In den Köpfen vieler Menschen stellt eine Krebsdiagnose früher oder später ein Todesurteil für die betroffene Person dar. Dass diese Annahme, insbesondere in Anbetracht der rasanten onkologischen Forschungsarbeit, nicht mehr der Wahrheit entspricht soll meine persönliche Geschichte im Rahmen dieses Podcasts untermalen. Mein Name ist Nils und ich habe im Oktober 2022 mit 39 Jahren eine bösartige Krebsdiagnose im Stadium IV und der Einstufung palliativ (nicht heilbar) erhalten. Ich nehme Euch mit von dem Weg der Diagnosestellung, dem Umgang mit einer derartigen Diagnose und vor allem dem Blick nach Vorne. Hierbei thematisiere ich diverse Felder, von dem richtigen Arzt an der Seite, dem ganzheitlichen Behandlungsansatz und dem Weg zurück in ein normales Leben mit der chronischen Erkrankung Krebs. Ich freue mich zahlreiche Interviewpartner diverser Themenfelder im Laufe des Podcasts an meiner Seite begrüßen zu dürfen. Solltet Ihr Euch angesprochen fühlen und mit mir gemeinsam über Eure Geschichte und/oder bestimmte Themenfelder rund um das Thema Krebserkrankung sprechen wollen, meldet Euch gerne unter: post@krebswasnunpodcast.de oder per PN ...und nun wünsche Ich Euch viel Freude beim Anhören!
In dieser Folge teilen Nils und André die Ergebnisse ihrer aktuellen CT-Untersuchungen. Sie sprechen offen darüber, ob ihre Erkrankungen stabil geblieben sind oder ob ein Wechsel der Medikation ansteht. Das Warten auf diese Ergebnisse ist stets mit Bangen und Hoffen verbunden – ein emotionaler Balanceakt, der zum Alltag von Krebspatienten gehört.
20.01.25 • 38:30
In dieser Folge sprechen Nils und André mit einem der Gründer von Dogscan, einem Unternehmen, das eine innovative Vorsorgeuntersuchung anbietet, um Lungenkrebs bereits im frühen Stadium 1 zu erkennen. Sie erklären, wie diese Methode funktioniert, ob sie sicher ist und wer von dieser Art der Früherkennung profitieren kann. Gemeinsam beleuchten sie die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie und diskutieren, wie sie die Krebsdiagnostik revolutionieren könnte.
06.01.25 • 38:54
In dieser Episode überraschen André und Nils ihre Hörer:innen mit Outtakes aus früheren Folgen. Die witzigen und ungeplanten Momente zeigen, dass das Leben mit Krebs nicht immer nur von Sorgen und Kummer geprägt ist. Zwischen den ernsten Themen gibt es auch viele Situationen, die zum Schmunzeln einladen.
30.12.24 • 04:38
In der letzten Folge des Jahres werfen Nils und André einen Blick zurück auf die Ereignisse und Meilensteine von 2024. Was ist in diesem Jahr alles passiert – sowohl persönlich als auch im Podcast? Gemeinsam reflektieren sie über ihre Highlights, Herausforderungen und bewegendsten Momente. Gleichzeitig wagen sie einen Ausblick auf 2025: Welche Themen und Projekte stehen an, und welche Wünsche haben sie für die Zukunft? Eine Folge voller Rückblicke, Perspektiven und Vorfreude.
23.12.24 • 30:25
In dieser Episode versuchen Nils und André, den Menschen Karen Abel vorzustellen, die seit fünf Jahren hinter einem der ersten Krebs-Podcasts steht. Karen polarisiert – sei es durch ihre Ansichten, ihren starken Charakter oder ihre alternativen Ansätze wie Meditation, Waldbaden und Yoga, die sie auf ihren Weg führt. Im Gespräch versuchen Nils und André, hinter die Kulissen zu blicken: Was treibt Karen an? Wie schafft sie es, immer wieder ihren Weg zu finden? Und was bedeutet es, seit so langer Zeit eine der führenden Stimmen im Bereich Krebs-Podcasts zu sein? Es ist nicht immer einfach, bei einer erfahrenen Podcasterin zu Wort zu kommen, aber die beiden sind überzeugt, dass sie einen authentischen und ehrlichen Einblick in Karens Welt gegeben haben. https://www.letstalkaboutcancer-podcast.com/ https://www.klinik-bad-trissl.de/ https://www.youtube.com/watch?v=u7ASa92JPb8
09.12.24 • 67:39
In dieser Folge spricht Nils mit PD Dr. med. Freba Grawe über die vielfältigen Untersuchungsmöglichkeiten in der Radiologie und Nuklearmedizin. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum Ärzte bestimmte Methoden für die Bildgebung auswählen und welche Faktoren bei dieser Entscheidung eine Rolle spielen. Dr. Grawe erklärt außerdem, wie ein PET-CT funktioniert und was dieses Verfahren in der Krebsdiagnostik leisten kann. Zum Abschluss werfen sie einen Blick auf die neuesten Entwicklungen in der Bildgebungstechnologie und deren potenziellen Nutzen für die Präzisionsmedizin.
25.11.24 • 45:05
In dieser emotionalen Episode sprechen André und Nils über ein besonderes Doppel-Jubiläum: Für beide jährt sich ihre Krebsdiagnose zum ersten bzw. zweites Mal. Sie fragen sich, ob dies ein Grund zum Feiern ist, und lassen die Hörer sehr offen an ihren Gedanken und Gefühlen teilhaben. Im Gespräch reflektieren sie darüber, warum manche Menschen ein langes Leben haben und sie sich vielleicht mit einer kürzeren Perspektive abfinden müssen. Ein ehrlicher Einblick in die Herausforderungen und die Suche nach Sinn und Hoffnung. https://www.amazon.de/Living-Terminal-Lung-Cancer-Story/dp/B0C6R8S8JF
11.11.24 • 55:29
In dieser Episode geben André und Nils nach einer längeren Wartezeit ein Update zu ihrem Staging und erzählen, wie der aktuelle Stand ihrer Untersuchungen ist. Sie teilen ihre Gedanken über die Ergebnisse und sprechen über den Ausblick auf die bevorstehende Jubiläumsfolge. Außerdem stehen sie kurz vor dem Besuch des „Zielgenau Patiententags“ in Köln. https://www.zielgenau.org/news/zielgenau-patienforum-2024/
05.11.24 • 11:36
In dieser Episode haben Nils und André Sarah Kobs zu Gast, die Trägerin der BRCA1-Mutation ist. Sie hat sich entschieden, ihre Brustgewebe vorsorglich entfernen zu lassen, um ihr Brustkrebsrisiko zu senken. Sarah teilt ihre Gedanken und Gefühle zu dieser Entscheidung und spricht über die Herausforderungen, die damit einhergehen. Gemeinsam erörtern sie, wie es ihr mit dieser schwierigen Entscheidung erging und welche weiteren Schritte sie meistern könnte. amazon.de/Zwischen-DNA-Schicksal-Leben-BRCA1-Mutation/dp/B0DBRHX5X5?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=A3JWKAKR8XB7XF&language=de_DE brca-netzwerk.de
28.10.24 • 50:36
In dieser Folge sprechen Nils und André mit Dr. med. Lisa Steinhilper über die Prävention von Brustkrebs und die Wichtigkeit regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen. Ein besonderer Fokus liegt auf innovativen neuen Behandlungsmethoden und der Frage, wie vererbbare Krebsarten die individuelle Risikobewertung beeinflussen. Außerdem wird besprochen, welche Rolle genetische Tests spielen und wie aktuelle Therapiemöglichkeiten den PatientInnen zugutekommen.
14.10.24 • 58:37
In Folge 38 von Krebs! Was nun? berichten Nils und André von ihrer Zeit auf Norderney und sprechen über die bevorstehenden CT-Untersuchungen, die bei beiden Ängste auslösen. Nils kündigt außerdem seine Beteiligung an einem Die Welt Artikel an, der am 27.09.24 erscheint und in dem er für molekulare Tests ab Stadium 1 wirbt. Zudem lesen sie Zuhörerfeedback vor und diskutieren die Wichtigkeit des Austauschs mit Anderen.
23.09.24 • 30:34
In Folge 37 spreche ich mit Prof. Dr. med. Lars Budäus über die neuesten Entwicklungen in der Früherkennung und Vorsorge von Prostatakrebs. Wir beleuchten die Bedeutung der Familienanamnese, des PSA-Werts sowie die Rolle genetischer Mutationen. Prof. Budäus erklärt, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und welches Potenzial PARP-Inhibitoren in der Therapie bieten. Außerdem geht es um die Komplexität von Tumoren und wie präzisere, verbesserte Behandlungsmethoden die Erfolgsraten bei der Behandlung von Prostatakrebs steigern können. Wir diskutieren auch, welche Rolle Bewegung spielt und warum sie ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist. https://ascopubs.org/doi/10.1200/JCO.2010.31.5226
16.09.24 • 42:57
In Folge 36 von „Krebs! Was nun?“ sprechen wir mit Julia Hoefer darüber, wie man eine Selbsthilfegruppe ins Leben rufen kann. Julia lebt seit 8 Jahren mit metastasiertem Lungenkrebs und engagiert sich intensiv in der Lungenkrebs-Community. Sie teilt ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wo man Unterstützung bekommt, welche Schritte wichtig sind und was man unbedingt wissen muss, um eine erfolgreiche Selbsthilfegruppe aufzubauen. Lassen Sie sich inspirieren, aktiv zu werden und die Kraft der Gemeinschaft zu nutzen. https://www.lungenkrebs-duesseldorf.de/ https://www.nakos.de/
02.09.24 • 53:25
In dieser Folge von „Krebs! Was nun?“ sprechen André und Nils über ihre jüngsten Urlaube und warum auch schwerere Gedanken manchmal mitreisen. Außerdem diskutieren sie eine spannende Studie, die das Zusammenspiel von Osimertinib und Aspirin beleuchtet. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32956986/ André gibt uns ein Update zu seinen aktuellen Blutwerten und deren Entwicklung. Nils hat nun den Euro-WC-Schlüssel und teilt seine Erfahrungen damit. Wie ihr den Schlüssel erwerben könnt, erfahrt ihr über den Link. https://www.cbf-da.de/euroschluessel.html
19.08.24 • 42:51
In dieser Folge sprechen Nils und André mit Thorben über Tumormarker, insbesondere den CEA-Wert. Sie diskutieren, wie steigende Tumormarkerwerte die Gefühlswelt palliativer Lungenkrebspatienten beeinflussen und wie Onkologen diese Werte interpretieren. Zudem erfahrt ihr die aktuellen Ergebnisse von Andrés letztem Staging.
05.08.24 • 44:20
Zu Gast ist Alexander Greiner. Wir gehen der Frage nach: Sind Männer wirklich solche Vorsorgemuffel? Zudem beleuchten wir, warum Männer seltener über ihre Erkrankungen sprechen. In dieser Folge verweisen wir auf folgende Organisationen und Websites, die wertvolle Unterstützung bieten: Männertreff online: gutgegenkopfkino.de Herrenzimmer: krebshilfe.net/herrenzimmer BRCA-Netzwerk: brca-netzwerk.de Hört rein und erfahrt mehr darüber, wie Männer ihre Gesundheit besser im Blick behalten können und welche Angebote es speziell für sie gibt.
22.07.24 • 57:05
In der neuesten Folge von „Krebs! Was nun?“ steht plötzlich alles Kopf. Nils hat sein CT hinter sich gebracht, aber das ist zurzeit nicht sein Hauptproblem. André erhält einen Anruf, dass etwas mit seinen Blutwerten nicht stimmt und steht plötzlich im Mittelpunkt. Zusätzlich berichten wir von unserer Teilnahme am virtuellen Lungenbarcamp und weisen auf die kommende Veranstaltung in Präsenz hin. Es erwartet euch eine bewegende und informative Episode. Lungenkrebs Barcamp 2024 https://meet.swphl.de/?&m=lungenkrebsbar_24
08.07.24 • 36:49
In dieser Folge von „Krebs! Was nun?“ rufen Dr. Melanie Janning und ich zur Teilnahme an einem wegweisenden Forschungsprojekt auf: der "Diagnostischen Leukapherese". Dieses Projekt könnte bahnbrechende Erfolge für viele Krebspatienten bringen, da es die Behandlung von Tumoren noch zielgerichteter ermöglichen kann. Wir erklären, wie die diagnostische Leukapherese funktioniert, welche Chancen und Möglichkeiten sie bietet und warum Ihre Teilnahme so wichtig sein kann. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie Teil dieser innovativen Forschung werden können und damit möglicherweise die Zukunft der Krebsbehandlung mitgestalten. Email: Melanie.Janning@medma.uni-heidelberg.de Orginalartikel: https://rdcu.be/dHocj Pressemitteilung: https://idw-online.de/de/news833291
25.06.24 • 34:05
In dieser Folge spreche ich mit Mridul Agrawal, dem Gründer von Iuvando, über klinische Studien. Wir klären auf, warum die Teilnahme an einer Studie das Leben von Krebspatienten entscheidend verlängern kann und ob man sich dabei wirklich wie ein Versuchskaninchen fühlen muss. https://iuvando.de/
17.06.24 • 47:03
In Folge 29 haben wir André zu Gast. Wir sprechen über die Angst vor dem Staging (MRT und CT), die Erlebnisse bei https://familienhoerbuch.de/ und über familiäre Krebserkrankungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Arbeit der Task Force 5 des NNGM (Netzwerk Genomische Medizin), die sich mit diesem wichtigen Thema befasst. https://nngm.de/ueber-das-nngm/organisationsstruktur/task-forces/task-force-5/
10.06.24 • 50:47
In den Folgen 27 und 28 unseres Podcasts sprechen wir mit Lydia Waldmann von der Bremer Krebsgesellschaft e.V. über eine Vielzahl wichtiger Themen. Diese beinhalten: Schwerbehindertenausweis: Alles, was man darüber wissen muss, von der Beantragung bis zu den Vorteilen. Krankschreibung: Wie lange sie gilt und was dabei zu beachten ist. Wiedereingliederung: Der Prozess zurück in den Beruf und wie man dabei unterstützt wird. Reha: Welche Möglichkeiten es gibt und wie man sie beantragt. Pflegegrad: Wie er ermittelt wird und welche Unterstützung er bietet. Psychoonkologie: Die Bedeutung der psychologischen Unterstützung während und nach einer Krebserkrankung. SAPV (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung): Was sie umfasst und wie man Zugang dazu erhält. Hilfsmittel: Welche Hilfsmittel verfügbar sind und wie man sie bekommt. Nahrungsergänzungsmittel: Welche Rolle sie in der Therapie und Nachsorge spielen können. https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/infothek/infomaterial-kategorie/patientenleitlinien/ Sport: Die Bedeutung von Bewegung und Sport während und nach der Krebsbehandlung. Taucht mit uns ein in diese wichtigen Themen, die Betroffenen und ihren Angehörigen wertvolle Informationen und Unterstützung bieten. https://www.krebsgesellschaft-hb.de/startseite.html
03.06.24 • 37:59
In den Folgen 27 und 28 unseres Podcasts sprechen wir mit Lydia Waldmann von der Bremer Krebsgesellschaft e.V. über eine Vielzahl wichtiger Themen. Diese beinhalten: Schwerbehindertenausweis: Alles, was man darüber wissen muss, von der Beantragung bis zu den Vorteilen. Krankschreibung: Wie lange sie gilt und was dabei zu beachten ist. Wiedereingliederung: Der Prozess zurück in den Beruf und wie man dabei unterstützt wird. Reha: Welche Möglichkeiten es gibt und wie man sie beantragt. Pflegegrad: Wie er ermittelt wird und welche Unterstützung er bietet. Psychoonkologie: Die Bedeutung der psychologischen Unterstützung während und nach einer Krebserkrankung. SAPV (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung): Was sie umfasst und wie man Zugang dazu erhält. Hilfsmittel: Welche Hilfsmittel verfügbar sind und wie man sie bekommt. Nahrungsergänzungsmittel: Welche Rolle sie in der Therapie und Nachsorge spielen können. https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/infothek/infomaterial-kategorie/patientenleitlinien/ Sport: Die Bedeutung von Bewegung und Sport während und nach der Krebsbehandlung. Taucht mit uns ein in diese wichtigen Themen, die Betroffenen und ihren Angehörigen wertvolle Informationen und Unterstützung bieten. https://www.krebsgesellschaft-hb.de/startseite.html
27.05.24 • 41:38
YES!CON 5.0 in Berlin: Ein Rückblick und mehr! Themen: https://washabich.de/ https://iuvando.de/ https://mediacenter.dkms.de/news/yescon-2024/ https://www.wunderbuch.eu/ https://www.youtube.com/watch?v=eN2x5KbwRRc (Henning Krautmacher "Unsere Wääch) https://www.luebbe.de/luebbe-sachbuch/buecher/autobiografie/brust-raus/id_8922241 https://flugkraft.de/
13.05.24 • 50:57
In der 25. Episode des Podcasts "Krebs! Was nun?" ist André zu Gast, ein Mensch unter 40 Jahren, der an ALK-positivem Lungenkrebs leidet. Sowohl André als auch der Gastgeber Nils wurden als palliativ eingestuft, was bedeutet, dass ihre Krankheit nicht mehr heilbar ist und die Behandlung auf die Linderung von Symptomen und die Verbesserung der Lebensqualität ausgerichtet ist. In dieser Folge diskutieren sie, welche Auswirkungen dieses Wort "palliativ" auf sie hat und warum sie sich trotz ihrer schwierigen Situation so gut verstehen. Die Zuhörer können erfahren, wie André und Nils mit ihrer Diagnose umgehen und welche Bedeutung ihre gegenseitige Unterstützung für sie hat. www.krebswasnunpodcast.de post@krebswasnunpodcast.de
15.04.24 • 52:11
Aufregende Zeiten liegen hinter uns und es wird Zeit, all das Erlebte mit Euch zu teilen. In dieser Podcast Folge erfahrt ihr, wie Nils mit dem unguten Gefühl und den Schmerzen vor den nächsten Kontrolluntersuchungen umgegangen ist und was ihm geholfen hat, die Zeit so gut wie möglich zu genießen. Wir berichten über die Ergebnisse der Verlaufskontrollen und der sich daraus ergebenden weiteren Vorgehensweise. Außerdem können wir bereits ein Forschungsprojekt anteasern, zu dem Nils nach Süddeutschland reiste und sich speziellen Untersuchungen unterziehen durfte. Freut Euch auf ein interessantes Update, ein gutes Gespräch und einige tiefgründige Einblicke. www.krebswasnunpodcast.de post@krebswasnunpodcast.de
02.04.24 • 47:03
Willkommen zur 23. Episode von 'Krebs! Was nun?' In dieser spannenden Folge tauchen Sara, Nils und Thorben tief in die Welt der Immuntherapien ein. Erfahre mehr über die faszinierenden Fortschritte bei CAR T-Zellen und Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs). Gemeinsam erkunden sie die vielversprechenden Entwicklungen und Chancen, die diese innovativen Ansätze für die Krebsbehandlung bieten. Begleite uns, um einen Einblick in die Zukunft der Krebstherapie zu erhalten und mehr darüber zu erfahren, wie diese Technologien das Gesicht der Onkologie verändern können
04.03.24 • 45:21
In dieser besonderen Mini-Folge halten wir uns kurz, da es für unseren Gastgeber Nils anlässlich seines Geburtstags Zeit für eine kleine Auszeit ist. Derzeit kämpft er nicht nur gegen den Krebs, sondern auch mit anderen gesundheitlichen Herausforderungen, deren Ursache noch nicht vollständig geklärt sind. Im März stehen für Nils weitere Untersuchungen an, darunter MRT, CT und die Teilnahme an einem kleinen Forschungsprojekt, um mehr Licht ins Dunkel zu bringen. Trotz der Umstände hat Nils kürzlich die Gelegenheit genutzt, beim Podcast des BRCA-Netzwerks zu gastieren und seine Erfahrungen zu teilen. Diese Episode gibt euch einen Einblick in Nils' aktuelle Situation und einen Vorgeschmack auf die bevorstehenden Themen rund um Krebs, Gesundheit und die Herausforderungen des Lebens. https://www.brca-netzwerk.de/podcast Wir danken euch für euer Verständnis und freuen uns darauf, in den kommenden regulären Episoden wieder mit voller Energie und neuen Erkenntnissen zurückzukehren. Bleibt gespannt und hört rein - gemeinsam gehen wir durch Höhen und Tiefen, immer mit dem Blick nach vorne.
17.02.24 • 18:10
In unserer 21. Episode erzählt uns Sandra ihre außergewöhnliche Geschichte. Mit nur vier Jahren wurde bei ihr ein Ewing-Sarkom diagnostiziert, nachdem sie von einem Spieltraktor angefahren wurde. Sandra teilt mit uns, wie sie nicht nur den Krebs überwunden hat, sondern auch, wie diese Herausforderung ihr eine tiefere Perspektive auf das Leben schenkte. Ihre Geschichte ist eine inspirierende Reise voller Mut und Lebensfreude, die zeigt, dass selbst aus den dunkelsten Momenten Licht und Hoffnung hervorgehen können.
05.02.24 • 44:52
Herzlich willkommen zur neuen Episode der Talkreihe mit Dr. Thorben! In diesem Teil beleuchten wir Antikörper und Tyrosinkinaseinhibitoren als innovative Therapieoptionen bei Krebserkrankungen. Entdeckt, wie diese gezielten Ansätze in der modernen Krebsbehandlung wirken und welche Rolle sie in der individuellen Therapie spielen. Taucht ein in die Welt der fortschrittlichen Krebstherapien! Email: post@krebswasnunpodcast.de
22.01.24 • 49:30
In dieser Folge fassen wir für Euch das Jahr 2023 zusammen. Wir nehmen Euch gedanklich mit auf alle von uns besuchten Events und diskutieren über positive und negative Aspekte der jeweiligen Veranstaltung. Außerdem geben wir Euch einen Anhalt welche Veranstaltung aus unserer Sicht in welcher Situation sinnvoll sein kann. Abschließend lassen wir gemeinsam Revue passieren, wie viele tolle Menschen wir in diesem guten halben Jahr "Krebs? Was nun?" - Podcast kennenlernen durften. In dieser Folge erwähnt: https://www.dkfz.de/de/index.html https://www.zielgenau.org/ https://yeswecan-cer.org/ https://www.bundesverband-selbsthilfe-lungenkrebs.de/
08.01.24 • 59:57