Hier ist NachspielDEICH – die Werder-Analyse! Ein Fußball-Podcast der DeichStube über den SV Werder Bremen. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten!
Eine neue Folge NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 85. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus über den furiosen 4:1-Auswärtssieg des SV Werder Bremen beim 1. FC Heidenheim, die Gründe für den souveränen Erfolg und ziehen ein großes Saisonfazit! Ohne Druck glänzt Grün-Weiß: Am 34. und letzten Spieltag der Bundesliga-Saison 2024/25 gewinnt der SV Werder Bremen mit 4:1 (2:0) beim 1. FC Heidenheim und zeigt eine bockstarke Leistung. In der neuen Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus den tollen Bremer Auftritt und erklären, warum Werder trotz der verpassten Europapokal-Teilnahme eine fantastische Saison gespielt hat. Außerdem wird das große Saisonfazit gezogen: Was lief gut? Was muss besser werden? Und was erwartet alldiejenigen, die es mit Werder halten, in den kommenden Wochen? Denn: Dem SVW droht ein großer Umbruch! Könnten Marvin Ducksch, Romano Schmid und Jens Stage sogar zum letzten Mal für Werder aufgelaufen sein? Und: Was passiert mit Ole Werner? Verlängert der Trainer bald seinen Vertrag? Jetzt die neue Podcast-Folge hören! NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
18.05.25 • 38:33
Eine neue Folge NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 84. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger über das bittere 0:0 des SV Werder Bremen gegen RB Leipzig, die geplatzten Europa-Träume und die Zukunft! Der Ball wollte einfach nicht ins Tor. Trotz einer guten Leistung ist Werder Bremen gegen RB Leipzig nicht über ein 0:0 hinausgekommen – der Europa-Traum ist damit geplatzt. In der neuen Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger das ärgerliche Remis, den Chancenwucher und den Schiri-Ärger über einen nicht gegebenen Elfmeter. Außerdem Thema: Die emotionale Verabschiedung von Milos Veljkovic und Co. und welche Lehren Werder jetzt für die Kader-Planung ziehen sollte. Jetzt die neue Podcast-Folge hören! NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
11.05.25 • 35:16
Eine neue Folge NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 83. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt über das ärgerliche 2:2 des SV Werder Bremen beim 1. FC Union Berlin, die Gründe für den verpassten Auswärtssieg und die späten Wechsel von Trainer Ole Werner! Auswärtssieg verpasst, Europa-Chancen verspielt? Der SV Werder Bremen ist beim 1. FC Union Berlin trotz einer frühen 2:0-Führung nicht über ein 2:2 hinausgekommen. In der neuen Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt das ärgerliche Remis aus Bremer Sicht und sprechen darüber, wie der SVW dieses Spiel noch aus der Hand geben konnte. Hätte Oliver Burke bei seiner Großchance auf Marvin Ducksch querlegen müssen? Hat Trainer Ole Werner zu spät gewechselt? Außerdem: War es das jetzt mit den Bremer Träumen vom europäischen Geschäft? Und: Jens Stage trifft erstmals seit Dezember wieder für Werder - und das gleich doppelt. Wie wichtig ist der Däne für das Bremer Spiel? Jetzt die neue Podcast-Folge hören! NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
04.05.25 • 34:22
Eine neue Folge des NachspielDEICH-Podcast ist da! In Episode 82 analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus das 0:0 zwischen dem SV Werder Bremen und dem FC St. Pauli. Außerdem: Was bedeutet das Ergebnis für die Bremer Europa-Träume und wie ist eigentlich der Burke-Abgang einzuordnen? Die Chance, sich nach den Ergebnissen der Konkurrenz im Kampf um die Europapokal-Plätze in eine noch bessere Position zu bringen, war groß. Doch mit dem 0:0 gegen den FC St. Pauli tritt der SV Werder Bremen nach zuvor vier Siegen am Stück erstmal auf der Stelle. Wie das Spiel und auch das Ergebnis einzuordnen ist, besprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus in der neuen Folge NachspielDEICH. Zudem sprechen sie über den verkündeten Abgang und die neue Situation von Oliver Burke. Welche Rolle spielt diese Personalie im Europa-Endspurt? NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
28.04.25 • 37:22
Eine neue Folge NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 81. Episode analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt den knappen 1:0-Heimsieg des SV Werder Bremen gegen den VfL Bochum. Zudem sprechen die beiden über den Saison-Endspurt, die über weite Strecken zähe Leistung und den (berechtigten) Traum von Europa. Der SV Werder Bremen hat gegen den VfL Bochum den vierten Bundesliga-Sieg in Folge gefeiert. Durch diesen 1:0-Erfolg bringen sich die Grün-Weißen im Kampf um Europa immer besser in Position, der Rückstand auf einen Champions-League-Platz beträgt nur noch vier Punkte. Ob die Bremer wirklich den großen Wurf schaffen können, besprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt in der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH. Außerdem: Die Gamechanger um Justin Njinmah kamen von der Bank, Werder spielt nicht gut, gewinnt aber trotzdem und die Wichtigkeit von Kapitän Marco Friedl. Werder in Noten: tinyurl.com/4ust9vt8 NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
20.04.25 • 46:28
Eine neue Folge NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 80. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger über den nächsten Sieg des SV Werder Bremen gegen den VfB Stuttgart, die wachsenden Europa-Hoffnungen und den spannenden Bundesliga-Endspurt in den kommenden Wochen. Drei Siege in Folge, dazu nach vier Erfolgen aus den letzten fünf Spielen endgültig den Klassenerhalt gesichert: Der SV Werder Bremen hat nach schwierigen Wochen zum Jahresbeginn mit dem irren 2:1-Auswärtssieg beim VfB Stuttgart endgültig zurück in die Spur gefunden - und nährt angesichts von nur noch drei Punkten Rückstand auf Platz sechs tatsächlich noch einmal die Hoffnungen auf eine Teilnahme am internationalen Geschäft! Maßgeblich dafür verantwortlich: Matchwinner und Doppelpacker Oliver Burke, der mit Topspeed in Topform unterwegs ist und bald seinen Vertrag verlängern dürfte. In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger die verrückte Partie in Stuttgart und sprechen über den fragwürdigen Platzverweis für Ex-Bremer Nick Woltemade, die Bremer Konterstärke und diskutieren über die Notenvergabe der DeichStube und die Herangehensweise in den Liga-Schlussspurt. NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
14.04.25 • 36:54
Eine neue Folge NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 79. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Chefreporter Daniel Cottäus über den überzeugenden 2:0-Sieg des SV Werder Bremen gegen Eintracht Frankfurt, die stabile Defensivleistung und neue Ziele im Saisonendspurt! Das ist mal eine echte Überraschung! Der SV Werder Bremen hat dank einer sehr starken Teamleistung auch sein Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt mit verdient 2:0 gewonnen und damit nicht nur den zweiten Zu-null-Sieg in Serie eingefahren, sondern auch den dritten Dreier aus den letzten vier Spielen. Gegen die SGE zeigte Romano Schmid dabei mit einem Tor und einer Vorlage einmal mehr, wie wichtig er ist. Auch Oliver Burke und Marco Friedl legten einen bärenstarken Auftritt hin. In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus den tollen Heimsieg und den jüngsten Aufschwung nach wochenlanger Krise. Außerdem Thema: Eine Verletzung von Amos Pieper, eine einstudierte Ecken-Variante und mögliche Abgänge und Vertragsverlängerungen. NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
06.04.25 • 38:42
Eine neue Folge NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 78. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt über den überzeugenden 3:0-Sieg des SV Werder Bremen bei Holstein Kiel, die stabile Defensivleistung und einen möglicherweise heißen Saisonendspurt! Zwei Traumtore ebnen den Weg bei Ole Werners Rückkehr an die alte Wirkungsstätte: Der SV Werder Bremen überzeugt gegen Holstein Kiel und gewinnt beim Bundesliga-Schlusslicht mit 3:0 (1:0). In der neuen Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt den souveränen Bremer Auftritt, sprechen über die starke Leistung von Startelf-Rückkehrer Kapitän Marco Friedl und Traumtorschütze Marvin Ducksch. Außerdem: Werder trifft im Saisonendspurt noch auf vier Teams, die in der Tabelle hinter dem SVW platziert sind - geht doch noch was in Richtung Europa? Warum saßen die Leihspieler André Silva und Derrick Köhn 90 Minuten lang auf der Bank, Issa Kaboré gar nur auf der Tribüne? Und: Worüber ärgerte sich Werder-Sportchef Clemens Fritz in der Mixed-Zone nach dem Kiel-Spiel? NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
30.03.25 • 44:46
Eine neue Folge NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 77. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt über die ernüchternde 2:4-Heimniederlage gegen Borussia Mönchengladbach, neue Abwehr-Patzer und eine kollektive Ratlosigkeit rund um den Osterdeich. Zweimal die Anfangsphase völlig verpennt, zu billige Gegentore kassiert und offensiv keine Antwort mehr auf die Abwehr-Patzer und die Plea-Show gefunden: Der SV Werder Bremen ist nach dem überzeugenden 2:0-Sieg in Leverkusen bei der 2:4-Peite gegen Gladbach zurück in alte Muster verfallen und hat phasenweise ein schwaches Bild abgeliefert. In der neuen Folge NachspielDEICH gehen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt auf Ursachenforschung, sprechen über die Problemzonen, den Transfer-Umbruch in der Abwehr und die möglichen Folgen. Auch Thema: Was bei Werder besser werden muss, die Leistungen von Torhüter Michael Zetterer und die Bremer Heimschwäche. Werder in Noten: https://tinyurl.com/ur9eje4v NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
16.03.25 • 41:19
Eine neue Folge NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 76. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus über den überraschenden 2:0-Sieg gegen Bayer 04 Leverkusen und die veränderte Lage nach wochenlanger Krise. Das ist mal eine echte Überraschung! Der SV Werder Bremen hat ausgerechnet gegen Bayer Leverkusen die Serie von fünf Pflichtspiel-Niederlagen in Serie durchbrochen. Mit 2:0 gewann die Mannschaft von Trainer Ole Werner gegen den Deutschen Meister. Romano Schmid bewies, wie wichtig er ist, auch Michael Zetterer zeigte eine außergewöhnliche Reaktion nach einer schweren Phase. In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus das besondere Spiel und die Lage nach wochenlanger Krise. Außerdem Thema: Die Sperre für Mitchell Weiser nach einem harten Foul an Florian Wirtz, die Comeback-Qualitäten von Felix Agu und die Gründe für den ausgebliebenen Ultra-Support in der BayArena. NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
09.03.25 • 39:13
Eine neue Folge NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 75. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger über die nächste Niederlage gegen den VfL Wolfsburg, die schwere Werder-Krise und die kollektive Ratlosigkeit. Fünf Niederlagen in Folge! Der SV Werder Bremen hat nach dem blamablen Ausscheiden im DFB-Pokal gegen Bielefeld im Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg zwar eine ordentliche Reaktion gezeigt, aber einmal mehr verloren. Bei der 1:2-Pleite gegen die Niedersachsen fehlte offensiv die Präzision und defensiv patzte Torhüter Michael Zetterer. Rund um Werder herrscht in der derzeitigen Krise vor allem eins: kollektive Ratlosigkeit. In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger die prekäre Lage an der Weser, sprechen über den Auftritt gegen die Niedersachsen und einen geheimen Austausch der Spieler und Trainer mit den Ultras. Außerdem Thema: Die Standard-Schwäche, die Startelf-Comebacks von Felix Agu und Oliver Burke und Jens Stages plötzliche Abschlussschwäche. Aussprache mit den Ultras - Werder Bremens schwierige Stimmungs-Gratwanderung: https://tinyurl.com/4w5hx8kj NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
02.03.25 • 47:49
Eine neue Folge NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 74. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Chefreporter Daniel Cottäus über das blamable Ausscheiden im DFB-Pokal gegen Arminia Bielefeld, die schwere Werder-Krise und die Wut der Fans nach den schlimmen vergangenen Wochen. Der SV Werder Bremen ist nach ganz schwacher Leistung am Dienstagabend verdient aus dem DFB-Pokal gegen Drittligist Arminia Bielefeld ausgeschieden. Bei der 1:2-Niederlage gegen die Ostwestfalen war vor allem der Auftritt im ersten Abschnitt unerklärlich schwach. Die Frage, die sich alle nach diesem Spiel stellen: Wie konnte Werder in eine so schwere Krise rutschen? In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Chefreporter Daniel Cottäus die prekäre Lage an der Weser, sprechen über die vielen schwachen Leistungen im Jahr 2025, den fehlenden Teamgeist und die Beziehung zwischen Team und Ole Werner. Außerdem: Julian Malatini erlebt einen rabenschwarzen Abend, Werders Fans schäumen und Leonardo Bittencourt zählt öffentlich seine Kollegen an! Werder-Fans gehen auf die Mannschaft los: tinyurl.com/2p89aa7k NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
26.02.25 • 40:19
Eine neue Folge NachspielDEICH ist da! In der 73. Podcast-Episode analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger die desaströse 0:5-Klatsche des SV Werder Bremen beim SC Freiburg und sprechen über die Gründe für den katastrophalen Auftritt und die Gründe für die aktuelle sportliche Krise! Bremen – Nur ein Sieg aus acht Spielen im Jahr 2025: Der SV Werder Bremen steckt in einer sportlichen Krise! Am Freitagabend mussten die Grün-Weißen nun sogar ein 0:5-Debakel beim SC Freiburg hinnehmen. In der neuesten Folge vom NachspielDEICH-Podcast sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger vor allem über die erneut erschreckend schlechte Leistung der Bremer. Was ist nur los beim SVW? Welche Schuld trägt Trainer Ole Werner an der Misere? Muss ein Systemwechsel her, müssen mal andere Spieler spielen? Außerdem: Verspielt die Mannschaft mit ihren Auftritten jetzt den Kredit bei den Fans? Und: Am Dienstag spielt Werder gegen Arminia Bielefeld im DFB-Pokal-Halbfinale - droht beim Drittligisten der nächste Rückschlag? Jetzt die neue Podcast-Folge hören! NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
22.02.25 • 43:42
Eine neue Folge NachspielDEICH ist da! In der 72. Podcast-Episode analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger die 1:3-Niederlage des SV Werder Bremen gegen die TSG Hoffenheim und sprechen über den erneut schwachen Auftritt der Grün-Weißen und die Gründe für die aktuelle Ergebnis-Krise! Bremen – Trotz einer frühen 1:0-Führung hat der SV Werder Bremen das Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim mit 1:3 (1:2) verloren. Die Bremer gewannen damit nur eine ihrer letzten sieben Bundesliga-Partien. In der neuesten Folge vom NachspielDEICH-Podcast sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger über die erneut erschreckend schlechte Leistung der Bremer. Warum kann Werder aktuell nicht an die guten Leistungen aus der Hinrunde anknüpfen? Was sind die Gründe für die aktuelle Ergebnis-Krise? Wiegen die Ausfälle von Führungsspielern wie Kapitän Marco Friedl und Jens Stage zu schwer? Und was ist eigentlich mit der Offensive um Marvin Ducksch los? Außerdem: Werder läuft in nahezu jedem Bundesliga-Spiel weniger als der Gegner - woran liegt das? Und: Was muss jetzt am Osterdeich passieren, damit Werder in die Erfolgsspur zurückkehrt? Jetzt die neue Podcast-Folge hören! NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
17.02.25 • 47:29
Eine neue Folge NachspielDEICH ist da! In der 71. Podcast-Episode analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt die 0:3-Niederlage des SV Werder Bremen gegen den FC Bayern München und sprechen über Werders Mutlosigkeit, das Pech bei den Elfmeter-Entscheidungen des Schiedsrichters und die Bremer Personalsorgen. Trotz einer defensiv weitestgehend guten Leistung hat der SV Werder Bremen eine am Ende klare 0:3 (0:0)-Niederlage beim FC Bayern München kassiert! Die Bremer konzentrierten sich vorwiegend darauf, die Münchner vom Tor fernzuhalten, strahlten in der Offensive dafür aber zu wenig Gefahr aus und schossen lediglich zwei Mal in Richtung des Gegners Tor. In der neuesten Folge vom NachspielDEICH-Podcast sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt deshalb über die Bremer Mutlosigkeit in der Allianz Arena. Dazu hat Werder erneut Pech mit zwei Schiedsrichter-Entscheidungen - war das wirklich ein Handspiel von Anthony Jung, war das nicht Abseits vor dem zweiten Strafstoß? Außerdem: Jetzt sind auch noch Jens Stage und Justin Njinmah verletzt - wie groß sind die Bremer Personalsorgen wirklich? Und: Welche Lehren muss Werder aus der Bayern-Pleite für das anstehende Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim ziehen? NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
08.02.25 • 43:59
Eine neue Folge NachspielDEICH ist da! In der 70. Podcast-Episode analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt den 1:0-Sieg des SV Werder Bremen gegen den FSV Mainz 05 und sprechen über Rote Karten, Schiedsrichter Martin Petersen und neue Bremer Sorgen. Was war das für eine irre Schlussphase beim wichtigen Sieg des SV Werder Bremen gegen den FSV Mainz 05?! Größtes Thema in der neuen Folge NachspielDEICH sind natürlich die skurrilen Platzverweise für Niklas Stark und Marco Friedl sowie die Rote Karte nach Spielende für Trainer Ole Werner. Außerdem sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt bei dessen NachspielDEICH-Debüt über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Spiel, Kadersorgen beim bevorstehenden Bayern-Spiel, die Frage nach weiteren Transfers und vieles mehr NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
01.02.25 • 42:49
Eine neue Folge NachspielDEICH ist da! In der 69. Podcast-Episode analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger das 2:2-Remis des SV Werder Bremen bei Borussia Dortmund und sprechen über die lange Zeit schwache Bremer Leistung, Probleme in Überzahl, eine starke Aufholjagd und erneutes Pech mit Schiedsrichter-Entscheidungen. Mit dem erhofften ersten Sieg des SV Werder Bremen im Jahr 2025 hat es nicht geklappt. Beim 2:2 gegen den BVB haben die Grün-Weißen lange einen ganz enttäuschenden Auftritt in Überzahl hingelegt, am Ende dank starker Schlussphase aber noch einen 0:2-Rückstand in ein Remis umgewandelt. NachspielDEICH-Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger analysieren in der neuen Folge des NachspielDEICH-Podcasts, was Werder in Dortmund gefehlt hat. Außerdem sprechen sie über erneute Bremer Defensiv-Patzer, die starken Joker Leonardo Bittencourt und Issa Kaboré, Pech mit Schiedsrichter-Entscheidungen und vieles mehr. NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
26.01.25 • 45:43
Eine neue Folge NachspielDEICH ist da! In der 68. Podcast-Episode analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger die enttäuschende 0:2-Pleite des SV Werder Bremen gegen den FC Augsburg und sprechen über den Bremer Leistungseinbruch, Personal-Diskussionen sowie eine fragwürdige Aktion von Marvin Ducksch. Der Fehlstart des SV Werder Bremen ins Jahr 2025 ist perfekt. Nach der 0:2-Niederlage gegen den FC Augsburg haben die Grün-Weißen in drei Spielen gerade mal einen mickrigen Punkt geholt. NachspielDEICH-Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger analysieren in der neuen Folge des NachspielDEICH-Podcasts, was den Bremern nach dem starken Dezember plötzlich fehlt. Außerdem beschäftigen sie sich mit Personal-Diskussionen der Fans, reden über Augsburgs vermeintliche Notbremse an Marvin Ducksch und geben einen Ausblick auf die anstehenden schwierigen Wochen. NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt. NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
20.01.25 • 46:18
Eine neue Folge NachspielDEICH ist da! In der 67. Podcast-Episode analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger das unfassbar bittere 3:3 des SV Werder Bremen gegen den 1. FC Heidenheim und sprechen vor allem über die fragwürdige Schiedsrichterleistung sowie Werders eklatante Defensiv-Probleme. Drei Mal geführt und trotzdem nicht gewonnen. Beim SV Werder Bremen waren nach dem 3:3 gegen den 1. FC Heidenheim alle mächtig bedient. NachspielDEICH-Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger analysieren in der neuen Podcast-Folge, warum es den Bremern nicht gelang, eine gute Hinrunde mit einem Dreier im Weserstadion zu krönen. Sie sprechen dabei vor allem über Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck, fragwürdige Gelbe Karten und natürlich den entscheidenden Freistoßpfiff kurz vor Schluss, aber auch über schwerwiegende Fehler in der Defensive der Grün-Weißen. Doch bei allem Frust gibt es auch Erfreuliches zu besprechen: der Doppelpack des starken Marco Grüll, die beste Hinrunde seit 13(!) Jahren und Malte meint: Werder macht gerade einen Entwicklungsschritt durch. Wie der aussieht und was besser werden muss, hört ihr in Folge 67 des NachspielDEICH-Podcasts. NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
16.01.25 • 41:23
Eine neue Folge NachspielDEICH ist da! In der 66. Podcast-Episode analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Chefreporter Daniel Cottäus die 2:4-Auftaktniederlage gegen RB Leipzig und sprechen über die Bedeutung der nun folgenden englischen Woche. Es war ein verpatzter Auftakt ins neue Fußballjahr: Wegen einer viel zu fehlerhaften Abwehrleistung hat der SV Werder Bremen sein Auswärtsspiel bei RB Leipzig zum Jahresbeginn 2025 trotz überwiegend ordentlicher Leistung verdient mit 2:4 (1:2) verloren. In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Chefreporter Daniel Cottäus die Partie, sprechen über die zu einfachen Gegentore, eklatante Aussetzer, die sehr ordentliche Bremer Offensivleistung und die wichtige anstehende englische Woche in der Bundesliga. Außerdem: Wie schlug sich Werder-Neuzugang Issa Kaboré bei seinem Debüt? Ist Werder bei Distanzschüssen zu harmlos - und war Torhüter Michael Zetterer bei den Gegentreffern machtlos? Und warum war das Mittelfeldzentrum in Leipzig nicht so stark wie zuletzt? Werder in Noten: https://tinyurl.com/43zvct5b NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
13.01.25 • 40:17
Eine neue Folge NachspielDEICH ist da! In der 65. Podcast-Episode analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger das Sportjahr 2024 des SV Werder Bremen, den souveränen 4:1-Sieg gegen Union Berlin und sprechen über die Europa-Chancen der Grün-Weißen. Es war ein würdiger Abschluss für ein tolles Fußballjahr: Der SV Werder Bremen hat Union Berlin mit 4:1 (3:1) aus dem Stadion geschossen und dabei über weite Strecken einen überzeugenden Auftritt geliefert. Jetzt stehen die Grün-Weißen bei 25 Zählern nach 15 Spielen und befinden sich auf Kurs Europapokal. In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger ausführlich über den vierten Pflichtspielsieg in Folge, rekapitulieren noch einmal das erfolgreiche vergangene Fußballjahr und den Traum von Europa. Außerdem: Ein Ausblick auf die Winterpause, diverse Leistungsträger befinden sich in Top-Form, die Neuzugänge werden immer wichtiger und Malte verrät seine Highlights des Jahres. Werder in Noten: https://tinyurl.com/4ykw83ae NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
22.12.24 • 53:38
Die neue Folge NachspielDEICH ist da! Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus sprechen über den 2:0-Auswärtssieg des SV Werder Bremen beim FC St. Pauli. Werder gewinnt zum dritten Mal in Folge zu Null, springt vorerst auf Tabellenplatz sieben - und darf mehr denn je von Europa träumen! Doch wie viel Euphorie ist erlaubt? Dank einer starken Defensivleistung und einer effizienten Chancenverwertung hat der SV Werder Bremen mit 2:0 (1:0) beim FC St. Pauli gewonnen. In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus die Partie, sprechen über das dritte Zu-Null-Spiel in Folge und die Bremer Europa-Träume. Kann sich Werder am Ende der Saison wirklich erstmals seit 14 Jahren für das internationale Geschäft qualifizieren oder wie viel Euphorie ist erlaubt? Und: Ist Derrick Köhn nach seinem Knaller-Tor endgültig bei Werder angekommen? Ist die DeichStube-Note 3 für Torschütze Marvin Ducksch berechtigt? Und wie groß ist der Anteil von Michael Zetterer an der Entstehung zum 2:0 wirklich? Außerdem: Die Fans beider Vereine sorgen für Pyro-Ärger und eine zwölfminütige Spielunterbrechung - was muss man tun, um solche Szenen zu verhindern? NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
15.12.24 • 42:55
Die neue Folge NachspielDEICH ist da! Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus sprechen über eine sehr windige Angelegenheit vom Samstagnachmittag: Den knappen 1:0-Auswärtssieg des SV Werder Bremen beim VfL Bochum. Warum der glanzlose Erfolg trotzdem einen wichtigen Entwicklungsschritt bedeutet, hört ihr hier in der 63. Episode! Die neue Folge NachspielDEICH ist da! Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus sprechen über eine sehr windige Angelegenheit vom Samstagnachmittag: Den knappen 1:0-Auswärtssieg des SV Werder Bremen beim VfL Bochum. Warum der glanzlose Erfolg trotzdem einen wichtigen Entwicklungsschritt bedeutet, hört ihr hier in der 63. Episode! Für solche Spiele, wie es der SV Werder Bremen am Samstagnachmittag in Bochum erlebte, wurde der Begriff „Arbeitssieg“ einst erfunden. Denn die Grün-Weißen spielten beim noch immer sieglosen Schlusslicht keinesfalls die Sterne vom Himmel, sondern mühten sich zum fünften Saisonsieg. In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus die Partie, sprechen über die Standards von Marvin Ducksch, den neuen Torjäger Jens Stage und Romano Schmids kleine Formdelle. Außerdem: Wie der Bremer Sieg trotz durchwachsener Leistung einzuordnen ist. NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
08.12.24 • 41:26
Eine neue Folge NachspielDEICH ist da! In der 62. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger über den knappen Last-Minute-Sieg des SV Werder Bremen im DFB-Pokal gegen Darmstadt 98, die durchwachsene Bremer Leistung, VAR-Ärger und die strittige Szene um Keeper Michael Zetterer. Der SV Werder Bremen ist nach einem Last-Minute-Krimi gegen Darmstadt 98 ins DFB-Pokal-Viertelfinale eingezogen. Dabei zeigten die Bremer eigentlich eine durchwachsene Leistung, taten sich gegen tiefstehende "Lilien" enorm schwer. Dank eines Standard-Tores in letzter Sekunde klappte es dann aber doch mit dem Sieg. In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger die Partie, sprechen über Siegtorschützen Anthony Jung, die strittige Szene um Michael Zetterer und den taktischen Ansatz von Trainer Ole Werner. Außerdem: So lief die Rückkehr von Florian Kohfeldt, unnötige Gelbe Karten gegen Werder und ein Ausblick aufs Viertelfinale! Werder in Noten gegen Darmstadt 98: https://tinyurl.com/28unwkx8 NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
04.12.24 • 32:19
Eine neue Folge NachspielDEICH ist da. In der 61. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger über das 2:2 des SV Werder Bremen gegen den VfB Stuttgart, die Gründe für den verpassten Heimsieg und die DeichStube-Note für Marvin Ducksch. Schade! Der SV Werder Bremen hat gegen den VfB Stuttgart eine starke Leistung gezeigt, ist aber am Ende nicht über ein 2:2 (1:1) hinausgekommen. In der neuen Podcast-Folge vom NachspielDEICH sprechen Host Alexandra von Lingen und Reporter Malte Bürger über die Gründe für den verpassten Heimsieg und den Frust über das Remis innerhalb der Mannschaft, die bereits in der Vorwoche in Frankfurt (0:1) mindestens einen Punkt liegen ließ. Außerdem: Marvin Ducksch bereitet zwei Tore vor, verpasst aber kurz vor dem Ende den Siegtreffer - und sorgt bei Werder-Fans für zwiegespaltene Meinungen. Ist die DeichStube-Note 2 berechtigt? Und: Was fehlt Werder noch, um die Spiele gegen die Top-Teams der Bundesliga für sich zu entscheiden? Und warum ist der SVW in der Offensive nicht effektiv genug? Am Dienstag wartet das DFB-Pokal-Achtelfinalspiel gegen Darmstadt 98 - was erwartet die Grün-Weißen? NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
01.12.24 • 41:33
Der SV Werder Bremen hat trotz guter Leistung knapp mit 0:1 gegen Eintracht Frankfurt verloren. Die Analyse zur knappen Pleite und alle spannenden Geschichten rund um das Spiel in der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH. Schade! Der SV Werder Bremen hat sich gegen das Top-Team Eintracht Frankfurt teuer verkauft, aufgrund fehlender Abschlussqualität aber ganz knapp mit 0:1 (0:1) verloren. In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH sprechen Host Alexandra von Lingen und Reporter Malte Bürger über die ärgerliche Niederlage, fehlende Effizienz in der Offensive, die positive Leistung von Marco Grüll und den Notarzt-Einsatz in der Frankfurter Kurve. Außerdem: Wie schwer wog der Ausfall von Jens Stage? Was fehlt Werder noch, um gegen ein Top-Team endlich wieder zu gewinnen? Und: Warum Ole Werners Taktik-Ansatz genau der richtige war und wieso der Werder-Coach Marvin Ducksch als Standrad-Schützen in Schutz nimmt. Werder in Noten: http://tinyurl.com/4b8ufpaj NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
24.11.24 • 38:46
Eine neue Folge NachspielDEICH ist da. In der 59. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger über den späten 2:1-Heimsieg des SV Werder Bremen gegen Holstein Kiel, das Last-Minute-Tor von Joker Oliver Burke und die große Bedeutung von Jens Stage für die Grün-Weißen. Dank eines Last-Minute-Treffers von Joker Oliver Burke hat der SV Werder Bremen mit 2:1 (1:0) gegen Holstein Kiel gewonnen und den ersten Heimsieg in dieser Bundesliga-Saison gefeiert. In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger den späten Bremer Heimsieg gegen Kiel und gehen der Frage nach: Warum kann Werder nicht über 90 Minuten eine konstant gute Leistung abrufen? Wie wichtig ist Jens Stage wirklich für das Bremer Spiel? Außerdem: Keke Topp überzeugt erneut nach seiner Einwechslung - muss der junge Stürmer im nächsten Spiel in die Startelf? Wieder keine gute Leistung von Justin Njinmah - was ist mit dem Shootingstar der Vorsaison los? Und: Ausgerechnet Oliver Burke wird zum Matchwinner gegen Kiel - warum spielt er nun wieder eine Rolle und muss der am Saisonende auslaufende Vertrag des "Schotten mit dem Bart" jetzt verlängert werden? NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
10.11.24 • 45:15
Mönchengladbach/Bremen - Eine neue Folge NachspielDEICH ist da. In der 58. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Chefreporter Daniel Cottäus über das 1:4-Debakel gegen Borussia Mönchengladbach, die schwache Leistung von Senne Lynen und den (unberechtigten) Platzverweis gegen Mitchell Weiser. Es war ein erschreckend schwacher Auftritt des SV Werder Bremen am Sonntagabend beim 1:4 gegen Borussia Mönchengladbach. Insbesondere die erste Halbzeit war ein „Totalausfall“ (Ole Werner), da waren sich alle grün-weißen Beteiligten einig. In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Chefreporter Daniel Cottäus die bittere Pleite, sprechen über den schwachen ersten Durchgang und den ärgerlichen Platzverweis von Mitchell Weiser. Außerdem: Startet Keke Topp nach seinem Premieren-Treffer jetzt durch? Was war bei Senne Lynen los? Warum ist bei Werder niemand vorangegangen nach den frühen Gegentoren und wie geht es jetzt weiter? Werder in Noten: tinyurl.com/2s39vjxp NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
04.11.24 • 42:49
Eine neue Folge NachspielDEICH ist da! In der aktuellen Podcast-Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger über den dreckigen 1:0-Sieg des SV Werder Bremen im DFB-Pokal gegen den SC Paderborn, den nächsten Auswärtserfolg unter Coach Ole Werner, die Matchwinner Marvin Ducksch, Michael Zetterer und vieles mehr. Der SV Werder Bremen hat im DFB-Pokal-Zweitrunden-Duell gegen den SC Paderborn in der Home Deluxe Arena nicht seinen besten Tag erwischt, aber trotz eines zähen Auftritts das Achtelfinale erreicht. In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger den Pokal-Krampf: Lag es am schlechten Platz, der Einstellung, dem widerspenstigen Gegner oder einer Mischung aus allem? Und: Welche Rolle spielte Werders neuer Reifegrad fürs Weiterkommen? Was bedeutet der Achtelpokal-Einzug für den weiteren Saisonverlauf? Außerdem: Warum ist Matchwinner Marvin Ducksch plötzlich in Top-Form? Und wieso läuft es für Leo Bittencourt, Michael Zetterer und Oliver Burke (wieder) so gut? NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
31.10.24 • 44:13
Eine neue Folge NachspielDEICH ist da! In der aktuellen Podcast-Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus über die eindrucksvolle Willensleistung des SV Werder Bremen beim 2:2-Unentschieden gegen Bayer Leverkusen, den nächsten Schritt unter Coach Ole Werner, die Unterschiedsspieler Marvin Ducksch sowie Romano Schmid und mehr. Der SV Werder Bremen hat im Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen zweimal einen Rückstand ausglichen und das Weserstadion nach Toren von Marvin Ducksch und Romano Schmid beben lassen. Das Nebelhorn funktioniert noch! In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus das Spektakel: Was bedeutet der Punktgewinn gegen den amtierenden deutschen Meister für den weiteren Saisonverlauf? Hat Werder taktisch, spielerisch und in der Team-Chemie den nächsten Schritt gemacht? Außerdem: Wie Romano Schmid zum Unterschiedsspieler geworden ist und was Marvin Ducksch noch zum „Fußballgott“ fehlt. Und wieso hat Felix Agu von der DeichStube „nur“ die Note 4,5 bekommen? Lag es am Eigentor? Daniel Cottäus erklärt: So entstehen die Noten. NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
27.10.24 • 42:32