Was lernt man wohl, wenn man die Welt sieht? Wenn man nicht nur die Fjorde der Arktis, die Straßen Neapels oder die Strände Mexikos kennt, sondern auch die Regionen, in denen niemand Urlaub macht? Der Journalist Thilo Mischke hat diese Kriegs-, und Krisengebiete, die Schatten- und Parallelwelten kennengelernt und findet eine klare Antwort: Man muss mit den Menschen sprechen, sich mit ihnen unterhalten. Denn uns verbindet mehr, als uns voneinander trennt. In „Alles Muss Raus“ macht Thilo genau das. Er spricht mit Menschen. Menschen die er auf seinen Reisen trifft, mit den Protagonisten seiner Filme, mit Mitgliedern seines Teams. Mit Menschen die Teil seiner Heimat, seiner Vergangenheit oder seiner Gegenwart sind. http://www.pqpp2audio.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
Am Limit? – Was Flüchtlingshelfer an der Grenze zwischen Mexiko und den USA erleben
Die Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko - für Thilo und sein Team ist eben jene Grenze auf ihrer Reise nur ein nerviger bürokratischer Aufwand, den man über sich ergehen lassen muss, um journalistisch zu arbeiten - andere hingegen hindert die Grenze an einem würdevollen Leben. Auf seiner Reise durch die USA trifft Thilo Marissa. Die Stuttgarterin arbeitet derzeit ehrenamtlich in einer Geflüchtetenunterkunft El Paso, Texas. Von ihr möchte Thilo wissen, welche Menschen in die Unterkunft für Geflüchtete kommen? Wie sieht ihr Alltag in der Unterkunft aus? Was war für die junge Master-Absolventin der Auslöser zu helfen? Wie kann sich der normale Bürger engagieren? Ganz besonders interessant ist auch, wie ihr soziales Umfeld in Deutschland auf ihre Arbeit reagiert? Bereits im Oktober diesen Jahres half Marissa auch in einem Community Center für Geflüchtete auf Lesbos. Wie und was unterscheidet die Geflüchteten in El Paso und auf Lesbos? In diesem einstündigen Gespräch sprechen Thilo und Marissa auch über Humanismus und Solidarität - diese sollten laut den beiden über ein politisches Interesse hinaus stattfinden. „Wenn wir alle zusammenarbeiten würden, wenn wir alle zusammen Hilfsbereitschaft zeigen und wenn wir alle zusammen die Arme öffnen würden, würden wir diese sogenannte Flüchtlingskrise eher überwinden, aber die Wirklichkeit ist eine Mauer.“ --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
71:03 | 07.12.23 | |
Vassili Golod – Wird Russland das Nordkorea Europas?
Vor fast zwei Jahren, am 24. Februar 2022, begann die Invasion russischer Truppen auf die Ukraine - mehr als 600 Tage Krieg, Zerstörung und Flucht liegen hinter vielen Ukrainern und noch immer ist kein Ende in Sicht. Thilo Mischke spricht mit Vassili Golod. Er ist deutsch-ukrainischer Journalist und arbeitet als Auslandskorrespondent bei der ARD. Derzeit befindet er sich in der Ukraine. Während des Gesprächs ertönen Alarmwarnung vor Raketenbeschuss, die das Gespräch zwischen Thilo und Vassili unterbrechen - diese verdeutlichen nochmals die verheerende Lage vieler Ukrainer im Land. Wann dieser zermürbende Krieg ein Ende findet, ist nicht klar. Thilo fragt sich, ob Russland mit der ewigen Zermürbungsstrategie Erfolge verzeichnet? Wie steht es um den Gewinn des Krieges aufseiten der Ukraine und kann ein Krieg, der so viele Opfer fordert, überhaupt gewonnen werden? Und wie steht es um die psychische Gesundheit der Menschen im Land? Derzeit wird der Wunsch nach Entwaffnung in vielen Teilen Europas laut - wie reagiert die Ukraine auf den zunehmenden Wunsch, „der Krieg solle am Tisch geklärt werden?“ Diese und viele weiter Fragen und Antworten klären sich während des Ukraine-Updates zwischen Vassili und Thilo. --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
47:34 | 04.12.23 | |
Paul Ripke: Der gefragteste Fotograf der Nation und die Frage was eigentlich danach kommt?
Das Jahr geht zu Ende. Die Stimmung ist eine Andere und für viele beginnt die Zeit, in der sie die letzten Wochen, Monate, wenn nicht sogar Jahre Revue passieren lassen. Auch Thilo Mischke und Paul Ripke schauen in der heutigen Folge zurück - auf Erfolge, Konflikte, Zufälle und Chancen. Paul ist Fotograf, Influencer und bezeichnet sich oftmals selbst als „retired Photographer“. Internationale Bekanntheit erlangte er durch die wohl berühmtesten Fotos des Jahres 2014 - die Bilderstrecke der deutschen National-Elf während der WM in Brasilien. Paul und Thilo fragen sich während des Gespräches, was denn noch so kommt, wenn doch alle Lebensziele erreicht zu sein scheinen? Kann Erfolg zu früh kommen? Wie soll man mit Kontaktabbrüchen umgehen und wie oft ist das in Pauls Leben schon vorgekommen? Mit seiner Familie lebt der Fotograf in Kalifornien. Dort ergeht es ihm derzeit anders als vielen Menschen in Deutschland - anstatt in der tristen Endjahres-Stimmung zu versinken, beginnt für ihn die Zeit der Kreativität und der Zukunftsplanung. Es ist ein Gespräch zweier alter Bekannter über das Leben und den kalifornischen Spätsommer. --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
66:11 | 30.11.23 | |
Israel-Update: „Die Hamas hat mit diesen Geiseln Israel das Herz rausgerissen“
Schon fast zwei Monate sind vergangen, seit die islamistische Hamas Israel angegriffen hat. Um die aktuellen Entwicklungen einzuordnen ist erneut Steffi Hentschke im „Alles Muss Raus „Podcast zu Gast. Sie arbeitet als freie Reporterin in Hamburg und Tel Aviv und ist aktuell vor Ort in Israel. Mit ihr spricht Thilo Mischke heute wieder über die Lage im Land, besonders über die letzten Tage, denn im Konflikt zwischen Israel und der Hamas wurde eine Feuerpause verhandelt - es geht um die Freilassung israelischer Geiseln und palästinensischen Gefangenen. Thilo fragt sich: Wie reagiert Israel auf die Freilassungen? Wie geht es den Menschen im Land? Wie geht es den Geiseln und was haben sie erlebt? Wie konnte es außerdem überhaupt zu dem Angriff der Hamas am 7. Oktober kommen? „Es gibt keine Gewissheit“ - das macht Steffi Hentschke während des Gesprächs sehr deutlich. Auch die Reporterin findet sich in einer Lage wieder, in der es ihr schwerfällt, genaue Informationen zu liefern. Als Journalist weiß Thilo, wie sehr Kriege auch den Berichtenden zu schaffen machen können. Wie ergeht es Steffi, die seit Wochen über den Konflikt berichtet und das, ohne ein klares Bild liefern zu können? --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
43:24 | 27.11.23 | |
Einmal Pilze und zurück: Was der Mushroom-Trip mit Thilo und seiner Gesundheit gemacht hat
+++ Triggerwarnung: In dieser Folge wird über psychische Erkrankungen, Drogenkonsum und Suizid gesprochen +++ Psilocybin - so wird das neue Wundermittel in der Psychotherapie genannt, denn der Droge wird nachgesagt, Depressionen und traumatische Erlebnisse von Menschen behandeln zu können. Für Uncovered haben Thilo und seine Kollegen diese Droge unter therapeutischer Aufsicht ausprobiert. In der heutigen Folge des Alles Muss Raus Podcast sprechen Thilo, Marlon und Kosei während einer kurzen Mittagspause über ihre Erlebnisse mit Psilocybin. Wie haben die drei ihre Umgebung unter Einfluss der Droge wahrgenommen? Was fühlt man während des Rausches und geht es einem nach der Einnahme tatsächlich besser als vorher? Auch auf den Therapieplatzmangel in Deutschland kommt das Team zu sprechen. Laut Zahlen der WHO aus dem Jahr 2017 leiden 4,1 Millionen Deutsche an Depressionen, weitere 4,6 Millionen leben mit Angststörungen - es ist anzunehmen, dass die Zahlen mit den zunehmenden Katastrophen und Belastungen während der Corona-Pandemie nochmals gestiegen sind. Ist die Droge tatsächlich so vielversprechend, dass sie dem Mangel an Therapieplätzen entgegenwirken und sich als neue Methode etablieren kann? Thilo, Marlon und Kosei sind sich einig, dass es neue Therapiemöglichkeiten braucht. Eine davon könnte auch in Deutschland die schon in einigen Teilen der USA legale Droge Psilocybin werden. Die Notwendigkeit ist gegeben, „denn die Welt wird scheinbar immer kränker“. --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
47:04 | 23.11.23 | |
Der Bruch: Wagenknechts Partei für Boomer und das Ende der Linken?
"Immer wieder macht die Links Partei aufgrund von internen Unstimmigkeiten von sich reden. Nach Sarah Wagenknechts Parteiaustritt - begleitet von neun weiteren Bundestagsabgeordneten, folgt nun die Auflösung der Linksfraktion zum 6. Dezember dieses Jahres. Wie steht es jetzt um die Links Partei und welche Erfolgshoffnungen kann sich das Bündnis Sarah Wagenknecht - Für Vernunft und Gerechtigkeit machen? Heute zu Gast im Alles Muss Raus Podcast ist Maurice Höfgen. Er ist Ökonom, Buchautor und arbeitet neben seiner Selbstständigkeit für den Bundestagsabgeordneten Christian Görke (Linke). Von ihm möchte Thilo Mischke wissen, wie es um Die Linke steht? Was ist der Grund dafür, dass Die Linke in Deutschland vermeintlich schwächer ist als in anderen Staaten und wofür steht die Partei im 21. Jahrhundert überhaupt? Ein Thema, das auch im Alles Muss Raus- Podcast nicht zu umgehen ist, ist das neue Bündnis Sarah Wagenknecht - für Thilo die neue „Boomer-Linke“. Stellt das Bündnis eine Gefahr für die AfD dar und verdrängt die rechte Partei sogar von ihrem Platz als „Protestpartei“? Neben Thilo fragen sich derzeit viele Menschen, wofür dieses neue Bündnis genau steht? - All die Antworten zu diesen Fragen hat Maurice Höfgen." --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
40:25 | 20.11.23 | |
Erdogan: Warum der „Leader“ Deutschland spalten will
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan kommt heute nach Berlin - ein umstrittener Besuch, denn das Verhältnis zwischen der Türkei und Deutschland ist angespannt. Heute zu Gast im Alles Muss Raus Podcast ist Hatice Akyün. Sie ist eine deutsch-türkische Journalistin, Schriftstellerin und bekannt für ihre Tagesspiegel-Kolumne „Ansichtskater“. Bei dem Gespräch zwischen Thilo und Hatice geht es um viel mehr als den eigentlichen Besuch Erdogans - es geht vor allem um die Frage der Identität - Hatice`s Identität, aber auch die der knapp drei Millionen Deutsch-Türk:innen, die in Deutschland leben. Warum ist Erdogan gerade bei den jungen Menschen so beliebt? Außerdem fragt sich Thilo während des Gesprächs, woran es liegt, dass Erdogan so weit nach Deutschland zu reichen scheint und so immer wieder neue rassistische Debatten auslöst. Müssten zudem nicht mehr Deutsch-Türken auf die Straßen gehen und gegen Erdogan protestieren? Aus dem Gespräch mit Hatice Akyün nimmt Thilo mit, dass es wichtig bleibt, sich von den Provokationen Erdogans nicht beirren zu lassen - „Wenn wir darauf reagieren, hat er gewonnen!“.
|
52:32 | 16.11.23 | |
Zwischen Friedhof & Feiern: Wie in Armenien Krieg zum Alltag wird
Der Konflikt um die Region Bergkarabach, in dem zahlreiche Armenier:innen ihr Zuhause oder gar ihr Leben verloren, rückt immer weiter in den Hintergrund. Doch warum gibt es weltweit so wenig Aufmerksamkeit und Solidarität für die Region? Warum ist die Welt so still um Armenien? In dieser Folge spricht Thilo erneut mit dem armenischen Influencer und Journalisten Marspet Movsisyan, der nach 23 Jahren das erste Mal seine Heimat Armenien bereist über das, was er erlebt hat. Für Marspet war klar: Er wollte sich selbst vor Ort ein Bild über die Situation in Armenien machen und erfahren was der Krieg wirklich bedeutet. Auf seiner Reise traf er viele Menschen, die fliehen mussten und ist erstaunt über die vielen Friedhöfe im Land. Er und Thilo sprechen über Heimatgefühle, darüber, wie für die Menschen Krieg und Tod zu alltäglichen Themen werden und warum sie trotzdem oder gerade deswegen feiern. --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
42:26 | 13.11.23 | |
Krankheit versus Normalität: Haben wir alle ADHS?
Lange Zeit wurde angenommen, dass eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei biologischen Mädchen und Frauen kaum verbreitet ist. Die Diagnose ADHS lässt sich bei ihnen schwieriger stellen als bei biologischen Jungen oder Männern, denn nur selten verhalten sich weiblich gelesene Betroffene wie ein „typischer Zappelphilipp“. Heute zu Gast beim Alles Muss Raus Podcast ist Gitti Grüter. Gitti ist Regisseur*in aus der Schweiz und lebt seit sechs Jahren in Berlin. Gitti erhielt im jungen Erwachsenenalter eine ADHS Diagnose. Zuletzt stellte die Regie führende Person den Dokumentarfilm Sick Girls auf der DOK Leipzig vor. In diesem Film möchte Gitti wissen, ob tatsächlich eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung vorliegt. Dieser und weiteren Fragen geht Gitti im Film mit fünf weiteren ADHS betroffenen Frauen auf den Grund. In dieser Folge fragt sich Thilo, ob ADHS überhaupt als eine Krankheit angesehen werden kann. Weisen in den heutigen Zeiten, die von Unruhen geprägt sind nicht irgendwie alle Menschen die typischen ADHS-Symptome auf? Zudem erzählt Gitti vom Leben mit ADHS und wie es sich mit und ohne die Einnahme von Medikamenten gestaltet. Ein Gespräch, bei dem Thilo und Gitti Gemeinsamkeiten erkennen und sich insbesondere fragen, was Normalität ist?
|
54:33 | 09.11.23 | |
Vormarsch der Bettwanzen: Droht uns eine Plage?
Sie sind klein und am Tage einzeln mit dem bloßen Auge fast nicht erkennbar- Bettwanzen! Neue Berühmtheit erlangen die Insekten durch ihre rasante Verbreitung in den Betten der Pariser. Nun fragen sich viele: Kommt die Bettwanzen-Plage auch bald in unsere heimischen Betten? Im Gespräch mit Thilo ist heute ein alter Bekannter - Christoph Koch. Er ist Wissenschaftsressort-Leiter beim Stern und bezeichnet sich als Parasiten - und Insektenexperte. Es ist ein Gespräch, welches Thilo schon lange führen wollte. Die Plage in Frankreich bietet Anlass dazu. Bei dem Sonntags-Talk zwischen den Insektenliebhabern fragt sich Thilo Mischke: Wie Bettwanzen überhaupt aussehen? Was die kleinen Plagegeister brauchen, um sich wohlzufühlen? Und warum gerade Frankreich als der Wanzen-Hotspot gilt? Wie kann es außerdem sein, dass Thilo seit vielen Jahren durch die Welt reist und noch kein Wanzen-Problem hatte. Nachdem die Fakten über Bettwanzen, auch Hauswanzen genannt auf dem Tisch liegen, kommen Christoph und Thilo zum Schluss, dass wir Bettwanzen doch ähnlicher sind als gedacht. --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
50:09 | 06.11.23 | |
Israel Update: "Ich gucke denen in die Augen und die sind genauso leer wie meine"
In dieser Folge geht es um die aktuelle Lage in Israel. Noch immer befinden sich einige Deutsche im Land und warten auf ihre Ausreise. Katharina Höftmann hingegen hat Berlin nach ihrer Lesereise verlassen und ist seit heute zurück in Tel Aviv. fast einen Monat ist es her, seit die Angriffe der Hamas auf Israel die Welt in Atem hielten - und noch immer dauern die Kämpfe zwischen der Hamas und Israel an. Thilo spricht zum zweiten Mal nach dem 7. Oktober mit Katharina Höftmann - über das Leben im Kriegsgebiet Israel und die Aussicht auf ein Ende. In dieser Folge fragt sich Thilo Mischke: Was denken die Menschen in Israel Wie fühlen sie sich? Und was sind Katharinas Beweggründe, mit ihrer Familie zurück nach Israel gegangen zu sein? Wie vermittelt Katharina ihren Kinder Menschlichkeit in einer Situation, in der diese Eigenschaft scheinbar fehlt. Das wichtigste Ziel Israels bleibt es, die Hamas zu besiegen. Wie lang dies dauert, lässt sich nicht erahnen. Doch eine Frage bleibt für Katharina Höftmann ungewiss: Wie ist es möglich, die Terrororganisation zu besiegen und was passiert danach?
|
46:40 | 02.11.23 | |
Israel Update: Warum ist die Hamas bei der Gen Z so beliebt?
Anlässlich der andauernden Krisensituation um Israel und Palästina sind im heutigen Podcast zwei Menschen zu Gast, die sich mit ihrer Arbeit an Schulen für einen reibungsvollen Diskurs, Ambiguitätstoleranz und gegenseitiges Verständnis einsetzen. Sie kämpfen gegen Antisemitismus und Rassismus und wollen Raum schaffen um über die humanitäre Situation zu sprechen. Die Palästinenserin Johanna Hassoun vom Verein „Transaidency e.V.“ und der Deutsch-Jude mit israelischen Wurzeln Shai Hoffmann vom gemeinnützigen Unternehmen „Gesellschaft im Wandel“ reden in dieser Folge mit Thilo darüber, wie wir mit Antisemitismus und Rassismus an Schulen umgehen. Sie stehen vor großen Herausforderungen doch für die beiden ist klar: Der Großteil der Jugendlichen wünschen sich eine echte Debatte, die für ein friedliches Miteinander absolut notwendig ist. In dieser Folge fragt sich Thilo: Warum herrscht in Deutschland gerade so ein extremes Schwarz-Weiß-Denken? Und wie erreichen wir die junge Generation, um uns als Gesellschaft gegen jede Art von Menschenfeindlichkeit zu einen? --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
55:48 | 30.10.23 | |
In Las Vegas mit Shahak Shapira: Über die Grenzen der Comedy und die Bedeutung von Traurigkeit
Thilo trifft während einer Recherchereise zufällig den deutschen Comedian Shahak Shapira in Las Vegas. Shahak ist für mehrere Stand-Up Auftritte in der Wüstenstadt. Aus dem zufälligen Aufeinandertreffen ist ein Podcast über Comedy entstanden. Shahak erzählt Thilo von unangenehmen Momenten des Scheiterns auf der Bühne und erklärt ihm was „bomben“ und „crowdwork“ im Comedy-Kontext bedeuten. Die beiden tauchen im Verlauf des Gesprächs tief in den Kosmos der Comedywelt ein. Was ist der Unterschied zwischen einem Clown und einem Comedian? Wie viel muss man investieren, um mit Comedy erfolgreich zu sein? Was ist für Shahak gute Comedy?
|
81:40 | 27.10.23 | |
Israel Update: "Israel ist mehr geeint als vor dem Krieg"
Im heutigen Podcast spricht Thilo erneut mit der in Tel Aviv ansässigen Zeit-Journalistin Steffi Hentschke über ihre Perspektive auf die aktuelle Situation. Kurz vor dem Treffen wurde sie von der IDF zu einer Veranstaltung eingeladen, um sich Videomaterial von der Hamas anzusehen und teilt im Anschluss ihre Gedanken mit uns. Wie nimmt sie derzeit die Stimmung in Israel wahr? Thilo und Steffi unterhalten sich in dieser Folge darüber, wie die Situation um Israel und Palästina in Deutschland zum Kulturkampf geworden ist. Sie sprechen darüber, ob es richtig ist, dass Personen des öffentlichen Lebens sich nicht zur aktuellen politischen Lage äußern und darüber, warum es für Menschen angsteinflößend sein kann, sich vor aller Augen politisch zu positionieren. --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
45:20 | 23.10.23 | |
Hetze & Hass: wie die AfD sich in Deutschland breitmacht
Während die AfD lange als ostdeutsches Problem abgetan wurde, beobachten wir aktuell die Ausbreitung der Wähler:innenzahlen in der Bundesrepublik. Die rechte Partei wird nun auch zur westdeutschen Tatsache und es scheint so, als würde sie immer erfolgreicher, je radikaler sie wird. Wie kann es sein, dass Menschenfeindlichkeit und Hass in Deutschland immer größer werden? Und wie zeichnet die AfD ein Feindbild ab, um jede Gegenstimme einzuschüchtern? In dieser Folge spricht Thilo erneut mit Ann-Kathrin Müller, Politik-Redakteurin beim Spiegel. Sie betont, dass die Diskursverschiebung nach rechts der AfD hilft, weniger radikal zu wirken und warum rechtes Gedankengut immer salonfähiger wird. Außerdem trifft Thilo eine junge Frau, die in diesem Podcast anonym bleiben möchte. Sie hat von einem AfD-Treffen in ihrem Heimatort mitbekommen und eine Gegenprotestaktion organisiert. Im Anschluss wurde sie in den sozialen Medien von Rechtssympathisant:innen attackiert und sogar angezeigt - denn dies ist Teil der Taktik.
|
47:01 | 18.10.23 | |
Israel Update: "Das allererste Gebot: sich gegen die Hamas zu stellen"
Anlässlich der andauernden Nachrichtenlage sprechen wir in diesem Podcast erneut über die Situation um Israel und Palästina, die Deutschland zwingt Stellung zu beziehen. Es hat den Anschein, dass der Konflikt uns dazu zwingt, uns für eine „Seite“ zu entscheiden. Kann die Frage anstatt „Israel oder Palästina“ auch „Krieg oder Frieden“ heißen? Meron Mendel ist Publizist, Historiker und Sozialpädagoge sowie Leiter der Bildungsstätte Anne Frank. Als Deutsch-Israeli hat er dieses Jahr sein neues Buch „über Israel reden - eine deutsche Debatte“ herausgebracht. In diesem Podcast beleuchten Thilo und Meron die Debatte um die aktuelle Situation in Israel aus einer deutschen Perspektive. Meron gibt konkrete Handlungsempfehlungen, die es uns erleichtern in dieser Debatte Stellung zu beziehen. Er erklärt, warum es wichtig ist, dass alle Palästinenser:innen die Hamas konsequent ablehnen, dass Antisemitismus in Deutschland ein rechtsradikales Problem ist und warum er extremistische Ideologien grundsätzlich für gefährlich hält. --------------------- Hier geht es zu Merons aktuellem Buch: https://www.meronmendel.de/bucher/ https://open.spotify.com/intl-de/album/4oQ3V4QeVKX923Fxu5rAvt --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
38:13 | 17.10.23 | |
Israel Update: "Bitte vermittle der Welt, dass das hier Terror ist"
Steffi Hentschke arbeitet als freie Reporterin in Hamburg und Tel Aviv für verschiedene Nachrichtendienste. Sie erlebt aus ihrem Wohnort Jaffa die aktuelle Lage in Israel hautnah mit und zeigt uns ein sehr persönliches Bild. Sie ist sich sicher: Israel ist nicht mehr das, was es vorher war. Während Steffi und Thilo darüber sprechen, dass die geplante Bodenoffensive des israelischen Militärs in Gaza doch nicht stattfinden soll, hören die beide es knallen - eine Rakete wird am Himmel abgeschossen. Thilo ist für einen Augenblick Zeuge des aktuellen Geschehens und fragt sich, wie die Menschen vor Ort derzeit ihren Alltag erleben. Worüber machen sie sich Gedanken? Was erwarten sie von der Berichterstattung? Und wie kann die Zukunft aussehen? Bei allem Leid ist Steffi der Meinung, dass es wichtig sei, sich erst einmal auf die reale Situation zu konzentrieren anstatt vom schlimmstmöglichen Szenario auszugehen.
|
44:25 | 16.10.23 | |
Israel Update: "Jetzt muss die Zeit der Begegnung sein"
In diesem Podcast spricht Thilo mit der deutsch-palästinensichen Autorin Joana Osman. Sie schreibt Romane zu Erinnerungskultur und gründete 2012 gemeinsam mit einem israelischen Freund „The Peace Factory“. Die Friedensbewegung versteht sich als Begegnungsstätte für Palästinenser:innen und Israelis, als Ort für Menschen, die in Konfliktsituationen zusammenkommen um einander verstehen zu lernen. Die aktuelle Lage in Israel und Palästina spitzt sich immer mehr zu. Auf beiden Seiten sind unzählige Zivilist:innen ums Leben gekommen und Familien betrauern ihre Angehörigen. Laut Joana ist der Extremismus auf beiden „Seiten“ der Grund für das Elend der zivilen Bevölkerung. Sie und Thilo fragen sich in dieser Folge, wie wir Menschen mit ihren persönlichen Leidensgeschichten zusammenbringen und einen Friedensdialog schaffen können.
|
50:05 | 13.10.23 | |
Israel Update: "Israel erlebt seinen 11. September"
In dieser gibt Folge geht es um die aktuellen Entwicklungen in Israel. Alle von der Hamas angegriffenen Gebiete sind mittlerweile wieder unter der Kontrolle von Israel. Außerdem hat die israelische Regierung 300.000 Reservisten aktiviert. Was das bedeutet bespricht Thilo mit Steffi Hentschke. Steffi ist als Journalistin für die Zeit aktuell in TelAviv. Für sie hat sich durch die Ereignisse der letzten Tage klar gezeigt, was der Unterschied zwischen Krieg und Gewalt gezeigt. Thilo will von Steffi wissen, wie in Israel über die aktuellen Ereignisse gesprochen wird. Was kann die Regierung tun, um die Geiseln wieder frei zu bekommen? Wie gehen die Menschen in Israel mit der Situation um? Und wie schützt sich Steffi, die sich mitten in dieser dynamischen und gefährlichen Situation befindet? --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
43:01 | 09.10.23 | |
Angriff auf Israel: "Es ist der dunkelste Tag seit 50 Jahren"
TRIGGERWARNUNG: In dieser Folge werden die Gewalt und das menschliche Leid in Israel thematisiert. Wenn du dich nicht danach fühlst oder dich solche Inhalte triggern, dann höre dir diese Folge nicht oder zu einem anderen Zeitpunkt an. Israel erlebt in diesen Stunden massive Angriffe aus dem Gazastreifen. Von mehr als 2.000 abegschossenen Raketen ist die Rede, es kursieren Videos im Netz auf denen Entführungen zu sehen sind. Viele Menschen sollen bei den Angriffen bereits ums Leben gekommen sein. Thilo spricht mit der Katharina Höftmann. Sie ist Schriftstellerin und lebt seit 13 Jahren in Israel. Momentan befindet sie sich für eine Lesereise in Berlin. Ihre Kinder und ihre Eltern sind allerdings gerade in Israel. Wie geht sie mit dieser schwierigen Situation um? Wann ist der richtige Zeitpunkt, die eigene Familie aus Israel zu evakuieren? Thilo spricht am Telefon auch mit Katharinas Mutter in Tel Aviv. Wie erlebt sie die Angriffe in diesen Stunden? Im zweiten Teil des Podcasts spricht Thilo mit Sarah Cohen-Fantl. Die Journalistin lebt zeitweise in Israel und ordnet die aktuellen Ereignisse mit Thilo ein. Neutral und sachlich zu bleiben fällt ihr in der momentanen Situation schwer, denn obwohl sie momentan mit ihrer Familie in Berlin ist, hat sie als Israelin und Jüdin enge Verbindungen und Familie Israel. Mehr zu Katharina Höftmann findest du hier: https://www.instagram.com/gutenmorgentelaviv/?hl=de Mehr zu Sarah Cohen-Fantl findest du hier: https://www.instagram.com/sarah_cohen_fantl/?hl=de
|
53:00 | 07.10.23 | |
UC Special: Vermisst - "Die Indigenen haben ihre Apokalypse schon erlebt"
Stell dir vor in der Kleinstadt mit rund 5.000 Einwohnern, in der du lebst, werden alle Kinder entführt. Und ihren Eltern ist es verboten diese Stadt zu verlassen. Etwas dagegen zu unternehmen. Mit dieser eindrücklichen Metapher erklärt Red Haircrow Thilo in dieser Folge, wie die nordamerikanischen "Residential Schools" funktioniert haben, die auch in der letzten Folge der diesjährigen Staffel Uncovered Thema waren. Red Haircrow ist als Kind indigener Eltern in Nordamerika aufgewachsen und ist Teil des Chiricahua Apache und des Cherokee Stamms. Der Wahl-Berliner ist Psychologe, Filmemacher und gibt Seminare und Vorlesungen zu indigener Geschichte in Europa und Nordamerika. Mit Thilo spricht er über das Phänomen der "missing and murdered indigenous women and girls" in Kanada, was das mit unserer, deutschen Kolonialgeschichte zu tun hat und woher die absurde Faszination der Deutschen an den Native Americans kommt. Diese Folge wurde auf Englisch aufgezeichnet und auf Deutsch nachvertont. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
39:08 | 05.10.23 | |
Der Osten in uns "Ich bin das Resultat meiner Familiengeschichte"
In dieser Folge spricht Thilo mit Lena Brasch. Lena ist Autorin und Theaterregisseurin. 2019 wurde sie von der Zeit unter die "100 wichtigsten jungen Ostdeutschen" gewählt. Ihr Theaterstück "It's Britney Bitch" kann man sich momentan im Berliner Ensemble anschauen. Thilo hat sich das Stück angeschaut und spricht mit Lena anlässlich des Tages der Deutschen Einheit über ihr Aufwachsen im Osten nach dem Mauerfall. Thilo will wissen, wie viel Osten heute noch in ihr steckt. Gibt es Momente in Lenas Leben, in denen sie sich sogar für Ihre Herkunft schämt? Sollte man die eigene Ost-Vergangenheit kritischer hinterfragen? Wie geht Lena mit Klischees und Vorurteilen gegenüber der DDR um? Mehr über Lena findet ihr hier: https://www.instagram.com/lenabrasch/ --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
53:58 | 02.10.23 | |
UC Special: Mit dem Tod abgeschlossen - Süchtig nach Opioiden
***Triggerwarnung*** diese Folge handelt von Sucht und Drogenmissbrauch Heute erscheint auf ProSieben eine neue Folge der aktuellen Staffel „Uncovered“. Für „Sucht aus der Pillen-Packung - Die weltweite Opioid-Krise“ hat Thilo einen jungen Mann interviewt, der selbst abhängig war und jahrelang Rauschmittel konsumierte. Er kennt sich aus mit Tramadol, Tilidin, Heroin, Kokain, Marihuana und anderen Drogen und hat selbst den Weg von der Abhängigkeit über Entzüge bis hin zum Tod von Freunden erlebt. In diesem Podcast spricht Thilo mit seinem Gast über dessen Laufbahn als Opioid-Abhängiger. Und er möchte wissen, wie es sich anfühlt süchtig zu sein, warum es soweit kommen konnte und ob es überhaupt möglich ist, den Absprung von der Droge und hinein in ein normales Leben zu schaffen. Das ganze Interview aus dem Film hört ihr hier.
|
65:13 | 27.09.23 | |
Moralisches Versagen: Wie Deutschland Bergkarabach im Stich lässt
Dieser Podcast widmet sich einem wichtigen Thema, das in der medialen Berichterstattung Deutschlands vergleichsweise wenig Beachtung findet - der Konflikt um die mehrheitlich von Armenier:innen bewohnte Region Bergkarabach. Seit zwei Monaten wird dort die armenische Bevölkerung durch Aserbaidschan isoliert, nun griff Aserbaidschan die Region durch einen offensiven Militäreinsatz an. Es starben zahlreiche Menschen und internationale Hilfe bleibt aus. Droht vielleicht sogar ein erneuter Genozid? In dieser Folge spricht Thilo mit dem armenischen Influencer und Journalisten Marspet Movsisyan. Er erklärt uns, was wir über den komplizierten Konflikt um Bergkarabach wissen müssen, die Region, die Armenier:innen als Wiege ihrer Kultur und Ort der Flucht verstehen. Und er trifft die deutsch-armenischen Juristin Mina, die gerade vor Ort Hilfe leistet und uns deutlich macht, wie die betroffenen Menschen die Situation erleben und was in der Politik passieren muss, um die Katastrophe noch abzuwenden. --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
67:21 | 25.09.23 | |
UC Special: TikTok - zwischen Freiheit & Freitod
***Triggerwarnung*** in der Folge werden psychische Erkrankungen und Suizid thematisiert Gestern Abend wurde wieder eine unserer Folgen „Uncovered“ für ProSieben ausgestrahlt. Dieses Mal geht es um eine Plattform, die wir alle kennen. Für die Gen-Z funktioniert sie als internationale Sprache, die ältere Generation sieht in ihr häufig eine Gefahr für junge Menschen - das chinesische Musikvideoportal TikTok. Für den Film „Wie gefährlich ist TikTok?“, treffen sich Thilo und Caspar, der Redakteur des Films, in diesem Podcast mit zwei sehr unterschiedlichen Gästen. Jules, auch bekannt als Julia Wulf, spricht mit uns über ihr Leben als Berliner Influencerin. Sie erzählt uns, wie ihr Alltag in der Branche aussieht, wie sie sich ihre berufliche Zukunft vorstellt, dass ihr eine politische Message in ihren Beiträgen wichtig ist und warum sie keine Psychotherapie macht. Außerdem zu Gast ist in dieser Folge Elias Jessen, er ist Psychologe und Teil eines Hilfsangebots, dass sich an Jugendliche auf TikTok richtet. Er berät jeden Monat mehrere Tausend Jugendliche, die mit Depression und Selbstmordgedanken kämpfen und kennt die Schattenseiten von Social Media. Er erklärt uns, wie der Algorithmus zur Social-Media-Sucht führen kann und in welcher Verantwortung die Plattformen gegenüber ihren Nutzer:innen stehen.
|
64:43 | 20.09.23 | |
Brandmauer eingestürzt: Wie CDU & FDP den Weg für Rechts freimachen
In diesem Podcast spricht Thilo über die „Alternative für Deutschland“ und darüber, wie sie unsere Verfassung besorgniserregend gefährdet. Wieder einmal - weil das Thema so ausgesprochen wichtig ist. Zu Gast ist in dieser Folge Ann-Kathrin Müller, Politik-Redakteurin beim Spiegel und Expertin für die AfD. Seit Jahren beobachtet sie die rechte Partei und sieht die Brandmauer immer weiter schwinden, die unsere Demokratie vom Rechtsextremismus trennt. Ist sie schon völlig eingestürzt oder war sie nie wirklich da? Thilo und Ann-Kathrin sprechen heute darüber, warum die AfD keine normale Partei ist, sondern eine, die Meinungs- sowie Pressefreiheit in der Bundesrepublik abschaffen will und stattdessen Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit vorantreibt. Sie fragen sich wie es sein kann, dass die CDU und FDP mit solch einer Fraktion zusammenarbeiten und maßgeblich dafür verantwortlich sind, dass rechtes Gedankengut immer weiter in die Mitte Deutschlands rückt. Warum machen wir uns so wenig stark gegen die AfD und riskieren, dass unsere Demokratie nicht nur qualmt, sondern beginnt, Feuer zu fangen? --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
38:05 | 18.09.23 | |
UC Special: Bye Bye Bullerbü - Ganggewalt, Rechtsruck & unser Bild von Schweden
Ganggewalt, Rechtsruck und gesellschaftliche Spaltung - hat sich der schwedische Traum ausgeträumt? Zur aktuellen Folge „Uncovered“ spricht Thilo mit Redakteur Kosei und Vanessa über die gesellschaftliche Lage in Schweden. Vanessa hat für fünf Jahre in Schweden gelebt und ist sich nicht sicher, ob sie wieder zurückkehren würde. Mit ihr spricht Thilo über die, von Bullerbü und Astrid Lindgren verklärte Schweden-Wahrnehmung der Deutschen und über die Frage, warum auch die Schweden auf rechtspopulistische Parteien reinfallen. Mit Kosei, dem Redakteur des Films, spricht er über die Dreharbeiten zum Film, wie sie die Vororte der schwedischen Hauptstädte wahrgenommen haben und was die Motive der Ganggewalt im Land sein könnten.
|
49:04 | 14.09.23 | |
Aminata Belli: Angst, Kotzen & warum die AfD uns alle betrifft
Aminata Belli ist Reporterin, Fernsehmoderatorin und Influencerin. Sie setzt sich seit Jahren öffentlich gegen Rassismus ein und ist überzeugt davon, dass die aktuellen politischen Veränderungen uns allen Angst machen sollten. Seit ihrer Kindheit ist Rassismus Teil ihrer Lebensrealität, der spätestens mit dem Eintritt der AfD in den Bundestag salonfähig geworden zu sein scheint. Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der rechten Partei spricht in ihrem Sommerinterview selbstbewusst von ihrem Streben nach dem Kanzleramt und erntet bei den Sonntagsumfragen ganze 22% der bundesweiten Wählerstimmen. Doch wie kann es sein, dass Deutschland still bleibt? Sollte die Gefährdung unserer Freiheit uns nicht alle besorgen? In diesem Podcast sprechen Thilo und Aminata darüber, warum die AfD so erfolgreich ist und sie erzählt, warum sie und andere BiPoCs sich zwischen Kotzen und Angst in ihrer Heimat nicht mehr sicher fühlen. Sie fragen sich, ob wir den Zerfall unserer Demokratie überhaupt noch aufhalten können und was noch alles passieren muss, damit wir uns endlich zusammenschließen und laut werden gegen Hass und Gewalt. --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
52:58 | 11.09.23 | |
UC Special: Unter die Haut – Was Tattoos für uns bedeuten
Gestern Abend wurde die erste Folge unserer neuen Staffel „Uncovered“ auf ProSieben ausgestrahlt. Zu dem Film „Unter die Haut – Wie Tattoos über Leben und Tod entscheiden“ hat Thilo eine Special-Folge für den Podcast aufgenommen, in dem er über Tattoos und kulturelle Aneignung spricht und darüber, was es bedeutet, so einen Film zu drehen. In diesem Podcast spricht Thilo mit dem katholischen Tattoowierer Silas Beck, der christliche geweihte Tattoos in Glaubenskirchen sticht und ganz klar sagt, dass es beim Tattoowieren in Gotteshäusern Grenzen des Anstands gibt. Thilo unterhält sich mit Hudda Salama, der Tattoowiererin mit palästinensischen Wurzeln, über arabische Gesichtstattoos als Teil der nomadischen Kultur. Und er spricht mit Caspar, dem Redakteur und Phuc, dem Editor des Projekts über ihren ersten eigenen Film. Auch sie selbst sind voll tattoowiert und sprechen mit Thilo über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Körperkunst, darüber, was Tattoos uns wirklich bedeuten und davon, was sie durch den Film gelernt haben.
|
53:10 | 06.09.23 | |
Warum der Fall Aiwanger unsere Demokratie gefährdet
Woher stammen Aussagen wie: dass jeder anständige Mann und jede anständige Frau ein Messer in der Tasche tragen sollte und, dass hierzulande Syrer zu schnell Deutsche Pässe erhielten? Die Antwort lautet: Hubert Aiwanger, Politiker der Freien Wähler und stellvertretender bayerischer Ministerpräsident sowie Wirtschaftsminister. Schon als Jugendlicher war er rechtsextrem aufgefallen und landet nun durch die „Flugblatt-Affäre“ in den Schlagzeilen - ihm wird Antisemitismus vorgeworfen und trotzdem tritt er nicht von seinem Amt zurück. Während Markus Söder Aiwanger im Amt hält, entschuldigt Charlotte Knobloch, Präsidentin der israelitischen Kultusgemeinde München, sein Verhalten nicht und sieht ihn als Gefahr für die jüdische Gemeinde. In diesem Podcast spricht Thilo mit dem Klimaaktivisten, Kolumnisten, Rapper und Grünen-Politiker Maurice Conrad über Aiwangers düstere Vergangenheit und fragt sich: Sprechen wir von einer bloßen Jugendsünde oder einer echten Hitler-Besessenheit? Warum sitzen Politiker:innen Affären heute einfach aus? Und, wie gehen wir mit Erinnerungskultur um? --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
|
63:35 | 04.09.23 |