Show cover of Ludwigshafen, schon gehört?

Ludwigshafen, schon gehört?

Dies ist der offizielle Podcast der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein. Hier wollen wir allen Zuhörer*Innen in Zukunft einen Blick hinter die Kulissen der Verwaltung ermöglichen. Wir freuen uns auf interessante Gäste zu den unterschiedlichsten Themen.

Titel

TEIL 2! Sehr beliebt und lange erwartet: In der 32. Folge des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung" dreht sich bereits zum dritten Mal alles um das Thema Stadtgeschichte. Dr. Stefan Mörz, Leiter des Stadtarchivs Ludwigshafen, ist dieses Mal zum Oberthema "Ludwigshafen, Stadt der Innovation" zu Gast. Wie schon beim zweiten Teil wurde die Folge aus Gründen der Länge in zwei Abschnitte geteilt, die aber beide gleichzeitig veröffentlicht wurden. Anknüpfend an die zweite Folge nimmt Dr. Stefan Mörz die Zuhörer*innen mit auf eine Zeitreise in das Ludwigshafen der 1920er und 1930er Jahre bis hin zum zweiten Weltkrieg. Er zeigt dabei den Wandel Ludwigshafens zu einer Großstadt auf, erklärt die vielseitigen Entwicklungen in Kultur und Architektur und beleuchtet die sozialen und politischen Veränderungen, die dann zur Schreckensherrschaft des NS-Regimes geführt haben. Geschmückt werden Mörz‘ Berichte mit Anekdoten und kleinen Geschichten über die Menschen, die damals hier lebten – mal lustig, mal nachdenklich, manchmal traurig, aber auch hoffnungsvoll. Begleitet wird die Folge auch diese Mal wieder mit einem Quiz mit spannenden Fragen, bei dem die Zuhörer*innen ihr Geschichtswissen über Ludwigshafen testen können. Eine Auflösung findet dann am Ende des zweiten Teils der Folge statt. Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de Bluesky: https://bsky.app/profile/stadtludwigshafen.bsky.social WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VazHq4D0lwgth26Dl43o

23.05.25 • 51:48

TEIL 1! Sehr beliebt und lange erwartet: In der 32. Folge des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung" dreht sich bereits zum dritten Mal alles um das Thema Stadtgeschichte. Dr. Stefan Mörz, Leiter des Stadtarchivs Ludwigshafen, ist dieses Mal zum Oberthema "Ludwigshafen, Stadt der Innovation" zu Gast. Wie schon beim zweiten Teil wurde die Folge aus Gründen der Länge in zwei Abschnitte geteilt, die aber beide gleichzeitig veröffentlicht wurden. Anknüpfend an die zweite Folge nimmt Dr. Stefan Mörz die Zuhörer*innen mit auf eine Zeitreise in das Ludwigshafen der 1920er und 1930er Jahre bis hin zum zweiten Weltkrieg. Er zeigt dabei den Wandel Ludwigshafens zu einer Großstadt auf, erklärt die vielseitigen Entwicklungen in Kultur und Architektur und beleuchtet die sozialen und politischen Veränderungen, die dann zur Schreckensherrschaft des NS-Regimes geführt haben. Geschmückt werden Mörz‘ Berichte mit Anekdoten und kleinen Geschichten über die Menschen, die damals hier lebten – mal lustig, mal nachdenklich, manchmal traurig, aber auch hoffnungsvoll. Begleitet wird die Folge auch diese Mal wieder mit einem Quiz mit spannenden Fragen, bei dem die Zuhörer*innen ihr Geschichtswissen über Ludwigshafen testen können. Eine Auflösung findet dann am Ende des zweiten Teils der Folge statt. Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de Bluesky: https://bsky.app/profile/stadtludwigshafen.bsky.social WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VazHq4D0lwgth26Dl43o

23.05.25 • 49:03

Die neueste Folge des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? Der Podcast der Stadtverwaltung" dreht sich um die Stadtbibliothek Ludwigshafen, die in diesem Jahr ihren 150 Geburtstag feiert. Mit den Gästen Tanja Weißmann, Leiterin der Stadtbibliothek, und Teamleiterin Ines Arnold wurde die Folge vor Ort in der Zentralbibliothek in der Bismarckstraße aufgenommen. Im Podcast berichtet Tanja Weißmann über Aktionen rund um das Jubiläumsjahr. Zudem stellt sie auch das vielfältige Angebot der Einrichtung vor und erzählt von neu geplanten Highlights. Zudem gibt Tanja Weißmann Einblicke, wie sich die Bibliothek in den letzten Jahren gewandelt hat, um zu einem modernen Ort für alle zu werden. Ines Arnold nimmt die Hörer*innen mit auf eine Reise durch die Zeit. Vom Start mit knapp 500 Büchern in einem kleinen Klassenraum bis hin zu einer top ausgestatteten Bibliothek war es ein langer und manchmal schwieriger Weg. Dabei zeigt sie auf, dass sich die Bibliothek auch mit den gesellschaftlichen Strömungen der letzten 150 Jahre gewandelt hat und gibt dabei spannende Anekdoten zum Besten. Außerdem verraten Tanja Weißmann und Ines Arnold den Hörer*innen warum die Stadtbibliothek auch der der "dritte Ort" genannt wird und was ihnen an ihrer Arbeit gefällt. „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“ kann überall dort gehört werden, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zur Stadtbibliothek: www.stadtbibliothek.ludwigshafen.de Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de Bluesky: https://bsky.app/profile/stadtludwigshafen.bsky.social WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VazHq4D0lwgth26Dl43o

24.04.25 • 59:42

Die Ausstellung "Wir werden bis zur Sonne gehen. Pionierinnen der geometrischen Abstraktion" im Wilhelm-Hack-Museum rückt erstmals die Bedeutung von Künstlerinnen für die Entwicklung der geometrischen Abstraktion in den Fokus. Ausgedacht und zusammengestellt haben die Ausstellung, die noch bis zum 21. April 2025 läuft, die beiden Kuratorinnen Dr. Astrid Ihle und Julia Nebenführ. In der neuesten Folge des städtischen Podcast "Ludwigshafen, schon gehört? Der Podcast der Stadtverwaltung" berichten die beiden von der Ausstellung und über die allgemeine Rolle von Frauen in der Kunst- und Museumslandschaft. Dabei nehmen Sie die Hörer*innen mit hinter die Kulissen des Wilhelm-Hack-Museums und erklären, wie viel Organisationsarbeit und welche Herausforderungen es auf dem Weg von der ersten Idee bis hin zur fertigen Ausstellung zu meistern gibt. Die beiden Kuratorinnen geben aber auch private Einblicke und erzählen, wie man überhaupt Kuratorin wird, welche Fähigkeiten man dafür mitbringen muss, ob sie selbst künstlerisch begabt sind und ob sie selbst zu Hause viel Kunst besitzen. Außerdem erfahren die Hörer*innen welche neuen Ausstellungsideen bereits in Planung sind. Wer neugierig geworden ist, kann im April 2025 samstags an einer öffentlichen Führung durch die Ausstellung "Wir werden bis zur Sonne gehen. Pionierinnen der geometrischen Abstraktion" teilnehmen. Termine sind am 5. April, 12. April und 19. April 2025. Sie beginnen jeweils um 15 Uhr und kosten 3 Euro. Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de Bluesky: https://bsky.app/profile/stadtludwigshafen.bsky.social WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VazHq4D0lwgth26Dl43o

25.03.25 • 43:02

An mehreren Ecken im Stadtgebiet wird zurzeit intensiv gebaut. Die großen Infrastrukturprojekte, wie der Ersatzbau an der Hochstraße Süd, der Bau der Westbrücke im Rahmen der neuen Helmut-Kohl-Allee oder der Abriss des Rathauses und des Rathaus-Centers, haben rapide an Fahrt aufgenommen. In der neuen Folge des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? Der Podcast der Stadtverwaltung" gibt Björn Berlenbach, Bereichsleiter Tiefbau und Technischer Geschäftsführer der Bauprojektgesellschaft Ludwigshafen (BPG), aktuelle Informationen zum Stand der jeweiligen Projekte und interessante Einblicke in die Arbeiten vor Ort. So berichtet er unter anderem vom Lückenschluss am Ersatzbau der Hochstraße Süd, von Herausforderungen bei der Sanierung der Weißen Hochstraße, vom spannenden Rückbau des Rathaus(-Centers) und kuriosen Funden bei Arbeiten am Messplatz und Jaegerparkplatz. Zudem erfahren die Hörer*innen, wie wichtig ein gutes und funktionierendes Team bei solch großen Projekten ist, wie er selbst mit Stress umgeht und was er sich für 2025 wünscht. Links zur Podcast-Folge: Scrollytelling - Die Geschichte der Hochstraßen: https://hochstrassen.ludwigshafen-diskutiert.de/lu-story Baustellen-Update-Videos: https://www.youtube.com/playlist?list=PLHJci1Oes6Bl9JxAkx-vW0FAbI8t5myHl Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Bluesky: www.bsky.app/stadtludwigshafen.bsky.social Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de WhatsApp-Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VazHq4D0lwgth26Dl43o

12.03.25 • 25:50

Der städtischen Podcast „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“ war dieses Mal zu Gast im Atelier von Herbert Nolden. Der Restaurator arbeitet seit 2002 im Wilhelm-Hack-Museum und hatte auch davor schon einige Stationen in verschiedenen Institutionen auf der ganzen Welt. In der aktuellen Podcast-Folge berichtet Nolden über seinen Werdegang und darüber, welche Aufgaben ein Restaurator Tag für Tag erledigt. Herbert Nolden nimmt die Hörer*innen mit in sein Atelier und erzählt über seine vielseitige Arbeit mit Materialien, Farben, Techniken und den unterschiedlichsten Gemälden und Skulpturen. Und er beantwortet die interessante Frage, ob er sich selbst auch als Künstler sieht. Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de Bluesky: https://bsky.app/profile/stadtludwigshafen.bsky.social WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VazHq4D0lwgth26Dl43o

04.02.25 • 30:04

Ludwigshafen ist die meist versiegelte Stadt Deutschlands. Das war auch in diesem Jahr wieder der Tenor einer Studie, die für Schlagzeilen gesorgt hat. Um mehr über die Hintergründe der vorgestellten Ergebnisse zu erfahren, beschäftigt sich die neueste Folge des städtischen Podcasts „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“ ausführlich mit diesem Thema. Zu Gast im Studio sind dafür Christiane Stolz, zuständig für das Klimaanpassungskonzept „Fit for (Climate)future“ und Rainer Ritthaler, Bereichsleiter Umwelt und Klima. Die beiden Expertinnen klären dabei die Fragen, warum Ludwigshafen durch die Rahmenbedingungen geprägt als meistversiegelte Stadt gilt, was diese Versiegelung für die Bürgerinnen bedeutet und welche weitere Unterstützung sie sich von der Bundes- und Landespolitik wünschen würden. Ebenso beleuchten die Beiden bereits umgesetzte Maßnahmen und zeigen die Vielzahl grüner Ideen auf, die in Zukunft das Stadtbild Ludwigshafens positiv verändern werden. Außerdem wird klar, was auch Privatperson mit einfachen Mitteln auf ihren Grundstücken gegen die Versiegelung und damit für den Klima- und Artenschutz tun können. Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

20.12.24 • 48:29

Die 26. Folge des „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“ beschäftigt sich mit einem großen und wichtigen Zukunftsprojekt in Ludwigshafen: das neue Stadtquartier, das im Rahmen des Baus der Helmut-Kohl-Allee entstehen wird. Zu diesem Thema geben Sonja Müller-Zaman, Geschäftsführerin der Lu-City Entwicklungs-GmbH (LCE) und Christof Kullmann vom Architekturbüro a:dk, das das vorgeschaltete Werkstattverfahren im Rahmen der Planungen betreut, Auskunft. In der neuen Folge erklären beide Gäste die Wichtigkeit und Größe des Projektes und dessen Bedeutung für Ludwigshafen. Ebenso wird ausführlich über das so genannte Werkstattverfahren gesprochen, in dem Planungsideen gesammelt werden und in dem sich auch die Bürger*innen aktiv beteiligen können. Außerdem wird geklärt, warum das Gesamtprojekt für die an der Ausschreibung beteiligten Planungsbüros so interessant ist, wie der Zeitplan aussieht, was mit den Ergebnissen des Werkstattverfahrens geschieht und welche Rolle der Klimaschutz bei den Planungen für das neue Quartier spielt. Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de Infos zur Bürgerwerkstatt gibt es unter: www.ludwigshafen-diskutiert.de

11.12.24 • 33:01

Die 25. Folge des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung" widmet sich der kommenden Bundestagswahl, die voraussichtlich im Februar 2025 stattfinden wird, und der daraus resultierenden Suche nach Wahlhelferinnen, die am Wahltag unterstützen möchten. Zu Gast im Studio sind die städtischen Mitarbeiterinnen Torben Renter, Maike Michel und Ulrike Rossel, die sich allesamt schon bei vergangenen Wahlen ehrenamtlich engagiert haben. In der rund 25-minütigen Folge berichten sie über Ihre Arbeit am Wahltag und die Aufgaben der verschiedenen Ämter, die sie schon begleitet haben. Dabei wird den Hörerinnen vermittelt, wie man Wahlhelferin werden kann, wie gut man für den Einsatz vorbereitet wird und warum die Arbeit in den Teams vor Ort auch sehr viel Spaß machen kann. Zudem berichten die drei von ihren persönlichen Erfahrungen, erlebten Kuriositäten im Wahlbüro und warum ihnen die Arbeit im Namen der Demokratie so wichtig ist. Zusätzliche Infos: Für die Bundestagswahl sucht die Stadt rund 1.500 Wahlhelferinnen. Interessierte können sich wieder Online für ein Amt in einem Wahlvorstand registrieren. Gesucht werden Helferinnen für folgende Positionen: Wahlvorsteherin und Stellvertreterin, Schriftführerin und Stellvertreterin sowie Beisitzerinnen. Neben den persönlichen Daten können Wahlhelferinnen im Online-Portal beispielsweise angeben, in welchem Stimmbezirk sie eingesetzt werden wollen. Teams, die bereits bei bisherigen Wahlen gut und gerne zusammengearbeitet haben, können zudem vermerken, mit wem sie eingeteilt werden möchten. Auch im Hinblick auf die verschiedenen Positionen innerhalb der Wahlvorstände kann man bei der Registrierung Wünsche angeben. Die Online-Registrierung ist über www.ludwigshafen.de/wahlhelfende erreichbar. Dort gibt es auch viele Informationen für Wahlhelfer*innen, damit sich alle gut auf den Wahltag vorbereiten können. Um Wahlhelferin zu sein, muss man einige Voraussetzungen erfüllen: Interessierte sollen selbst wahlberechtigt, also deutsche Staatsagehörige oder Mitarbeiterin der Stadtverwaltung Ludwigshafen und mindestens 18 Jahre alt sein. Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

29.11.24 • 25:32

Standesbeamtin Jessica Gilga ist zu Gast in der neuesten Folge des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? Der Podcast der Stadtverwaltung" und nimmt die Hörer*innen mit hinter die Kulissen des Ludwigshafener Standesamtes. Dabei stellt sie ihre spannende Arbeit vor und zeigt, wie vielseitig die Aufgaben des Standesamtes sein können. Egal ob Beurkundungen, Genehmigung von Namen oder Trauungen mit Menschen aus der ganzen Welt – das Angebot von Dienstleistungen ist groß. Eine ganz wichtige Rolle nehmen dabei natürlich die Hochzeiten ein. Wie Jessica Gilga ihre erste selbst durchgeführte Trauung als Standesbeamtin erlebte, welche Kuriositäten es schon gab und warum ein scherzhaft gemeintes "Nein" bei einer Vermählung üble Folgen haben könnte, das gibt es in der neuen Folge zum Nachhören. Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

07.11.24 • 21:28

Die 23. Folge des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? Der Podcast der Stadtverwaltung" beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand rund um den Rückbau des Rathauses und des Rathaus-Centers. Klaus Möller, Projektleiter Abriss Rathaus und Rathaus-Center, nimmt die Zuhörer*innen akustisch mit auf die Großbaustelle und erklärt die Komplexität der Aufgabe. Dabei berichtet er von den Rückbauarbeiten im Innern des Rathauses und die darauf anschließenden Fassadenarbeiten, die jetzt auch von außen für jedermann erkennbar sind. Nützliche Links: www.ludwigshafen-diskutiert.de Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

17.10.24 • 23:31

Die 22. Folge des städtischen Podcasts „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“ handelt dieses Mal vom Älterwerden in Ludwigshafen. Zu Gast ist Christine Kneesch, Abteilungsleiterin der Fachstelle Älter werden, die einen Einblick in ihre Arbeit und die ihrer Mitarbeitenden gibt. Dabei berichtet sie unter anderem über die zahlreichen Angebote und Hilfsmöglichkeiten der Fachstelle. Diese erstrecken sich von betreuten Wohnangeboten über Hilfe bei Behördengängen oder Beratungen jeglicher Art bis hin zu Freizeitangeboten, wie den Aktionswochen für ältere Menschen im September. Christine Kneesch nimmt die Zuhörenden mit in die tägliche Arbeit in den vier Seniorenzentren, zeigt auf, wie stark sich die Arbeit mit älteren Menschen in den vergangenen Jahren verändert hat und erklärt außerdem, wie sie selbst zu ihrer Arbeit gekommen ist. Zudem gibt sie Informationen zur Möglichkeit der ehrenamtlichen Mitarbeit für Interessierte. Nützliche Links: Seniorenwegweiser: www.ludwigshafen.de/soziales-gesellschaft/aeltere-menschen/seniorenwegweiser Fachstelle Älter werden: www.ludwigshafen.de/soziales-gesellschaft/aeltere-menschen Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

31.07.24 • 41:01

Seit dieser Woche hat die Stadtverwaltung Ludwigshafen ihre neue Website freigeschaltet, die die alte nach zwölf Jahren ablöst. In der neuen Folge von "Ludwigshafen, schon gehört? Der Podcast der Stadtverwaltung" wird die neue www.ludwigshafen.de näher vorgestellt und es werden alle Fragen rund um den neuen Internetauftritt beantwortet. Warum war eine neue Website überhaupt nötig? Welche zusätzlichen Funktionen gibt es ab sofort und wie lange wurde an der neuen ludwigshafen.de gearbeitet? Das alles und noch viel mehr beantworten Gabriele Waidele und Isabel Loew, die sich die letzten Monate als Projektleiterinnen mit dem Relaunch beschäftigt haben. Zudem berichten sie über Herausforderungen, die Organisation eines solch großen Projekts und wie sie persönlich die letzten Monate erlebt haben. Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

04.07.24 • 18:10

Die 20. Folge des städtischen Podcasts „Ludwigshafen, schon gehört? Der Podcast der Stadtverwaltung“ nimmt die Europa- und Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 in den Fokus. Im Mittelpunkt der neuen Podcast-Folge stehen die allerdings dieses Mal die Auszubildenden der Stadtverwaltung Ludwigshafen, die zurzeit alle im Briefwahlamt im Pfalzbau im Einsatz sind. Stellvertretend für ihre Kolleg*innen berichten Arina Frühauf, Dominik Mackert und Silas Regenauer über ihre wichtige und anspruchsvolle Arbeit und geben Einblicke in den aufwändigen Ablauf und die Organisation einer solch großen Wahl. Die Auszubildenden berichten auch von ihren persönlichen Erfahrungen vor Ort, individuellen "Sonderfällen" beim Wahlablauf und wie es ist, in einem so großen Team zusammenzuarbeiten. Außerdem erfahren die Zuhörer*innen, ob die Drei selbst schon einmal gewählt haben und was ihnen die Demokratie bedeutet. Ausführliche Infos zur Europa- und Kommunalwahl finden Interessierte unter: www.ludwigshafen.de/buergernah/politik/europa-und-kommunalwahlen-2024 Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

31.05.24 • 25:05

Die neueste Folge des städtischen Podcasts „Ludwigshafen, schon gehört? Der Podcast der Stadtverwaltung“ wurde direkt im Wildpark Rheingönheim aufgenommen und bietet den Hörer*innen spannende Einblicke hinter die Kulissen eines der schönsten Orte in Ludwigshafen. Dabei stellt Teamleiterin Monika Hussmann das Haus der Naturpädagogik als wichtigen Veranstaltungsort und Ankerpunkt im Wildpark vor. Zudem nimmt Sie alle Zuhörerinnen mit in ihren Berufsalltag und zeigt auf, wie interessant aber auch fordernd der Beruf einer/eines Zootierpflegerin tatsächlich ist. Eine ganz wichtige Rolle nehmen in dieser Folge aber natürlich die Tiere im Wildpark ein. Bei einem Rundgang entlang der Gehege klären sich zum Beispiel die Fragen, wie Tiere mit Frühlingsgefühlen umgehen, warum Zwerg-Rind El Toro sein Revier immer unter Kontrolle hat und wieso es besser ist, Wisent Ludwig jeden Morgen persönlich zu begrüßen. Außerdem erfahren Zuhörer*innen, was es heißt, wenn die Beschäftigten im Wildpark Arbeit mit nach Hause nehmen. Alle Infos zum Wildpark und zum Jahresprogramm gibt es auf: www.ludwigshafen.de/lebenswert/freizeit/wildpark Kontakt zum Wildpark: wildpark@ludwigshafen.de Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

24.05.24 • 56:58

Folge 18 des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung" widmet sich den Arbeiten rund um die beiden Hochstraßen und stimmt damit auf den Info-Markt in der Rhein-Galerie ein, der am 26. April 2024, von 15 bis 19 Uhr, stattfinden wird. Zu Gast ist in der neuesten Folge Eberhard Küssner, Gesamtprojektleiter Hochstraßensystem Ludwigshafen, der nicht nur über die aktuellen und anstehenden Arbeiten rund um die beiden Hochstraßen spricht, sondern auch Einblicke in die gemeinsame Koordination gibt. Zudem erklärt er anschaulich wie man solche Großprojekte von Grund auf plant, welche Faktoren man beachten muss und wie aufwendig und detailliert vorgegangen werden muss. Außerdem gibt Küssner private Einblicke und berichtet, warum ihm seine Arbeit so viel Spaß macht, und wann und wo ihm die besten Ideen kommen. Info-Markt in der Rhein-Galerie: Wann: 26. April von 15 bis 19 Uhr Alle Infos: www.ludwigshafen-diskutiert.de/info-markt-hochstrassen Alles zu den Hochstraßen gibt es immer auf: www.ludwigshafen-diskutiert.de Alle weiteren Infos zur Stadtverwaltung gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

10.04.24 • 44:01

Teil 2 der Podcast Folge: Ludwigshafen, das deutsche Chicago Bereits im September 2023 war der Leiter des Ludwigshafener Stadtarchivs Dr. Stefan Mörz beim Podcast "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung" zu Gast und berichtete von der spannenden Geschichte unserer noch jungen Stadt. Nun geht es weiter und unter dem Motto „Ludwigshafen - Das deutsche Chicago“ widmen sich zwei neue Podcast-Folgen dem Ludwigshafen während der industriellen Revolution. Die Ansiedlung von Industrie in der Stadt ist dabei genauso Thema wie das rasante Wachstum der Bevölkerung und das Leben der Menschen zu dieser Zeit. Auch dieses Mal füllt Dr. Stefan Mörz geschichtliches Wissen mit spannenden Anekdoten und interessanten Quizfragen. Alle weiteren Infos gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

02.04.24 • 42:20

Teil 1 der Podcast Folge: Ludwigshafen, das deutsche Chicago Bereits im September 2023 war der Leiter des Ludwigshafener Stadtarchivs Dr. Stefan Mörz beim Podcast "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung" zu Gast und berichtete von der spannenden Geschichte unserer noch jungen Stadt. Nun geht es weiter und unter dem Motto „Ludwigshafen - Das deutsche Chicago“ widmen sich zwei neue Podcast-Folgen dem Ludwigshafen während der industriellen Revolution. Die Ansiedlung von Industrie in der Stadt ist dabei genauso Thema wie das rasante Wachstum der Bevölkerung und das Leben der Menschen zu dieser Zeit. Auch dieses Mal füllt Dr. Stefan Mörz geschichtliches Wissen mit spannenden Anekdoten und interessanten Quizfragen. Mehr: Hier geht es zu den Vorträgen des Historischen Vereins der Pfalz: https://www.hist-verein-pfalz.de/de/termine/aktuelles/22/aktuelles.html Alle weiteren Infos gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

02.04.24 • 50:24

Die Vorbereitungen für die Europa- und Kommunalwahlen im kommenden Juni laufen nun auf Hochtouren. Das Projektteam Wahlen der Stadtverwaltung arbeitet bereits seit rund einem halben Jahr auf das logistische Großereignis hin, damit am Wahlsonntag, 9. Juni 2024, und bei möglichen Stichwahlen am 23. Juni 2024, ein reibungsloser Ablauf der Wahl gewährleistet ist. Je näher der Wahltermin rückt, desto konkreter werden die Aufgaben. Die Projektleitung liegt in diesem Jahr erstmals in den Händen eines dreiköpfigen Teams mit Ramona List (Stabsstelle Projektorganisation Großprojekte im Büro von OB Jutta Steinruck), Sabine Stadlthanner (Büro der Beigeordneten Beate Steeg) und Marco Weller (Bereich Stadtentwicklung). Sie geben in der aktuellen Folge von "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung" Einblicke in die Vorbereitungen und den Ablauf der Wahl, geben Hinweise zum Wahlverfahren und erzählen, wie sich Interessierte am Wahlabend über die Ergebnisse informieren können. Ihr möchtet Wahlhelfer*in sein? www.ludwigshafen.de/wahlhelfende Alle weiteren Infos gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

15.02.24 • 25:57

Der städtische Podcast "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung" feiert im Januar seinen ersten Geburtstag. Zum Jubiläum wird auch dieses Mal Jutta Steinruck der erste Gast des Jahres sein. In der knapp einstündigen Folge blickt die Oberbürgermeisterin auf das vergangene Jahr zurück und berichtet über Herausforderungen, Krisen und Meilensteine in 2023. Zudem wagt Jutta Steinruck einen Ausblick auf das Jahr 2024. Themen sind unter anderem die baulichen Entwicklungen rund um das Hochstraßensystem und die Rückbauarbeiten von Rathaus und Rathaus Center, die Unterbringung, Versorgung und Integration von Geflüchteten, die finanzielle Lage Ludwigshafens und die Vorbereitungen für die Wahlen im Juni. Außerdem erzählt die Oberbürgermeisterin von interessanten Begegnungen und sie verrät, welchen persönlichen Traum sie sich im vergangenen Jahr erfüllt hat. Bürgersprechstunden: https://www.ludwigshafen.de/buergernah/rathaus/oberbuergermeisterin-jutta-steinruck/buergersprechstunde Karriere und Ausbildung bei der Stadtverwaltung: https://www.ludwigshafen.de/karriere Infos zu den Großbaustellen: https://ludwigshafen-diskutiert.de Alle weiteren Infos gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

29.01.24 • 53:59

Das Theater im Pfalzbau steht im Mittelpunkt der neuesten Folge des städtischen Podcasts „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“. Dazu ist Intendant Tilman Gersch zu Gast und berichtet unter anderem über seine Arbeit, seinen beruflichen Werdegang und seine persönlichen Highlights im aktuellen Programm. Außerdem nimmt Gersch die Zuhörerinnen und Zuhörer mit hinter die Kulissen eines Theaters, zeigt auf wie viel Arbeit und Planung hinter den verschiedenen Gastspielen steckt und gibt Einblick in den normalen Ablauf an einem „Spieltag“. Zudem gibt es einen Geschenke-Tipp für alle, die kurzfristig noch etwas für Weihnachten brauchen. Alle Infos zum Theater im Pfalzbau gibt es hier: www.theater-im-pfalzbau.de Alle weiteren Infos gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

19.12.23 • 31:01

In der dreizehnten Folge des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung" sind Rainer Ritthaler, Leiter des Bereichs Umwelt, und Martin Kallweit, Bereichsleiter Stadtentwässerung und Straßenunterhalt, zu Gast. Der Podcast beschäftigt sich mit den – im Zuge der Klimakrise immer wichtiger werdenden - Themen Starkregen und Hochwasser. Dabei erfahren die Hörerinnen und Hörer unter anderem welche Schutzmaßnamen in Ludwigshafen bereits bestehen und welche Maßnahmen in Zukunft noch getroffen werden. Es wird auch darauf eingegangen, welche Eigenvorsorge Bürgerinnen und Bürger sowie Eigentümerinnen und Eigentümer treffen können. Alle Infos zum den Themen Starkregen- und Hochwasserschutz gibt es auf: www.ludwigshafen-diskutiert.de/group/16 Alle weiteren Infos gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

27.11.23 • 33:29

In der zwölften Folge des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung" dreht sich alles rund um die Friedhöfe. Zu Gast ist Gabriele Bindert, Leiterin des Bereichs Grünflächen und Friedhöfe. Der Podcast beschäftigt sich mit dem Friedhof und dessen Wandel in der Zeit. Weg von einem reinen Ort für Trauernde, hin zu einer Begegnungsstätte für alle. Zudem wird auch Explizit auf die neun Ludwigshafener Friedhöfe eingegangen. Gabriele Bindert erzählt von Denkmälern, den Ehrenfeldern, von alternativen Bestattungsarten und davon, wo das älteste Ludwigshafener Grab zu finden ist. Alle weiteren Infos gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

31.10.23 • 42:44

Die bewegte Stadtgeschichte Ludwigshafens ist das große Thema in der elften Folge des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung". Zu Gast ist der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Stefan Mörz, der die Zuhörerinnen und Zuhörer mit seinen lebendigen und spannenden Geschichten fesselt und gleichzeitig umfassend informiert. Begleitet wird die rund einstündige Folge von einem Quiz, bei dem die Zuhörerinnen und Zuhörer miträtseln können. Die Auflösung erfolgt dann am Ende der Folge. Ein 2. Teil mit Dr. Stefan Mörz ist bereits geplant. Alle weiteren Infos gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter/X: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

22.09.23 • 65:52

In der zehnten Folge von "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung" dreht sich alles um die Ausbildung bei der Stadtverwaltung. Arvid Schiller und Antonino Felice vom Bereich Personal geben dazu Einblicke und haben wertvolle Tipps für die Bewerbung und die Suche nach der richtigen Ausbildungsstelle. Zudem ist die Auszubildende Dilara Yildiz zu Gast, die gerade beim Bereich Kommunikation und Beteiligung Station macht und über ihre Erfahrungen bei der Stadtverwaltung berichtet. Ausbildung und Studium bei der Stadtverwaltung: https://www.ludwigshafen.de/buergernah/karriere/ausbildung-und-studium Bewerbung: https://www.ludwigshafen.de/buergernah/karriere/ausbildung-und-studium/bewerbung Auszubildende berichten: https://www.ludwigshafen.de/buergernah/karriere/ausbildung-und-studium/auszubildende-berichten Noch Fragen? Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausbildungsbüro helfen gerne weiter: E-Mail: ausbildung@ludwigshafen.de Alle weiteren Infos gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

23.08.23 • 22:51

Die Feuerwehr Ludwigshafen steht im Mittelpunkt der neunten Folge von „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“. Dabei gibt es eine Premiere: Zum ersten Mal wurde eine Folge vor Ort aufgenommen. Die beiden Feuerwehrmänner Thorsten Günther und Michael Heß berichten in der Hauptfeuerwache am Kaiserwörthdamm von ihrem Berufsalltag und geben dabei seltene Einblicke in Einsätze und Abläufe. Viel Spaß beim Hören :-) Aktuelle Stellenausschreibungen der Feuerwehr: Stelle als Brandmeisterin oder Brandmeister https://karriere.ludwigshafen.de/590.../de/job.html Ausbildung zur Brandmeisterin oder zum Brandmeister https://karriere.ludwigshafen.de/584.../de/job.html Die Eignungstests finden nach derzeitiger Planung im Zeitraum vom 9. Oktober 2023 bis 13. Oktober 2023 statt. Der Test dauert einen Tag Alle weiteren Infos gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

27.07.23 • 56:37

In der achten Folge von "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung" dreht sich alles um die städtischen Kitas. Hierzu geben Pascal Thümling, Leiter des Bereichs Kindertagesstätten, und Alexandra Wolf, Leiterin der KTS Edigheim, Informationen und gewähren interessante Einblicke. In der gut 40-minütigen Folge erfahren Hörerinnen unter anderem wie umfangreich und intensiv der Beruf von Erzieherinnen tagtäglich ist, wie sich die aktuelle Situation der Kitas in Ludwigshafen darstellt, wo die Herausforderungen liegen und warum sich eine Ausbildung als Erzieher*in bei der Stadt Ludwigshafen karrieretechnisch unbedingt lohnt. Viel Spaß beim Hören :-) Alle weiteren Infos gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

07.07.23 • 41:05

In der siebten Folge von "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung" dreht sich alles um das städtische Freibad am Willersinnweiher. Schon seit Monaten wird vor Ort alles vorbereitet, damit die Besucherinnen und Besucher am 27. Mai 2023 wieder den Badespaß im Freien in vollen Zügen genießen können. Philipp Odenweller, Betriebsstellenleiter des Hallenbad Süd und Freibad-Experte, berichtet in der aktuellen Folge unter anderem über die aufwendigen Vorbereitungsmaßnahmen bis zum Start, die Technik eines Freibads und die Vorfreude auf die neue Saison. Zudem verrät er, wo ein Großteil des Wassers für die Becken herkommt und was das Schöne an seinem Beruf ist. Viel Spaß beim Hören :-) Alle weiteren Infos gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

12.05.23 • 26:51

Sozialdezernentin Beate Steeg ist Gesprächsgast in der sechsten Folge von „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“. Thema ist unter anderem die aktuelle Situation rund um Geflüchtete in Ludwigshafen. Beate Steeg gibt hierzu interessante Hintergrundinformationen und Einblicke in die Abläufe. Zudem gibt es in der Folge auch alles Wissenswerte zu den vielfältigen Aufgaben einer Dezernentin sowie eine Übersicht über die Angebote ihres Dezernats. Beate Steeg gibt aber auch private Einblicke und beantwortet zum Beispiel die Frage, wie sie nach langen Arbeitstagen am besten abschalten kann. Viel Spaß beim Hören :-) Alle weiteren Infos gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

20.04.23 • 35:53

Der Direktor des Wilhelm-Hack-Museums, René Zechlin, ist zu Gast in der fünften Folge des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung". Im Podcast berichtet Zechlin unter anderem von seiner Arbeit als Direktor, der aufwendigen Planung und Umsetzung von Ausstellungen sowie von den zahlreichen Museumsangeboten für Jung und Alt. Zudem gewährt er einen Ausblick auf kommende Ausstellungen und beantwortet die Frage, ob ein Museumsdirektor auch privat viel Kunst besitzt. Viel Spaß beim Hören :-) Alle Infos zum Wilhelm-Hack-Museum: www.wilhelmhack.museum Alle weiteren Infos gibt es wie immer auf: www.ludwigshafen.de Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de Twitter: www.twitter.com/ludwigshafen_de Instagram: www.instagram.com/stadt.ludwigshafen Mastodon: www.mastodon.social/@ludwigshafen_de

04.04.23 • 33:15

Ähnliche Podcasts