Was ist der Waldorfsalat Podcast? Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik (Waldorfschule und Waldorfkindergarten) über die Landwirtschaft (Demeter) bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Annika Brockschmidt Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Sarah, Katharina Technik: Steffen In dieser Folge unterhalten wir uns über Religion, die amerikanische christliche religiöse Rechte und die thematischen Überschneidungen und Parallelen zur anthroposophischen Lehre. Content-Notes: Content Note für die gesamte Folge: Wir thematisieren in der gesamten Folge u. a. Transfeindlichkeit, Sexismus, Antisemitismus, Rassismus, Ableismus, christliche Religion und die christliche religiöse Rechte. Wir benennen dabei auch diskriminierende Begriffe sowie trans- und queerfeindliche Narrative. Steiner im Original: 04:12 - 05:20 (Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat) Queer- und Transfeindlichkeit der christlichen religiösen Rechten und der Anthroposophie: 48:09 - 52:20 Mutter Theresas Menschenfeindlichkeit, Benennung anthroposophischer Konzepte: 52:25 - 55:20 Sexismus: 56:16 - 59:50 Wir reden über 00:00:00 Prolog 00:01:35 Intro 00:05:10 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat zur Religiosität 00:06:40 Rekrutierung und Missionierung von Kindern durch die religiöse Rechte in den USA 00:10:40 Religiosität im Alltag an der Waldorfschule 00:19:50 Christengemeinschaft, Exkurs: Epochenunterricht 00:29:55 Religionsunterricht als Pflichtfach, Heiligenlegenden 00:32:20 Privatschulen, Schulwahl der Eltern und Schulgemeinschaft 00:43:45 Parallelen zur religiösen Rechten, insbesondere Geschlechterbilder 00:48:40 Geht die Transfeindlichkeit der christlichen religiösen Rechten mit einem steinerschen Weltbild zusammen? 00:53:00 Scheinbar empathische Weltbilder, die eigentlich unmenschlich sind 00:56:10 Reaktionäre Geschlechterbilder, rosig verkauft 01:00:40 Anthroposophie zum Rosinenpicken, Steiner als “Kind seiner Zeit” 01:03:55 Evolutionstheorie, Dinosaurier und Fabelwesen 01:10:40 Menschengemachter Klimawandel und Wissenschaftsfeindlichkeit 01:17:20 Impfgegnertum und Verschwörungsglauben, Tarnformulierungen, Doppelsprech 01:25:10 Wünsche für die Zukunft 01:31:50 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Annika Brockschmidt: Annika Brockschmidt ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Podcast-Produzentin. In ihrem Buch “Amerikas Gotteskrieger: Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet” beschäftigt sie sich mit der evangelikalen Bewegung in den Vereinigten Staaten. Ihr aktuelles Buch: “Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen” erschien am 26. Februar 2024. Webseite: https://www.rowohlt.de/autorin/annika-brockschmidt-18251 Twitter und Instagram: @ardenthistorian Podcasts: Kreuz und Flagge Feminist Shelf Control Der Bätchcast Weiterführende Links und Anmerkungen Literatur: Helmut Zander: Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik. Paderborn 2019. https://brill.com/display/title/53491 Christengemeinschaft/Christentum: S. 61 - 73 Protestantismus - Katholizismus: S. 189 - 192 Rudolf Steiners Religiosität: Rudolf Steiner war katholisch getauft, seine Jugend war aber kaum vom Katholizismus geprägt. Helmut Zander bezeichnet die Anthroposophie als “ein Kind des Protestantismus”. Seine erste tiefergehende religiöse Sozialisation erhielt Rudolf Steiner laut Zander bei dem Protestanten Karl Julius Schröer. (Zander, Die Anthroposophie, S. 189.) Auch die Christengemeinschaft wurde mehrheitlich von Protestant*innen begründet, wobei die sieben Sakramente der katholischen Kirche übernommen wurden. (Zander, Die Anthroposophie, S. 61.) Die Waldorf-Zeitschrift “Erziehungskunst” über Religionsunterricht an der Waldorfschule: https://www.erziehungskunst.de/artikel/religion-ist-so-alt Die pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen über den freien (auch: freichristlichen) Religionsunterricht an Waldorfschulen https://www.forschung-waldorf.de/service/downloadbereich/detail/lehrplan-fuer-den-freien-religionsunterricht-an-waldorfschulen/ Novalis war laut Steiner eine Inkarnation von Raffael, Johannes des Täufers, des Propheten Elias und von Pinchas ben Eleasar: https://anthrowiki.at/Johannes_der_T%C3%A4ufer#Fr%C3%BChere_und_sp%C3%A4tere_Inkarnationen Die Christengemeinschaft ist nicht Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK). (Zander, Die Anthroposophie, S. 68.) Die Taufe der CG, die als Inkarnationshilfe verstanden wird, wird von der EKD und der katholischen Kirche nicht anerkannt: https://www.ezw-berlin.de/publikationen/lexikon/anthroposophie-und-christengemeinschaft/ Selbstbild der Christengemeinschaft: https://christengemeinschaft.de/hintergruende/die-christengemeinschaft Die Christengemeinschaft fühlt sich als Teil der Ökumene: https://christengemeinschaft-international.org/wer-wir-sind/faq Annika erwähnt R. J. Rushdoony (Rshtuni), einen Vordenker der amerikanischen religiösen Rechten: https://en.wikipedia.org/wiki/R._J._Rushdoony https://en.wikipedia.org/wiki/The_Institutes_of_Biblical_Law Theonomie: https://de.wikipedia.org/wiki/Theonomie Waldorfpädagogische Sicht auf “zu frühes Lesenlernen”: “Frühes Lesenlernen schadet der Gesundheit”, Steinerzitate über “Sklerotiker” durch angeblich zu frühes Lesenlernen und das optimale Alter zum Schreiben- und Lesenlernen: “Lesen und Schreiben, so wie wir es heute haben, ist eigentlich erst etwas für den Menschen … im 11., 12. Lebensjahre. Und je mehr man damit begnadigt ist, kein Lesen und Schreiben vorher fertig zu können, desto besser ist es für die späteren Lebensjahre.” https://www.waldorfkindergarten.de/en/paedagogik/erziehungskunst-fruehe-kindheit/artikel/wenn-kinder-spaeter-lesen-lernen/ GA 302, 8. Vortrag vom 19. Juni 1921: Rudolf Steiner über das Lesen- und Schreibenlernen: “Wir können nicht sagen: Seid froh, daß euer Junge mit 9 Jahren noch nicht lesen und schreiben kann. Er wird um so besser lesen und schreiben, wenn er es mit 9 Jahren nicht gekonnt hat; denn wenn er mit 9 Jahren wunderschön schreiben und lesen kann, dann wird er später ein Automat, weil dem Menschen etwas Fremdes eingeimpft worden ist. Er wird ein Automat. Diejenigen werden aber Vollmenschen, die noch etwas entgegengestellt haben in ihrer Kindheit dem Lesen und Schreiben.” (S. 130f.) https://steiner.wiki/GA_302#ACHTER_VORTRAG_Stuttgart,_19._Juni_1921 Anthroposophische Evolutionsleugnung mit eigenem Institut in Witten-Herdecke: https://www.uni-wh.de/gesundheit/department-fuer-humanmedizin/lehrstuehle-institute-und-zentren/institut-fuer-evolutionsbiologie/ Studie: Anthroposophic Climate Science Denial https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/20503032221075382 Oliver Nachtwey, Nadine Frei u. a.: Quellen des “Querdenkertums”. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg. https://www.boell-bw.de/de/2021/11/19/quellen-des-querdenkertums-eine-politische-soziologie-der-corona-proteste-baden
20.08.24 • 95:30
An der Salatbar redet diesmal Sarah vom Team Waldorfsalat mit Franzi über ihre Erfahrungen mit einem Waldorfkindergarten. Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden? Content-Notes: Blackfacing, Ableismus Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00::00:56 Heimweggedanken 00:01:30 Begrüßung und Vorstellung 00:04:30 Kindergarten Eingewöhnung, Unterschiede zwischen Waldorf und Kindergärten in England 00:08:00 Zwerge 00:09:40 Platzvergabe und Selektionsprozess 00:12:10 ...im Nachhinein werden Dinge erst klar 00:13:10 Glaube an Fantasiewelten 00:16:45 Vorwissen vorausgesetzt 00:19:18 Briefe aus dem Kindergarten 00:20:14 Eingewöhnung 00:22:30 Barrierefreiheit 00:23:10 Weihnachten, Jahreszeitentisch 00:26:10 Krippenspiel, Blackfacing, Antirassismus 00:32:56 Autismusdiagnose, Corona und der Kindergarten 00:34:21 Technisches Spielzeug 00:37:06 Bewerbung auf Schulplatz, Schulbegleitung und Inklusion 00:41:18 Schicksalsgemeinschaft erst ab der Schule 00:42:51 Was Kinder so erzählen... 00:44:06 Coronazeit im Waldorfkindergarten 00:45:41 Schulanmeldung und Inklusion im Kindergarten 00:54:31 Abschlussausflug Kindergarten 00:57:51 Enttäuschung und Zusammenbruch des eigenen Weltbildes 00:57:41 Exklusion bei der Abschiedsfeier 01:01:46 Wie läuft es jetzt an der öffentlichen Schule Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefonseelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Allgemeines Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.
19.08.24 • 66:25
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Aileen Puhlmann Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea Technik: Steffen Wir reden in dieser Folge über den anthroposophischen Verein “Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners”, der seit 1976 weltweit Waldorf-Einrichtungen unterstützt. Unser Fokus liegt dabei auf der Sparte der Freiwilligendienste, wo junge Menschen ein Jahr in einem anderen Land als Volunteer arbeiten. Content-Notes: Für die gesamte Folge: Rassismus, White Saviorism, missionarische Arbeit, Esoterik Pseudowissenschaftliche Menschenkunde Rudolf SteinersEsoterische sog. Notfallpädagogik in KrisengebietenKlassismus & klassistische BarrierenAusbeutungLandwirtschaftspraktikumErwähnung des russischen Angriffskriegs auf die UkraineAusbeutung des globalen Südens als Folge postkolonialer KontinuitätenOriginalzitat Rudolf Steiner Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:55 Intro 00:02:30 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat und Teamvorstellung 00:12:00 Missionsdienst, Freiwilligendienst, Volunteering… 00:19:00 Der missionarische, kapitalistische und spirituelle Aspekt 00:21:35 Finanzierung, Fundraising, Ausbeutung und Benefits 00:27:45 Incoming Volunteers 00:30:50 Landwirtschaftspraktikum in Russland 00:31:50 Austausch von Waldorf zu Waldorf 00:34:35 Waldorf in die Welt exportieren 00:35:25 White Saviour Komplex 00:38:10 Der Weltschulverein - Steiner Zitat von 1920 00:43:05 Export von Weltanschauung über Demeter-Landwirtschaft 00:47:45 Was macht die Erfahrung mit Volunteers? 00:53:15 Wohin wird entsandt? 00:54:15 Eurozentristische Perspektive, Neokolonialismus 00:58:20 Wunsch für die Zukunft 01:02:20 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Aileen Puhlmann: https://femmit-mag.de/herzlich-klug-und-genau-richtig-wuetend/ Vereinsleitung von: https://lemonaid-charitea-ev.org Instagram: @aileenpuhlmann Quellen zum Thema Anthroposophie und Rassismus Rassismus, Reinkarnation und die Kulturstufenlehre der Waldorfpädagogik Anthroposophische Rassenkunde auf dem Weg ins 21. Jahrhundert von Ansgar Martins https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110702729-020/html?lang=en Völkisch und national von Helmut Zander https://www.unifr.ch/screl/fr/assets/public/Zander%20Rudolf%20Steiners%20Rassentheorie%20(2009).pdf Between Occultism and Fascism: Anthroposophy and the Politics of Race and Nation in Germany and Italy, 1900-1945 von Peter Staudenmaier https://ecommons.cornell.edu/server/api/core/bitstreams/db1dad79-53bf-451e-b95b-6982dd24afe3/content Weiterführende Links zum Inhalt der Folge chronologisch sortiert Freunde der Erziehungskunst https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/ https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/hintergrund/ daraus ist das Zitat dieser Folge: https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/selbstverstaendnis/ https://www.erziehungskunst.de/artikel/win-win-durch-incoming-freiwillige https://www.erziehungskunst.de/artikel/freiwilligendienst-im-aus-und-inland Weltwärts https://www.weltwaerts.de/de/startseite.html Bundesfreiwilligendienst https://www.bundesfreiwilligendienst.de/bundesfreiwilligendienst Finanzierung durch einen “Unterstützerkreis” https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Freiwilligendienste/weltweit/Programmübersicht/Merkblatt_Finanzierung_Foerderkreis.pdf https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/finanzierung/#was-kostet-ein-freiwilligendienst Voluntourism https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/nachhaltig-reisen/voluntourismus.html Einige Folgen aus dem Podcast der Freunde der Erziehungskunst Über die Vorbereitungsseminare https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/4-podcast-ueber-tomatenbutter-und-das-innere-leuchten-seminare-bei-den-freunden/ Bei Minute 12:05 erzählt die Gästin kurz von ihrem Jahr an der Waldorfschule in Windhoek in Namibia. https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/17-podcast-ja-ich-kann-meinen-namen-tanzen-aber-das-ist-voll-egal-mit-waldorflehrerin-frederike-schoeningh/ Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Indien bei einer nicht-anthroposophischen NGO https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/36-podcast-jung-weiss-unerwuenscht-wenn-das-auslandsjahr-ganz-anders-kommt-als-gedacht/ Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Georgien in einer Lebensgemeinschaft mit 70 Personen. https://www.temi-community.org/en https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/3-podcast-wie-du-krisen-meisterst-und-selbstsicher-wirst-auslandsjahr/ Finanzierung der Freunde der Erziehungskunst Finanzierung von Waldorflehrer*innenausbildung weltweit https://www.erziehungskunst.de/archiv-suche/archiv/spendenaufruf-stipendien-fuer-angehende-waldorflehrer-weltweit Geschäftsbericht Freunde der Erziehungskunst insb. S. 59ff https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Die_Freunde/Freunde_der_Erziehungskunst_Geschäftsbericht_2022.pdf Social media Kanäle durch eigene Freiwillige https://karte.freunde-waldorf.de/einrichtung/800418 Highlight auf Instagram von einer Freiwilligen in Cape Town in einer anthroposophischen NGO https://www.vulamasango.org/de/vulamasango/das-konzept.html hier gibt es auch das angesprochene Interview mit einem zukünftigen Incoming Volunteer https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE4MTE1NDcwMjc0MzM0OTIz?igsh=MW10MG12NDUxa2t4Nw== Russlandreise https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/fuhlt-sich-gerade-jetzt-genau-richtig-an-wie-18-waldorfschuler-2023-auf-klassenfahrt-nach-russland-fuhren-10555681.html https://anthroposophie.home.blog/2023/09/30/gerade-jetzt-thuringer-waldorfschulerinnen-reisen-trotz-krieg-nach-moskau/ Waldorfschulen haben den niedrigsten Anteil ausländischer Schüler*innen über alle Schulformen hinweg https://fowid.de/meldung/waldorfschulen-schulen-schueler-anteile-1992-2018 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/235965/umfrage/anteil-auslaendischer-schueler-an-allgemeinbildenden-schulen-in-deutschland/ White Saviour industrial complex von Teju Cole auf Twitter
18.08.24 • 66:24
An der Salatbar redet diesmal Sarah vom Team Waldorfsalat mit Ekki über die Walorflehrer*innenausbildung Zu Ekki: Ekki hat eine Ausbildung zum Waldorflehrer gemacht und arbeitet heute als Lehrer an einer öffentlichen Grundschule. Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden? Content-Notes: Schilderung vom anthroposophischen Konzept der “Dämonenkinder”, Abwertung von Kindern u. a. aufgrund körperlicher Merkmale: 07:40 - 09:30 Originalzitat von Steiner-Sprachübungen: 28:15 - 28:40 “Kinderbesprechungen” in der Waldorfschule, Kaiserschnitt und Impfungen 59:00 - 01:03:15 Kapitelmarken: 00:00:50 Heimweggedanken 00:03:22 Begrüßung und Vorstellung 00:06:30 Unterrichtsvorbereitung als Waldorfklassenlehrer, Unterrichtsaufbau 00:10:23 Anthro-Mythen: “Dämonenkinder” aussortieren, Doppelgänger, Wesensglieder… 00:17:59 Tafelbilder, Zeichnen, Wasserfarben 00:23:35 Tierkunde, Ergänzung zum Tafelbild 00:26:08 Pentatonik und Haribo 00:28:39 Waldorflehrer*innenausbildung: Sprachgestaltung, Steiner-Lektüre, Nachahmung 00:33:16 Waldorflehrer*innenausbildung: Unterrichtsthemen mit jeweiliger Stundenzahl 00:38:29 Vergleich Aufbau Lehramtsstudium von Sarah mit Aufbau der Waldorflehrer*innenausbildung von Ekki 00:40:40 Qualität der Ausbildung und damit der angestellten Waldorflehrkräfte 00:45:52 Frontalunterricht und andere Lehrmethoden, Ausbildungsqualität 00:50:35 Ekkis erste Jahre als Waldorflehrer 00:52:36 Acht Jahre Klassenlehrerzeit, fachfremdes Unterrichten 00:58:01 Mathedidaktik 00:59:22 Ekkis Weg Waldorflehrer zum “richtigen” Lehrer 01:02:05 Kinderbesprechungen 01:06:22 Körperhaltung im Unterricht 01:07:25 Ekkis Weg Waldorflehrer zum “richtigen” Lehrer ll 01:09:02 Waldorfelternschaft, Hausbesuche von Lehrer*innen, Medien 01:12:40 Abschlussfrage Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefonseelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Allgemeines Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen. Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben: Mail: feedback@waldorfsalat.com Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw Webseite: Waldorfsalat.com WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6 Blog von Oliver Rautenberg https://anthroposophie.blog Instagram Cosmo: @cosmosophic Katharina: @ex_waldi Lea: @fraulea Oliver: @anthroblogger Sarah: @veelana.exwaldi Steffen: @steff_indi Bluesky Katharina: @ex-waldi.bsky.social Oliver: @anthroblogger.bsky.social Sarah: @veelana.bsky.social Steffen: @ahriman.bsky.social Lea: @fraulea.bsky.social Twitter Lea: @fraulea_tw Oliver: @anthroblogger Sarah: @veelana Steffen: @der_ahriman Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
18.04.24 • 75:10
Wir haben am 28.2.2024 entschieden keine weiteren Folgen mehr aufzunehmen. Euer Team Waldorfsalat Cosmo KatharinaLeaLena/Emma (ist bereits vorher am 26.2.2024 ausgestiegen)Oliver Rautenberg (Moderation)SarahSteffen (Technik)
07.03.24 • 00:38
An der Salatbar redet diesmal Marie über ihre Kindheit in einer Camphill-Gemeinschaft und ihre späteren Erfahrungen auf der Waldorfschule. Zu Marie: Marie wurde in eine anthroposophische Familie geboren und wuchs als Kind in einer Camphill-Gemeinschaft auf. Sie besuchte den Waldorfkindergarten und später zwei verschiedene Waldorfschulen, Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden? Content-Notes: Ableismus: 00:08:13-00:19:25 Rassismus: Verharmlosung von Sklaverei 00:18:05 verwehrter Zugang zu Wissen: 00:19:25-00:33:15; 00:36:20-00:42:50 Vernachlässigung: 00:15:13-00:19:25 religiöser Zwang 00:23:35-00:25:42 grenzüberschreitendes Verhalten ggü. Kindern 00:27:45-00:28:05 Gewalt durch Lehrer, Mobbing, Gewalt unter Kindern 00:29:25-00:30:20 Sexismus, Bloßstellen einer Schülerin, Slutshaming 00:35:35-00:36:20 Verweigerung medizinischer Behandlung 00:41:50-00:44:37 Ausschluss, Abwertung 00:51:50-00:55:50Thematisierung von Gewalt an Kindern 01:06:50-01:07:20 Kapitelmarken: 00:00:50 Heimweggedanken 00:03:50 Begrüßung 00:04:48 Vorstellung Gast 00:08:13 Kindheit im Camphill 00:15:13 Hausstrukturen im Camphill 00:19:25 Zeit im Waldorfkindergarten 00:24:35 Rebellion in der Christengemeinschaft 00:28:05 Einschulung in die Waldorfschule 00:31:25 erste Schuljahre, Mobbing 00:32:20 Hospitation in Grundschule, Wechsel auf andere Waldorfschule 00:36:15 Klassenspiele, unangenehme Rollen 00:37:35 erneuter Wechsel zurück auf die erste Waldorfschule 00:41:20 Rebellion in der Oberstufe, Einschränkungen durch die Schule 00:46:50 Homöopathie und Esoterik zuhause und unter Anthroposoph*innen 00:53:50 Ausbruch in eine “spießige” Parallelwelt, politische Aktivität 01:00:20 Ausschluss, Abwertung, Lernverhinderung, Indoktrination 01:04:00 abschließende Worte von Marie: Kritik an Waldorfpädagogik 01:07:50 Plädoyer für das Glücklichsein01:08:45 Aus uns “ist was geworden”, aber zu welchem Preis? Der Begriff „Schulmedizin“ ist antisemitisch konnotiert. Bei Wikipedia ist unter dem Stichwort folgendes zu finden: “Antisemitisch eingestellte Kritiker der etablierten Medizin verwendeten in den 1930er Jahren den Kampfbegriff „verjudete Schulmedizin“, um ihrer Forderung nach einer „gesunden Volksmedizin“ bzw. der „Neuen deutschen Heilkunde“ Nachdruck zu verleihen.” https://de.wikipedia.org/wiki/Schulmedizin Der Begriff ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als abwertender Kampfbegriff im Umfeld der Homöopathie entstanden. In ähnlicher Weise wird im anthroposophischen Umfeld der Begriff “Staatsschule” abwertend für öffentliche Schulen benutzt. Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Das Waldorfsalat-Format: Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt. Allgemeines Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter und . Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen. Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben: Mail: Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod Mastodon: Youtube: Webseite: WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6 Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
08.02.24 • 70:07
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Peter BierlModeration: Oliver Rautenberg alias AnthrobloggerAus dem Team #ExWaldi: Lena, CosmoTechnik: Steffen Zusammen mit Peter Bierl nähern sich Oliver, Lena und Cosmo dem anthroposophischen Gesellschaftskonzept der Sozialen Dreigliederung an. Was bedeutet Freiheit im Geistesleben, Gleichheit im Rechtsleben und Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben? Ist das mit Demokratie vereinbar und wo ist diese Idee auf dem politischen Spektrum anzusiedeln? Content-Notes: Allgemeine Content Notes: In dieser Folge sprechen wir u. a. über Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus O-Ton Steiner: 06:25 - 07:00Antiamerikanismus 38:00 - 38:30Antisemitismus, Beschreibung antisemitischer Darstellungen in einer Karikatur: 42:59 - 44:00Antisemitische Verschwörungserzählungen: 56:32 - 57:05 Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:45 Intro 00:01:10 Vorstellung des Teams, was verbindet uns mit dem Thema? 00:02:50 Vorstellung Peter Bierl & seines Buchs zur Anthroposophie 00:04:15 die “Niederländische Kommission” zu Rassismus in der Waldorfschule 00:06:00 aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat 00:07:05 Einordnung des Zitats, Steiners Propaganda gegen Sozialismus 00:09:20 Was ist die Soziale Dreigliederung? Wie steht sie zur parlamentarischen Demokratie und zum Manchester-Liberalismus? 00:15:50 der antidemokratische Kern der “Sozialen Dreigliederung” 00:21:45 anthroposophische Player in der Wirtschaft 00:23:00 Dreigliederung als politische Bewegung vs. Wirtschaftsprojekt 00:26:45 Direkte Demokratie und Anthroposophie, fehlende Kapitalismuskritik 00:37:00 historische Verbindungen nach rechts, Querfront 00:42:55 heutige Verbindungen zur radikalen Rechten, politische Fraktionen in der Anthroposophie, antisemitische Postkarten 00:50:00 Was bedeutet das für die Praxis heute? 00:56:32 antisemitische Verschwörungserzählungen 01:04:10 Gewinnt die rechte Fraktion die Oberhand? 01:09:00 Fazit - Was kann man besser machen? 01:14:25 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Peter Bierl: Peter Bierl, geb. 1963, ist freier Journalist und Autor. Er studierte Politikwissenschaften, war jahrelang politischer Aktivist und ist Mitglied der DJU in der Gewerkschaft ver.di sowie in der Gruppe LEA (Left Ecological Association). Er publizierte unter anderem die vieldiskutierten Bücher “Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik” (1999, Neuausgabe 2005), “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell” (2012) und “Grüne Braune: Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von rechts” (2014). Weiterführende Links Zusammenspiel : Erklärungsfilm vom Institut für Soziale Dreigliederung https://film.dreigliederung.de/ Buch: Peter Bierl. Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik (Neuausgabe 2005). https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bierl#Das_Buch_%E2%80%9EWurzelrassen,_Erzengel_und_Volksgeister%E2%80%9C Zu Silvio Gesell: Peter Bierls Buch “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell” https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bierl#Das_Buch_%E2%80%9ESchwundgeld,_Freiwirtschaft_und_Rassenwahn%E2%80%9C Manchesterliberalismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20061/manchesterliberalismus/ Anarchosyndikalismus/ sozialistischer Anarchismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht-ueber-anarchismus-kein-gott-kein-staat-kein-100.html Omnibus für direkte Demokratie: https://www.omnibus.org/ Mehr Demokratie e.V.: https://de.wikipedia.org/wiki/Mehr_Demokratie Parteiprogramm “Die Basis”: https://diebasis-partei.de/wahlen/programm/ Parteiprogramm “WiR2020”: https://wir2020partei.eu/parteiprogramm/ Rechtsextreme Partei “Deutsche Mitte”/”Neue Mitte”: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Mitte Karl Marx & Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei (1848) https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1848/manifest/index.htm Zeitschrift “Neue Politik” http://neuepolitik.com/ Mehr Informationen und weiterführende Links zu Haverbeck (SA-Mitglied & SS-Untersturmführer, Anthroposoph & Ökofaschist) : https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Georg_Haverbeck “Collegium Humanum”: https://www.wikiwand.com/de/Collegium_Humanum Blogpost von Oliver zur Sozialen Dreigliederung inklusive eines Bilds der antisemitischen Werbe-Postkarte: https://anthroposophie.home.blog/2023/01/25/soziale-dreigliederung-eine-blaupause-fur-den-staatsstreich/ Ansgar Martins: Apokalyptik, Sozialreform und Ich-Philosophie. Über einige Entwicklungen und Neuansätze in der deutschsprachigen Anthroposophie nach dem Tod Rudolf Steiners 1925. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110775914-002/html Broschüre des Bund der Freien Waldorfschulen zur Reichsbürger-Bewegung: https://www.waldorfschule.de/fileadmin/downloads/Blickpunkte_Reader/Reichsbuerger_web.pdf Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Rudolf Steiner Gesamtausgabe Band 337a Studienabend des Bundes für Dreigliederung des Sozialen Organismus 1920 Das Waldorfsalat-Format: Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt. Allgemeines Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen. Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6 Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blog Bluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialLena/Emma: @emmalou.bsky.social (bis 26.02.2024)Steffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiLena/Emma: @emmalou_exwaldi (bis 26.02.2024)Oliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
25.01.24 • 75:31
In dieser Folge spricht Lea vom Team Waldorfsalat mit Why. Schwerpunkt sind dabei Whys Erfahrungen als Kind in Rollstuhl in einer regulären Waldorfschule in den 2010er Jahren. Zu Why: Nach dem Besuch des Waldorfkindergartens wurde Why in die erste Klasse einer Waldorfschule eingeschult und hat diese dann nach der 9. Klasse auf eigenen Wunsch verlassen. Instagram: @thequeerrollingwhy1312 Mastodon: https://chaos.social/@why Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden? Content-Notes: Allgemein: Ableismus, Machtmissbrauch, Mobbing und Gewalt Pseudomedizinische Behandlung/Medizinische Vernachlässigung: 9:15 - 18:10 Heileurythmie: 18:10 - 18:20 Lookismus/Physiognomik: 19:20 - 20:20 Heileurythmie & Freiheitsberaubung: 34:35 - 43:10 Nationalsozialistische Symbolik & rechtes Gedankengut: 1:02:00 - 1:02:30 ; 1:07:20 - 1:08:40 ; 1:11:45 - 1:12:10 Gaslighting: 1:02:58 - 1:04:35 Umgang mit Suizidversuch: 1:28:23 - 1:28:50 Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:00:45 Heimweggedanken 00:03:00 Begrüßung und Vorstellung 00:04:15 Thema: Wie hat Why die Waldorfschule als behindertes Kind erlebt? 00:04:18 Einschulung 00:07:35 1. Klasse 00:09:12 Schularztbesuch in der 1. Klasse 00:18:19 Einteilung nach Temperamenten 00:21:18 Ankommen im Schulalltag mit Assistenz, Pausen, Rhythmischer Teil 00:26:39 2. Klasse: Neue Waldorfassistenz, Befreiung von Eurythmie 00:28:06 3. Klasse: Ackerbau, Handwerker, Hausbau, Unterricht draußen 00:33:18 4. Klasse: Why schafft es die Assistenz los zu werden, 00:34:36 Heileurythmie 00:43:20 Eurythmie mit Rollstuhl 00:49:03 Klassenspiel Edda in der 4. Klasse, Zeugnissprüche 00:50:00 6./7 Klasse: Klassenfahren (Wanderung und Zelten) 00:58:59 Strafen 01:01:24 7/8. Klasse: Naziparolen in der Klasse, massives Mobbing 01:04:01 Schulsozialarbeit 01:06:29 8. Klasse: Klassenspiel, mehr Mobbing und Gefährdung, Unterrichtsverweigerung, Religionsunterricht, Gewalt 01:13:24 9. Klasse: Abschlüsse?, mehr Mobbing, Verabschiedung, Wut 01:16:30 Suche nach neuer Schule und Schulwechsel 01:17:28 Steinerporträts 01:18:24 Anthroposophische Kommentare über Behinderung 01:24:28 Gutes und schlechtes Waldorfkind sein. Umgang mit Mobbing als Kind. Umgang mit Suizidversuch, Normalisierung von eigentlich schockierenden Dingen. 01:30:33 Wunsch von Why, Dank und Abschied. 01:31:15 Outro Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Das Waldorfsalat-Format: Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt. Allgemeines Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen. Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6 Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blog Bluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialLena/Emma: @emmalou.bsky.social (bis 26.02.2024)Steffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiLena/Emma: @emmalou_exwaldi (bis 26.02.2024)Oliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
11.01.24 • 92:05
In dieser Folge zu hören sind: Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Katharina, Lea, Lena, Sarah Technik: Steffen In dieser Folge geht es um Saugfäden und Gliedmaßenmenschen. Wir haben in den Tiefen der Steiner-Gesamtausgabe gewühlt und skurrile Zitate zutage gefördert. Das ist aber nicht nur skurril, denn: "Da ist ein Lehrplan drauf aufgebaut!" (Lea im Podcast.) Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:45 Intro 00:02:33 Sarahs Zitat: Milch in der anthroposophischen Ernährung und die Bedeutung der Saugfäden (GA 93a) 00:08:12 Leas Zitat: Durchsichtige Leiber in der atlantischen Zeit (GA 106) 00:14:11 Katharinas Zitat: Das Gruppen-Ich der Mineralien (GA 136) 00:22:50 Olivers Zitat: Der Hund würde fliegen, wenn er ein Vogel wäre (GA 348) 00:23:58 Leas Zitat: Die Kuh wird zum Adler, wenn man sie hochhebt (GA 230) 00:24:39 Die Sylphen sind die Kühe der physischen Materie 00:25:15 Lenas Zitat: Wie Steiner denken (GA 9) 00:32:34 Cosmos Zitat: Anthroposophische Ausscheidungen (GA 53) 00:38:07 Lenas Zitat: Die Gottwerdung des Menschen (GA 110) 00:40:24 Leas Zitat: Der Mensch glotzt heute den Regenbogen an (GA 233a) 00:48:35 Cosmos Zitat: Kartoffeln aus Steiners Jugend (GA 327) 00:51:48 Sarahs Zitat: Ahriman in der Verstandesseele (GA 107) 00:56:02 "Ins Tun kommen": Handschrift in der Waldorfschule 01:03:47 Olivers Zitat: Die Planeten bewegen sich nicht um die Sonne (GA 300a) 01:13:49 Katharinas Zitat: Der Kehlkopf und der Gliedmaßenmensch (GA 293) 01:19:15 Fazit - Was kann man besser machen? Quellen für die Zitate Die Zitate in ihrem Kontext findet ihr online unter den folgenden Links (in der Reihenfolge, wie sie im Podcast vorkommen) Milch und Saugfäden (Sarah): Grundelemente der Esoterik (GA 93a), XXX. Vortrag vom 4.11.1905, S. 241. Durchsichtige Leiber (Lea): Ägyptische Mythen und Mysterien im Verhältnis zu den wirkenden Geisteskräften der Gegenwart (GA 106), 3. Vortrag vom 4.9.1908, S. 45. Gruppen-Ich der Mineralien (Katharina): Die geistigen Wesenheiten in den Himmelskörpern und Naturreichen (GA 136), 8. Vortrag vom 11. April 1912, S. 158. Der fliegende Hund (Oliver): Über Gesundheit und Krankheit. Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Sinneslehre (GA 348), 7. Vortrag vom 20.12.1922, S. 132. Die Kuh wird zum Adler (Lea): Der Mensch als Zusammenklang des schaffenden, bildenden und gestaltenden Weltenwortes (GA 230), 1. Vortrag vom 19.10.1923, S. 18. Wie Steiner denken (Lena): Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung (GA 9), Der Pfad der Erkenntnis, 1904, S. 176. Als der Mensch noch luftig war (Cosmo): Ursprung und Ziel des Menschen. Grundbegriffe der Geisteswissenschaft (GA 53), Fragenbeantwortung 9.2.1905, S. 230f. Die Gottwerdung des Menschen, übermenschliche Wesenheiten (Lena): Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt. Tierkreis, Planeten, Kosmos (GA 110), 4. Vortrag vom 13.4.1909, S. 67. Der Mensch glotzt heute den Regenbogen an (Lea): Mysterienstätten des Mittelalters. Rosenkreuzertum und modernes Einweihungsprinzip (GA 233a), 1. Vortrag vom 4.1.1924, S. 22. Kartoffeln aus Steiners Jugend (Cosmo): Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft (Landwirtschaftlicher Kurs, GA 327), 1. Vortrag vom 7.6.1924, S. 41. Ahriman in der Verstandesseele (Sarah): Geisteswissenschaftliche Menschenkunde (GA 107), 16. Vortrag von 1909, S. 247f. Planetenbewegungen (Oliver): Konferenzen mit den Lehrern der Freien Waldorfschule in Stuttgart 1919 bis 1924 (GA 300a), Konferenz vom 25.9.1919, S. 89f. Kehlkopf und Gliedmaßenmensch (Katharina): Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik (I) (GA 293), 14. Vortrag vom 5.9.1919, S. 207. Weiterführende Links In dieser Folge sprechen wir über folgende anthroposophischen Begriffe: Devachan: https://anthrowiki.at/Devachan Die Atlantische Zeit ist eins der sieben Hauptzeitalter der anthroposophischen Lehre und wird auch als 4. Wurzelrasse bezeichnet https://anthrowiki.at/Atlantis https://anthrowiki.at/Wurzelrassen Das nachatlantische Zeitalter (5. Wurzelrasse) unterteilt sich in 7 Kulturepochen: https://anthrowiki.at/Kulturepochen Der Kehlkopf als zukünftiges Reproduktionsorgan https://anthrowiki.at/Kehlkopf#Der_Kehlkopf_als_k%C3%BCnftiges_Reproduktionsorgan Den Morgenspruch für die Klassen 5-12 ("Ich schaue in die Welt") findet ihr im Anthrowiki: https://anthrowiki.at/Morgenspruch_f%C3%BCr_die_oberen_Klassen Lena nennt dieses Buch von Peter Bierl: "Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik" (Konkret-Literatur, Hamburg 2005). Anthro-Quellen Wir empfehlen am Ende der Folge diese anthroposophischen Quellen für Menschen, die sich selbst mit Steiners Schwurbeleien befassen wollen. Wir empfehlen nicht generell, Steiner zu lesen. Aber wer mit dem Gedanken spielt, z. B. Kinder auf einer Waldorfschule einzuschulen, tut sicher gut daran, sich mit den Hintergründen zu befassen. Anthrowiki https://anthrowiki.at/Hauptseite Erziehungskunst (Zeitschrift für Waldorfpädagogik) https://www.erziehungskunst.de/ Das Goetheanum (Zeitschrift) https://dasgoetheanum.com/goetheanum/ Der Merkurstab (Zeitschrift): Zugang zu ganzen Ausgaben ist leider kostenpflichtig https://www.anthromedics.org/ Medizinisch-Pädagogischen Konferenz (Zeitschrift): Ältere Ausgaben stehen kostenlos als pfd zum Download zur Verfügunghttps://www.forschung-waldorf.de/publikationen/medizinisch-paedagogische-konferenz/ Lehrerrundbrief (Zeitschrift): Ältere Ausgaben stehen kostenlos als pfd zum Download zur Verfügunghttps://www.forschung-waldorf.de/publikationen/lehrerrundbrief/ Waldorf-Ideen-Pool: Sammlung mit Materialien und Praxisbeispielen aus der Waldorfpädagogik https://www.waldorf-ideen-pool.de/ Die bisherigen Seiten, auf denen die Steiner-Gesamtausgabe und eine Volltextsuche verfügbar waren, haben ihren Dienst zum Teil eingestellt. Die Inhalte werden nach und nach auf steiner.wiki wiederhergestellt. Siehe a
31.12.23 • 86:31
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Manuela Lohwasser Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea Technik: Steffen Wir sprechen dieser Folge über Werkstätten für behinderte Menschen und den anthroposophischen Blick auf Behinderung. Wir reden über Teilhabe und Abhängigkeitsstrukturen in Werkstätten, Camphills, anthroposophischen Lebensgemeinschaften und auf Demeterhöfen. Content-Notes: Ableismus/Behindertenfeindlichkeit: ganze Folge, insbesondere (direkte & indirekte Zitate) 00:03:00 - 00:03:30 00:05:15 - 00:07:05 00:09:17 - 00:09:45 00:10:50 - 00:12:20 00:18:00 - 00:18:35 00:25:15 - 00:26:00 00:34:00 - 00:36:40 Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:01:00 Intro & Begrüßung 00:02:50 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat 00:03:35 Einordnung Zitat, Anthroposophie und Ableismus 00:09:36 Begriffsklärung Ableismus, WfbM 00:10:21 Ableismus in der Elternsprechstunde 00:12:15 Ableismus im System WfbM, Arbeit als “Sinn” 00:18:41 anthroposophische Behindertenarbeit, Romantisierung vs. Kontrolle 00:22:28 vermeintliche Freiwilligkeit, Status von “Beschäftigten” 00:26:00 Manuelas Erfahrungen mit der Anthroposophie 00:27:57 Eingliederungshilfe, Theorie und Praxis 00:30:31 anthroposophische Eingliederungshilfe & Suchthilfe, Besonderheiten 00:40:50 die Rolle der Freiwilligen und Ehrenamtlichen 00:47:19 Schutzkonzepte 00:50:00 Fazit: Der Mensch im Mittelpunkt? 00:56:42 Was kann man besser machen? 01:01:57 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Manuela Lohwasser: Manuela Lohwasser ist Aktivistin für Arbeitsrechte der Beschäftigten in WfbM und Expertin für die Seite der Beschäftigten, die sie aus eigener Erfahrung als Betreuerin und als Beschäftigte kennt. Twitter: @Johannissaft, #ihrbeutetunsaus Bluesky: @johannisbeere.bsky.social Weiterführende Links Leitgedanken der Verband für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und soziale Arbeit e.V. https://anthropoi.de/fileadmin/user_upload/Leitgedanken.pdf “Begabung und Behinderung” von Michaela Glöckler https://www.forschung-waldorf.de/publikationen/detail/begabung-und-behinderung/https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/begabung-und-behinderung/zum-verstaendnis-von-krankheit-und-behinderung/https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/schicksal-und-karma/konsequenzen-von-handlungen-und-lebensgewohnheiten/ Karma und Behinderunghttps://www.kontextwochenzeitung.de/fileadmin/content/kontext_wochenzeitung/dateien/608/AnthroposophischeHeilpaedagogik_DietrichKrauss.pdf Zum Begriff Seelenpflegehttps://www.hoehenberg.org/hoehenberg/seelenpflegehttps://waldorfblog.wordpress.com/2014/09/19/seelenpflege-beduerftig/ Fachklinik für Drogenkrankheiten “Siebenzwerge” Salem https://www.siebenzwerge.info/ La Branche (Anders als Oliver im Podcast sagt in der französischen Schweiz und nicht in Frankreich)https://www.tdg.ch/des-derives-sont-denoncees-dans-un-foyer-pour-personnes-handicapees-185653669119https://www.letemps.ch/suisse/maltraitances-handicapes-une-institution-vaudoise-un-rapport-accablant Aurora Borealis https://www.hartvannederland.nl/nieuws/misdaad-112/dit-weten-we-tot-nu-over-de-omstreden-zorgboerderij-in-wedde https://www.nu.nl/binnenland/6250181/groningse-zorgboerderij-moet-dicht-omdat-inspectie-ernstige-misstanden-ziet.html?utm_source=ground.news&utm_medium=referral Dorfgemeinschaft Tennentalhttps://ableismus.de/toetet/de/gewaltfaelle/05-00-00-01-01-01 Haus Sonne: https://www.sr.de/sr/sr3/themen/panorama/Haus_sonne_100.html, https://www.wochenspiegelonline.de/news/detail/haus-sonne-steht-vor-grossen-aufgaben Extrem unhygienische Zustände in der Camphill Community in Duffcarrig, Irland https://www.irishtimes.com/news/ireland/irish-news/extremely-unkempt-residential-home-has-registration-cancelled-1.4632008 Podcast “Unter Freunden” über das Aufwachsen in Camphill https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/11-podcast-wie-ist-es-in-einer-camphill-community-aufzuwachsen/ Schutzkonzepte an Waldorfschulen. “Es ist uns bewusst, dass der Verzicht auf Gewalt untrennbar zur Waldorfpädagogik gehört. Manchmal haben wir die Argu mentation gehört, dass ein Schutzkonzept deshalb im Grunde genommen verzichtbar sei.” F. Gläsener, S.14 im Jahresbericht 2023https://www.waldorfschule.de/fileadmin/downloads/Jahresberichte/Jahresbericht_2023_PDF.pdf Separation statt Inklusionhttps://skepticsinthepub.ch/2023/07/25/revelations-troublantes-lors-de-controle-dans-une-ecole-steiner-waldorf-une-doyenne-des-inspecteurs-temoigne/ Zu den Kleinklassen empfehlen wir auch die Salatbar von Lea und Julia.https://waldorfsalat.letscast.fm/episode/salatbar-4-lea-trifft-julia Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Rudolf Steiner LEBENSFRAGEN IM LICHTE VON REINKARNATION UND KARMA #G125-1973-SE192 - Wege und Ziele des geistigen Menschen Bremen, 26. November 1910 https://www.kontextwochenzeitung.de/fileadmin/content/kontext_wochenzeitung/dateien/608/AnthroposophischeHeilpaedagogik_DietrichKrauss.pdf Das Waldorfsalat-Format: Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der “Anthroblogger” Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt. Das Waldorfsalat-Format: Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivat
14.12.23 • 65:45
An der Salatbar redet diesmal Lea vom Team Waldorfsalat mit Julia über ihre Erfahrungen an einer Waldorfschule mit einem Förderschulzweig mit sogenannten Kleinklassen. Zu Julia: Julia kam Ende der 90er Jahre nach 4 Jahren Grundschule auf eine Waldorfschule. Nach Problemen mit dem Klassenlehrer musste sie von der regulären Großklasse in die Kleinklasse/Förderklasse wechseln und blieb dort knapp 3 Jahre bis sie wieder in die Großklasse wechseln durfte. Nach der 12. Klasse wechselte sie auf eine Regelschule und legte dort ihr Abitur ab. Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden? Content-Notes: Allgemein Ableismus und Mobbing Gewalt an der Schule, Ausgeliefert sein, Mobbing: 27:17 - 28:48 Kapitelmarken: 00:00:50 Heimweggedanken 00:03:25 Begrüßung 00:03:54 Vorstellung Gast 00:04:59 Was sind Kleinklassen? Oder A, B, C-Klassen? 00:12:49 Stigmatisierung von Kleinklassenschüler_innen 00:18:45 Wechsel von Grundschule auf Waldorfschule 00:22:10 Klassengrößen und Entstehung der Kleinklassen 00:25:10 Kleinklassen und Schulabschlüsse 00:27:10 Konflikte und Mobbing in der Kleinklasse 00:29:51 Wechsel von der Klein- in die Großklasse 00:34:03 Schulabschluss an der Waldorfschule und Wechsel aufs Fachgymnasium 00:37:55 Klassenübergreifende Freundschaften 00:39:12 Rückblickende Betrachtung der Entscheidung für die Kleinklasse 00:43:25 Gewalt und Mobbing statt Heimeligkeit 00:45:52 Wahrnehmung der eigenen Schulzeit 00:49:12 Wie wurdest du kritisch? 00:52:52 Abschied. Julias Wunsch. 00:56:55 Abschied. Leas Wunsch. Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Das Waldorfsalat-Format: Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt. Allgemeines Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen. Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6 Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blog Bluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialLena/Emma: @emmalou.bsky.social (bis 26.02.2024)Steffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiLena/Emma: @emmalou_exwaldi (bis 26.02.2024)Oliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
30.11.23 • 56:37
An der Salatbar spricht diesmal Ruth über ihre anthroposophische Krankenpflegeausbildung, die Waldorfschulzeit ihrer Kinder, ihre Erlebnisse in der Pandemie und ihren Ausstieg aus der Anthroposophie. Zu Ruth: Ruth wuchs als Kind anthroposophischer Eltern und Großeltern in Holland auf, wo sie Waldorfkindergarten und Waldorfschule besuchte. Heute lebt sie in Deutschland und hat selbst 3 Kinder, die nun nicht mehr auf die Waldorfschule gehen. Nach einer Ausbildung zur Krankenpflegerin an einer anthroposophisch orientierten Krankenpflegeschule hat sich Ruth nämlich seit der Covid19-Pandemie von der Anthroposophie abgewandt. Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden? Content-Notes: 00:08:00 - 00:23:43 medizinische Fehlbehandlung, Medical Gaslighting 00:22:28 - 00:23:43 Tod, medizinische Gewalt 00:38:22 - 00:40:50 Beschämung von Kindern, Essensentzug, Gaslighting 00:49:20 - 00:51:20 Bestrafung, Gewalt gegen Kinder, Gaslighting 00:51:30 - 00:52:30 Mobbing, Hilflosigkeit, Ohnmacht Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:00:45 Heimweggedanken 00:02:31 Begrüßung 00:04:18 Schwierigkeiten im Studium 00:08:00 anthroposophische Krankenpflegeausbildung 00:21:45 Bedeutung von Rudolf Steiner in der Ausbildung 00:23:43 Arbeit und Schwierigkeiten in der “Außenwelt” 00:28:10 Abwendung von der anthroposophischen Medizin 00:31:03 Schwangerschaften und Geburten der Kinder, Impfen 00:33:30 Waldorfkindergartenzeit der Kinder 00:42:04 Waldorfschulzeit der Kinder 00:42:30 Covid-Lockdown, Unterrichtsausfall, Homeschooling, Maskenbefreiung 00:48:40 Abmeldung der Kinder von der Waldorfschule, Probleme mit Lehrer*innen 00:58:18 Erfahrungen mit Feindseligkeit und Rücksichtslosigkeit 01:05:40 Erfahrungen an der Regelschule, nachträgliche Reflexion 01:07:50 Schein-Mitbestimmung an der Waldorfschule, fehlende Anlaufstellen 01:13:00 Ablösungsprozess 01:16:47 Schlusswort & Verabschiedung Nachtrag zur Salatbar mit Ruth Teil 1 In der ersten Salatbar hat Ruth erzählt, dass ihre Urgroßeltern und Großeltern teilweise überzeugte Nazis waren bzw. ein Großvater in seiner Fabrik Zwangsarbeiter beschäftigt hat. Dazu haben wir eine kritische Zuschrift bekommen, für die wir uns bedanken möchten. Dort wurde angesprochen, dass wir die Täterperspektive zum Thema machen und nicht die Perspektive der Verfolgten. Wir haben im Podcast bisher aus der Perspektive der weißen, nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft gesprochen, wenn es um Antisemitismus, Nationalsozialismus und Verfolgung von Jüd*innen geht. Das reflektieren wir und möchten es in Zukunft auch ändern. Uns ist es aber auch wichtig, im Podcast über die Täter*innen in der Anthroposophie offen zu sprechen und uns mit ihnen aktiv (kritisch) auseinanderzusetzen und auch Kontinuitäten zu benennen. Ergänzend möchten wir hier noch ein paar Texte zur Kritik der deutschen Erinnerungskultur und zur Idee eines “Schlussstrichs” verlinken, die wir gut und hilfreich finden. https://www.phoenix.de/schluss-mit-schlussstrich-a-2817799.html https://www.phoenix.de/themen/dossiers/schluss-mit-schlussstrich-d-2817369.html https://de.statista.com/themen/9333/nationalsozialismus-wissensstand-und-gedenken/#topicOverview https://www.br.de/nachrichten/kultur/versoehnungstheater-max-czollek-ueber-deutsche-erinnerungskultur,TUQOa4Z Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Das Waldorfsalat-Format: Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt. Allgemeines Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter und . Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen. Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben: Mail: Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod Mastodon: Youtube: Webseite: WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6
16.11.23 • 80:10
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Rebekka Endler Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Sarah Technik: Steffen In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Geschlechterrollen in der Anthroposophie Content-Notes: Für die gesamte Folge: Frauenfeindlichkeit, spirituell begründeter binärer Genderbiologismus 00:38:02 bis 00:44:50 Klassismus Wir reden über: 00:00:00 Prolog “Die Drachen von Itzehoe” 00:01:29 Intro 00:02:30 Vorstellung Team Waldorfsalat und Rebekka Endler 00:04:44 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat 00:06:51 spirituelle Binarität nach Steiner und was der Mond damit zu tun hat 00:09:03 historische Einordung, strukturelle Kritik 00:10:45 Embryonale Entwicklung und die Natur der Frau/des Mannes nach Steiner 00:14:27 Wie wird dieses Weltbild in die Schulen getragen? 00:15:39 Reinkarnationsnarrativ zur Aufrechterhaltung des Status Quo 00:21:47 Geschlecht als kulturelles Konstrukt 00:22:32 Mädchen und Jungs in der Waldorfpädagogik 00:28:49 Anknüpfungspunkte an ein rechtskonservatives Wertesystem 00:34:44 Mutterrolle 00:35:10 Der sanfte Druck der Konformität 00:38:42 Unterschiedliche Ausprägungen gegenderter Kleidung 00:43:28 Kleidungsordnungen in Waldorfeinrichtungen 00:45:31 Vaterrolle, Mutter, Kind und Ätherleib 00:51:18 Ein-Eltern-Familien, Queerness und Täterschutz in anthroposophischen Gemeinschaften 01:01:49 Interpretationsspielraum von Rudolf Steiners Worten 01:05:49 Sind queere Lebensformen in der Anthroposophie diskriminierungsfrei möglich? 01:09:43 Männlich und Weiblich im Geistigen (Terfs und Schach) 01:14:57 Wunsch an die Zukunft 01:18:40 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Rebekka Endler: Rebekka Endler ist eine deutsche Autorin, Journalistin und Podcasterin. Darüber hinaus arbeitet sie für mehrere Rundfunkanstalten. 2021 veröffentlichte sie "Das Patriarchat der Dinge", ein Sachbuch, in dem sie unsere Umwelt „in einem neuen Licht“ entschlüsselt Webseite: https://www.rebekkaendler.com/ Twitter: @rebekkassine Podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/feminist-shelf-control Buch: https://www.dumont-buchverlag.de/buch/endler-das-patriarchat-9783832181369/ Weiterführende Links Einige Links zu den beiden Drachen der Waldorfschule Itzehoe Ausführliches Instagram Highlight von #exwaldi Robin https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE3OTA3MDEwNTUzODM2Nzk0?igshid=MzRlODBiNWFlZA== Instagram Highlight von Cosmo https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE4MDExMjU3MjMxODE4OTI5?igshid=MzRlODBiNWFlZA== Blogartikel von Oliver https://anthroposophie.home.blog/2023/10/12/waldorf-verbrennt-das-woke-monster/ Der 1. Artikel von queer.de https://www.queer.de/detail.php?article_id=47250 Tagesschau Artikel vom Samstag 16.10.2012 https://www.tagesschau.de/inland/regional/schleswigholstein/ndr-queerfeindliche-aktion-kritik-an-waldorfschule-itzehoe-100.html Die Stellungnahme der Waldorfschule Itzehoe https://ivk.waldorfschule-itzehoe.de/stellungnahme-der-freien-waldorfschule Die Stellungnahme des Bundes des Freien Waldorfschulen https://www.waldorfschule.de/artikel/queerfeindlich-freie-waldorfschule-itzehoe-nach-michaelifest-und-drachenverbrennung-in-der-kritik Die Folge mit Rebekka Wie versprochen, Erklärungen für zwei Begriffe https://missy-magazine.de/blog/2017/10/04/hae-was-heisst-denn-nicht-binaer/ https://kritische-maennlichkeit.de/glossar/heteronormativitaet/ Wer wissen will, welche weiteren "Weisheiten" Steiner zu dem Thema parat hat, kann das auf Oliver Rautenbergs Blog lesen: https://anthroposophie.home.blog/tag/geschlecht/ Geschlecht in der modernen Waldorfpädagogik https://www.erziehungskunst.de/artikel/genderbewusstsein#:~:text=Eine%20weitere%20Differenzierung%20des%20Genderaspekts,Mensch%20das%20Gegengeschlecht%20in%20sich. Das klassische anthroposophische Geschlechter Bild findet ihr direkt in der AnthroWiki https://anthrowiki.at/Geschlechtertrennung Unterschiede zwischen Männern und Frauen aus Sicht der Anthroposophie Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: GA 218, S. 119 f
19.10.23 • 82:57
Wie ihr bestimmt gemerkt habt, gab es vor zwei Wochen keine neue Folge und auch in dieser Woche werden wir wieder aussetzen. Wir legen eine kleine Spätsommer-Pause ein. Aber keine Sorge: Wir sind im Hintergrund weiter aktiv und bereiten Waldorfsalat mit spannenden Themen und Gesprächen für euch vor. Als kleinen Gruß aus der Küche findet ihr hier ein paar Hörempfehlungen: Oliver bei den WildMics https://hoaxilla.com/wildmics-special-144-waldorf-wozefak/ Lena im Radio: https://www.deutschlandfunkkultur.de/eine-waldorfschuelerin-bricht-mit-ihrem-weltbild-es-gibt-keinen-gott-dlf-kultur-da75a09f-100.html Der Geschichts-Podcast "Alle Zeit der Welt" hatte sich im Frühjahr der Anthroposophie und der Theosophie gewidmet: Anthroposophie I: Rudolf Steiners Leben & Abgründe https://rss.com/podcasts/allezeitderwelt/916859 Anthroposophie II: Rudolf Steiners Tod, Medizin & Rassismus https://rss.com/podcasts/allezeitderwelt/930212 Anthroposophie III: Steiners Jünger im 3. Reich https://rss.com/podcasts/allezeitderwelt/930200 Helena Blavatsky - Theosophie, Betrug und Wurzelrassen https://rss.com/podcasts/allezeitderwelt/864272 Außerdem etwas zum Lesen: Kürzlich sind diese Open-Access-Publikationen zur Anthroposophie erschienen: Ein Beitrag von Ansgar Martins über "Rassismus, Reinkarnation und die Kulturstufenlehre der Waldorfpädagogik" und ein von Viktoria Vitanova-Kerber und Helmut Zander herausgegebener Band zur Anthroposophieforschung. Ihr könnt beide Veröffentlichungen gratis online lesen und herunterladen. Ansgar Martins: Rassismus, Reinkarnation und die Kulturstufenlehre der Waldorfpädagogik. Anthroposophische Rassenkunde auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. In: Vojin Saša Vukadinović (Hrsg.): Rassismus. Von der frühen Bundesrepublik bis zur Gegenwart. Oldenburg 2023. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110702729-020/html Viktoria Vitanova-Kerber und Helmut Zander (Hrsg.): Anthroposophieforschung. Forschungsstand – Perspektiven – Leerstellen. Oldenburg 2023. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110775914/html Daraus: Das Kapitel zur Waldorfpädagogik https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110775914-028/html Und zum Schluss eine Empfehlung, bei der es nicht um die Anthroposophie geht, die wir aber dennoch relevant und themenverwandt finden. In der ARD-Doku „Cash & Karma“ geht es um Ausbeutung, undurchsichtiges Wirtschaften und die Verbreitung von rechtem und verschwörungstheoretischem Gedankengut in Deutschlands größtem Yogaverein. https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/ard-story-cash-und-karma/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzIwMjMtMDktMDVfMjItNTAtTUVTWg
07.09.23 • 01:05
An der Salatbar spricht diesmal Ruth über ihre Kindheit und Jugend in einer streng gläubigen österreichisch-deutschen Anthroposoph*innen-Familie in den Niederlanden. Es geht außerdem um Ruths anthroposophische Großeltern und deren Handeln im und nach dem Nationalsozialismus. Zu Ruth: Ruth wuchs als Kind anthroposophischer Eltern und Großeltern in Holland auf, wo sie Waldorfkindergarten und Waldorfschule besuchte. Heute lebt sie in Deutschland und hat selbst 3 Kinder. Nach einer Ausbildung zur Krankenpflegerin an einer anthroposophisch orientierten Krankenpflegeschule und einem intensiven Studium von Steiners Schriften hat sie sich seit der Covid19-Pandemie von der Anthroposophie abgewandt. Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden? Content-Notes: Zwangsarbeit in der nationalsozialistischen Firmengeschichte: 10:50 - 11:30 Nationalsozialismus, Kolonialismus: 06:25 - 24:55 Erwähnung Waffen-SS, Totenkopfdivision: 20:37 - 20:50 Zwang zum Essen im Kindergarten 33:00 - 34:02 Mobbing, körperliche Gewalt, Täter-Opfer-Umkehr 38:35 - 42:19, 01:19:16 - 01:19:53 Ableismus 41:51 - 42:05 Umschulung bei Linkshändigkeit: 42:19 - 42:48, 01:04:00 - 01:06:46 sexualisierte Gewalt gegen Kinder inkl. Beschreibung eines Übergriffs 47:14 - 49:21 dauerhafter Freiheitsentzug durch Eltern 57:06 - 57:40 Beschreibung von Rassismus (Zwarte Piet) 01:09:01 - 01:09:42 Beschreibung von Frauenfeindlichkeit & Täter-Opfer-Umkehr 01:14:49 - 01:16:49 medizinische Vernachlässigung, Pseudotherapien 01:16:58 - 01:22:10 Zur Auswanderung Deutscher nach Argentinien nach 1945: https://www.bpb.de/themen/migration-integration/laenderprofile/suedamerika/317754/argentinien-ein-begehrtes-fluchtziel-von-ns-verbrechern/ https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/religion_und_politik/aktuelles/2015/03_2015/ansichtssache_argentinien_als_zufluchtsort_fuer_nationalsozialisten.pdf Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz
10.08.23 • 85:21
In dieser Folge zu hören sind: Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Das Team #ExWaldi: Cosmo, Emma, Katharina, Lea, Sarah Technik: Steffen In dieser Folge reden wir alle gemeinsam über die verschiedenen Arten und Anwendungformen der Eurythmie, wie wir Eurythmie persönlich erlebt haben und welche ethischen und gesellschaftlichen Probleme wir bei den unterschiedlichen Anwendungsgebieten sehen. Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:37 Intro und Vorstellung 00:04:56 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat 00:06:07 “Namen tanzen” als Pflichtfach an Waldorfschulen 00:07:45 Historische Entwicklung der Eurythmie und die verschiedenen Formen 00:12:38 Was macht man in Eurythmie? Wie kann das aussehen? 00:15:10 Sprachgestaltung und Lauteurythmie 00:18:03 Eurythmie als Hassfach und problematische Lehrkräfte 00:22:02 Gehorsam statt Kreativität 00:26:39 Sich einfügen in die Gemeinschaft oder Rausschmiss 00:27:34 Eurythmiekittel, Temperamente und Farben 00:34:38 Eurythmie als Naturgesetz 00:35:31 Weitere Utensilien und Stabeurhythmie 00:39:28 Eurythmiebegleitung und Finanzierungsfragen 00:41:48 Wie sehen Eurythmiesäle aus? 00:42:53 Eurythmielehrer_innen sind immer Anthroposoph_innen 00:43:50 Wie nehmen die Eltern die Eurythmie war? 00:45:00 Eurythmie für Senioren 00:46:16 Retrospektive Aha-Erlebnisse der #exwaldi 00:50:09 Eurythmie im Kreissaal und in der Kathastrophenhilfe 00:52:05 Heileurythmie in der Schule 00:56:24 Wie wird man Eurythmist_in? 00:58:16 Kinder als unfertige Menschen 00:59:28 Respektlosigkeit gegenüber Menschen 01:01:22 Pandemie-Eurythmie 01:02:35 Positives an der Eurythmie? 01:06:26 Wunsch für die Zukunft 01:10:40 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Weiterführende Links Interview mit einer Eurythmielehrerin https://www.erziehungskunst.de/artikel/die-schoene-bewegung-des-lebensleibes/ Studie mit 7 Kindern zu Heileurythmie für die Nachbehandlung bei Hirntumoren https://www.researchgate.net/publication/257424101_Eurythmy_therapy_in_the_aftercare_of_pediatric_posterior_fossa_tumour_survivors-A_pilot_study Zeitungsartikel “Rumba mit Radieschen” https://www.welt.de/welt_print/debatte/article9519511/Rumba-mit-Radieschen.html rechtsextremer Eurythmiebegleiter an Freiburger Waldorfschule https://www.badische-zeitung.de/freiburg/freiburger-waldorfschule-hat-klavierspieler-zu-unrecht-gefeuert--129980093.html Lehrergehälter https://www.erziehungskunst.de/artikel/forum/ach-wir-armen-waldorflehrer-setzen-andere-prioritaeten-auch-beim-gehalt/ Staatliche Finanzierung von Waldorfschulen https://krautreporter.de/4676-so-viel-geld-steckt-der-deutsche-staat-in-waldorfschulen#lesen Eurythmie zu Lady Gaga https://youtu.be/MJlv8inXLSY Hassfach Eurythmie https://www.spiegel.de/spiegel/a-478651.html Zitat Rudolf Steiner: “Eurythmie ist obligatorisch, muß mitgemacht werden. Wer nicht Eurythmie macht, wird aus der Schule ausgeschlossen. Für die Eurythmiepropaganda und für Eurythmiekurse für Außenstehende kann man ein eigenes Eurythmiekollegium bilden.” (Rudolf Steiner, GA300a, Seite 120) http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA300a.pdf Die ENTAiER-Studie, Eurythmie für sturzgefährdete Menschen https://www.uniklinik-freiburg.de/entaier-studie/studienbeschreibung.html Link zur Notfallpädagogik https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Notfallpaedagogik/Publikationen/02_2016_NFP_Leitfaden_D_online.pdf https://www.deutschlandfunkkultur.de/notfallpaedagogik-erste-hilfe-fuer-traumatisierte-kinder-100.html “Seelenpflegebedürftig” der diskriminierende anthroposophische Begriff für behindert. https://waldorfblog.wordpress.com/2014/09/19/seelenpflege-beduerftig/ https://taz.de/Seelen-pflegen/!689668/ “Seelenpflegebedürftige benötigen aber besondere Hilfe, weil bei ihnen Geist, Seele und Körper nicht richtig verzahnt sind.“ Caren Miosga tanzt Tagesthemen https://www.youtube.com/watch?v=QqT0cj3IRY0 Eurythmie bei Schussverletzung https://anthroposophie.blog/2014/02/08/eurythmie-hilft-gegen-schussverletzungen/ Eurythmie bei AIDS “Generell gilt, was an verschiedenen Stellen dieses Buchs über die Stärkung des Immunsystems ausgeführt ist. (...) Auch hat sich der der Einsatz von Heileurythmie, wie sie in den letzten Jahren durch viele Behandlungen erprobt und ausgearbeitet wurde, bewährt. Sie kann schon vom Säuglingsalter an geübt werden und die Konstitution gegenüber der Erkrankung störken.” (Michaela Glöckler) Quelle: “Kindersprechstunde. Ein medizinisch-pädagogischer Ratgeber”, 20. Auflage, 2015, Seite 212: “AIDS – Krankheit und Aufgabe unserer Zeit”. Gköcklers Perspektive auf HIV https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/krankheit/immunschwaeche-der-hiv-erkrankung-und-ihr-geistiges-gegenbild/ Eurythmie zur Stärkung der Immunabwehr https://www.erziehungskunst.de/nachrichten/pandemie/eurythmie-webinare-und-heileurythmische-reiseapotheke/ Heileurythmie/Eurythmietherapie bei Grippe (Coronavirus) Epidemie https://eurythmytherapy-medsektion.net/fileadmin/user_upload/HE_Coronavirus_Homepage_MedSektion.pdf Behandlung mit Eurythmietherapie nach einer COVID-19-Erkrankung http://well2move.de/wp-content/uploads/2021/07/Eurythmietherapie-nach-COVID-19-Expertenkonsil.pdf Heileurythmie gegen Krebs https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/krebs-als-zeitkrankheit/altersgerechte-erziehung-als-vorbeugung-gegen-krebs/ https://www.anthromedics.org/DMS-19470-DE https://www.anthromedics.org/DMS-20797-DE Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat “[Man hat versucht] diese Bewegungen, diese Elfen-, Gnomen- und auch sonstigen Engeltänze systematisch herauszubilden zu einer Art von Bewegungssprache. In einer ganz wunderbaren Weise hat sich herausgestellt, [...] daß man eine intime Sprache, eine Ausdruckssprache – man darf es schon gebrauchen, das Wort – tanzen kann. Kurz, es ist ein Ausdruckstanzen möglich, gewissermaßen eine Kunst der Bewegung, die wir uns erlaubt haben, die Kunst der Eurythmie zu nennen: [...]” (Rudolf Steiner) Quelle: Rudolf Steiner über Eurythmie in “Die Geheimnisse der Schwelle“, Gesamtausgabe Band 147, S.155. http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA147.pdf
26.07.23 • 75:09
An der Salatbar redet diesmal Lea vom Team Waldorfsalat mit #Exwaldi Katharina (nicht aus unserem Team, sondern eine andere) über ihren Weg als Mütter und wieso sie ihre eigenen Kinder nicht bei einer Waldorfschule angemeldet haben. Sie erinnern sich an schöne Schulgelände und kuriose Dinge, aber sie reden auch über Gewalt und die Normalisierung von grenzüberschreitendem Verhalten. Zu Katharina: Katharina kam in den 90er Jahren als Quereinsteigerin in der 3. Klasse an eine Waldorfschule und machte dort dann später auch ihr Abitur. Heute ist sie Mutter von 3 Kindern, die alle keine Waldorfeinrichtungen besuchen. Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden? Content-Notes: Gewalt an Kindern: 00:14:55 - 00: 25:34, 00:47:30 - 00:56:03Mobbing 00:21:10 - 00:25:34 Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:00:47 Heimweggedanken 00:02:47 Begrüßung 00:02:56 Vorstellung #ExWaldi aus dem Team 00:03:31 Vorstellung #Exwaldi Katharina 00:04:06 Thema: Wie kam es, dass wir uns umentschieden haben und unsere Kinder nun doch nicht in die Waldorfschule gehen werden. 00:04:36 Querdenkertum 00:06:13 Will ich das, was ich erlebt habe für mein Kind? Und wenn nicht: Was dann?!? Normale Grundschule? 00:07:54 Waldorfschule als “Heimat” 00:10:52 Zeugnissprüche 00:14:55 Geliebte Autorität, Grenzüberschreitungen, Täterverhalten 00:21:10 Waldorfpädagogik als Inkarnationshilfe, Mobbing 00:25:34 Beziehung von Eltern zu Erzieher_innen/Lehrer_innen 00:28:39 Versöhnung mit der Grundschule und der Regelkita 00:30:31 Unterrichtsinhalte und wieviel kriegen Eltern mit? 00:32:18 Was von dem was wir gelernt haben stimmt eigentlich? Übergang zwischen Mythen und Fakten. 00:37:19 Schreiben lernen an der Waldorfschule, Heileurythmie, LRS 00:42:23 Kinder nicht einweihen 00:43:54 Gleichförmigkeit, stupide Wiederholungen im Gleichschritt, Fremdbestimmung, Erinnerungslücken 00:47:30 ! (Gewalt an Kindern) Gehorsam, ausrastende Lehrkräfte, Unerbittlichkeit, Strafen, Beschämungen 00:56:03 Destruktive Beziehungen im Waldorfkontext 00:57:30 Der Anspruch an Waldorfschüler_innen einen besonderen Lebensweg zu gehen 00:59:33 Abschlusswunsch von Katharina 01:01:47 Outro Beratungsstelle(n): Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendlich und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz
12.07.23 • 62:28
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Hendrik Haase Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Sarah Technik: Steffen Content Notes: Für die gesamte Folge : Thema Essen & Ernährung 4:58 - 6:04 Thema Kalorien, Gewicht und gesunde Ernährung 8:05 - 10:15 Demokratiefeindlichkeit, Verschwörungsideologien,Holocaust-Leugnung - “braune Ökos” und fehlende Abgrenzung nach rechts 10:35 - 10:55 Rassismus und Verharmlosung 16:10 - 17: 40 sowie 19:00 - 19:40, 01:16:10 - 01:16:20, 01:16:38 - 01:17:36 Erwähnung von Ausbeutung, Missbrauch und Manipulation 21:10 - 21:45 sowie 22:10 - 24: 45 Antisemitismus 31:10 - 31:37 Erwähnung von Essstörungen & zwanghaftem Verhalten 31:38 - 32:17 sowie 48:45 - 48:55 Tierquälerei & Homöopathie 52:52 - 54:00 Holocaust 54:00 - 56:00 Antisemitische Verschwörungsglauben 01:00:39 - 01:02:53 Erwähnung von Klassismus und Armut Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:01:34 Intro 00:03:11 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat 00:07:30 Was ist Demeter? 00:09:02 Verbindung zur Querdenkenbewegung 00:12:35 Natürlichkeitsfehlschluss und Wissenschaftsfeindlichkeit 00:16:40 Menschenfeindlichkeit 00:18:28 Technologiefeindlichkeit 00:21:38 Vandana Shiva und antisemitische Verschwörungsmythen 00:25:12 Verbindung von Bio und rechtem Gedankengut 00:27:17 Wie rutscht man da rein? 00:30:38 Was ist das beste und natürlichste? 00:34:44 Ernährung der Welt 00:37:48 Wissenschaftsfeindlichkeit 00:40:19 Spirituelle Lebensmittel 00:42:15 Schwarz-Weiß-Denken 00:43:57 “Maschinenstürmerei” 00:46:18 Lobbyarbeit von Demeter 00:49:22 Demeter ist das gefährlichere Bio 00:52:52 Plantage Dachau 00:54:00 Fehlende Abgrenzung nach rechts 01:00:36 Klassismus - Bio und die bessere Welt 01:04:28 Idealistischer Einsatz für Lebensmittel 01:07:57 Die Welt retten 01:12:26 Bio ohne Schwurbel? 01:15:50 Wunsch für die Zukunft 01:20:26 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Hendrik Haase: Kurzbio Gast Webseite: https://hendrikhaase.com Blog: https://hendrikhaase.com/blog Buch: https://www.food-code.de Eigener Podcast: Alles auf den Tisch https://open.spotify.com/show/5eIWpCI18WN5fDziQ3kxpH?si=VEYt0YDrTa6-7Gx9ljIu6g Zu Gast im Podcast “Ökologisch abhörbar” zu der Frage: Wie wird Technologie die Biobranche verändern? https://open.spotify.com/episode/0d3TFAH4yEWMAwxM87x2qC?si=iVNFNIlKQ7Con8rubcAk0w Weiterführende Links Demeter https://de.wikipedia.org/wiki/Demeter_(Deutschland) Rapunzel in der Pandemie https://allgaeu-rechtsaussen.de/2020/05/21/rapunzel-chef-hang-zu-irrationalen-und-daher-gefaehrlichen-weltbildern/ https://taz.de/Chef-der-Biomarke-Rapunzel-zu-Corona/!5683866/ https://twitter.com/Alert4_Alert4/status/1261930527617093634?s=20 Roboter auf dem Feld https://www.derstandard.de/story/3000000172884/revolutionieren-feldroboter-die-landwirtschaft Ausbeutung von Arbeitskräften in der Bio-Branche https://de.labournet.tv/ausbeutung-mit-bio-siegel https://perspektive-online.net/2022/06/ihrbeutetunsaus-organisierte-ausbeutung-von-menschen-mit-behinderung/ https://anthroposophie.blog/2019/03/20/die-bio-kapitalisten-von-alnatura-und-co/ Lebensreform https://www.zeitklicks.de/weimarer-republik/alltag/gesellschaft-wohnen-und-essen/was-war-die-lebensreformbewegung https://issuu.com/nathalie.jufer/docs/lebe_besser_publikation/s/10203719 Das antisemitische Brunnenvergifter-Narrativ https://antisemitismus.wtf/brunnenvergiftung/ Vandana Shiva https://www.tagesschau.de/faktenfinder/vandana-shiva-gentechnik-101.html Ökofaschismus https://barrikade.info/article/4979 https://www.nf-farn.de/glossar-oekofaschismus https://social-ecology.org/wp/2009/01/anthroposophy-and-ecofascism-2/ Können wir die Welt bio ernähren? https://www.spektrum.de/news/agrarwirtschaft-kann-biolandwirtschaft-die-menschheit-ernaehren/1895644 https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/230125_Trendreport_BZfE.html https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/kann-biolandwirtschaft-die-welt-ernaehren/ Demeter Claim “you will grow” https://www.fairbio.bio/demeter-will-grow/ https://twitter.com/AnthroBlogger/status/1256171784677793792?t=1AI-5OOkvDNe0dLkB-VNOA&s=19 Ophelia Nick https://de.wikipedia.org/wiki/Ophelia_Nick https://twitter.com/AnthroBlogger/status/1501526833581465603?t=SJ3Vu7voqnlYAVUvshLbvA&s=19 Bio-Tiere sind nicht gesünder https://www.foodwatch.org/de/foodwatch-report-auch-bio-tiere-massenhaft-krank Bio-Anbau weniger ertragreich https://www.tagesspiegel.de/wissen/oko-landwirtschaft-bringt-dem-klima-wenig-5038123.html https://www.schweizerbauer.ch/politik-wirtschaft/international/ertragsunterschiede-zwischen-bio-und-konventionell-stabil/ Demeter-Vorstand Gerber: Gegen einen ungenannten "Blogger" werde jetzt "massiv eingegriffen" und "jede Aussage juristisch geprüft". https://twitter.com/AnthroBlogger/status/1570791809235976198?t=fNlz86Rx28_RiPTVTZzzTg&s=19 Plantage Dachau https://plantage-dachau.de/ https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/historischer-ort/virtueller-rundgang-umgebung/ss-versuchgueter-kraeutergarten-plantage/ https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/leben-in-bayern/detailansicht-leben-in-bayern/artikel/default-896706003d.html#topPosition Dennree hat bis 1983 ausschließlich mit Demeter-Produkten gehandelt. Dennree ist mittlerweile eine Unternehmensgruppe, zu der die Denn's Märkte gehören. https://de.wikipedia.org/wiki/Dennree?wprov=sfla1 “Gefährlicher Glaube” Buch von Lamberti/Nocun https://www.luebbe.de/quadriga/buecher/gesellschaft/gefaehrlicher-glaube/id_8748542 Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat "Nach wissenschaftlichem Standpunkt ist die Ernährung eine Energie-Zufuhr. Die Geheimwissenschaft sagt aber: In der ganzen Natur manifestiert sich die Dreiheit. Jedes Ding besteht aus Form, Leben und Bewußtsein. Alles in der Natur ist belebt und durchgeistigt. Wir entnehmen nun unsere Nahrung dem Tier- und dem Pflanzenreich. Das Tier hat seinen physischen, ätherischen und astralischen Leib auf der physischen Welt; das Gruppen-Ich der Tiere ist auf dem Astralplan. Wenn das Tier tot ist, dann ist die Wirkung der tierischen Natur noch nicht aufgehoben; denn das Prinzip wirkt nach dem Tode des Tieres weiter.” Quelle: GA 266a, S. 557 http://www.bdn-steiner.ru/cat/ga/266_1.pdf Diesmal sprechen wir mit Hendrik Haase über Demeter, Marketing, Greenwashing, esoterischen Bio-Lifestyle und seine historischen wie aktuellen Anknüpfungspunkte an völkische und demokratiefeindliche Ideen. Hendrik Haase redet und schreibt über Lebensmittel, Esskultur und eine genießbare Zukunft in Zeiten ökologischen und technologischen Wandels. Außerdem ist er Kommunikationsdesigner und Unternehmensberater.
28.06.23 • 82:06
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Anna Hebamme Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea Technik: Steffen In dieser Folge reden wir darüber, wie es kommt, dass so viele Hebammen Weleda lieben und deren Produkte bei der Wochenbettbetreuung in die Familien tragen und welche Rolle Hebammen historisch haben. Außerdem beleuchten wir die Verbindung der Weleda AG mit der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft aka Goetheanum. Content-Notes: Das “Aus dem Zusammenhang gerissenen”- Zitat von Rudolf Steiner ist stark misogyn und ableistisch. (5:20) Erwähnung von Misogynie und Ableismus in esoterisch-naturheilkundlichen Kreisen und Literatur rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt und Babies (6:49) Fortlaufend (ab 08:43) Erwähnung von Pseudomedizin und homöopathischen Mitteln. Erwähnung von homöopathischem Mittel gegen Krebs. (18:50 & 50:00) Erwähnung von medizinischer Vernachlässigung und Esoterik während einer Hausgeburt. (24:00) Erwähnung von Antifeminismus und Sexismus rund um das Thema Schwangerschaft in der Anthroposophie (35:30) Hebammenkunde im Nationalsozialismus (38:00) Der Begriff „Schulmedizin“ ist mehrfach unkommentiert gefallen, dieser Begriff ist antisemitisch konnotiert. Bei Wikipedia ist unter dem Stichwort folgendes zu finden: “Antisemitisch eingestellte Kritiker der etablierten Medizin verwendeten in den 1930er Jahren den Kampfbegriff „verjudete Schulmedizin“, um ihrer Forderung nach einer „gesunden Volksmedizin“ bzw. der „Neuen deutschen Heilkunde“ Nachdruck zu verleihen.” https://de.wikipedia.org/wiki/Schulmedizin Außerdem wurde an vielen Stellen von Frauen und Mamas gesprochen, wo eigentlich Wöchner*innen, Gebärende, Stillende und Eltern passender gewesen wäre, da nicht nur endo-cis Frauen Kinder bekommen. Das ist uns als Team wichtig nochmal hervorzuheben und uns für die ausschließende Sprache zu entschuldigen. Es ist wichtig präzisere und inklusive Sprache rund um das Thema Geburt zu verwenden. Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:01:27 Vorstellung 00:05:20 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat 00:06:49 Schuld der Mütter aus esoterischer Sicht 00:08:43 Anna über ihre Beziehung zur Anthroposophie und ihre Ausbildung 00:11:50 Hebammen und die Nähe zur Anthroposophie und insbesondere zur Weleda 00:14:04 Wer ist die Weleda? Kosmetik und anthroposophische Arzneimittel 00:19:15 Hebammen als “Dauerwerbesendung” 00:21:13 Big Pharma und Big Natural 00:22:28 Unklarheit darüber was evidenzbasierte Medizin ist und was esoterisch 00:29:28 Was Hebammen auf Kassenkosten verschreiben dürfen 00:32:18 Homöopathie in der Hebammenausbildung 00:35:12 Position der Hebamme historisch, Feminismus, Anthroposophie, Nationalsozialismus 00:38:39 Hebammen und Machtmissbrauch 00:39:26 Wie Weleda Hebammen unterstützt 00:43:59 Absichtliche uneindeutige Kommunikation im Marketing von Weleda 00:46:18 Ausbildung zur anthroposophischen Hebamme 00:48:08 Anthroposophische Arzneimittel und Kliniken 00:51:30 Gesellschaftliche Aufwertung durch akademische Klientel 00:55:04 Wissen Hebammen, dass die Weleda anthroposophisch ist? 00:56:21 Verbindung Weleda AG und Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft 00:58:28 Hebammen tragen die Anthroposophie in die Familien 00:59:48 AntivaXX, Querdenkertum und Verstrickungen anthroposophischer Unternehmen 01:05:58 Anthroposophie und Glauben, Hebammen als Begleiterinnen der Geburt als spirituelles Ereignis 01:08:30 Wünsche für die Zukunft 01:11:50 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Anna Hebamme: Anna hat Hebammenkunde studiert und eine Weiterbildung zur anthroposophischen Hebamme gemacht. Inzwischen macht sie sich für eine evidenzbasierte Hebammenbetreuung stark. Insbesondere auf Twitter klärt sie auf und vernetzt. Twitter: @annahebamme Podcastfolge: https://detektor.fm/gesellschaft/grams-sprechstunde-hebammen Weiterführende Links Claudia Graneis Science Blogs https://scienceblogs.de/bloodnacid/2013/03/15/gastbeitrag-heise-luft-fur-hebammen-das-training-im-esoterischen-denken-beginnt-schon-vor-der-geburt/ Reichshebammenführerin Nanna Conti https://www.dhz-online.de/de/news/detail/artikel/nanna-conti/ Weleda und die “Plantage” im KZ-Dachau https://threadreaderapp.com/thread/1594 Basics über die Weleda AG https://de.wikipedia.org/wiki/Weleda_(Unternehmen) Der Fachbereich Hebammen https://www.weleda.de/karriere/weleda-einblicke/christina-hinderlich Verhältnis Naturkosmetik zu "Arzneimittel" 2014-2021 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/697394/umfrage/umsatzverteilung-der-weleda-gruppe-weltweit-nach-segmenten/ Basics über die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft (AAG) https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Anthroposophische_Gesellschaft Jahresbericht der AAG von 2020 https://www.antroposofi.no/fileadmin/filer/AAG_Jahresbericht_2020.pdf Seite 39 Beteiligungen: 4.136.467 CHF Seite 42 Punkt 2. Beteiligungen “Beteiligungen werden nach dem Nominalwert (Weleda) bzw. nach dem Niederstwertprinzip bewertet. Die 3.274 (Vorjahr 3.238) Weleda Partizipationsscheine mit Nennwert CHF 500.00 wurden im Berichtsjahr 2020 (wie im Vorjahr) mit CHF 800.00 bewertet. Der Steuerwert der Weleda Partizipationsscheine per 31.12.2019 betrug CHF 758.00 (31.12.2018 CHF 823.00).” Seite 43 Punkt 5 Wesentliche Beteiligungen Wesentliche Beteiligungen Weleda AG, Arlesheim - Herstellung und Vertrieb von Anthroposophischen Arzneimitteln und von Naturkosmetika Aktienkapital CHF 4.750.000.-, Anteil Aktienkapital 31,94% , Anteil Stimmen 41,18% Partizipationsscheine-Kapital CHF 9.500.000.-, Anteil PS-Kapital 17,23%, Anteil Kapital total 22,14% Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaften aka Goetheanum https://anthrowiki.at/Freie_Hochschule_für_Geisteswissenschaft in Trägerschaft der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft Der Jahresbericht der Weleda AG von 2021 http://media.weleda.de/epaper/gnb-2021-de/index.html#4 Seite 3 und Seiten 98 und 78 Artikel über die Weleda AG aus wirtschaftlicher Perspektive https://www.ecoreporter.de/artikel/weleda-anthroposophen-ag-auf-wachstumskurs-teil-1/ 2019 hat Weleda 2,2 Mio € an die Freie Hochschule gespendet, deren Träger wiederum die Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft ist, die wiederum die größte Anteilseignerin der Weleda AG ist (34% des Kapitals) und in 2021 77% der Stimmrechte inne hatte. Eigene Aussagen über die Finanzen der Freien Hochschule https://www.goetheanum.org/finanzwesen Spendenaufruf 2022 der AAG https://twitter.com/anthroblogger/status/1599430383690317826?s=12&t=TcEKeMrcQhWqvimrdi-k6g mit der Begründung, dass die Weleda AG nicht gespendet hat. Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat “Es gibt Kinder, die werden mit einem Wasserkopf, Hydrozephalus, geboren. Man wird in den meisten Fällen, wo Kinder mit einem Wasserkopf geboren werden, darauf zurückgehen können, daß die Mutter, die vielleicht für recht viel Anregungen im Leben veranlagt war, sich während der ersten Monate der Schwangerschaft, namentlich während der ersten Wochen, scheußlich gelangweilt hat. (…) Die Langeweile macht ihren Kopf leer; der leere Kopf macht auch den Unterleib leer. Der entwickelt sich nicht stramm, daß er die Kräfte des Kopfes ordentlich zusammenhält. Der Kopf schwillt auf, wird ein Wasserkopf.” Quelle: Rudolf Steiner, GA348, S.183 http://bdn-steiner.ru/cat/ga/348.pdf
14.06.23 • 74:10
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Fabian Maysenhölder Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Emma, Sarah Technik: Steffen In dieser Folge sprechen wir über die anthroposophische Kirche “Christengemeinschaft”, welche Rolle sie an den Waldorfschulen spielt und was das für uns bedeutet hat. Fabian Maysenhölder vom Secta Podcast wirft mit uns einen kritischen Blick auf diese Glaubensgemeinschaft. Content-Notes: religiöse Begriffe, Reinkarnation, Karma, anthroposophische Sprache: ganze Folge Beschreibung der Sonntagshandlung: 26:19 - 29:40 karmische Schuld: 38:07 - 40:30, 48:11 - 48:48 Kindstod als Karma: 40:39 - 42:00 Thematisierung von (Erb-)Sünde: 48:56 - 50:15 antisemitische Verschwörungsmythen: 52:05 - 53:07 Heterosexismus und Fatshaming: 01:02:15 - 01:03:23 Zu Fabian Maysenhölder: Fabian Maysenhölder ist evangelischer Theologe, Pfarrer und freier Journalist. In seinem Secta-Podcast setzt er sich mit religiösen Gemeinschaften kritisch auseinander. Webseite: https://www.maysenhoelder.de/ Twitter: @f_mayse, @sectapodcast Instagram: @sectapodcast, @nervmichnichtmitfakten Podcast: https://secta.fm/ Buch: Jesus ist ein Einhorn! 33 Fakten über Christentum, Bibel und Kirchengeschichte. ruach.jetzt GmbH 2022. Weiterführende Links Die Christengemeinschaft auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Christengemeinschaft zum Sektenbegriff kritische Lektüre: https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-reizwort-sekte-100.html kritische Podcast-Episode von Fabian: https://secta.fm/gehirnwaesche/ Anthroposophisches Rosenkreuzertum (kurz erwähnt von Oliver): https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenkreuzer#Rudolf_Steiner_und_das_anthroposophische_Rosenkreuzertum Goldenes Rosenkreuz (damit ist Cosmo aufgewachsen): https://de.wikipedia.org/wiki/Lectorium_Rosicrucianum Wir sprechen bei der Christengemeinschaft bewusst von einer anthroposophischen Kirche. Innerhalb der CG bzw. der Anthroposophie ist das jedoch kontrovers. Zum Verständnis der Christengemeinschaft als explizit NICHT anthroposophische Kultusgemeinschaft siehe z.B. Anthrowiki (pro-anthroposophische Webseite): https://anthrowiki.at/Christengemeinschaft#Geschichte Dort ist zu lesen, dass Steiner den Kultus der CG “als Privatperson gestiftet” habe, aber keinesfalls als deren Gründer gesehen werden wollte. Freier Christlicher Religionsunterricht an den Waldorfschulen; beispielhafter Lehrplan, aus dem herauszulesen ist, dass der Unterricht sowohl christlich als auch anthroposophisch geprägt ist: https://www.forschung-waldorf.de/service/downloadbereich/detail/lehrplan-fuer-den-freien-religionsunterricht-an-waldorfschulen/ Jugendweihe in der Waldorfschule Darstellung der Waldorfschule Uhlandshöhe: https://www.waldorfschule-uhlandshoehe.de/paedagogik/handlungen Artikel in der Erziehungskunst: https://www.erziehungskunst.de/artikel/der-verlorene-uebergang-erlebnispaedagogik-gestaltet-den-eintritt-ins-jugendalter/ Die Kultushandlungen der Christengemeinschaft und die Kultushandlungen in der Waldorfschule (1919 von Rudolf Steiner aufgeschrieben, unter der Hand weitergegeben, veröffentlicht 1996): https://benjaltf4.me/die-kultushandlungen-der-christengemeinschaft-und-die-kultushandlungen-in-der-freien-waldorfschule/ Den Text der Menschenweihehandlung findet ihr außerdem hier: https://jimdo-storage.global.ssl.fastly.net/file/0ad85f2e-9f60-4c6b-8539-00005f2087de/Menschenweihehandlung-BoD2011.pdf hier ebenfalls, in einer Gegenüberstellung zu den darin verwendeten Messtexten der katholischen Kirche: https://www.dilloo.de/Menschenweihehandlung.pdf Was meint Sarah mit “Live long and prosper”? Der Priester macht in der Sonntagshandlung eine Geste mit den Händen, die so aussieht wie der vulkanische Gruß aus der Serie Star Trek. Ihren Ursprung hat die Geste im Judentum. https://de.wikipedia.org/wiki/Segnende_Priesterh%C3%A4nde?wprov=sfla1 Im Text der Sonntagshandlung ist zu lesen: "Dabei werden beide Arme mit nach außen gewendeten Handflächen gestreckt erhoben. Die Finger werden in der Art gespreizt, daß drei Gruppen entstehen: Kleiner Finger und Ringfinger, Mittelfinger und Zeigefinger und der Daumen." Predigten in der Menschenweihehandlung gibt es, anders als von Emma erinnert, durchaus (wenn auch nicht in jeder Handlung). Siehe dazu Seite 14 unter diesem Link: https://jimdo-storage.global.ssl.fastly.net/file/0ad85f2e-9f60-4c6b-8539-00005f2087de/Menschenweihehandlung-BoD2011.pdf Der Mensch, der irgendwann zu Gott wird, heißt bei Steiner “Homo Divinus”. Davon sprechen die Macher des Podcasts “Alle Zeit der Welt” in ihrer Folge "Anthroposophie II: Steiners Tod, Medizin & Rassismus" https://www.podcast.de/episode/607522172/anthroposophie-ii-steiners-tod-medizin-rassismus Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts in der Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rperschaft_des_%C3%B6ffentlichen_Rechts_(Deutschland)#Religions-_und_Weltanschauungsgemeinschaften Dort ist zu lesen: “Diese Kooperation zwischen Staat und Religionsgemeinschaften äußert sich etwa in der Steuerbefreiung von Spenden, dem Erteilen von Religionsunterricht oder speziellen Regelungen im Arbeits- und Sozialrecht.” Religionsgemeinschaften müssen im Gegenzug grundgesetzloyal sein. Christengemeinschaft in der Pandemie Bremer Christengemeinschaft sieht “satanische Inspiratoren” am Werk: https://hpd.de/artikel/anthroposophen-schamanen-und-reichsbuerger-20013 den vollständigen Gemeindebrief mit den “satanischen Inspiratoren”, dem Transhumanismus und der Buchempfehlung zum “Great Reset” findet ihr hier: https://web.archive.org/web/20220110120606/https://christengemeinschaft.de/gemeinden/bremen/gemeindebrief Der Transhumanismus scheint die Christengemeinschaft auch darüber hinaus zu beschäftigen. Eine kurze Googlesuche bringt etliche Vorträge wie diesen hier zu Tage: https://christengemeinschaft.de/gemeinden/landsberg-am-lech/veranstaltungen/metanoiete-aendert-euren-sinn zur Person Rittelmeyer im Ersten Weltkrieg vgl. Peter Bierl: Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister, S. 145-149 Werner Georg Haverbeck war Priester in der Christengemeinschaft: https://anthroposophie.blog/2018/08/10/steiners-christengemeinschaft-und-ihre-nazis Siehe dazu auch die Pressemitteilung der Christengemeinschaft von 2008 zum Ausschluss Haverbecks vom Amt in 1960 und seiner erneuten Zulassung zum Amt im Jahr 1980: https://christengemeinschaft-international.org/presse/haverbeck zu Haverbecks Tätigkeit im Nationalsozialismus siehe u.a. hier: https://www.juedische-allgemeine.de/politik/eine-luege-zu-viel/ Emil Bock, der Leiter der Christengemeinschaft, der Haverbeck und auch Benesch (siehe unten) aufgenommen hatte, kannte offenbar die Vergangenheit Haverbecks. Zu Emil Bock im Nationalsozialismus gibt es hier einen kleinen Aufsatz von Regina Reinsperger: https://christengemeinschaft-international.org/presse/haverbeck Nazis in der Christengemeinschaft und der nachträgliche Umgang damit am Beispiel der Person Friedrich Benesch: https://christengemeinschaft-international.org/presse/friedrich-benesch In der Pressemitteilung von 2009 ist zu lesen, dass es sich bei der Aufnahme Beneschs in die CG um ein “Missgeschick” gehandelt habe. Von seiner Nazi-Vergangenheit habe man nichts wissen können und nach dem Krieg sei er “sicherlich kein Neonazi” gewesen. die Priesterweihe der Christengemeinschaft war von Anfang an offen für Frauen: https://www.christengemeinschaft.at/de/allgemein/sakramente-und-feiern/priesterweihe.html
31.05.23 • 84:01
Gast: Florian AignerModeration: Oliver Rautenberg alias AnthrobloggerAus dem Team #ExWaldi: Lea, SarahTechnik: Steffen In dieser Episode versuchen wir gemeinsam mit unserem Gast herauszufinden, ob Anthroposophie und Naturwissenschaften zusammenpassen, wie gute naturwissenschaftliche Bildung aussehen kann (und wie nicht!) und welche Auswirkung diese auf die Gesellschaft hat. Contentnotes: Für die gesamte Folge gilt es zu beachten, dass es immer wieder Beschreibungen von spirituellen Missbrauch gibt, durch Vermittlung von Mythen und anthromorphen Metaphern als naturwissenschaftliche Realitäten. Besprechung von Demokratiefeindlichkeit in wissenschaftsfeindlichen Milieus (45:13) Zu Florian Aigner:Florian Aigner ist Physiker mit Schwerpunkt Quantentheorie, allerdings hat er sich nach seinem Studium der Wissenschaftskommunikation verschrieben und arbeitet heute als Wissenschaftsredakteur der TU Wien und als freier Journalist.Webseite: http://www.florianaigner.at/ Twitter: @florianaigner Instagram: @aignerscience Aktuelles Buch: Warum wir nicht durch Wände gehen (https://www.libro.at/florian-aigner-warum-wir-nicht-durch-waende-gehen-gebunden-9783710606892.html?gclid=Cj0KCQjw9deiBhC1ARIsAHLjR2BxO8EsbvMTri6LGFuOhq4YgFwwJLwIwOWDzPeS3lAJw55SjYoTng4aAoqdEALw_wcB) Podcast zum aktuellen Buch: https://hoaxilla.com/hoaxilla-318-quanten/ Weiterführende Links chronologisch sortiert Doku “behind de curve” auf Netflix - Deutscher Titel “unterm Tellerrand” https://www.dai-tuebingen.de/previously-on/unter-dem-tellerrand Goethe versus Newton https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-94-009-3761-1_10 Text aus philosophischer Perspektive zu Goethe und Newton https://www.philosophie.phil.fau.de/files/2020/09/45newtongoethe.pdf Farbentheorie nach Young https://de.wikipedia.org/wiki/Dreifarbentheorie Artikel: Jenseits von Goethe und Newton Lässt sich Goethes naturwissenschaftlicher Ansatz im heutigen Physikunterricht am Beispiel der prismatischen Farben aktualisieren? https://www.erziehungskunst.de/fileadmin/archiv_alt/2007/0507p003Theilmann.pdf Goetheanismus und die Anthroposophie https://anthrowiki.at/Johann_Wolfgang_von_Goethe#Goetheanismus_als_Ausgangspunkt_der_Anthroposophie Lehrmaterial für Waldorflehrer_innen: Pysik in Goetheanischer Darstellung. “Wo möglich, wird ein Bezug von dem physikalischen Sachverhalt zur menschlichen Gestalt hergestellt.” https://www.forschung-waldorf.de/publikationen/detail/physik-in-goetheanistischer-darstellung/ Beschreibung einer Physikepoche in der 9. Klasse https://www.erziehungskunst.de/artikel/aus-dem-unterricht/vom-vakuum-zur-umweltbilanz/ Die Chemie-Epochen in der 7.-12-Klassse https://www.erziehungskunst.de/artikel/naturwissenschaft/vom-kohlenmeiler-zum-orbitalmodell/ Youtube Videos mit Experimenten für die Chemie Epochen https://www.forschung-waldorf.de/chemie-videos-i/ https://youtu.be/ZYAyPvKzaPU Artikel aus der Erziehungskunst über die Farbenlehre in der Oberstufe https://www.erziehungskunst.de/artikel/vom-bild-zum-begriff/wachsende-begriffe-farbenlehre-in-der-physik-der-oberstufe/ Rezension des Buches: Elemente und Ätherarten - Biologie in der Oberstufe Erziehungskunst – Waldorfpädagogik heute: Elemente und Ätherarten Stellenbeschreibung der Fächer Physikund Chemie beim Bund der Freien Waldorfschulen https://www.waldorfschule.de/lehrerin-werden/klassen-und-fachlehrerin/fachlehrerin-fuer-die-oberstufe-ab-9-klasse/physik https://www.waldorfschule.de/lehrerin-werden/klassen-und-fachlehrerin/fachlehrerin-fuer-die-oberstufe-ab-9-klasse/chemie Dirk Randoll - Studie “Ich bin Waldorflehrer” 2013: Nur für 5% der Waldorflehrer_innen hat die Anthroposophie keine oder eine geringe Bedeutung. https://www.instagram.com/p/ClLkxggu_tl/?igshid=NTc4MTIwNjQ2YQ== Steinerzitat zu Schwerkraft “X.: Über die Schwerkraft sollte man also gar nicht reden?
17.05.23 • 83:48
Gast: Karin Bergstermann Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Emma, Lea Technik: Steffen In dieser Folge unterhalten wir uns über den anthroposophischen Erziehungsratgeber “Kindersprechstunde”. Karin Bergstermann ordnet das Buch historisch ein und wir vergleichen verschiedene Ausgaben der Kindersprechstunde am Beispiel des Kapitels über Schlafstörungen. Content-Notes: Elterlicher Machtmissbrauch, Liebesentzug, emotionale Vernachlässigung: 02:58-06:38, 35:38-37:08, 01:02:44-01:03:55 Einsperren von Kindern wird propagiert: 03:00-03:20, 33:44-34:33 Starke Abwertung kindlicher Bedürfnisse: 17:08-17:30 Plötzlicher Kindstod: sehr empathielose anthroposophische Interpretation: 50:09-51:30 Zu Karin Bergstermann: Sie ist Historikerin, Autorin und Bloggerin. Blog: Familienleben einst und heute https://www.familie-historisch.de Twitter und Instagram: @FamilienlebenEH Podcast: Familienleben einst und heute, insb. die Folge zum Thema Schlaf https://open.spotify.com/episode/0u4HCQ0bVHVC3HL1asyXWT?si=OwQ8hHKFT_i8p8UveDwWQg Buch mit Anna Hofer: Bei meinem Kind mache ich das anders https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/produkte/details/47348-bei-meinem-kind-mache-ich-das-anders.html Blogartikel zu den Ursprüngen und Folgen von Schlaflernprogrammen: https://familie-historisch.de/blog/schlafen/schlaflernprogramme Blogartikel zum sicheren Co-Sleeping: https://familie-historisch.de/blog/schlafen/cosleeping1855 Blogartikel zur Geschichte des Schlafs: https://familie-historisch.de/blog/schlafen/erster-schlaf-und-zweiter-schlaf Weiterführende Links chronologisch sortiert Erwähnte Erziehungsratgeber: Jean-Jacques Rousseaus - Émile oder Über die Erziehung von 1762 https://de.wikipedia.org/wiki/Émile_oder_Über_die_Erziehung Christoph Wilhelm Hufeland - Physische Erziehung der Kinder von 1830 https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Wilhelm_Hufeland Johanna Haarer - Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind von 1934 https://de.wikipedia.org/wiki/Die_deutsche_Mutter_und_ihr_erstes_Kind Ein Vergleich der Ausgaben von 1938 und 1979 von Karin Bergstermann https://www.familie-historisch.de/blog/literatur/haarer-1938-vs-1979 Dr. Friedrich August Von Ammon - Die ersten Mutterpflichten und die erste Kindespflege https://de.wikipedia.org/wiki/August_von_Ammon Annette Kast-Zahn - Jedes Kind kann schlafen lernen von 1995 https://geborgen-wachsen.de/2014/01/16/in-den-schlaf-gewiegt-zu-werden-ist-gewohnheit-gedanken-zum-interview-mit-annette-kast-zahn/ https://kinderhaben.de/jedes-kind-kann-schlafen-lernen/ Remo Largo - Babyjahre. Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht von 1993 https://www.remo-largo.ch/babyjahre.html Adalbert Czerny - Der Arzt als Erzieher des Kindes von 1908 https://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert_Czerny Walter Birk - Lehrbuch der Wöchnerinnen-, Säuglings- und Kleinkinderpflege für Pflegerinnen, Schwestern und Mütter von 1928. https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Birk Was tun bei Schlafproblemen - nicht schreien lassen https://www.khbrisch.de/fileadmin/user_upload/bbt/brisch_mmw_10_minuten_sprechstunde_schlafen_2010.pdf https://www.khbrisch.de/fileadmin/user_upload/bbt/brisch_et_al._2018_-_resignation_dissoziation_des_saeuglings_statt_gelun....pdf Aktuelle Ausgabe des Magazins “Erziehungskunst” des Bundes der Freien Waldorfschulen zum Thema Schlaf von 2018 https://www.erziehungskunst.de/fileadmin/downloads/fruehe_kindheit/2018_EK_KiGa_Herbst.pdf Michaela Glöckler (Autorin der Kindersprechstunde) über die Wesensglieder-Aktivität bei Nacht https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/wesensglieder/wesensgliederaktivitaet-bei-nacht/ Von Karin Bergstermann empfohlene Erziehungsratgeberautorinnen: Nora Imlau - https://www.nora-imlau.de/buecher/ “Schlaf gut Baby!” beispielsweise zum Thema Schlaf. Susanne Mierau - https://susanne-mierau.de/beispiel-seite/ Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Kindersprechstunde, Ausgabe von 2008, Seiten 509-510
03.05.23 • 74:15
Moderation: Oliver Rautenberg alias AnthroBloggerAus dem Team #ExWaldi: Lea, SarahTechnik: Steffen Als Vorbereitung für diese Bonusfolge haben wir euch um Sprachnachrichten mit euren Erfahrungen zu den Themen der ersten Staffel gebeten. In dieser Episode hören wir uns diese gemeinsam anContent-Notes: Mobbing, Gewalterfahrungen, "Das Gefühl nicht richtig zu sein" Schwarze Pädagogik Bloßstellung Wir reden über: 00:00:00 Vorstellung und Intro 00:02:38 Sprachnachricht: Keine Einzelfälle! 00:03:59 Sprachnachricht: Schulgemeinschaft, Elternmitarbeit 00:05:55 Sprachnachricht: Handwerklich-künstlerischer Unterricht (HKU) 00:07:54 Reaktionen des Teams auf die Nachrichten: Kreise, Posten, Hierarchien, Elternbeirat, Arbeiten ohne Erklärung, Vorgaben im HKU 00:15:05 Sarah stellt ein neues Format vor: "Kurz und knackig" - wir erklären Begriffe und Konzepte 00:16:09 Sprachnachricht: Reglementierung im Lernen 00:18:06 Sprachnachricht: Mobbing 00:19:22 Sprachnachricht: Keine Hilfe im Konfliktfall zwischen Familie und Schule 00:20:37 Reaktionen des Teams auf die Nachrichten: Moralerziehung, Mobbing, Prävention 00:30:49 Sprachnachricht: Didaktik, Ausbildung 00:33:38 Sprachnachricht: Lehrer_innenausbildung, Umgang mit Neurodivergenz 00:35:23 Sprachnachricht: Gewalt auf dem Schulhof, Umgang mit Neurodivergenz, Mobbing, Wissbegier 00:37:14 Reaktionen des Teams auf die Nachrichten: Zu viel wissen wollen, Gehorsam, Ausbildung in den Bundesländern, Bewegtes Klassenzimmer vs. Frontalunterricht, wenig unabhängigen Studien, Esoterische Ausbildungsinhalte 00:44:07 Reaktionen des Teams auf die Nachrichten: Förderung von Kindern mit Förderbedarf (Studie UK und Schweden), Temperamente, Binnendifferenzierung, Klassengröße, LRS, ADHS 00:48:53 Sprachnachricht: Positive Erinnerungen, Gewalt, Umdenken durch Berichterstattung über Missbrauch an der ehemaligen Waldorfschule 00:53:18 Sprachnachricht: Distanzlernen, keine Mediennutzung in der Unterstufe 00:55:16 Sprachnachricht: Schwarze Pädagogik, psychische und körperliche Gewalt, Mobbing 00:58:19 Reaktionen des Teams auf die Nachrichten: Nicht alleine sein mit den Erfahrungen, Wir sind keine Einzelfälle, Wir sind nicht zu negativ 01:00:52 Lea stellt ein neues Format vor: "Gespräche an der Salatbar" 01:01:49 Dankeschön vom Team, Bis zur 2. Staffel 01:03:01 Rezensionen zum Podcast Weiterführende Links Distel-Bund in Herne gegründet 1986 von Helmut Biller https://www.focus.de/politik/deutschland/das-ist-ein-unrecht-an-unseren-kindern-bildung_id_2524574.html https://nachrichtenbrief.com/tag/distel-bund/ SWR Doku von 2006 https://anthroposophie.blog/2020/06/25/der-dokumentarfilm-wie-gut-sind-waldorfschulen/ Langzeitdoku des BR 2006-2017 1:29:35Waldorf-Langzeitdoku | Teil 1 : Guten Morgen, liebe Kinder ...Bayerischer Rundfunk1 Stunde, 29 Minuten und 35 Sekunden22.11.2006 1:29:30Waldorf-Langzeitdoku | Teil 2 : Eine Brücke in die Welt: Vierte ...Bayerischer Rundfunk1 Stunde, 29 Minuten und 30 Sekunden07.08.2013 1:46:47Waldorf-Langzeitdoku | Teil 3 : Auf meinem Weg: Siebte und ...Bayerischer Rundfunk1 Stunde, 46 Minuten und 47 Sekunden16.05.2017 Studie in GB2019: 8 von 10 Schulen inadäquat https://twitter.com/anthroblogger/status/1408411636147363840?s=12&t=SJbM_xGvgNmIFSKAq4ulQg https://anthroposophie.blog/2020/06/24/nach-dem-waldorf-supergau-in-grosbritannien/ https://www.theguardian.com/education/2019/feb/01/ofsted-asks-government-to-look-closely-at-steiner-schools-in-england Schweden 2022: 29 von 35 geprüften Waldorfschulen zeigen Mängel. 15 von 35 bieten keinen Unterricht lt. Schulgesetz 21 von 35 arbeiten nicht nach nationalen Lehrplänen 14 von 35 ohne frühkindliche Förderung 11 von 35 ohne Konzept gegen Missbrauch 3 von 35 ohne Konzept zur Sicherheit von Kindern https://twitter.com/anthroblogger/status/1584509758072975360?s=12&t=SJbM_xGvgNmIFSKAq4ulQg https://anthroposophie.blog/2019/03/07/waldorfschule-international-schweden-schlaege-und-verhoere-sektierertum-und-geheimhaltung%EF%BB%BF/
01.03.23 • 64:39
In dieser Folge zu hören sind: Moderation: Oliver Rautenberg alias AnthrobloggerAus dem Team #ExWaldi: Lea, SarahTechnik: Steffen Als Vorbereitung für diese Bonusfolge haben wir euch um Sprachnachrichten mit euren Erfahrungen zu den Themen der ersten Staffel gebeten. In dieser Episode hören wir uns diese gemeinsam an Content-Notes: Verzerrtes Bild der eigenen Person, Wegtrainieren von Linkshändigkeit, emotionale Gewalterfahrungen, “Das Gefühl nicht richtig zu sein” Schwarze Pädagogik Bloßstellung Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:58 Intro 00:03:15 Sprachnachricht: Umgang der Waldorfschulen mit Kritik 00:07:06 Reaktionen des Teams auf die Nachrichten, Umgang mit den eigenen Erfahrungen 00:14:20 Sprachnachricht: Unterscheidung von Fakt und Fiktion, Unwissenschaftlicher Unterricht in der Unterstufe 00:16:46 Sprachnachricht: Unerlaubtes Lieblingsbuch 00:17:50 Sprachnachricht: Mythen wie Fakten gelernt 00:20:30 Schwierigkeiten bei der informationsbeschaffung vor der Einschulung 00:22:33 Reaktionen auf die Sprachnachrichten, Einordnung des Erlebten durch Experten 00:25:05 Wissenschaftliches Arbeiten, Hinweis auf unsere eigene Recherche 00:28:00 Nähe zum Querdenkertum, Wissen ist relativ, kritisches Denken lernen 00:35:30 Sprachnachricht: Waldorfkindergarten 00:37:33 Sprachnachricht: Gewalterfahrungen im Kindergarten 00:40:15 Sprachnachricht: Übergehen der Kinder, keine Begegnungen auf Augenhöhe 00:42:18 Reaktionen des Teams, Falsch sein, Bloßstellen durch Zeugnissprüche 00:50:00 Warum wir keine Anthroposophen einladen 00:53:10 Sprachnachricht: brutale Geschichten in der Schule 00:55:40 Sprachnachricht: Druck auf Mütter 00:58:45 Sprachnachricht: Unglücklich im Kindergarten 01:01:00 Reaktion des Teams, brutale Geschichten statt Didaktik, Mutterbild 01:15:55 Wünsche an die 2. Staffel Weiterführende Links Zentrale Konzepte von Verschwörungs Erzählungen: Alles ist mit allem verbunden. Nichts geschieht grundlos. Nichts ist, wie es scheint. https://laist.com/news/kundalini-yoga-guru-jagat-ra-ma-qanon-conspiracy-wellness Remski thinks yoga shares some central concepts with conspiracy theories: everything is connected, nothing happens without a purpose, and nothing is as it seems. Anthroposophisch rechnen lernen mit den Rechenzwergen: https://twitter.com/fraulea_tw/status/1513904888899584005?t=EAKiRiXI49OIIENcs3ZI-g&s=19
15.02.23 • 79:21
In dieser Folge sind zu hören: Gast: André SebastianiModeration: Oliver Rautenberg alias AnthroBlogger Aus dem Team #ExWaldi: Katharina, Sarah Technik: Steffen Wir sprechen mit dem Pädagogen, Autor und Podcaster André Sebastiani über Methodik und Didaktik in der Waldorfschule. Sarah und Katharina berichten von ihren Erfahrungen in der Unter- und Mittelstufe der Waldorfschule und wir vergleichen das mit dem, was an öffentlichen Schulen üblich ist. Content Notes Mobbing ab 00:25:38 André Sebastiani André Sebastiani ist Autor des Buches “Anthroposophie - Eine kurze Kritik” und Mitglied der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung für Parawissenschaften e. V. (GWUP). Er hält Vorträge zum Thema Anthroposophie und Waldorfpädagogik und war auch schon in mehreren anderen Podcasts als Experte zu Gast. Bis Sommer 2022 war er auch in seinem eigenen Podcast, dem “Schlaulicht” zu hören. Twitter: @kalla77 | Mastodon: @kalla77@mastodon.education Buch: Anthroposophie - Eine kurze Kritik https://www.alibri.de/Shop/Suchergebnis/ProductID/841 Podcast: https://schlaulicht.info/ Artikel bei GWUP - Die Skeptiker - Waldorfpädagogik: Versteinerte Erziehung André zu Gast in anderen Podcasts zum Thema Waldorfschule (Beispiele): "Ich schaue in die Welt" (Folge 2 und 3 vom 28.10.2020) Nachgefragt-Podcast: Anthroposophie und Waldorfpädagogik (Folge 20 vom 22.1.2019) André bei Skeptics in the Pub Wien zum Thema Anthroposophie: https://www.youtube.com/watch?v=aAgqUIvIF-M Weiterführende Links und Informationen: Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik, GA 293 http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA293.pdf Rechtliche Vorgaben für Schulen in freier Trägerschaft: Art. 7 Abs. 4 GG:"Das Recht zur Errichtung von privaten Schulen wird gewährleistet. Private Schulen als Ersatz für öffentliche Schulen bedürfen der Genehmigung des Staates und unterstehen den Landesgesetzen. Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die privaten Schulen in ihren Lehrzielen und Einrichtungen sowie in der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkräfte nicht hinter den öffentlichen Schulen zurückstehen und eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern nicht gefördert wird. Die Genehmigung ist zu versagen, wenn die wirtschaftliche und rechtliche Stellung der Lehrkräfte nicht genügend gesichert ist." Menschen- und Tierkunde 4. Klasse: Tintenfisch - Maus - Mensch Das ist ein Auszug aus: Rudolf Steiner, Erziehungskunst. Methodisch-Didaktisches (II) (GA 294) GA 294 – AnthroWiki Thor Keller: Zum Menschenkunde-Unterricht in der Unter- und Mittelstufe der Waldorfschule 6: das „Viergetier“ Mensch/Engel - Adler - Löwe - Stier, 7ff.: Zum Naturkunde-Unterricht in der 4. und 5. Klasse Antje Bek: Die erste Menschen- und Tierkundeepoche – Allgemeine Menschenkunde als Unterrichtsinhalt? (2019) Zugänge zur Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners 11: Tintenfisch - Maus - Pferd Rudolf Steiner: O Kuh! O Kuh! – Anthroposophie.blog (Aus: “Tafelzeichnungen”, GA 230) Ausbildungsplan in Jena: Hellseherei im Waldorf-Seminar – Anthroposophie.blog "Wackeln die Zähne, wackelt die Seele" ist der Titel eines Buches, das von einer Waldorfpädagogin und einer Zahnärztin verfasst wurde: Wackeln die Zähne - wackelt die Seele | Verlag Urachhaus Richter-Lehrplan (Rahmenlehrplan der Waldorfschulen): Lehrplan - Bund der Freien Waldorfschulen Markenrechte an “Waldorf” und “Steiner”, Schutz des pädagogischen Konzepts: Internationale Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung (Haager Kreis) - Markenrecht Morgensprüche (Morgen-Gebete, die an jeder Waldorfschule morgens gemeinsam gebetet werden): Der Morgenspruch für die Klassen 1-4 an Waldorfschulen Der Morgenspruch für die Klassen 5-12 Schulversuch in Hamburg (“staatliche Waldorfschule”): Schulversuch mit ohne Waldorf - taz.de
01.02.23 • 76:03
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Patric Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Katharina Technik: Steffen In dieser Folge ist Patric zu Besuch, ein Exwaldi, ehemals überzeugter Anthroposoph und Abbrecher der Freien Ausbildung für bio-dynamische Landwirtschaft. Oliver, Cosmo, Katharina und Patric sprechen darüber, was eigentlich hinter dem beliebten Bio-Siegel Demeter steckt und wie die Freie Ausbildung aussieht.. Contentnotes: Rassismus an unterschiedlichen Stellen in dieser Folge Links zu Patric: Twitter: @uetzkanErbakan Mastodon: @UetzkanErbakan@social.tchnchs.de Weiterführende Links Kaliyuga (Sanskrit, n., कलियुग, kaliyuga wörtlich „Zeitalter des Kali“, „Zeitalter des Streites“) ist die Bezeichnung für das letzte von vier Zeitaltern, den Yugas in der hinduistischen Kosmologie. Es gilt als das Zeitalter des Verfalls und Verderbens. Rudolf Steiner eignete sich dieses Konzept an und erklärte, er habe in seinen Schauungen erfahren, dass das Kaliyuga von 3101 v. Chr. bis 1899 stattgefunden habe. https://anthrowiki.at/Kali_Yuga Demeterlebensmittel als “spirituelle Lebensmittel” https://www.demeter.de/lebensmittel-produkte Der Landwirtschaftliche Kurs von Rudolf Steiner: https://anthrowiki.at/GA_327 Dazu auch eine Folge der Maithink X Show: https://www.zdf.de/show/mai-think-x-folge-05-100.html Kupferchloridkristallisation: https://anthrowiki.at/Kupferchloridkristallisation Link zur Dokumentation über die Demeter Winzerei: https://www.youtube.com/watch?v=zfCUs0zoX6Y Link zum Präparateversand und Vorzeigebetrieb Brunnenhof: https://gefluegelvombrunnenhof.de/der-brunnenhof/praeparate DOK Versuch: https://www.demeterkonsumenten.ch/dokversuch/index.php Zu Hartmut Spieß’s Möhrenforschung auf dem Dottenfelder Hof:https://anthroposophie.blog/2018/10/28/steht-der-mond-vor-der-jungfrau-wachsen-die/ Maithink X Show Freiheit vs. Wissenschaft, zum Thema Studien:https://www.youtube.com/watch?v=ptJ-42ME3f Steiners Impulse: https://demeter.ch/wp-content/uploads/2021/09/Steiners_Impulse_DE_low.pdf Der Weleda-Kräutergarten im KZ Dachau: https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/leben-in-bayern/detailansicht-leben-in-bayern/artikel/default-896706003d.html#topPosition Walter Darré war Reichsbauernfüher und Reichsernährungsminister bis 1942 und ein Verfechter der Bio-Dynamischen Landwirtschaft, wird auch “Blut und Boden”-Prädiger genannt. Er soll Hitler zeitweise ebenfalls von der bio-dynamischen Wirtschaftsweise begeistert haben, auch wenn sich Hitler später von Darré abwendete. Siehe dazu z.B. Horst Gies: Richard Walther Darré: Der “Reichsbauernführer”, die nationalsozialistische “Blut und Boden”-Ideologie und die Machteroberung Hitlers. Böhlau, Köln 2019 Joachim Radkau und Frank Üekötter (Hrsg.): Naturschutz und Nationalsozialismus. Campus, Fankfurt/M. Weiterführendes zu Alwin Seifert, dem Author von “Gärtnern. Ackern. Ohne Gift.” und “Reichslandschaftsanwalt” im NS-Regime: https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/die-braunen-seiten-im-naturschutz-2882/ https://www.der-rechte-rand.de/archive/6192/pflanzen-und-menschen/ Richard Krzymowski: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Krzymowski
18.01.23 • 77:58
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Natascha Strobl Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Sarah, Katharina Technik: Steffen Wir sprechen in dieser Folge mit der österreichischen Politikwissenschaftlerin und Autorin Natascha Strobl über Verschwörungsdenken, völkische Rechte und das Aufwachsen in Parallelgesellschaften. Content-Notes: Rassismus, Antisemitismus, völkische Esoterik, Manipulation von Kindern Im "aus dem Zusammenhang gerissenen Zitat" spricht Steiner von Drahtziehern, "dunklen Mächten" und dem "Großkapitalismus", der aus der Demokratie ein "Werkzeug zur Ausbeutung der Gesamtheit" gemacht habe. Das sind antisemitische Codes. Diese Einordnung fehlt im Podcast. Wir bitten, das zu entschuldigen. Zur nachträglichen Einordnung möchten wir diese Links ergänzen: Antisemitismus in Verschwörungstheorien https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/antisemitismus-in-verschwoerungstheorien Der antisemitische Code des Strippenziehers https://antisemitismus.wtf/strippenzieher Verschwörungsmythen sind seit jeher strukturell antisemitisch aufgeladen: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/verschwoerungstheorien-2021/339288/verschwoerungsmythen-und-antisemitismus/ Wir reden über: 00:02:10 Was ist eigentlich “rechts”? 00:04:35 Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat 00:06:10 Maschinelles, mechanisches Weltbild 00:08:30 Völkische Bilder in der Kindheit 00:12:45 Kleidung 00:20:50 Parallelgesellschaften 00:23:10 Antimodernismus und Egalisierung der Gesellschaft 00:30:30 Hierarchien an Waldorfschulen 00:34:29 Sind das Nazis? 00:41:09 Manichäisches Weltbild 00:46:30 weitere Esoterik 00:51:31 Freiheit 00:54:39 Fazit - Was kann man besser machen? 00:59:39 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Natascha Strobl: Kurzbio Webseite: https://www.natsanalysen.at/ Twitter: @Natascha_Strobl Instagram: @nats_analyse Buch: Radikalisierter Konservatismus https://www.suhrkamp.de/buch/natascha-strobl-radikalisierter-konservatismus-t-9783518127827 Klassenkampf von Oben Weiterführende Links Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Vierzehnter Vortrag 28. Oktober 1917 GA-Nr. 177 Wolfgang Purtscheller, österreichischer Journalist und Autor https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wolfgang_Purtscheller Viktor Klemperer, zum mechanischen Gesellschaftsbild http://www.judentum-projekt.de/persoenlichkeiten/geschichte/klemperer/index.php Offener Brief: Radikale Anthroposoph_innen fordern Akzeptanz für rechte Strömungen in der Anthroposophie https://twitter.com/anthroblogger/status/1592109355838898177 Klare Kante gegen Rechts in der “Erziehungskunst” https://www.erziehungskunst.de/artikel/klare-kante-gegen-rechts/aufgaben-der-waldorfschulen-gegen-rechte-angriffe/ Das Waldorfsalat-Format: Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der “Anthroblogger” Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammenbringt. Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.
04.01.23 • 64:31
In dieser Folge zu hören sind: Das Team #ExWaldi: Cosmo, Emma, Katharina, Lea, SarahModeration: Oliver Rautenberg alias AnthrobloggerTechnik: Steffen Wir sprechen über anthroposophische Feste und Feiern im Waldorfkindergarten, der Waldorfschule, der Christengemeinschaft, bei Demeter und dem Goldenen Rosenkreuz. Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:35 Intro 00:01:25 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat 00:02:09 Das Adventsgärtlein 00:17:23 Nikolaus 00:20:25 Brandschutz 00:26:29 Johanni 00:29:10 religiöse Bedeutung der Feste 00:34:25 weltliche Erklärungen für die Feste 00:35:46 Ablehnung, Enttäuschung, Weihnachten 00:43:53 Michaeli 00:57:44 Umgang mit Gefahren & Angst 01:04:44 Funktion der Feste 01:07:57 informelle Hierarchien 01:11:51 Wünsche/Fazit - Was kann man besser machen? 01:13:48 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Weiterführende Links: Das Adventsgärtlein im Waldorf-Ideen-Pool https://www.waldorf-ideen-pool.de/Kindergarten/jahresfeste/Die-Adventszeit/Das-Adventsgaertlein Pentatonische Musik Oliver sagt bei 12:42, dass diese Musik “besonders förderlich für Kinder sein soll”. Gemeint ist hier natürlich “nach anthroposophischem Glauben”. Wissenschaftliche Evidenz gibt es dafür nicht. Die Aussage, dass diese Musik dem Entwicklungsstand von Kindern bis 9 Jahren entspricht, findet man z.B. auf der Webseite des Waldorfkindergartens Kastellaun: http://waldorf-waldkindergarten.de/index.php/unser-konzept/musik.html In der Waldorfschule wird in den ersten Jahren meist auf pentatonischen Flöten von Choroi gemeinsam musiziert. Hier zu finden im Waldorfshop für stolze 80€: https://www.waldorfshop.eu/schulbedarf/musikinstrumente/pentatonische-floete_1646000_2677 Ein bekanntes pentatonisches Waldorf-Lied sind die “Weidenkätzchen”: https://www.youtube.com/watch?v=S-Zj-j9w3M0 Wenn ihr Pentatonik verstehen wollt, bekommt ihr es hier erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=7RugoxcHbso Nikolaus Das Nikolaus-Fest als Gewissens-Erziehung: https://blog.waldorfshop.eu/blog/nikolaus/ Dem Mythos vom “Coca-Cola-Nikolaus” widmet sich dieser Artikel: https://www.spiegel.de/geschichte/weihnachtsmann-wirklich-eine-erfindung-von-coca-cola-a-1067686.html Johanni #ExWaldi-Erfahrungsaustausch über Johanni auf Twitter https://twitter.com/AnthroBlogger/status/1529474392228503554 Anthroposophischer Weihnachtsbaum Dieser Artikel erklärt, was die Symbole bedeuten: https://www.erziehungskunst.de/fileadmin/archiv_alt/1997/p003ez1297-1256-1258-Creyaufmueller.pdf Michaeli Hier wird die anthroposophische Bedeutung des Festes erklärt, sowie Anregungen für Mutproben gegeben, darunter auch der “Feuersprung”:https://blog.waldorfshop.eu/blog/mutig-in-die-welt-michaeli/ Die Verbindung von St. Michael und Georg erklärt hier die Waldorfschule Maschsee: https://www.waldorfschule-maschsee.de/unterricht/michaeli.html Auch im Waldorf-Idee-Pool werden die Mutproben benannt (und betont, dass ALLE Kinder sie machen): https://www.waldorf-ideen-pool.de/Kindergarten/jahresfeste/Michaeli/Sankt-Michael Angst in der Anthroposophie Rudolf Steiner schreibt dazu, dass es geistige Wesen gibt, die sich von der Angst der Menschen ernähren. Und er betont, dass das nicht metaphorisch gemeint ist. Quelle: GA 56, S. 145. Siehe auch hier: https://anthrowiki.at/Angst#Der_Sinn_der_Angst Das aus dem Zusammenhang gerissene ZitatQuelle: Rudolf Steiner, GA 349, S.211-212
21.12.22 • 77:20
Besetzung: Gästin: Patricia CammarataModeration: Oliver Rautenberg#exwaldi: Cosmo und Lea Wir sprechen in dieser Folge mit der Autorin, Bloggerin und Podcasterin Patricia Cammarata über anthroposophische und moderne Medienpädagogik. Es geht um unsere Erfahrungen u.a. mit Medienverboten und um eine Einordnung dessen. Content-Notes:Erwähnung von elterlicher Überwachung und Kontrolle Beschreibung Verweigerung von TeilhabeErwähnung von Cybermobbing und ComputersuchtKapitelmarken: 00:00 Trailer 00:15 Intro 01:09 Das “Aus dem zusammenhang gerissene Zitat”01:44 Auswirkungen auf die Teilhabe von Kindern/Jugendlichen? 07:39 Simulation von Internet als Lösung? 20:46 Auswirkungen auf Eltern-Kind-Beziehung? 40:42 Kann ein Medienverbot Cybermobbing, Computersucht, ADHS verhindern?54:40 Fazit - Was kann man besser machen?58:52 Wortsalat: Das Zitat im Zusammenhang Links zu Patricia Cammarata: Blog: https://dasnuf.de/autorin/ Twitter und Instagram: @dasnuf Nur 30 Minuten-Podcast: https://nur30min.de Mit Kindern Leben-Podcast: https://mkl.wtf Wer lieber liest als Podcast hört, alle Medienthemen fein sortiert: https://dasnuf.de/anzeige-lets-talk-staffel-2/ Buch: “Dreißig Minuten, dann ist aber Schluss!” https://www.luebbe.de/eichborn/buecher/medien/dreissig-minuten-dann-ist-aber-schluss/id_7250780 Links zu anthroposophischen Quellen: Materialien des Bundes der Freien Waldorfschulen zum Thema Medien Der Medienkompass für Eltern https://www.waldorfschule.de/fileadmin/downloads/Blickpunkte_Reader/Medienkompass_für_Eltern.pdf Medienpädagogik - Curriculum und Austattung für Schulen https://www.waldorfschule.de/fileadmin/bilder/Allgemeines/PDF_der_Brosch%c3%bcre_Medienp%c3%a4dagogik_an_Waldorfschulen.pdf Aktuelle Artikel aus der Erziehungskunst, dem Hausmagazin des Bundes der Freien Waldorfschulen: Social Media unplugged - Kompetenzvermittlung ohne Internet https://www.erziehungskunst.de/artikel/aus-dem-unterricht/social-media-unplugged-handlungsorientierte-praevention-von-cyber-risiken/ Erfahrungsbericht einer Waldorfmutter und Medienpädagogin https://www.erziehungskunst.de/artikel/zeichen-der-zeit/mein-sohn-corona-die-medien-und-ich/ Gedanken über Medien-Elternabende, die die bestehenden Probleme der Diskrepanz zwischen Schule und Elternhaus, aber auch der Elternhäuser untereinander verdeutlichen https://www.erziehungskunst.de/artikel/waldorf-weltweit/zeit-fuer-medien-elternabende/ Weil es uns wichtig ist: ADHS wird nicht durch Mediennutzung verursacht!! Auch wenn das von anthroposophischer Seite immer wieder angedeutet oder auch direkt behauptet wird. ADHS wird zu 70-80% vererbt. https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/aufmerksamkeitsdefizit-hyperaktivitaets-stoerung-adhs/ursachen/ https://www.aerzteblatt.de/archiv/205914/Kinder-und-Jugendliche-ADHS-hat-genetische-Variante Das Waldorfsalat-Format: Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der “Anthroblogger” Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.
07.12.22 • 60:03
In dieser Folge zu hören sind: Gästin: Natalie Grams Aus dem Team #ExWaldi: Emma und Sarah Moderation: Oliver Rautenberg Wir sprechen mit der Ärztin, Autorin und Podcasterin Natalie Grams über die sogenannte Anthroposophische Medizin. Es geht um unsere Erfahrungen damit und um eine wissenschaftliche Einordnung. Content-Notes: Erwähnung Tod eines Jugendlichen (14:50-15:00) Erwähnung plötzlicher Kindstod (45:22-45:42) Beschreibungen medizinischer Vernachlässigung (18:00-18:42 und 20:34-21:10) Zu Natalie Grams: Natalie Grams, geboren 1978, ist Ärztin, Autorin, Wissenschaftskommunikatorin - und ehemalige Homöopathin. Durch ihre öffentliche Abkehr von der Homöopathie in dem 2015 erschienenen Buch “Homöopathie neu gedacht” wurde sie bundesweit bekannt. In ihrem Podcast “Grams’ Sprechstunde” sowie durch Publikationen und öffentliche Auftritte ist sie eine wichtige Stimme in der Aufklärung über Homöopathie und andere “sanfte” Verfahren. Zuletzt erschien von ihr “Was wirklich wirkt. Kompass durch die Welt der sanften Medizin.” Grams’ Sprechstunde, der Podcast für echt gute Medizin: https://detektor.fm/serien/grams-sprechstunde Natalie Grams’ Bücher bei Amazon.de: https://www.amazon.de/s?i=stripbooks&bbn=186606&rh=n%3A186606%2Cp_27%3ANatalie+Grams&s=relevancerank&dc&qid=1665657587&rnid=535166031&text=Natalie+Grams&ref=sr_nr_p_lbr_books_authors_browse-bin_1&ds=v1%3AVdW4FmiQfD3y1aXNY4RBborfh%2FZgNtHZmvHXZO%2BfH1c Ask Mai Anything - Folge 7 mit Natalie Grams:https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/ask-mai-anything-homoeopathie-100.html Weiterführende Links: Masernbergtour https://www.derstandard.de/story/2000096953912/masern-mal-romantisch-gesehen https://blog.gwup.net/2015/09/20/die-denke-einer-waldorfmutter-sind-sie-die-masern-zu-stark-bist-du-mein-kind-zu-schwach/ “Umschmelzung von mütterlichem Eiweiß” https://anthroposophie.blog/2020/02/12/waldorfpadogik-und-impfung/ Binnenkonsens: “Alternativmedizin” braucht keine Wirknachweise https://netzwerk-homoeopathie.info/binnenkonsens-was-ist-das-eigentlich/ Stellenabbau bei Weleda in Frankreich nach Abschaffung der Kostenerstattung https://www.schwaebische-post.de/baden-wuerttemberg/wirtschaft-regional/weleda-stellenabbau-in-frankreich-droht-91647224.html?_=QbLqqVjfPs Kritischer Artikel über den Ratgeber “Kindersprechstunde” https://scilogs.spektrum.de/detritus/gl-ckler-und-goebel-sinnfindung-in-kinderkrankheiten/Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Rudolf Steiner – “Geistige Wesen und ihre Wirkungen. Die spirituellen Hintergründe der äußeren Welt.“ (GA 177, S.237) Das Waldorfsalat-Format: Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der “Anthroblogger” Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.
23.11.22 • 67:28