Cunt als Hegel und mehr Fucking als Giesing. Also Erinnerungen an einem Abend mit Tacklings auf Augenhöhe und Pub-Pointen unterhalb der Grasnarbe. Sowas, das kann man mit Fuck und Recht behaupten, wäre in Deutschland gar nicht möglich. Weil Gazza, die Ironie an der Sache, im Kleinen immer größer sein wird als Effe. Nun ja. Auf Schalke, das nur der Vollständigkeit halber, ist neben Fährmann auch die Hoffnung zurück. Pünktlich zum Showdown anne Castroper. Endlich wieder Reis an der Ruhr, alle Körner im Kessel. Darauf, liebe Hörer, freuen wir uns. Und wenn ihr jetzt noch wissen wollt, wie viel die Gurken beim Bioladen an der Ecke kosten und was das mit Pferdeköpfen in Köpenick zu tun hat, dann müsst ihr reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind nur Leuchtreklamen aus Dunkeldeutschland. Viel Spaß!
67:57 28.02.23
Neuer Podcast: FUSSBALLGÖTTER
»FUSSBALLGÖTTER», der neue Storytelling-Podcast der Fußballpodcastfirma »MML» und dem Autor Nils Straatmann, erzählt von Schicksalsanekdoten und unbedingtem Glauben, entscheidenden Momenten auf und neben dem Platz, geglückten und vergebenen Chancen. In den neuen Folgen wird Nils seine Suche nach den Fußballgöttern durch einen Teil Europas führen. Von Frankfurt über die Alpen nach Mailand, er wird Kathedralen und Mausoleen betreten, auf der Suche nach dem, was das Spiel überdauert. Er wird mit denjenigen sprechen, die den Fußballgott selbst erlebt haben, mit Nationalspieler Robin Gosens oder mit Bundesliga-Schiedsrichter Daniel Siebert. Doch zunächst beginnt seine Reise am Niederrhein bei Borussia Mönchengladbach. Was Nils dort gefunden hat, könnt ihr ab sofort selbst herausfinden…
02:04 25.02.23