Show cover of Weltzeit

Weltzeit

Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.

Titel

Flüssiggas - Saubere Energie geht anders
Mithilfe von verflüssigtem Erdgas will Europa unabhängig werden von Russland. Die Nachfrage steigt, auch die USA wollen liefern. Einige LNG-Anlagen gibt es dort bereits - weitere sollen ausgebaut werden. Darüber sind längst nicht alle glücklich.  Doris Simon, Katja Bigalkewww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
25:14 30.11.23
Bosnien und Herzegowina - Der Machtpoker des Serben-Führers Dodik
In Bosnien und Herzegowina fordert Serben-Führer Dodik die internationale Gemeinschaft zunehmend heraus. Er drohte dem Hohen Repräsentanten Christian Schmidt jüngst mit Verhaftung. Nun muss Dodik vor Gericht, weil er sich dessen Weisung widersetzte.  Oliver Soos, Tanja Topic, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
23:30 29.11.23
Gesichtserkennung in Brasilien - Dein Foto, Dein Gesicht, unsere KI
Die Gesichtserkennung anhand von Fotos oder mit Hilfe von KI - in Brasilien eine umstrittene aber häufig angewandte Praxis. Oft ist sie auch rassistisch motiviert. (Diese Recherche wurde vom Pulitzer Center on Crisis Reporting unterstützt).  Karen Naundorf, Sarah Pabst, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
23:53 28.11.23
Armenien im Wandel - Herausforderungen durch die Karabach-Flüchtlinge
Nach Aserbaidschans Militäroffensive in Bergkarabach vor zwei Monaten flohen die letzten 100.000 Armenier aus ihrer Heimat. In Armenien ist die Regierung mit deren Unterstützung überfordert, aber die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung ist groß.  Margarete Wohlan, Katja Bigalkewww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
25:55 27.11.23
Süchtig nach Kush - Sierra Leone hat ein Drogenproblem
In Sierra Leone sind immer mehr junge Leute süchtig nach Kush, einer neuen synthetischen Droge. Für viele sind es die Folgen von Traumata aus dem Bürgerkrieg, der Ebola-Epidemie und der tödlichen Schlammlawinen, die den Wunsch nach Betäubung wecken.  Sira Thierij, Julia Kastein, Katja Bigalkewww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
23:19 23.11.23
Finnland - Atomkraft - ja, bitte!
In Finnland setzt man trotz EU-Sanktionen weiter auf sowjetische Atommeiler und russisches Uran. Die Bevölkerung schätzt die sichere und kostengünstige Energiequelle, die Jobs schafft. Auch Grüne und Fridays for Future unterstützen die Atomkraft.  Michael Frantzen, Christian Blenker, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
22:42 22.11.23
Bretagne - Kritik an der Agrarwirtschaft kann gefährlich sein
Die Bretagne produziert über die Hälfte der französischen Schweine. Nicht ohne Folgen: Die Bretagne zählt zu den besonders stark verseuchten Regionen in Frankreich. Kritiker erzählen von systematischen Einschüchterungsversuchen.  Bettina Kaps, Christiane Kaess, Katja Bigalkewww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
26:50 21.11.23
Geflüchtete aus Myanmar - Kampf gegen das Militär und gegen das Vergessen
Seit bald drei Jahren herrscht in Myanmar ein brutaler Bürgerkrieg. Rund zwei Millionen Menschen sind auf der Flucht. Künstler, die Asyl in Frankreich fanden, kämpfen dafür, dass der Krieg nicht vergessen wird.  Nadine Wojcik, Jennifer Johnston, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
25:22 20.11.23
Niederländisches Gas - Profite, Erdbeben und Schluss
Das Gasfeld unter der Region Groningen galt als das größte in der EU. Es bescherte den Niederlanden Wohlstand, aber auch Erdbeben und Häuserschäden. Viele Betroffene warten bis heute auf Entschädigung. 2024 soll Schluss mit der Gasförderung sein.  Marten Hahn, Daniel Mügge, Andre Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
26:26 16.11.23
Zeitenwende in Nordeuropa - Rund um die Ostsee wachsen die Spannungen
Die Ostsee ist zu einem Brennpunkt der Geopolitik geworden - zu einem NATO-Binnenmeer, zu dem allerdings auch Russland weiter Zugang hat. Beide Parteien rüsten militärisch auf. Wie brisant ist die Lage an der Ostsee?  Tom Schimmeck, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
23:02 15.11.23
Schottlands Wolle - Das Big Business mit dem Schaf
Die schottische Textilindustrie steckt in der Krise. Neue Methoden sollen Schafzucht und Verwendung der Wolle auf die Sprünge helfen. Firmen wie Chanel, Hermés und Co. könnten davon profitieren.  Caspar Dohmen, Lena Bodewein, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
21:58 14.11.23
Erdbeben in Afghanistan - Katastrophale Lage vor dem Winter
Eines der schwersten Erdbeben der vergangenen Jahrzehnte erschütterte im Oktober den Westen Afghanistans. Nach UN-Angaben starben mehr als 1400 Menschen, Tausende sind obdachlos vor dem Winter. Die internationale Aufmerksamkeit ist eher gering.  Charlotte Horn, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
22:11 13.11.23
Tunesien und die EU - Mit Drittstaaten Migration kontrollieren
Um Migration übers Mittelmeer einzudämmen, hat die EU mit Tunesien ein Abkommen getroffen. Doch dessen Präsident Saied weist die abgesprochenen Finanzhilfen als „Almosen“ zurück. Wie kann die Zusammenarbeit mit Drittstaaten wie Tunesien aussehen?  Sarah Mersch, Gerald Knaus, Katja Bigalke, André Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
26:49 09.11.23
Asyl in Industrieländern - Anreize und Limits für Geflüchtete
Die USA, Österreich, die Türkei und Polen sind aus unterschiedlichen Gründen das Zielland vieler Menschen auf der Flucht. Die Leistungen, die diese Länder bieten, sind sehr unterschiedlich, genauso wie die Pflichten und Regeln. Ein Überblick.  Antje Passenheim, Cathryn Costello, Katja Biigalke, Yana Aduwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
29:08 08.11.23
Uganda und Senegal - Afrikas unterschiedliche Asylsysteme
In Afrika haben fast alle Staaten die Genfer Flüchtlingskonvention und die "afrikanische Flüchtlingskonvention" unterschrieben. Uganda nimmt mit 1,5 Millionen am meisten Geflüchtete auf. Im politisch stabilen Senegal dagegen suchen wenige Schutz.  Sira Thierij, Ulrike Krause, Yana Adu, Andre Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
26:49 07.11.23
Indien und Saudi-Arabien - "Nein" zur Genfer Flüchtlingskonvention
Knapp 150 Staaten sind der Genfer Flüchtlingskonvention aus dem Jahr 1951 beigetreten. Rund 40 Staaten haben das Regelwerk nicht unterzeichnet. Dazu gehören auch Saudi-Arabien und Indien. Sie entscheiden oft politisch über den Schutz für Geflüchtete.  Charlotte Horn, Sebastian Sons, Katja Bigalke, Andre Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
28:18 06.11.23
Nach Hamas-Angriff - Zeigt Saudi-Arabien jetzt sein wahres Gesicht?
Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman will sich fünf Jahre nach dem Mordfall Kashoggi als internationaler Vermittler etablieren. Ein Frieden mit Israel schien greifbar. Doch seit dem Überfall der Hamas gerät der Kronprinz zwischen die Fronten.  Marc Thörner, Guido Steinberg, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
25:04 02.11.23
Haiti - Befreiung aus der Gewalt der Gangs
Brutale Gangs wüten, morden und vergewaltigen in Haiti. Im Oktober hat daher der UN-Sicherheitsrat eine internationale Polizeimission zur Unterstützung der Regierung in Haiti beschlossen. Allerdings verzögert sich jetzt die Entsendung der Einheiten.  Anne Demmer, Jenny Mügel, Jess DiPierro Obert, Katja Bigalkewww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
21:41 01.11.23
Norwegen und Schweden - Europas Satelliten-Hoffnungen
Schnelles Internet, Klimadaten, Navigation: Künftige Aktivitäten auf der Erde hängen auch von der Präsenz im Weltraum ab. Der Satellitenwettlauf ist in vollem Gange. Mehrere Standorte in Europa bringen sich in Stellung, wie Norwegen und Schweden.  Christian Stichler, Michael Frantzen, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
23:16 31.10.23
Gesichtserkennung in Argentinien - Künstliche Intelligenz als Gefahr?
Mehr als 15.000 Überwachungskameras gibt es allein in Buenos Aires. Doch verhaftet werden nicht unbedingt die Richtigen. Ein Fall für Argentiniens Justiz. Eine Recherche unterstützt vom Pulitzer Center on Crisis Reporting. (Erstsendung am 25.4.2023)  Karen Naundorf, Sarah Pabst, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
22:11 30.10.23
Ukraine und Rumänien - Partner bis zur Belastungsgrenze
In Rumänien ist der Krieg gegen die Ukraine ganz nah: Im Schwarzen Meer treiben verirrte russische Sprengsätze. Die Bewohner des Donaudeltas fürchten sich vor Luftangriffen. Und im Hafen von Constanta hilft man beim ukrainischen Getreideexport.  Silke hahne, Miriam Kosmehl, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
22:28 26.10.23
Kasachstan und die Sowjetzeit - Stolz auf die eigene Identität
In Kasachstan stellen junge Menschen das Erbe der Sowjetzeit auf den Prüfstand: Es sei eine Geschichte der Kolonisierung. Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Debatte noch befeuert.  Florian Guckelsberger, Beate Eschment, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
22:55 25.10.23
Fabrikbesetzung in Italien - Grüne Revolte in Campi Bisenzio
2021 entließ der Autozuliefer GKN alle Beschäftigen im italienischen Campi Bisenzio. Viele blieben und besetzen bis heute die Fabrik. Ihr Ziel: Sie wollen dort künftig Solaranlagen und Cargobikes produzieren. An ihrer Seite ist Fridays for Future.  Hend Hussein, Angelo Bolaffi, Andre Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
24:45 24.10.23
Kriminalität in Schweden - Die Armee rückt gegen Banden an
In Schweden eskaliert die Bandenkriminalität. Morde häufen sich. Betroffen sind vor allem Stockholm und Uppsala. Jetzt soll das Militär die Polizei beim Kampf gegen organisiertes Verbrechen unterstützen.  Sofie Donges, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
23:18 23.10.23
Leid in Gaza - Von Flucht, Krieg und Terror
Die Kämpfe zwischen der israelischen Armee und der Hamas halten an. Nicht nur der Norden, auch der Süden Gazas, wohin sich Zivilisten in Sicherheit bringen sollten, wird offenbar beschossen. Der Krieg droht, einen Flächenbrand in Nahost auszulösen.  Riad Othmann,Gilad Korngold, Matthias Schmale, Pia Masurczak, Anne Allmeling, Anwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
37:15 19.10.23
Eidgenossen-Wahl - Wie rechts ist die Schweiz?
Seit mehr als 20 Jahren ist die rechte SVP die wählerstärkste Partei der Schweiz. Sie regiert mit und wird das voraussichtlich auch nach den Parlamentswahlen am 22. Oktober tun. Wie kommt es, dass die Schweizer das relativ normal finden?  Kathrin Hondl, Sarah Bütikofer, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
25:18 18.10.23
Australien - Anders Reisen nach der Pandemie
Australien hatte während der Corona-Pandemie zwei Jahre lang seine Grenzen geschlossen. Jetzt können Touristen auch ohne Impfnachweis den Fünften Kontinent wieder besuchen - Visum vorausgesetzt. Doch die Pandemie hat einiges verändert.  Andreas Stummer, Jennifer Johnston, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
21:23 17.10.23
Macrons Macht - Frankreichs Parlament will mehr Rechte
Präsident Macron und die Regierung von Premierministerin Elisabeth Borne haben die umstrittene Rentenreform mit Hilfe verschiedener Verfassungsartikel beschlossen. Doch längst ist eine Diskussion darüber entbrannt, ob die Verfassung noch zeitgemäß ist.  Christiane Kaess, Tim Wihl, Katja Bigalkewww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
28:40 16.10.23
Israels Armee - Der asymmetrische Krieg gegen die Hamas
Seit dem 7. Oktober haben Hamas-Kämpfer aus dem Gazastreifen Tausende Raketen auf Israel geschossen und mehr als 1200 Menschen getötet. Die israelische Armee brauchte Tage, um wieder die Kontrolle zu übernehmen. Erste Fehlannahmen werden diskutiert.  Benjamin Hammer, Ofer Waldman, Gisela Dachs, Andre Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
30:19 12.10.23
PFAS in Belgien - Die "Ewigkeitschemikalien" in unserem Blut
PFAS-Chemikalien verleihen von der Pfanne bis zur Kosmetik vielen Produkten ihre wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften. Aber sie bauen sich kaum ab und sind in sehr hohen Konzentrationen krebserregend. Ein Hotspot in Europa ist Belgien.  Marten Hahn, Martin Scheringer, Andre Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
23:59 10.10.23

Ähnliche Podcasts