Show cover of Schmerzmedizin konkret

Schmerzmedizin konkret

Als Versorgergesellschaft im Bereich Schmerzmedizin ist es uns wichtig, sowohl Betroffene als auch Behandlerinnen und Behandler auf einen aktuellen Wissensstand bezüglich Schmerzerkrankungen zu bringen. Die konkrete Identifizierung eines Schmerzes ist für die optimale, patientenorientierte Behandlung das A und O. Wir wollen mit diesem Podcast alle Beteiligten zusammenführen, um gemeinsam eine optimale Schmerzbehandlung zu ermöglichen, so dass jede Patientin und jeder Patient ein weitestgehend schmerzbefreites Leben führen kann. Als Moderatorin spricht Frau Dr. Silvia Maurer mit Deutschlands Expertinnen und Experten für Schmerzmedizin. Frau Dr. Maurer ist selbst niedergelassene Ärztin mit den Schwerpunkten Schmerz- und Palliativmedizin sowie Psychotherapie, und sie ist Vizepräsidentin der DGS.

Titel

Selbstbestimmtes Leben und Sterben das wünschen wir uns. Wie lässt sich dieser Wunsch umsetzen, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist zu bestimmen? Wie können da Patientenverfügungen helfen? Patientenverfügung, was bedeutet das überhaupt? Wer sollte eine solche wann besitzen? Und wer berät sinnvoll über eine solches Dokument? Ist das wirklich der Anwalt oder der Notar? Was sollte, kann alles in einer Patientenverfügung stehen? Worauf muss man achten, damit diese auch von den behandelnden Ärzten angewendet werden kann? Sind Ärzte berechtigt Maßnahmen durchzuführen trotz Patientenverfügung? Wenn ja wann? Dies und vieles mehr werden wir heute im Podcast Patientenverfügung, die Versicherung für meine Selbstbestimmung ? Expertin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba Chefärztin der Klinik für Geriatrie am Klinikum Leer, Fachärztin für Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin, neurologische Intensivmedizin und Schlafmedizin, zertifizierte Trainerin der Akademie für Ethik in der Medizin und im Ethik-Komitee am KH Leer engagiert Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS

26.03.25 • 29:42

Im Podcast: Sekundäre Kopfschmerzen – was muss ich wissen? haben wir Allgemeines zu Ursachen und Diagnostik der sekundären Kopfschmerzen besprochen. Sie haben erfahren, dass diese durch ein Trauma, wie z.B. einen Unfall verursacht werden können, aber auch durch eine Entzündung, eine Blutung und vieles mehr. So viele verschiedene Ursachen bedeuten auch viele unterschiedliche Krankheitsbilder. Wie nun kann man die einzelnen Erkrankungen erkennen? Was gilt es wann zu beachten? Welche Maßnahmen müssen durchgeführt werden? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Sekundäre Kopfschmerzen – auf den Punkt gebracht Experte: Dr. Axel Heinze, Neurologe und Schmerztherapeut, leitender Oberarzt der Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS

12.03.25 • 42:47

Patienten mit sekundären Kopfschmerzen suchen deutlich seltener die Sprechstunde und Notfallaufnahme auf als Patienten mit primären Kopfschmerzen, aber sekundäre Kopfschmerzen sind, wie Sie heute erfahren werden, ungemein wichtig. Diese Kopfschmerzen sind in ihrer Entstehung und Ausprägung sehr verschieden. Sie zu erkennen und gezielt zu behandeln, bedarf unserer ungeteilten Aufmerksamkeit. Wie unterscheiden sich nun primäre von sekundären Kopfschmerzen? Welche Ursachen für sekundäre Kopfschmerzen sind bekannt? Was sind wichtige Warnsignale bei sekundären Kopfschmerzen? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Sekundäre Kopfschmerzen – was muss ich wissen? Experte: Dr. Axel Heinze, Neurologe und Schmerztherapeut, leitender Oberarzt der Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS

26.02.25 • 25:53

In Deutschland leiden rund 23 Millionen Menschen an Schmerzen, davon sind rund 4 Millionen schwerstbetroffen. Diese Patienten leiden an schweren und hochproblematischen chronischen, nicht tumorbedingten benötigen eine spezialisierte Behandlung, die häufig auch den Einsatz von Opioiden und/oder Cannabinoiden erfordert. Aber nicht nur diese Patienten, sondern auch Tumorpatienten nehmen täglich ärztlich verordnet Opioide und oder Cannbinoide ein und wollen auch oder gerade unter ihrer Medikation weiter wie gewohnt am Leben teilnehmen, und dazu gehört auch das Führen von Fahrzeugen, überhaupt die Teilnahme am Straßenverkehr. Opioide unterliegen dem Betäubungsmittelgesetz, Cannabis nicht. Was bedeutet das für die Fahrtüchtigkeit? Dürfen Patienten unter der Therapie mit Opioiden Fahrzeuge führen? Was gilt bei medizinisch verordneten Cannbinoiden? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Ist eine Genehmigung hierfür wichtig und wenn ja, wer erteilt diese? Dies und vieles mehr erfahren Sie im Podcast Fahren unter Einnahme von Opioiden und Cannabinoiden? (Was gilt es zu beachten?) Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS Expertin Dr. Dorothea Fago Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapeutin, Co-Leiterin des regionalen Schmerzzentrums in Giessen/Pohlheim in Hessen;

12.02.25 • 29:52

Zahlen können beruhigen oder Angst einflößen. Im Podcast zur Diagnostik der Demenz, haben wir erfahren, dass im Jahr 2050 weltweit ca. 150 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein werden. Da Frauen im Durchschnitt ein höheres Alter erreichen als Männer, kann man davon ausgehen, dass 50% der Frauen an Demenz erkranken. Das verlangt nach Informationen, wie man der Demenz vorbeugen, wie man Demenz behandeln kann. Vor der Behandlung steht die Diagnostik und welche Behandlung kann dann folgen? Mit welchen Aussichten auf Erfolg? Gibt es Heilungschancen jetzt oder in der Zukunft? Welche neuen Behandlungen wird es in Zukunft geben? Wann sollten diese eingesetzt werden? Welche Risiken, welche Nebenwirkungen? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast Demenz – Therapie: Was gibt es? Was kommt? Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS Experte: Professor Dr. med. Thomas Duning. Facharzt für Neurologie, Intensivmedizin und Geriatrie: er leitet die Klinik für Neurologie am Klinikum Bremen Ost. Sein wissenschaftlicher und klinischer Schwerpunkt liegt neben der Akutneurologie in der Behandlung und Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen, insbesondere den Demenzerkrankungen. Abonnieren Sie jetzt den DGS-Podcast, damit Sie keine Folge versäumen. Den DGS-Podcast Schmerzmedizin konkret finden Sie auf: Spotify, Deezer, Youtube Podcasts, Amazon Music und  RTL + Musik und auf unserer Website.

29.01.25 • 18:19

Demenz, etwas was viele Menschen fürchten. Was bedeutet Demenz eigentlich? Was passiert, wenn die Gedächtnisleistung nachlässt, nicht mehr richtig funktioniert? Jeder kennt das: hier mal was verlegt, da einen Termin verschusselt, aber ist das nur Vergesslichkeit, oder ist es Demenz, und was bitte ist Alzheimer? In welchem Alter beginnt die Demenzerkrankung? Was gibt es Neues in der Diagnostik? Welche Risikofaktoren sind bekannt, die die Demenz befördern? Das und vieles mehr erfahren Sie im Podcast Demenz – was ist neu in der Diagnostik? Ein Update zur Diagnostik von Demenzerkrankungen Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS Experte: Professor Dr. med. Thomas Duning. Facharzt für Neurologie, Intensivmedizin und Geriatrie: er leitet die Klinik für Neurologie am Klinikum Bremen Ost. Sein wissenschaftlicher und klinischer Schwerpunkt liegt neben der Akutneurologie in der Behandlung und Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen, insbesondere den Demenzerkrankungen.

15.01.25 • 24:20

Was können wir als Mitmenschen, was können wir als Ärzte, was können Zahnärzte, was Psychotherapeuten und Polizei für Betroffene tun? Die EU hat hierzu einige Projekte gestartet, die unter anderem die Zusammenarbeit von Polizei und medizinischen Einrichtungen verbessern soll. In allen Bereichen der Medizin haben wir Kontakt zu Menschen, die unter häuslicher Gewalt leiden. Aber auch wir als Mitmenschen können viel dazu beitragen, dass häusliche Gewalt entdeckt wird. Es gibt viele Hinweise, die uns alle an häusliche Gewalt denken lassen sollten. Welche dies sind, welche Möglichkeiten jeder von uns hat hier tätig zu werden, worauf sollten Ärzte/innen, Zahnärzte/innen und Psychologen/innen achten? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der Polizei, wie mit den Sozialarbeiter/innen? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Häusliche Gewalt- wie können wir alle Betroffenen helfen? Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bettina Pfleiderer, studierte und promovierte in Chemie uns Medizin, Professorin an der Universität Münster, Institut für Klinische Radiologie, mit Schwerpunkt Kognition und Gender sowie häusliche Gewalt, ehemalige Präsidentin des Weltärztinnenbundes von 2016-2019 Sie haben Fragen und Anregungen zum Podcast für uns? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail: info-podcast@dgschmerzmedizin.de Gerne nehmen wir Ihre Kommentare auch auf Facebook oder LinkedIn entgegen.

01.01.25 • 37:11

Häusliche Gewalt ist und bleibt ein wichtiges Thema für uns alle. Häusliche Gewalt ist Gewalt, die in näherem Umfeld stattfindet, Gewalt zwischen Partnern, Gewalt an und zwischen Kindern, unter Freunden und, und, und …. Jedes Jahr steigen die Zahlen von Gewaltverbrechen innerhalb der Familie und Freunde weiter an. Es betrifft sowohl die körperliche Gewalt als auch die häufigste Form, die psychologische Gewalt, eine Gewalt, die nach außen nicht direkt sichtbar. Aber auch andere Formen der Gewalt spielen eine Rolle wie: sexualisierte Gewalt, reproduktive Gewalt, sozioökonomische Gewalt, beharrliche Verfolgung/ Stalking, Vernachlässigung und/oder Nichterbringung der angemessenen Fürsorge und digitale Gewalt. Wie kann man dies erkennen? Spielen Kultur und Bildung dabei eine Rolle? Wer kann wie den Betroffenen helfen? Wohin können sich Betroffenen selbst wenden? Dies und vieles mehr erfahren Sie im Podcast: Häusliche Gewalt- ein wichtiges Thema für uns alle. Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bettina Pfleiderer, studierte und promovierte in Chemie uns Medizin, Professorin an der Universität Münster, Institut für Klinische Radiologie, mit Schwerpunkt Kognition und Gender sowie häusliche Gewalt, ehemalige Präsidentin des Weltärztinnenbundes von 2016-2019 Sie haben Fragen und Anregungen zum Podcast für uns? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail: info-podcast@dgschmerzmedizin.de Gerne nehmen wir Ihre Kommentare auch auf Facebook oder LinkedIn entgegen.

18.12.24 • 41:33

Coxibe – die besseren Entzündungshemmer? Entzündungshemmer werden in der Schmerztherapie häufig eingesetzt. Oft auch direkt in der Apotheke ohne Arztbesuch gekauft. Welche Entzündungshemmer gibt es überhaupt? Kann man Entzündungshemmer unbedenklich einsetzen? Coxibe- sind das die besseren Entzündungshemmer? Was sind Coxibe? Wie wirken sie? Haben Sie Vorteile bei Entzündungsschmerzen? Wann und wie kann man diese einsetzen? Wann sollte man diese nicht einsetzen? Das und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast Coxibe. Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. Thomas Herdegen Arzt und Pharmakologe, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Kiel, Träger des Deutschen Schmerzpreises 2024 Sie haben Fragen und Anregungen zum Podcast für uns? Dann schicken Sie eine Text-, Sprach- oder Videonachricht über Whatsapp an 0151-28202635 Oder schreiben Sie uns eine Email: info-podcast@dgschmerzmedizin.de

04.12.24 • 22:08

Im Podcast Geschlechtersensible Medizin - Sinn oder Unsinn haben wir erfahren, welche Rolle die Geschlechtersensible Medizin spielt, wie wichtig Geschlecht Alter und Abstammung für verschiedenen Erkrankungen sind, und auch, dass Frauen schmerzempfindlicher sind als Männer. Das führt zu weiteren Fragen: gibt es einen Unterschied in Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten bei Männern und Frauen? Wie sieht es aus in der nichtmedikamentösen Therapie, wie z.B. Akupunktur oder Psychotherapie? Profitieren Männer und Frauen gleichermaßen von den unterschiedlichen Therapien? Welche Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt es bei den verschiedenen Schmerzerkrankungen? Dies und vieles mehr erfahren Sie im Podcast Schmerzmedizin im „Geschlechterblick“ Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bettina Pfleiderer, studierte und promovierte in Chemie uns Medizin, Professorin an der Universität Münster, Institut für Klinische Radiologie, mit Schwerpunkt Kognition und Gender sowie häusliche Gewalt, ehemalige Präsidentin des Weltärztinnenbundes von 2016-2019

20.11.24 • 33:41

Als Folge der unglücklichen Erfahrungen mit Thalidomid bei schwangeren Frauen wurde in den USA 1977 empfohlen, Frauen im gebärfähigen Alter von Arzneimittelstudien auszuschließen. Es war aber auch deutlich einfacher Studien mit Männern durchzuführen. Dann aber kam es bei der Behandlung von AIDS zu wesentlichen Nebenwirkungen vor allem bei jungen Frauen, so dass der Fokus auf mögliche Unterschiede in der Medikamentenwirkung und beim Auftreten unerwünschter Wirkungen bei Frauen und Männer ins Blickfeld rückte. In Deutschland wurde dann 2004, also vor 20 Jahren, ein Arzneimittelgesetz verabschiedet, das fordert, dass die vorgelegten Unterlagen zur klinischen Prüfung auch geeignet sein müssen, den Nachweis der Unbedenklichkeit oder Wirksamkeit eines Arzneimittels einschließlich seiner unterschiedlichen Wirkungsweise bei Frauen und Männern zu erbringen. Das wiederum bedeutet: jetzt gilt es zu untersuchen, nicht nur wie, sondern auch warum Frauen und Männer unterschiedlich regieren auf Medikamenten oder warum sich „gleiche“ Erkrankung unterschiedlich zeigen, wie schon lange für den Herzinfarkt bekannt. Was also bedeutet geschlechtersensible Medizin, worauf sollte man im Rahmen der Anamnese, Diagnose achten? Dies und vieles mehr erfahren Sie im Podcast: Geschlechtersensible Medizin - Sinn oder Unsinn? Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bettina Pfleiderer, studierte und promovierte in Chemie uns Medizin, Professorin an der Universität Münster, Institut für Klinische Radiologie, mit Schwerpunkt Kognition und Gender sowie häusliche Gewalt, ehemalige Präsidentin des Weltärztinnenbundes von 2016-2019

06.11.24 • 33:09

Unterbauchschmerzen können durch verschiedene organische Erkrankungen und psychische Belastungen ausgelöst werden. Sie betreffen vor allem Frauen, seltener Männer. Schätzungsweise 15% aller Frauen sind betroffen, meist junge Frauen. Bei Frauen treten die Schmerzen ja im Rahmen der Menstruation auf, abhängig vom Zyklus oder völlig unabhängig von diesem. Die Ursachen können wie gesagt, vielfältig sein, was die Diagnostik schwierig macht. Was ist wichtig in der Diagnostik, an welche möglichen Ursachen muss man denken? Welche Behandlung verspricht Erfolg? Genau darüber werden wir heute sprechen. Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. Sabine Segerer, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologin und Reproduktionsmedizinerin, niedergelassen in Hamburg, seit 2021 Außerplanmäßige Professorin mit Lehrtätigkeit an der Universität Würzburg Autorin vieler Fachartikel in Zeitschriften und Fachbüchern.

23.10.24 • 19:35

In Teil 1 haben wir und mit Cannabis, der Pflanze und ihrer unterschiedlichen Bestandteile und Wirkungen. Welche neuen Erkenntnisse zum Einsatz von Medizinalcannabis wurden in den letzten sieben Jahren, die seit Inkrafttreten des neuen Cannabisgesetztes 2017 dazugewonnen? Wann sollte Medizinalcannabis verordnet werden, wann besser nicht gegeben werden? Wie funktioniert die Verordnung zu Lasten der Krankenkasse? Das und vieles mehr erfahren Sie heue im Podcast Cannabis neu gedacht Teil 2 #cannabis #cannabinoide #nervenschmerzen #neuropathischerschmerz #medizinalcannabis #cannabisantrag #krankenkasse #cannabinoidrezeptoren #thc #cbd #endocannabinoidsystem #angststörung #schlafstörung #apetittlosigkeit #ad-on-therapie #übelkeit #schmerzmedizin #deutschegesellschaftfuerschmerzmedizin #dgs #dgspodcast Moderation: Dr. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. Thomas Herdegen Arzt und Pharmakologe, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Kiel, Träger des Deutschen Schmerzpreises 2024 Sie haben Fragen und Anregungen zum Podcast für uns? Dann schicken Sie eine Text-, Sprach- oder Videonachricht über Whatsapp an 0151-28202635 Oder schreiben Sie uns eine Email: info-podcast@dgschmerzmedizin.de

09.10.24 • 24:37

Medizinisches Cannabis – neu gedacht Mittlerweile ist es sieben Jahre her, dass ein Gesetz zu Medizinalcannabis gültig wurde. Jetzt aktuell wurde Cannabis für den Freizeitgebrauch ebenfalls legalisiert. Wichtig ist medizinisch verordnetes Cannabis und Cannabis im Freizeitgebrauch deutlich zu unterscheiden. Was ist das besondere an der Cannabispflanze? Wie wirkt Cannabis? Wo im Körper ist die Wirkung am stärksten? Ist Cannabis das Wundermittel wie es in der Laienpresse häufig dargestellt wird? Das und vieles mehr erfahren Sie heue im Podcast Cannabis neu gedacht Teil 1. Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. Thomas Herdegen Arzt und Pharmakologe, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Kiel, Träger des Deutschen Schmerzpreises 2024

25.09.24 • 20:15

Schmerz spielt in der Gynäkologie eine große Rolle. Die deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) haben deshalb eine Kooperation geschlossen, zur besseren Versorgung von Schmerzpatientinnen in gynäkologischen Praxen, gerade in Zeiten weniger spezialisierter Schmerzmediziner. Viele junge Frauen sehen in ihren Gynäkologen/innen ihren Hausarzt/ärztin und sprechen diese auf ihre Schmerzen an. Kopfschmerzen treten häufig auf und gerade die Migräne geht mit einem hohen Leidensdruck einher. Migräne tritt bei 33 % aller Frauen auf, das bedeutet, jede dritte Frau in der gynäkologischen Sprechstunde leitet irgendwann im Laufe ihres Lebens an Migräne. Welche diagnostischen, welche therapeutischen Maßnahmen müssen ergriffen werden? Was bedeutet das für Verhütung, was für den Kinderwunsch? Welche Medikamente sollten gegeben werden, welche vermieden? Wann ist es wichtig einen Kopfschmerzspezialisten dazu zuziehen? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast. Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, leitet die Fachabteilung am Universitätsklinikum Hamburg, ist Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) Prof. Dr.med. Dipl.Psych. Hartmut Göbel Facharzt für Neurologie, speziell Schmerztherapie, Psychotherapie, Diplom-Psychologe, Leiter des DGS Exzellenzzentums in Kiel. Leiter der Schmerzklinik Kiel, eine für Kopfschmerzerkrankungen und neurologischen Schmerzerkrankungen spezialisierte Einrichtung. Sie haben Fragen und Anregungen zum Podcast für uns? Dann schicken Sie eine Text-, Sprach- oder Videonachricht über WhatsApp an 015128102635 oder schreiben eine E-Mail an: info-podcast@dgschmerzmedizin.de Wir freuen uns auf Feedback und Anregungen

11.09.24 • 24:11

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. Thomas Herdegen Arzt und Pharmakologe, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Kiel, Träger des Deutschen Schmerzpreises 2024

28.08.24 • 23:51

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Prof. Dr. Thomas Herdegen Arzt und Pharmakologe, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Kiel, Träger des Deutschen Schmerzpreises 2024

15.08.24 • 18:45

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experten: Dr. med. Richard Ibrahim, Facharzt für Orthopädie , Facharzt für Physikalische – Rehabilitative Medizin, Schmerzmediziner und Leiter des DGS Schmerzzentrums München Ost und Ingo Ostgathe , Diplom Psychologe im Schmerzzentrum München Ost.

31.07.24 • 22:06

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experten: Dr. med. Richard Ibrahim, Facharzt für Orthopädie , Facharzt für Physikalische – Rehabilitative Medizin, Schmerzmediziner und Leiter des DGS Schmerzzentrums München Ost und Ingo Ostgathe , Diplom Psychologe im Schmerzzentrum München Ost.

17.07.24 • 28:12

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba, Chefärztin der  Klinik für Geriatrie am Klinikum Leer, Fachärztin für Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin, neurologische Intensivmedizin und Schlafmedizin

03.07.24 • 25:21

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba, Chefärztin der  Klinik für Geriatrie am Klinikum Leer, Fachärztin für Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin, neurologische Intensivmedizin und Schlafmedizin

19.06.24 • 21:14

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba, Chefärztin der  Klinik für Geriatrie am Klinikum Leer, Fachärztin für Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin, neurologische Intensivmedizin und Schlafmedizin

05.06.24 • 22:29

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba, Chefärztin der  Klinik für Geriatrie am Klinikum Leer, Fachärztin für Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin, neurologische Intensivmedizin und Schlafmedizin

22.05.24 • 19:45

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Dr. med. Philipp Müller-Schwefe, Facharzt für Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie, Leiter des Regionalen Schmerzzentrums der DGS in Göppingen

08.05.24 • 17:56

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Experte: Dr. med. Philipp Müller-Schwefe, Facharzt für Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie, Leiter des Regionalen Schmerzzentrums der DGS in Göppingen

24.04.24 • 18:55

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Dr. Christina Horlemann, Fachärztin für innere Medizin, Schmerzspezialistin im Schmerzzentrum Ruhpolding.

10.04.24 • 21:48

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Dr. Christina Horlemann, Fachärztin für innere Medizin, Schmerzspezialistin im Schmerzzentrum Ruhpolding.

27.03.24 • 18:59

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Prof. Dr. med. Jutta Hübner , Professorin für Integrative Onkologie am Universitätsklinikum Jena, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin, Chirotherapie, Naturheilkunde. Leiterin der Arbeitsgruppe Integrative Onkologie des Dr. Senckenbergischen chronomedizinischen Instituts an der Universität Frankfurt/Main, Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft mit den Schwerpunkten Prävention, Ernährung, körperliche Aktivität und Komplementäre Onkologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wolfgang_Goethe-Universität_Frankfurt_am_Main

13.03.24 • 23:09

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Prof. Dr. med. Jutta Hübner , Professorin für Integrative Onkologie am Universitätsklinikum Jena, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin, Chirotherapie, Naturheilkunde. Leiterin der Arbeitsgruppe Integrative Onkologie des Dr. Senckenbergischen chronomedizinischen Instituts an der Universität Frankfurt/Main, Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft mit den Schwerpunkten Prävention, Ernährung, körperliche Aktivität und Komplementäre Onkologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wolfgang_Goethe-Universität_Frankfurt_am_Main

28.02.24 • 28:12

Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, niedergelassen in eigener Praxis, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums DGS Bad Bergzabern, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. Expertin: Prof. Dr. med. Jutta Hübner , Professorin für Integrative Onkologie am Universitätsklinikum Jena, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin, Chirotherapie, Naturheilkunde. Leiterin der Arbeitsgruppe Integrative Onkologie des Dr. Senckenbergischen chronomedizinischen Instituts an der Universität Frankfurt/Main, Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft mit den Schwerpunkten Prävention, Ernährung, körperliche Aktivität und Komplementäre Onkologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wolfgang_Goethe-Universität_Frankfurt_am_Main Webseite der Stiftung Perspektiven – Wege für Menschen mit Krebs www.stiftung-perspektiven.de

14.02.24 • 22:52

Ähnliche Podcasts